DE2206045B2 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE2206045B2
DE2206045B2 DE19722206045 DE2206045A DE2206045B2 DE 2206045 B2 DE2206045 B2 DE 2206045B2 DE 19722206045 DE19722206045 DE 19722206045 DE 2206045 A DE2206045 A DE 2206045A DE 2206045 B2 DE2206045 B2 DE 2206045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramics
piezoelectric
ceramic
mixture
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206045C3 (de
DE2206045A1 (de
Inventor
Masamitsu Osaka; Ouchi Hiromu Toyonaka Osaka; Nishida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2206045A1 publication Critical patent/DE2206045A1/de
Publication of DE2206045B2 publication Critical patent/DE2206045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206045C3 publication Critical patent/DE2206045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Keramik, enthaltend Bleititanat, Bleizirkonat und Blei-Zink-Niobat.
Die Verwendung von piezoelektrischen Keramiken auf verschiedenen Wandlernanwendungsgebieten zur Erzeugung, Messung und Richtungssinnbestimmung von Ton, Stoß, Schwingung, Druck und zur Hochspannungserzeugung hat in den letzten Jahren in starkem Maße zugenommen. Wandler sowohl vom Kristall- als auch vom Keramiktyp sind in weitem Umfang benutzt worden. Wegen der möglichen geringeren Kosten und der einfacheren Verwendung bei der Herstellung von Keramiken verschiedener Formen und Größen und der größeren Haltbarkeit bei hohen Temperaturen und/oder hohen Feuchtigkeitsgraden als kristalline Substanzen, wie z. B. das Rochellesalz usw., haben jedoch piezoelektrische Keramiken in letzter Zeit eine führende Verwendung auf verschiedenen Wandleranwendungsgebieten erlangt.
Dio erforderlichen piezoelektrischen Eigenschaften von Keramiken sind von der vorgesehenen Anwendung abhängig. Zum Beispiel erfordern elektromechanische Wandler, wie z. B. Tonabnehmer und Mikrophonbautei-Ie, piezoelektrische Keramiken, die durch einen im wesentlichen hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und eine im wesentlichen hohe Dielektrizitätskonstante ausgezeichnet sind. Andererseits ist es auf den Keramikfilter- und piezoelektrischen Wandleranwendungsgebieten erwünscht, daß die Materialien einen höheren Wert für den mechanischen Gütefaktor und einen hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten zeigen. Ferner erfordern Keramiken eine große Beständigkeit hinsichtlich der Dielektriziätskonstanten und anderer elektrischer Eigenschaften innerhalb großer Temperatur- und Zeitspannen. Außerdem erfordern elektromechanische Wandler, wie z. B. ein keramisches Zündelement, das zum Zünden von Gas benutzt wird, piezoelektrische Keramiken, die durch eine hohe Piezoelektrizität, große mechanische Festig keit und große Beständigkeit hinsichtlich der Ausgangsspannung bei sich periodisch wiederholender mechanischer Belastung ausgezeichnet sind.
Als vielversprechende Keramik für diese Anwendungsgebiete ist Bleititanat-Bleizirkonat in großem Umfang benutzt worden. Es ist jedoch schwer, bei den üblichen Bleititanat-Bleizirkonat-Keramiken einen sehr hohen mechanischen Gütefaktor zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten zu erzielen. Darüber hinaus schwanken die dielektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften von Bleititanat-Bleizirkonat-Keramiken, je nach der benutzten Brenntechnik sehr, was auf ein Verdampfen von PbO zurückzuführen ist. Eine Verbesserung dieser Faktoren ist durch Einarbeiten verschiedener zusätzlicher Bestandteile in die Grundkeramikmasse oder durch Einverleiben verschiedener Komplexverbindungen erreicht worden. So betrifft z. B. die US-PS 29 11 370 Bleititanatzirkonatkeramiken, die mit Nb2O3, Ta2O3 und Y2Oj usw. modifiziert sind, und die US-PS 34 03 103 beschreibt Keramiken mit dem ternären System
PbZnIZj-Nb2Z3Oj-PbTiOj-PbZrOj.
Diese Keramiken zeigen hohe elektromechanische Koppkingskoeffizienten, weisen jedoch niedrige mechanische Gütefaktoren und geringe Beständigkeiten hinsichtlich der piezoelektrischen Konstanten bei mechanischer Belastung auf.
Die GB-PS 12 10 729 beschreibt eine
Pb(Zn1ZjNb2Zi)O ,-PbTiOj-PbZrO j-Keramik,
die mit einem Zusatz von MnO2 modifiziert ist. Diese Keramik besitzt jedoch eine relativ geringe Biegefestigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue piezoelektrische Keramiken zu schaffen, die durch sehr hohe mechanische Gütefaktoren, hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten und sehr beständige Dielektrizitätskonstanten innerhalb großer Temperatur- und Zeitspannen, eine große mechanische Festigkeit und durch eine große Beständigkeit hinsichtlich der Ausgangsspannung bei sich periodisch wiederholendem mechanischem Schlag i.usgczeichnct sind.
Erfindung-gemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Keramik eine feste Lösung des quaternären Systems gemäß der Formel
Pb(Zni, JNbJ-J)4(Mn1,jNbj/O/iTi, Zr, D1
is; und daß die Indizes, für die die Be/i. ng A + B+C+D=\ gilt, die Wertebereiche
O < A < 0,5,
O < B < 0,5,
0,25 < C < 0,625 und
0,125 < D < 0,625
annehmen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Keramiken eine höhere Biegefestigkeit und eine nur kleine Änderung der Ausgangsspannung besitzen.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß innerhalb bestimmter einzelner Zusammensetzungsbereiche des quaternären Systems die Proben sehr hohe mechanische Gütefaktoren, hohe mechanische Kopplungskoeffizienten und eine große Beständigkeit hinsichtlich der piezoelektrischen Konstanten bei mechanischer Belastung zeigen.
Die Keramiken der Erfindung weisen bezüglich der Herstellungsverfahren und der Anwendung für keramische Wandler zahlreiche Vorteile auf. Eis ist bekannt, daß das Verdampfen von PbO während des Brennens ein Problem darstellt, dem man beim Sintern von Bleiverbindungen, wie z. B. Bleitiianatzirkonat, begegnet. Die Materialien der Erfindung weisen nach dem Brennen eine kleinere Menge an verdampftem Blei auf als die üblichen Bleititanatzirkonate.Das quarternäre System kann ohne PbO-Atmosphäre gebrannt werden. Ein gut gesinterter Körper mit der ^rfindungsgemäßen Zusammensetzung kann durch Brennen der oben beschriebenen Materialien in einem Keramiktiegel, der mit einem aus AbOi-Keramikmaterialien hergestellten Keramikdeckel bedeckt ist, erhalten werden. Eine hohe Sinterdichte ist zur Erzielung einer Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und einer hohen piezoelektrischen Ansprechbarkeit erwünscht, wenn der gesinterte Körper als Resonator und für andere Anwendungen benutzt wird.
Einige Keramiken mit Zusammensetzungen, die innerhalb des quarternären Systems
liegen, zeigen keine hohe Piezoelektrizität und viele dieser Materialien sind nur in einem geringen Maße elektromechanisch wirksam. Die Erfindung betrifft Keramiken mit Zusammensetzungen gemäß der Formel
worin die Bereiche für A, B, Cund D
0 < /4 < 0,50,
0 < B S 0,50,
0,25 S C S 0,625,
0,125 < D 5 0,625
entsprechen und A + B + C +D=I sind, und die eine piezoelektrische Ansprechbarkeit von geeigneter Größe aufweisen.
Die Keramiken der i'.rfinuung können mich /ahlreichen bekannten Verfahren zur Herstellung von Kerainikmalerialien hergestellt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren, das nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, ist jedoch die Verwendung von PbO oder Pb1O,, ZnO, MnO2, Nb2O5, TiO2 und ZrO2 als Ausgangsmaterialien vorgesehen.
Beispiel 1
Die Ausgangsmaterialien, und zwar Bleioxid (PbO), Zinkoxid (ZnO), Manganoxid (MnO2), Niobpentoxid (Nb2O1), Titandioxid (TiO2) und Zirkondioxid (ZrO2), alle von relativ reinem Reinheitsgrad (z. B. vom Reinheitsgrad »chemisch rein«), wurden in einer mit Kautschuk ausgekleideten Kugelmühle innig mit destilliertem Wasser vermischt. Beim Vermählen des Gemisches muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß eine Verunreinigung, die auf einen Abrieb der Mahlkugeln oder -steine zurückzuführen ist, vermieden wird. Dieses kann vcrhüiet werden, indem die Anteile von den Ausgangsstoffen so geändert werden, daß eine Verunreinigung kompensiert wird.
Nach dem Naßvermahlen wurde das Gemisch getrocknet und vermischt, um ein möglichst homogenes Gemisch zu erzielen. Danach wurde das Gemisch in geeigneter Weise zu den gewünschten Formen unter einem Druck von 400 kg/cm2 geformt. Das zusammengedrückte Material wurde dann durch Calcinieren bei einer Temperatur von etwa 8500C für etwa 2 Stunden einer Vorre; .ktion unterworfen.
Nach dem Calcinieren wurde das umgesetzte Material abkühlen gelassen und dann zu einer kleinen Teilchengröße naßvermahlen. Wiederum muß wie oben dafür gesorgt werden, daß eine Verunreinigung durch einen Abrieb der Mahlkugeln oder -steine vermieden wird. Je nach Wahl und den gewünschten Formen kann das Material zu einem zum Verpressen, Schlammvergießen oder Stranggießen, je nach dem Einzelfall geeigneten Gemisch oder Schlamm nach auf dem Gebiet der Keramik üblichen Formgebungsverfahren ausgebildet werden. Das Gemisch wurde dann zu Scheiben mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 2 mm mit einem Druck von 700 kg/cm2 zusammengepreßt. Die zusammengepreßten Scheiben wurden 45 Minuten lang bei 1200 bis 12800C gebrannt. Es ist nicht erforderlich, die Masse in einer PbO-Atmosphäre zu brennen. Außerdem ist es nicht erforderlich, einen besonderen Temperaturgradienten in dem Brennofen einzuhalten, wie es bei den bisherigen Verfahren erforderlich war. So können gemäß der Erfindung gleichmäßige und ausgezeichnete piezoelektrische Keramiken einfach durch bloßes Bedecken der Proben mit einem Aluminiumoxidtiegel während des Brennens erhalten werden.
Die gesinterten Keramikmaterialien wurden auf beiden Seiten bis zu einer Dicke von 1 mm geschliffen. Die geschliffenen Scheibenoberflächen wurden dann mit Silberfarbe überzogen und unter Bildung von Silberelektroden gebrannt. Schließlich wurden die Scheiben polarisiert, während sie in ein Bad aus Siliconöl von 100 bis 150° C eintauchten. Ein elektrisches Gleichfeld von 3 bis 4 kV je mm wurde eine Stunde lang aufrechterhalten, und die Scheibe wurde auf Raumtemperatur in 30 Minuten feldgekühlt.
Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften der polarisierten Proben wurden dann bei 20°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% und bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Beispiele für spezielle Keramiken der Erfindung mit verschiedenen elektromechanischen Eigenschaften, dielektrischen Eigenschaften und mechanischen Eigenschaften sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle
Bei Zusammensetzungen der Keramiken
2 Pb(ZnIZ3Nb2Zj)01O2(Mn1Z
3 Pb(ZnIZiNb2Zj)O1Ob(Mn,,.
4
Dielektriziiätskonstanle f
Planarcr
Kopplungs-
koeffizient
Mechanischer
Qualitätsfaktor Qm
Eiiegc-
fesligkeit
(kg/cm-')
0,60
0,59
0,63
0,59
2010
1910
2410
1970
1290
1310
1390
1320
Änderung
von t im
Temperaturbereich
von 20 —70 (.'
10,0
9,5
11,9
9,8
Der Tabelle I ist zu entnehmen, daß alle Keramiken der angegebenen Zusammensetzungen durch sehr hohe mechanische Gütefaktoren und hohe planare Kopplungskoeffizienten ausgezeichnet sind, wobei alle diese Eigenschaften für die Verwendung von piezoelektrischen Keramiken auf dem Gebiet der Keramikfilter, piezoelektrischen Wandler und Ultraschallwandler von Bedeutung sind. Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß die Keramiken gemäß der Erfindung große mechanische Festigkeiten und geringe Änderungen der Dielektrizitätskonstanten mit der Temperatur zeigen.
Diese Eigenschaften sind für die Verwendung von piezoelektrischen Keramiken auf dem Gebiet der piezoelektrischen Wandler und Filter usw. von Bedeutung. Für eine solche Anwendung der Keramikmaterialien ist es erwünscht, daß die piezoelektrischen Materialien eine sehr beständige Dielektrizitätskonstante innerhalb eines großen Temperaturbereiches aufweisen und sehr hohe mechanische Gütefaktoren sowie hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten zeigen, damit die piezoelektrischen Wandler, die in Fernsehanalagen usw. benutzt werden, in bezug auf die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom eine hohe Beständigkeit mit der Temperatur zeigen. Auf diesen Anwendungsgebieten für die Keramikmaterialien ist es vorteilhaft, wenn die piezoelektrischen Keramiken eine große mechanische Festigkeit zeigen, damit derartige Erzeugnisse, in den die Keramiken verwendet werden, über große Zeitspannen hinweg und bei großer mechanischer Beanspruchung betrieossicher und zuverlässig sind.
Beispiel 2
Das zu einer Reaktion gebrachte Pulver, das auf die gleiche Weise wie in dem Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde zu säulenförmigen Stäben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 20 mm mit einem Druck von 700 kg/cm2 zusammengepreßt.
Die zusammengepreßten säulenförmigen Stäbe wurden 45 Minuten lang bei 1200 bis 12800C gebrannt. Die gesinterten Keramiken wurden unter Bildung von säulenförmigen Stäben mit einem Durchmesser von 7 mm und einer Länge von 15 mm geschliffen. Beide Seiten der geschliffenen Stäbe wurden dann mit Silberfarbe überzogen und unter Bildung von Silberelektroden gebrannt. Die Stäbe wurden polarisiert, während sie in ein Bad aus Siliconöl von 100 bis 1500C eintauchten. Ein elektrisches Gleichfeld von 2 bis 3 kV je mm wurde 30 Minuten lang aufrechterhalten. Beispiele für spezielle Keramiken der Erfindung und elektromechanische Eigenschaften sind in der Tabelle Il angegeben. Der Tabelle II ist zu entnehmen, daß alle Keramiken der angegebenen Zusammensetzungen durch eine große Beständigkeit hinsichtlich der Piezoelektrizitätskonstanten beim sich periodisch wiederholenden mechanischen Druck bzw. Schlag ausgezeichnet sind. Die Keramiken der Erfindung zeigen außerdem eine große Beständigkeit hinsichtlich der Ausgangsspannung beim sich periodisch wiederholenden mechanischen Druck bzw. Schlag auf ein keramisches Zündelement, das zum Zünden von Gas benutzt wird. Das Beispiel Nr. 8 ist ein Material mit herkömmlicher Zusammensetzung.
Diese Eigenschaft ist für die Verwendung von piezoelektrischen Keramiken als keramische Zündstäbe usw. von Bedeutung.
Die Piezoelektrizitätskonstante wurde nach 107 Schlagen mit einem Druck von 400 kg/cm2 gemessen.
Die Änderung der Ausgangsspannung in der Tabelle Il zeigt die Änderung der Ausgangsspannung des keramischen Zündsystems mit der Keramik der Erfindung zwischen der Ausgangsspannung vor einem Druck und der Ausgangsspannung nach 3 χ K)1 mechanischen Schlagen mit einem Druck, der eine Ausgangsspannung von 15 kV erzeugt (als Ausgangspunkt des periodisch wiederholten Testes).
Tabelle II Zusammensetzungen Piezoelektrische Konstante gji Schlagen nach dem χ IO!, Änderung
Beispiel V-m/N 27,5 der Aiis-
Nr. 27,5 gangs-
vor dem 26,5 Schlagen spannung
Pb(Zn1ZjNb2Zj)(U 2(MnizjNb2z j)o.oiTin4.iZrn.4iO j 28,9 19,2 1,4
5 Pb(Zn1Z)Nb3Z J)O1Oi(Mn1Z)Nb2Z J)(MK1Ti(MiZr1MhO ι 29,2 2,1
6 Pb(ZnI1INb2Z))O1O1(MnIZjNb-Z1)(U1Ti1M1IZr1M4Oj 28,5 2,4
7 Pbim.SriiiTii,.ihZri)viOi 23,0 15.3
8
Beispiel .!
Getestete Proben wurden nach dem in dem Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt. Die piezoelektrischen, dielektrischen und mechanischen Eigenschaften der Proben wurden nach der gleichen Methode wie in dem Beispiel 1 gemessen. Die gemessenen Eigenschaften der Proben werden in der Tabelle III angegeben.
Der Tabelle III ist zu entnehmen, daß gemäß der Erfindung die piezoelektrischen und dielektrischen
Tabelle III
Eigenschaften der Keramiken durch Wahl der genauen Zusammensetzung geregelt werden können, um sie so verschiedenen Anwendungen anzupassen, und daß alle Keramiken der angegebenen Zusammensetzungen durch einen sehr hohen mechanischen Gütefaktor und eine große mechanische Festigkeit ausgezeichnet sind. Daher sind die piezoelektrischen Kcramikinalerialien der Erfindung für die Anwendung als elektromcehanische Wandlerclemenle, wie z. B. als keramische Filter usw., geeignet.
Beispiel Zusammensetzung der Keramiken Nr.
Dieleklrizi- Planarcr Mechanischer Hicgc-
tätskonstanle Koppliings- Qiiiiliijiis- fcstig-
E kocffi/.icnt kr faktor Qm keil
(kg/cm-'J
10 Pb(Zn μ jN b2, i)o.oi(M η , ζ iN b >, iVioTi.i^Zrn.MO,
11 Pb(ZnIZiNb2Zi)Ow-S(Mn,/)Nb2/3)(i.u-.Tin.h2iZrn,25Oj
12 Pb(ZnIZ2Nb2Zj)(M^i(Mn ι / iNb2/i)o,(i-iTi().25Zr(i.(,2r)0 j
13 Pb(Zn,ζ INb2ZI)(L2Zi(MnIZ)Nb2Zi)nJnTi(Lr1OZr(I1IJiO ι
14 Pb(ZiIiZiNb; Oo.o7->(Mn,;jNb2zOo.o'>Tio-,oZro.io
Außer den vorstehend gezeigten überlegenen Eigenschaften besitzen die Keramiken mit den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung gute physikalische Eigenschaften und eine gute Polarisierbarkeit. Aus den vorstehenden Angaben ist zu ersehen, daß das
1010 0,17 2150 1320
850 0,15 1940 1280
390 0.30 2970 1370
430 0,29 2510 1320
470 0,21 2340 1290
690 0,37 3020 1350
quarlernärc System
Pb(Zn, ,NI .,H) ,-PbTiO1-PbZrO,,
,,00,-Pb(Mn111Nb2 K er; imikkorper bildet
ausgezeichnete piezoelektrische
Versuchsbericht
Es wurde eine Keramik nach der GB-PS 12 10 729 eine Zusammensetzung entsprechend der Formel (Anspruch 6) hergestellt, die eine der Formel „,,., ... . ,^ mi \ Tj ,Zr O
Pb(Zn1 ,Nb2 Ο,,,,,,Τίο,Μ,Ζη,,^Ο. + 0.5Gew.-% MnO halle· Diesc beiden Keramiken waren in bezug aiii da
in Zusammensetzungsverhältnis von Pb und Zn nahezi gleich.
entsprechende Zusammensetzung hatte. Diese Keramik Der planare Kopplungskocffizient k,„ die Biegefestig
kcit und die Änderung der Ausgangsspannung diese
wurde mit einer Keramik nach dem Beispiel 1 der Erfindung (Beispiel Nr. 3 der Tabelle I) verglichen, die
Tabelle IV
Keramik
Pb(Zn,, (NbK
Pb(Zn1 ,Nb..
beiden Keramiken wurden gemessen.
A-,ι Biege Änderung
festigkeit tier Aiisgangs-
spanniing
(kg/cnV) (%)
32l0iu».Ti(i,i.;Zr(L44Oi 0,63 1390 2,r>
i«01 + 0,5 Gcw.-o/o MnO 0,57 1150 7,3
Es ergibt sich aus der Tabelle IV, daß die erfindungsgemäßen Keramiken neben den in den Tabellen 1 - III u. a. aufgeführten hohen Weiten für den planaren Kopplungskoeffizienten und den mechanisehen Gütefaktor, die in Einzelfällen jenen aus de GB-PS 12 10 729 bekannten Keramiken nahckommei zusätzlich eine hohe Biegefestigkeit und eine nur klein Änderung der Ausgangsspannung zeigen.
709 546/2

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik, enthaltend Bleititanat, Bleizirkonat und Blei-Zink-Niobat, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine feste Lösung des quaternären Systems gemäß der Formel
ist und daß die Indizes, für die die Beziehung A + B+C+D=] gilt, die Wertebereiche
0 < A < 0,5,
0 < B < 0,5,
0,25 < C < 0,625 und
0,125 < D < 0,625
annehmen.
2. Verwendung einer piezoelektrischen Keramik nach Anspruch 1 als elektromechanisches Wandlerelement.
3. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik eine feste Lösung des quaternären Systems gemäß der Formel
Pb(Zn ι, jN b2< j)(U)b( M η ι ζ iN b2M)o.ubTio.44Zro.440 j
ist.
4. Verwendung der piezoelektrischen Keramik nach Anspruch 3 als elektromechanisches Wandlerelement.
5. Verfahren zur Herstellung der Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man PbO, ZnO, MnO2, Nb2O3, TiO2 und ZrO2 innig naßvermischt, das erhaltene Gemisch trocknet, zu einer bestimmten Form verpreßt und durch Calcinieren bei etwa 8503C 2 Stunden lang vorreagieren läßt, das calcinierte Gemisch abkühlt und zu einer kleineren Teilchengröße vermahlt, das feinteilige Gemisch formt und das geformte Gemisch bei 1200 bis 1280°C45 Minuten lang brennt.
DE2206045A 1971-02-08 1972-02-04 Piezoelektrische Keramik Expired DE2206045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46005478A JPS517317B1 (de) 1971-02-08 1971-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206045A1 DE2206045A1 (de) 1972-10-05
DE2206045B2 true DE2206045B2 (de) 1977-11-17
DE2206045C3 DE2206045C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=11612342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206045A Expired DE2206045C3 (de) 1971-02-08 1972-02-04 Piezoelektrische Keramik

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS517317B1 (de)
CA (1) CA997552A (de)
DE (1) DE2206045C3 (de)
FR (1) FR2124539B1 (de)
GB (1) GB1376013A (de)
IT (1) IT962069B (de)
NL (1) NL7201652A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741890C2 (de) 1977-09-17 1983-03-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Piezoelektrische Keramik
RU2766856C1 (ru) * 2021-07-22 2022-03-16 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Южный федеральный университет» Способ изготовления пьезокерамического элемента

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210729A (en) * 1968-07-31 1970-10-28 Tdk Electronics Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA997552A (en) 1976-09-28
FR2124539A1 (de) 1972-09-22
DE2206045C3 (de) 1979-09-20
GB1376013A (en) 1974-12-04
IT962069B (it) 1973-12-20
FR2124539B1 (de) 1974-12-13
NL7201652A (de) 1972-08-10
DE2206045A1 (de) 1972-10-05
JPS517317B1 (de) 1976-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456050A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken
DE69209613T2 (de) Dielektrisches-keramisches Verbundmaterial
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2458627A1 (de) Ferroelektrische keramische massen und produkte
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646692C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE2423970A1 (de) Piezoelektrische keramikmassen
DE1646739B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1805575A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1908226A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)