DE2205635A1 - Spielzeug-Fahrzeug - Google Patents
Spielzeug-FahrzeugInfo
- Publication number
- DE2205635A1 DE2205635A1 DE19722205635 DE2205635A DE2205635A1 DE 2205635 A1 DE2205635 A1 DE 2205635A1 DE 19722205635 DE19722205635 DE 19722205635 DE 2205635 A DE2205635 A DE 2205635A DE 2205635 A1 DE2205635 A1 DE 2205635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- tower
- electric motor
- toy
- gravity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- 241001272996 Polyphylla fullo Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H30/00—Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/004—Stunt-cars, e.g. lifting front wheels, roll-over or invertible cars
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
<983921/22>
MARVIN GLASS & ASSOCIATES
815 North LaSalle Street
Chicago, Illinois, V. St. A,
815 North LaSalle Street
Chicago, Illinois, V. St. A,
Spielzeug-Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Spielzeug-Fahrzeuge
und insbesondere Selbstfahr-Spielzeugmo torräder.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein zweirädriges Spielzeug-Fahrzeug vorgesehen, das ein niedriges Verhältnis
zwischen Breite und Länge besitzt und in der Lage ist während seiner Bewegung ohne Hilfe einer dritten
Unterstützung eine stabile Lage einzuhalten und das einen Fahrzeugrahmen, an dem ein vorderes und ein hinteres Rad
drehbar gelagert sind sowie einen am Fahrzeugrahmen angebauten Elektromotor, der mit mindestens einem der Räder
zum Antrieb desselben verbunden ist und eine am Fahrzeugrahmen angebrachte Halterungseinrichtung zur Aufnahme
einer elektrischen Batterie für die Stromversorgung
209834/0864
des Elektromotors umfaßt, wobei der Elektromotor und die Halterungseinrichtung für die Batterie so in oder an diesem
Fahrzeugrahmen angeordnet sind, daß, wenn eine Batterie in die Halterungseinrichtung eingesetzt ist, der Schwerpunkt
des Fahrzeuges so niedrig ist, daß das Fahrzeug sich wesentlich in eine Richtung neigen kann, bevor sein Schwerpunkt
sich aus seiner Lage über dem Berührungspunkt bzw. der Berührungslinie zwischen den Rädern und der Unterstützungsfläche,
auf der das Fahrzeug fährt, bewegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung
und den Ansprüchen ausgeführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Fahrzeuges;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch die in Fig. 1
gezeigte Ausführungsform;
Fig. k einen horizontalen Schnitt im wesentlichen
entlang der Linie k-k in Fig. 3;
Fig. 5 in einer auaeinandergezogenen Darstellung die
in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform;
209834/0854
Pig. 6 eine ausschnittweise Seitenansicht eines Teils der ersten Ausführungsform des Fahrzeuges;
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 8 in auseinandergezogener Darstellung einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Fahrzeuges;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Fesseleinrichtung für das Fahrzeug;
Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil der Fesseleinrichtung;
Fig. 11 einen vertikalen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der Fesseieinrichtung;
Fig. 13 einen vertikalen Schnitt durch eine im Zusammenhang mit der Fesseleinrichtung verwendete
Geschwindigkeitssteuereinrichtung;
Fig. Ik einen horizontalen Schnitt im wesentlichen entlang
der Linie 1^-1k in Fig. 13;
Fig. 15 einen vertikalen Schnitt durch einen zu der Fesseleinrichtung gehörenden Turm;
209834/0854
Fig. 16 einen horizontalen Schnitt durch den in Fig. dargestellten Turm;
Fig. 17 einen anderen horizontalen Schnitt durch den
in Fig. 15 dargestellten Turm;
Figo 18 einen vertikalen Schnitt durch einen Rundenzähler, der mit dem zu der Fesseleinrichtung
gehörenden Turm vereinigt ist;
Fig. 19 einen horizontalen Schnitt durch den Rundenzähler;
und
Fig. 20 einen Schnitt durch eine in der Fesseleinrichtung verwendete Steckdose zur Energieversorgung
des Fahrzeuges von einer äußeren Energiequelle.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweirädrig<m
Fahrzeuges ist in den Figuren 1 und 3 bis 6 dargestellt und besteht, wie dort zu sehen ist, aus einem Spielzeug-Motorrad
mit einem Vorderrad 50, das auf einer in eine Gabel 5h eingebauten Achse 52 angeordnet ist. Es ist ferner
ein Hinterrad 56 vorgesehen, das auf einer Achse 58 angeordnet
ist, die ihrerseits von Öffnungen 60 in sich nach hinten erstreckenden Armen 62 eines allgemein mit 64 bezeichneten
Einbaurahmens aufgenommen ist (Fig. 5)· Die Räder 50 und 56 stellen die einzigen mit dem Boden in Berührung
kommenden Bauelemente des Fahrzeuges dar und besitzen, um Stabilität zu geben, im wesentlichen eine zylindrische
Form, d. h. sie besitzen, wie am besten in Fig. k zu sehen,
Kanten 66 mit kleinem Abrundungsradius.
209834/0854
Das Hinterrad 56 ist angetrieben und umfaßt an seiner einen
Seite ein einstückig mit ihm ausgebildetes Stirnzahnrad 68. Das Stirnzahnrad 68 steht in Eingriff mit einem kombinierten
Stirnzahnrad und Kronenrad 70, das drehbar auf einem Zapfen 72 angeordnet ist, der von Öffnungen "7k des Rahmens
6k aufgenommen wird. Der Kronenradteil des kombinierten Zahnrades 70 steht seinerseits in Eingriff mit einem kleinen
Stirnzahnrad 76, das auf einer Abtriebswelle 78 eines
Elektromotors 80 befestigt ist. Der Elektromotor 80 wird von einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung aufgenommen,
die durch zwei einander gegenüberliegenden Vertiefungen bzw. Ausbuchtungen 82 am untersten Ende eines Paares
sich nach oben erstreckender Arme 8k am Rahmen 6k in einer Lage im wesentlichen unterhalb der Achsen 52 und .58 gebildet
wird.
An dör Nabe des bereits erwähnten kombinierten Stirnrades
und Kronenrades 70 ist ein sich radial erstreckender Zapfen
86 befestigt, der so angeordnet und ausgebildet ist, daß er einmal während jeder Umdrehung des Zahnrades 70 eine
Feder 88 berührt. Die Feder 88 ist mittels einer Niete 92 an der Unterseite eines aus Kunststoff bestehenden Resonanzelementes
90 befestigt, und das Resonanzelement 90 ist in einem Formteil 9k angeordnet, das den Brennstofftank
des Fahrzeuges imitiert. Der Brennstofftank 9k bildet
in Verbindung mit dem Resonanzelement 90 eine Resonanzkammer,
die bewirkt, daß, wenn das Zahnrad 70 in Drehung versetzt wird und der Zapfen 86 an der Feder 88 anschlägt,
ein Staccato-Geräusch erzeugt wird, um den Klang eines Motorradmotors zu simulieren.
Die eich nach oben erstreckenden Arme 8k besitzen nach innen
209834/0864
abgewinkelte Enden 96, die dazu ausgebildet sind, in Ausnehmungen
98 eines Blocks 100 aufgenommen zu werden, um
denselben sicher zwischen den Armen 8k zu fixieren. Der Block 100 weist eine Bohrung 102 auf, in der schwenkbar
eine Schraube 10k aufgenommen wird, die in eine Öffnung 106 in dem Querteil der Gabel 5^ eingeschraubt werden
kann. Der Kopf der Schraube 10k greift an einer Lenkerbaugruppe
108 an, die eine mit einer nach unten weisenden Auskehlung versehene Grundplatte 110 aufweist. Ein
Querriegel 112 ist dazu bestimmt, von der Auskehlung aufgenommen zu werden und wird mittels Schrauben 114, die
durch Abstandshülsen II6 hindurchführen und in Gewindelöchern
118 aufgenommen werden, am Querteil der Gabel 5^
befestigt, so daß eine Schwenkung der Lenkerbaugruppe auf die Gabel $k übertragen wird, um die Winkelstellung
des Vorderrades 50 einzustellen bzw. zu steuern.
Der Rahmen 64 umfaßt ferner ein Paar einander gegenüberliegender, sich nach oben erstreckender Arme 120 mit nach
außen abgewinkelten Enden 122, deren Zweck im folgenden noch beschrieben wird, und schließlich ein nach oben weisendes
Vorderende 12k, das eine Öffnung 126 zur Aufnahme
eines runden Vorsprunges 128 am vordersten Ende des Elektromotors 80 besitzt. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen
ist, kann ein zusätzliches, nach oben weisendes bzw. gebogenes Element 13O sich von der Grundplatte des Rahmens
64 aus erstrecken, um in Anlage an die Unterseite eines entsprechenden Vorsprunges 132 am Elektromotor 80 zu kommen.
Das Motorrad umfaßt ferner ein dekoratives, allgemein mit bezeichnetes Gehäuse mit einer oberen Öffnung I36,
209834/0864
durch welche die Feder 88 sich erstrecken kann, um periodisch zur Erzeugung von Lärm durch den Zapfen 86 angeschlagen
zu werden. Zusätzlich ist eine andere Öffnung 138 vorgesehen,
durch welche die sich nach oben erstreckenden Arme 8k greifen können. Vom Ende des Gehäuses 13^ erstreckt sich
ein einen Kotflügel simulierendes Element 1U0, das eine
sich über einen Teil desselben erstreckende Versteifungsrippe
Ik2 aufweist, die mit ihrer Vorderkante in ein Gewindeauge
ikk einmündet. Das Gewindeauge ikk kann eine
Schraube 1*»6 zur Befestigung eines Sitzes 1U8 und des Brennstoff
tanks 9^- am Gehäuse 13^ aufnehmen.
Das Gehäuse umfaßt ferner an gegenüberliegenden Seiten nahe seinem hinteren Ende horizontale längliche Schlitze 1^7 zur
Aufnahme der nach außen abgewinkelten Enden 122 der Arme
120, um den Rahmen 6k in dem Gehäuse 13^ zu befestigen.
Das Gehäuse 13k wird darüber hinaus durch einstückig mit
ihm ausgebildete Batteriegehäuseteile Ik9 zur Aufnahme von
Batterien I50 flankiert. Ferner ist ein schalenartiges Element
152 vorgesehen, das in Verbindung mit den Gehäuseteilen
1^9 zur Vervollständigung des Gehäuses für die Batterien
150 dient. Die Schale 152 umfaßt einen kleinen Schlitz
15^ an ihrem vordersten Ende, der dazu eingerichtet ist,
eine nach vorn vorspringende Nase 156 am Gehäuse 134 aufzunehmen,
sowie einen Abstand voneinander aufweisende Schlitze 158 an ihrer Hinterseite zur Aufnahme nicht gezeigter
ähnlicher Nasen. Das vorderste Ende der Schale 152 umfaßt ferner an seinen Seiten ein Paar Vorsprünge 116, von
denen nur einer gezeigt ist. Diese Vorsprünge sind so angeordnet,
daß sie einen Abstand von etwa 3 mm (1/8") von der jeweiligen Auflagefläche aufweisen, auf der das Fahrzeug
fährt.
209834/0854
Stromleitende Bauelemente 162, 164 und 166 können in geeigneter
Weise in die Schale 152 eingebaut sein, um elektrisch
mit den Batterien 150 und nicht gezeigten Leitungen
zusammenzuwirken und einen elektrischen Schaltkreis für den Motor 80 zu bilden, der in Verbindung mit einem Steckdosen-
bzw. Steckbuchsenelement 168 steht. Im einzelnen weist das leitende Bauelement ϊ6Η einen Ring 170 auf, der
so angeordnet ist, daß er mit einer Öffnung 172 im Gehäuse 134 fluchtet, um elektrisch mit einer Seite der Steckbuchse
168 verbunden zu werden. Die Steckbuchse I68 wird mittels
einer Mutter 173, die in elektrischem Kontakt mit der
anderen Seite der Steckbuchse I68 steht, festgehalten. Die
andere Seite der Steckbuchse 168 ist mittels einer Isolierscheibe 17^ gegen das Gehäuse 13^ elektrisch isoliert,
welches in der beispielsweisen Ausführungsform aus Metall
besteht und einen Teil des Stromkreises für den Elektromotor 80 bildet.
Ein die Form eines üblichen Motorradkickstarters imitierendes Metallbauteil 176 ist bei 178 schwenkbar am Gehäuse 1 3^
gelagert. Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, kann das kickstarterförmige Teil 176 geschwenkt werden, um in Kontakt
mit der Mutter.173 zu kommen und den elektrischen
Schaltkreis zu schließen und den Elektromotor 80 mit Energie zu versorgen. Wie im folgenden noch näher ausgeführt
wird, dient die Steckbuchse 168 nicht nur als Teil eines
elektrischen Schalters für den Elektromotor und seine fahrzeuginterne Energieversorgung, die aus den Batterien 150
besteht, sondern stellt auch eine Einrichtung zur Verbindung des Motorrades mit einer äußeren Energieversorgung
dar und erlaubt ferner die Verbindung eines Batterie-Aufladegerätes mit dem Motorrad, um die Batterien 150 aufzuladen,
falls diese von aufladbarer Bauart sind.
209834/0854
Die oben beschriebene Konstruktion schafft ein extrem kippstabiles,
zweirädriges Fahrzeug. Insbesondere die zylindrische
Ausbildung der Räder in Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt, der aus der Anordnung der relativ schweren
Elemente wie der Batterien und des Elektromotors mit ihrem Schwerpunkt unterhalb der Höhe der Drehachsen der
Räder resultiert, führen zu einer Konstruktion bzw. Bauart, bei der das Fahrzeug sich stark nach einer Seite neigen
kann, ohne daß der Schwerpunkt sich aus seiner Lage über dem Angriffspunkt der Räder auf der Fläche, auf der
das Fahrzeug fährt, bewegt. Infolgedessen wird die im Schwerpunkt angreifende, nach unten gerichtete Kraft, die
vom Gewicht des Fahrzeugs herrührt, im allgemeinen ausreichend sein, um jede Kraft, wie z. B. eine Zentrifugalkraft,
die versucht, das Fahrzeug zu kippen, auszugleichen, und wird daher das Fahrzeug in den meisten Fällen, wenn es
zu kippen beginnt, in seine aufrechte Position zurückführen.
Ferner neigt die Anordnung der Batterien weit außen an entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges dazu, eine Balancewirkung
nicht ungleich der einer Balancierstange, wie sie von Seiltänzern verwendet wird, auszuüben, während die Vorsprünge
16O dazu führen, daß wieder eine stabile Lage erreicht wird, wenn das Fahrzeug sich so weit neigen sollte,
daß die auf den Schwerpunkt desselben wirkende Kraft sich aus ihrer Lage über dem Berührungspunkt mit der Fläche, auf
der das Fahrzeug fährt, hinausbewegt. Wenn zum Beispiel das Fahrzeug weiter kippt, wird einer der Vorsprünge I60 mit
einer nach unten gerichteten Kraft auf die Auflagefläche, auf der das Fahrzeug fährt, aufschlagen. Die daraus resultierende
Reaktionswirkung der unterstützenden Fläche gegen den Vorsprung 16O wird bewirken, daß auf letzteren eine
209834/0854
nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, die ausreichend ist, um zu bewirken, daß das Fahrzeug sich genügend aufrichtet,
so daß der Schwerpunkt in eine Lage über dem Berührungspunkt der Räder mit der Auflagefläche, auf der das
Fahrzeug fährt, bewegt wird. Die Wirkung ist nicht unähnlich der eines Gegenstandes, der von einer Fläche zurückprallt,
mit der er in Berührung geraten ist. Sobald der Schwerpunkt in die Lage über dem Berührungspunkt mit der
Auflagefläche bewegt worden ist, wird die Stabilität des Fahrzeuges wieder, wie vorstehend beschrieben, aufrechterhalten.
Anhand der Figuren 2, 7 und 8 wird im folgenden eine andere
Ausführungsform des Motorrades beschrieben. Im allgemeinen ist dieses ähnlich dem eben beschriebenen, mit
der Ausnahme, daß das Gehäuse 180, das im großen und ganzen
dem Gehäuse 13^ entspricht, nicht von Batteriegehäuseteilen
wie den bei der ersten Ausführungsform mit 149 bezeichneten
flankiert ist, so daß die verschiedenen Bauelemente, die verwendet werden, um ein Batteriegehäuse vorzusehen,
wie z. B. das Batteriegehäuse 13^» weggelassen werden
können. Ferner weist das Gehäuse 180 an seinen Seiten ein Paar L-förmiger Vorsprünge 182 auf, die eine Rille }8k
zur Aufnahme eines Y-förmigen, als Gleitkufe dienenden Drahts 186, der im folgenden auch als Drahtkufe bezeichnet
wird, zwischen sich bilden. Zusätzlich endet das Gehäuse 180 in sich nach hinten erstreckenden Armen 188, die
eine genügende Länge aufweisen, um sich über das Hinterrad 56 hinaus zu erstrecken. Die Arme I88 können im Inneren,
wie bei 190 gezeigt, vertieft sein, um die Arme
des Rahmens aufzunehmen und an ihrem Ende eine Rolle 192 zu lagern, deren Zweck im folgenden noch beschrieben wird.
209834/0884
Das Gehäuse wird vervollständigt durch an beiden Seiten des hinteren Kotflügels nahe dem obersten Teil desselben
angeordnete Ösen 19^ und ein Paar mit Öffnungen versehener
Ansätze 196 (von denen nur einer gezeigt ist) im Bereich
des innersten Endes der Arme 188.
Das Gehäuse kann einen nach hinten oben verlängerten, sogenannten Bananensitz I98 aufnehmen, der an seiner Rückseite
einen mit einer Öffnung versehenen Vorsprung 200 besitzt. Der Sitz 198 kann mittels einer nicht gezeigten
Schraube, die sich durch die Öffnung 202 erstreckt und in ein Gewinde eines Auges 20U am Gehäuse I80 geschraubt ist,
am Gehäuse 180 befestigt sein.
Das in den Figuren 2, 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel wird durch einen Überrollbügel 206 aus Draht vervollständigt,
der so ausgebildet ist, daß er sich entlang den Seiten des nach rückwärts oben verlängerten Sitzes 198
erstreckt und von den Augen 19^ und den mit Öffnungen versehenen Vorsprüngen I96 aufgenommen wird. Die Länge des
Überrollbügels 206 ist größer als die des Sitzes I98, so daß ein Batteriebehälter 208 mittels eines Schlitzes 210
an seinem obersten Ende, durch den der Überrollbügel 206 sich erstreckt, einerseits an dem Überrollbügel befestigt
sein kann. Das untere Ende des Batteriebehälters 208 weist einen mit einer öffnung versehenen Vorsprung 212 auf, der
eine Schraube 21k aufnehmen kann, die in den Vorsprung 200
geschraubt werden kann, um den Batteriebehälter 208 an seinem Platz zu befestigen. Zur Verbindung des Batteriebehälters
mit dem Elektromotor kann eine geeignete, nicht gezeigte Verdrahtung vorgesehen sein.
20983A/0854
Es ist bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion verständlich,
daß das in den Figuren 2, 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel aufgrund des Gewichtes der Batterien
in dem Batteriebehälter 208 seinen Schwerpunkt gerade über dem Hinterrad und oberhalb der Rotationsachse desselben
besitzt. Daher wird, sobald der Elektromotor mit Energie versorgt, d. h. in Gang gesetzt wird, das auf das Motorrad
ausgeübte Reaktionsdrehmoment in Verbindung mit dem rückwärts angeordneten Schwerpunkt bewirken, daß das Mo
torrad sich auf dem Hinterrad aufbäumt und ein sogenanntes "Männchen" macht, wie in Fig. 7 dargestellt ist, wo
bei während dessen die Stabilität mittels der Drahtkufen 186 aufrechterhalten wird. Wird das Motorrad ohne die Draht
kufen 186 verwendet, so wirkt die Rolle 192, um die Schwenk bewegung des Fahrzeuges um das Hinterrad während des Aufbäumens zu begrenzen.
Im folgenden wird anhand von Fig. 9 eine Fesseleinrichtung
beschrieben, die in Verbindung mit jedem der beiden Fahrzeu ge verwendet werden kann. Im einzelnen ist ein allgemein
mit 220 bezeichneter Turm vorgesehen, von dem aus sich eine mit dem Fahrzeug verbindbare Fesselung 222 erstreckt. Fer
ner ist eine allgemein mit 224 bezeichnete Geschwindigkeits-
Steuereinrichtung mit einem Teil der Fesselung 222 verbunden, die sich in eine allgemein mit 226 bezeichnete Zeitgeberein
richtung erstreckt, und durch einen flachen Tunnel 228 zu dem Turm 220 führt. Durch Bedienung eines Betätigungsorgans
230 an der Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 224 kann die
dem Elektromotor zugeführte Energie gesteuert werden, um die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu verändern. Darüber hinaus
kann durch eine Handhabung der Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 22k zur Verkürzung oder Verlängerung der
209834/085/,
Länge der Fesselung 222, die sich zwischen letzterer und der Zeitgebereinrichtung 226 erstreckt, der radiale Abstand
des Fahrzeuges vom Turm verändert werden.
Im folgenden wird die Zeitgebereinrichtung 226 anhand der Figuren 9 bis 12 beschrieben: Im einzelnen umfaßt die Zeitgebereinrichtung
eine Grundplatte 232, auf der das aufrechte Gehäuse 234 befestigt ist, an dem seinerseits eine
gewürfelte Flagge 236 schwenkbar angebracht ist. Wie am
besten aus Fig. 12 zu sehen, ist die Flagge 236 an einer
Flaggenstange 238 befestigt, die bei 240 schwenkbar mit
dem Gehäuse 234 verbunden ist. Am unteren Ende der Flaggenstange sind zwei nach außen vorspringende Nasen 242 und
244 vorgesehen. Am Gehäuse seinerseits sind drei 'Vorsprünge 246, 248 und 250 befestigt, von denen die Vorsprünge
und 248 die Schwenkbewegung der Flagge 236 auf etwa 90
begrenzen. Der Vorsprung 250 ist dazu bestimmt, mit einem
Zeiger 252 an einem Zeitgeber-Betätigungsknopf 254 in Eingriff
zu kommen, der in noch zu beschreibender Weise mit einer Zeitgebereinrichtung zusammenwirkt.
Wie am besten aus Fig. 10 zu ersehen, weist die Rückseite des Gehäuses 234 eine Öffnung 256 auf, durch welche die
Fesselung 222 in das Gehäuse eingeführt wird, um unbehindert, frei beweglich durch dasselbe in die Grundplatte
und durch eine Öffnung 258 durch den Tunnel 228 zu dem Turm 220 zu führen. Durch den Tunnel 228 sind darüber hinaus
elektrische Leitungen 26O geführt, die sich zu Kontakten eines nockenbetätigten Schalters 262 erstrecken.
t
In dem Gehäuse 234 ist in beliebiger Weise ein üblicher
In dem Gehäuse 234 ist in beliebiger Weise ein üblicher
Federmotor 264 eingebaut, der als Zeitgebereinrichtung
209834/0854
dient. Letztere umfaßt eine Hauptsteuerwelle 266, an deren einem Ende der Betätigungsknopf 254 befestigt ist und an
deren anderem Ende eine Nocke 268 befestigt ist. Die Gesamtanordnung
ist so getroffen, daß, wenn der Betätigungsknopf 254 in seiner in Fig. 12 dargestellten Stellung ist,
die Nocke 268 nicht in Eingriff mit den Kontakten des Schalters 262 ist und letzterer, wie in Fig. 11 gezeigt,
eine normalerweise geöffnete Stellung aufweist. Wenn jedoch der Betätigungsknopf 254 in der Ansicht in Fig. 12
im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Federmotor 264 aufgezogen, und die Nocke 268 kommt in Eingriff mit dem
einen Kontakt des Schalters 262, um den Schalter zu schließen und zu einem im folgenden beschriebenen Zweck einen
Schaltkreis zu schließen.
Eine solche Drehung des Betätigungsknopfes wird auch dazu führen, daß der Zeiger 252 mit der Nase 242 an der Flaggenstange
238 in Eingriff kommt, um die Flagge 236 um 90° aus
der in den Figuren 9 und 12 gezeigten Stellung zu schwenken. Wenn der Betätigungsknopf 254 losgelassen wird, wird
die in dem Federmotor 264 aufgrund der Drehung des Betätigungsknopfes
254 gespeicherte Energie bewirken, daß der Betätigungsknopf
254 sich mit langsamer Geschwindigkeit im
Gegenuhrzeigersinn zu drehen beginnt. Sobald der Zeiger 252 eich dem Anschiagvorsprung 250 nähert, wird er mit der
Nase 244 an der Flaggenstange 238 in Eingriff kommen, um die gewürfelte Flagge 236 zu heben, wodurch angezeigt wird,
daß ein Rennen mit einer vorgegebenen Zeitdauer zu Ende ist. Zur gleichen Zeit wird die Nocke 268 sich außer Eingriff
mit den Kontakten des Schalters 262 bewegen, wodurch sie den Stromkreis unterbricht, was dazu verwendet werden kann,
die Energiezufuhr zu dem Fahrzeugmotor zu unterbrechen.
209834/0854
Die Flagge 236 kann auch von Hand betätigt werden, so daß
die Nase 2^2 den Zeiger 252 blockiert und ein Dauerbetrieb
erreicht wird.
Anhand der Figuren 13 und 1^ wird im folgenden die Geschwindigkeits-Steuereinrichtung
22^ beschrieben: Sie besitzt ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 270, das
eine solche Größe und Form aufweist, daß es leicht in einer Hand gehalten werden kann, und die Unterseite desselben
weist ein Auge 272 auf, an dem die Fesselung 222 befestigt
wird. Durch eine Öffnung 2Jk in der Oberseite des
Gehäuses erstreckt sich ein Steuerstab 276 nach oben, an
dem das Betätigungsorgan 23O befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 27O trägt der Stab 276 einen elektrischen Kontakt
278, und eine Feder 280 ist zwischen die untere Seite des
Gehäuses 270 und den Kontakt 278 eingesetzt, um den Stab
normalerweise nach oben vorzuspannen. Der Kontakt 278
greift an einem Zylinder 282 aus elektrischem Widerstandsmaterial an, der auf einem Haiterungsstab 284 innerhalb
des Gehäuses 270 befestigt ist. Elektrische Leitungen sind in beliebiger Weise in das Gehäuse 27O eingeführt, wobei
eine mit dem Kontakt 278 und die andere mit dem unteren Ende des Zylinders 282 verbunden ist. Auf diese Weise wird
ein einfacher regelbarer Widerstand gebildet, dessen Widerstandewert durch die relative Stellung des Stabes 276
in dem Gehäuse 270 gesteuert wird. In typischer Weise ist
der Widerstandswert am größten, wenn das von Hand bediente Betätigungsorgan 230 freigegeben ist, während, wenn es voll
hinuntergedruckt ist, der kleinste Widerstandswert erreicht wird. Dementsprechend kann der Benutzer der Vorrichtung
durch angemessenes Hinunterdrücken oder Nach-oben-Zurückkehrenlassen
des Betätigungsorganes 23O den Widerstand in
209834/0854
einem Schaltkreis mit dem Daumen steuern. Der so gebildete regelbare Widerstand liegt in einem elektrischen Schaltkreis
mit dem Elektromotor des Fahrzeuges und einer Energiequelle, so daß die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert
werden kann.
Der Turm 220 wird anhand der Figuren 15 bis 19 beschrieben.
Im einzelnen weist derselbe einen Sockel 300 auf, der mit
dem Tunnel 228 verbunden ist und eine Mehrzahl von Batterien 302 umschließt, die als Hilfsenergiequelle für das
Fahrzeug dienen. Der Sockel 300 trägt einen aufrechten zylindrischen Pfosten 3O4, an dessen oberem Ende ein sich
horizontal erstreckender Arm 3O6 drehbar befestigt ist.
Nahe dem oberen Ende des Pfostens 30^ ist ein Paar leitender
Schleifringe 308 vorgesehen, die in elektrischer Verbindung mit einem Bürstenpaar 31O stehen, die in dem Arm
3O6 befestigt sind, und von denen sich Leitungen in einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise zu dem
Fahrzeug erstrecken.
Der Tunnel 228 weist an der Stelle, an der er in den Sockel 300 eingeführt ist, eine Öffnung 312 auf, durch welche
die Fesselung 222 ungehindert, d. h. frei beweglich, hindurchführt. Nahe dem unteren Ende des vertikalen Pfostens
3O4 ist in demselben eine andere Öffnung 314 vorgesehen,
und die Fesselung 222 erstreckt sich ungehindert durch diese, um aus dem oberen Ende des vertikalen Pfostens
3O4 auszutreten und entlang dem Arm 306 geführt zu werden
und aus einer Öffnung 316 desselben durch die sie ungehindert hindurchführt auszutreten, um mit dem Fahrzeug verbunden zu werden.
209834/0854
Die radiale Stellung bzw. Entfernung des Fahrzeuges relativ zu dem Turm 220 kann also mittels der Geschwindigkeits-Steuereinrichtung
224 in der folgenden Weise gesteuert werden: Wenn das Fahrzeug sich in einer kürzeren Entfernung
von dem Turm 220 bewegen soll, braucht die Bedienungsperson nur einfach an der Geschwindigkeits-Steuereinrichtung
zu ziehen, wodurch bewirkt wird, daß die Fesselung 222 durch den Turm 220 den Tunnel 228 und die Zeitgebereinrichtung
226 gezogen wird, um die sich aus dem Arm 3O6 erstreckende
Länge desselben zu verkürzen. Wenn das Fahrzeug in einem weiteren radialen Abstand von dem Turm 222 fahren
soll, vermindert die Bedienungsperson den Zug auf die Fesselung 222, indem sie die Geschwindigkeits-Steuereinrichtung
224 näher zu der Zeitgebereinrichtung 226 bewegt, wodurch
die auf das Fahrzeug ausgeübte Zentrifugalkraft bewirken
wird, daß dasselbe sich in radialer Richtung weiter vom Turm entfernt und die Fesselung 222 mit sich zieht,
bis die Spannung wiederhergestellt ist.
Ebenfalls in dem Turm 220 ist ein Runden- bzw. Umlaufzähler angeordnet, und der Arm 3O6 ist hierzu mit einem nach unten
gerichteten Vorsprung 320 versehen, der sich unter die unterste Seite bzw. Kante des Armes 3O6 erstreckt, um den
Rundenzähler jedesmal zu betätigen, wenn der Arm 3O6 eine volle Umdrehung ausgeführt hat.
Der Rundenzähler umfaßt im wesentlichen ein Gehäuseteil 322, das auf dem Sockel 300 des Turmes befestigt ist und
eine obere schlitzartige Öffnung 324 besitzt. In das Gehäuse
322 ist ein Einer-Rad 326 eingebaut, das zehn spitze
Zacken 328 und zehn entsprechende, auf das Rad gedruckte Ziffern besitzt. Die drehbare Befestigung des Einer-Rades
209834/0854
326 ist so angeordnet, daß jeweils einer der Zacken 328 sich durch den Schlitz 32^ in eine solche Stellung erstreckt,
daß er in Eingriff mit dem sich nach unten erstreckenden Vorsprung 320 an dem Arm 306 kommt, wenn dieser
eine Umdrehung ausführt. Die Anzeigezeichen sind so auf dem Had 326 angeordnet, daß sie durch eine rechteckige
Öffnung 330 des Gehäuses sichtbar sind, um die Einer-Stelle der Umläufe, d. h. der Zahl der Umläufe anzuzeigen.
Zusätzlich ist ein 10-Runden-Zählerrad 331 vorgesehen,
das an seinem äußeren Umfang zehn vorspringende Zacken 332 aufweist. Es besitzt darüber hinaus geeignete Anzeigezeichen,
die durch eine Öffnung 33^ des Gehäuses 322 sichtbar
sind. !
Das Rad 331 ist leicht gegen die Ebene des Rades 326 versetzt
und so angeordnet, daß ein Zehnerübertragszacken 336
an dem letzteren jedesmal in Eingriff mit einem der Zacken 332 kommt, wenn das Einer-Rad 326 eine vollständige Umdrehung
ausgeführt hat.
Zur Verbindung der Batterien 302 im Sockel 300 des Turmes
mit dem Fahrzeug ist ein Steckerelement 3^0 vorgesehen,
welches elektrisch mit den Bürsten 310 verbunden ist. An dem Stecker 3^0 ist zusätzlich eine isolierende Schale 3^2
befestigt, die eine ausreichende Größe besitzt, um die Mutter 173 an der Steckbuchse 168 am Fahrzeug abzudecken, wodurch
das kickstarterförmige Schaltelement 176 keinen elektrischen
Kontakt mit dieser Mutter 173 herstellen kann. Als Folge davon ist, wenn der Stecker 3^0 in die Steckbuchse
168 gesteckt ist, die unabhängige Energiequelle innerhalb des Fahrzeuges vom Elektromotor desselben abgeschaltet,
209834/0854
während Energie von den äußeren Batterien 302 zugeführt
wird. Die Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 224 und die
Zeitgebereinrichtung 226 können schließlich in Reihe mit den Batterien 302 geschaltet sein, um die Energiezufuhr
von den Batterien 302 zum Fahrzeug zu steuern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die von der
Geschwindigkeits-Steuereinrichtung 224 ausgehenden elektrischen Leitungen als Fesselung dienen, wenn die Steckbuchse
168 so konstruiert ist, daß sie den Stecker 14O mit
genügender Kraft umfaßt, damit das Fahrzeug die Verbindung nicht aufgrund der Zentrifugalkraft unterbrechen kann.
Wenn diese Konstruktion angewendet wird, muß bei einem der Leiter ein relativ großer Zuschlag zur Leitungslänge
bzw. ein beträchtlicher Durchhang vorgesehen werden, um Bewegungen der Fesselung relativ zu dem festen Schalter
262 in der Zeitgebereinrichtung aufzunehmen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Fesselung und die
elektrischen Leitungen getrennt ausgebildet werden, wobei die Fesselung mittels eines nicht gezeigten Auges mit dem
Fahrzeug verbunden wird. In diesem Fall sollten beide elektrischen Leitungen im wesentlichen aus demselben Grund
eine ausreichend größere Länge als die Fesselung aufweisen.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß die Erfindung zwei neue AusfUhrungsformen zweirädriger Fahrzeuge für
die Verwendung als Spielzeuge schafft. Gemäß der einen Ausführungsform sichert der niedrige Schwerpunkt die Einhaltung
der Stabilität, ohne die Verwendung eines dritten Rades oder dergleichen, während gemäß der anderen Ausführungsform
die extrem rückwärtige Lage des Schwerpunktes die Nachahmung des typischen MotorradfahrkunstStückes des Auf-
209834/0854
bäumens auf dem Hinterrad, das auch als "Männchenmachen" bezeichnet werden kann, erlaubt. Die erfindungsgemäße Fesseleinrichtung
macht beide Fahrzeuge noch wertvoller, da sie erlaubt, Rennen mit Rundenzählung, Zeitvorgabe sowie
Geschwindigkeits- und Bahnsteuerung des Fahrzeuges usw.
zu fahren.
zu fahren.
209834/0854
Claims (8)
- PatentansprücheM.J Spielzeug-Fahrzeug mit einem niedrigen Verhältnis zwischen Breite und Länge, insbesondere ein zweirädriges Spielzeug-Fahrzeug, das während seiner Bewegung ohne Hilfe einer dritten Unterstützung eine stabile Lage einhalten kann und einen Fahrzeugrahmen besitzt, an dem ein Vorder- und ein Hinterrad drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeugrahmen (64, 134, 152) ein auf mindestens eines der Räder (50, 56) antriebsmäßig einwirkender Elektromotor (80) sowie eine Halterungseinrichtung (149» 152) für die Aufnahme einer zur Energieversorgung des Elektromotors (80) dienenden elektrischen Batterie (150) derart angeordnet sind, daß, wenn eine Batterie (15O) in der Halterungseinrichtung (149, 152) aufgenommen ist, der Schwerpunkt des Fahrzeuges genügend niedrig liegt, so daß das Fahrzeug sich beträchtlich in eine Richtung neigen kann, bevor der Schwerpunkt desselben sich aus seiner Lage über dem Berührungspunkt der Räder (50, 56) mit einer Auflagefläche, auf der das Fahrzeug fährt, bewegt.
- 2. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar Stützelemente (160), die an entgegengesetzten Seiten des Fahrzeugrahmens (64, 152) angeordnet sind und normalerweise einen Abstand von der Auflagefläche, auf der das Fahrzeug fährt, einhalten und in Aktion treten, indem sie, wenn das Fahrzeug so weit kippt, daß sein Schwerpunkt sich209834/0854aus seiner Lage über dem Berührungspunkt der Räder (50, 56) mit der Auflagefläche bewegt, die Auflagefläche berühren und von ihr zurückprallen, um das Fahrzeug in seine aufrechte Stellung zurückzubewegen.
- 3. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen elektrischen Schalter (168, 173» 176) zur Steuerung der Energiezufuhr zum Elektromotor (80), der ein die Form eines Motorrad-Kickstarters imitierendes bewegliches Element (176) umfaßt.
- h. Spielzeug-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß es eine elektrische Steckbuchse (168,'173) aufweist, die einen Teil des elektrischen Schalters (168, 173, 176) bildet und so am Fahrzeugrahmen (64, 13^) angeordnet ist, daß das die Form eines Motorradkickstarters imitierende Element (176) in Kontakt mit ihr bringbar ist, und daß diese elektrische Steckbuchse (168, 173) zur Aufnahme eines Steckers (3^0) zum Herstellen einer Verbindung mit einer äußeren Energiequelle (302) oder einer Batterieaufladeeinrichtung ausgebildet ist.
- 5. Spielzeug-Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (80) und die Halterungseinrxchtung (208) für die Aufnahme der elektrischen Batterie (i50) derart angeordnet sind, daß, wenn eine Batterie (15O) in der Halterungseinrichtung (208) aufgenommen ist, der Schwerpunkt des Fahrzeuges so weit rückwärts liegt, daß,209834/0854sobald der Elektromotor (8o) in Gang gesetzt wird, das Fahrzeug durch die Reaktionswirkung um die Achse des Hinterrades (56) geschwenkt wird und sich aufbäumt, wobei zur Begrenzung der Schwenkung sich hinter das Hinterrad (56) erstreckende, mit der Auflagefläche, auf der das Fahrzeug fährt, zusammenwirkende rückwärtige Stützmittel (186; 192) am Fahrzeugrahmen (6k, I80) vorgesehen sind, die bei normaler Lage des Fahrzeuges einen Abstand von der Auflagefläche aufweisen.
- 6. Spielzeug-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Fahrzeuges in einem Bereich über der Achse (58) des Hinterrades (56) liegt.
- 7· Spielzeug-Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen auf der Auflagefläche, auf der das Fahrzeug fährt, aufbaubaren Turm (220) durch den frei beweglich eine mit dem Fahrzeug verbundene Fesselung (222) hindurchführt, deren eines Ende als Handhabe (224) für eine Bedienungsperson ausgebildet ist, welche damit die die radiale Entfernung des Fahrzeuges vom Turm (220) bestimmende Länge des vom Turm (220) zum Fahrzeug führenden Teils der Fesselung (222) steuern kann.
- 8. Spielzeug-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß es eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung (224) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von der Bedienungsperson in der Hand gehalten zu werden, und an der das von der Be-2098 3 4/08522Ü5635- Zk -dienungsperson gehandhabte Ende der Fesselung (222) angebracht ist, und die ferner über Verbindungsmittel (260, 262, 308, 310, 3^0, 168) mit dem Elektromotor (80) zur Einwirkung auf denselben verbunden ist, so daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bei seiner Fahrt um den Turm (220) durch die Bedienungsperson steuerbar ist.Spielzeug-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (220) ein drehbares Rundlaufelement (306) aufweist, von dem aus die Fesselung (222) sich zum Fahrzeug erstreckt, sowie eine Rundenzähl- und Anzeigeeinrichtung (326, 33O, 331, 33*0, die durch das Rundlaufelement (306) betätigbar ist, um die Zahl der Umläufe des Fahrzeuges um den Turm (220) anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11330071A | 1971-02-08 | 1971-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205635A1 true DE2205635A1 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=22348672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205635 Pending DE2205635A1 (de) | 1971-02-08 | 1972-02-07 | Spielzeug-Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708913A (de) |
CA (1) | CA934553A (de) |
DE (1) | DE2205635A1 (de) |
FR (1) | FR2126769A5 (de) |
GB (1) | GB1325121A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785086A (en) * | 1973-01-02 | 1974-01-15 | F Escobedo | Self-steering bicycle-type toy vehicle |
US4342175A (en) * | 1980-07-21 | 1982-08-03 | Entex Industries, Inc. | Radio controlled motorcycle |
JPS5790290U (de) * | 1980-11-26 | 1982-06-03 | ||
JPS58136198U (ja) * | 1982-03-09 | 1983-09-13 | 株式会社マツシロ | 走行玩具 |
JPS59105196U (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-14 | 株式会社タカラ | 自動車玩具 |
US5240417A (en) * | 1991-03-14 | 1993-08-31 | Atari Games Corporation | System and method for bicycle riding simulation |
US5803790A (en) * | 1997-01-22 | 1998-09-08 | Mattel, Inc. | Toy vehicle with selectively positionable wing |
US6024627A (en) * | 1997-08-19 | 2000-02-15 | Tilbor; Neil | Toy vehicle with gyroscopic action rear wheels |
US6027395A (en) * | 1998-08-10 | 2000-02-22 | Mattel, Inc. | Touch-responsive self-powered carrier and plush figure |
GB0611690D0 (en) * | 2006-06-14 | 2006-07-26 | Carterbench Product Dev Ltd | Toy vehicle |
US8162715B2 (en) * | 2008-04-16 | 2012-04-24 | Mattel, Inc. | Remote-controlled toy vehicle |
TW201125626A (en) * | 2010-01-22 | 2011-08-01 | Anderson Model Co Ltd | Remotely controlled two-wheel vehicle |
CN106110669B (zh) * | 2016-08-26 | 2019-01-01 | 济南爱动动漫科技有限公司 | 一种可使摩托车站起的配件 |
CN106110671B (zh) * | 2016-08-26 | 2019-01-01 | 济南爱动动漫科技有限公司 | 防止摩托车翻倒的玩具配件 |
CN106621360A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-05-10 | 平湖市飞驰童车有限公司 | 一种多功能儿童电动汽车 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH335114A (de) * | 1954-12-16 | 1958-12-31 | Mueller Heinrich | Fahrspielanlage mit Fahrspielzeug und Aufladestelle |
DE1067716B (de) * | 1955-01-26 | 1959-10-22 | Max Ernst | Durch einen Elektromotor angetriebenes Fahrspielzeug mit in einem loesbar damit verbundenen Sonderfahrzeug untergebrachter Batterie |
-
1971
- 1971-02-08 US US00113300A patent/US3708913A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-13 CA CA132360A patent/CA934553A/en not_active Expired
- 1972-01-17 GB GB215472A patent/GB1325121A/en not_active Expired
- 1972-02-07 DE DE19722205635 patent/DE2205635A1/de active Pending
- 1972-02-08 FR FR7204085A patent/FR2126769A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA934553A (en) | 1973-10-02 |
GB1325121A (en) | 1973-08-01 |
FR2126769A5 (de) | 1972-10-06 |
US3708913A (en) | 1973-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205635A1 (de) | Spielzeug-Fahrzeug | |
DE102016109608B4 (de) | Freihändig balancierender, mit Füßen drehbar lenkbarer Roller | |
DE112011101993B4 (de) | Freihändig bedienbarer elektrischer Roller | |
DE69823568T2 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein Fahrrad | |
DE3850849T2 (de) | Auf Rechner umgestelltes elektrisches Fahrzeug. | |
DE60200332T2 (de) | Ferngesteuertes Spielskateboard | |
DE112009000828B4 (de) | Ferngesteuertes Spielzeugfahrzeug | |
DE102007016702A1 (de) | Balancesystem und Drehmechanismus für ferngesteuertes Spielzeug | |
DE69116375T2 (de) | Motorisierte schubkarre | |
DE1923341A1 (de) | Elektrofahrzeug | |
DE2630370A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren lenkradaufbau | |
DE8628883U1 (de) | Spielzeugauto | |
DE69904705T2 (de) | Kinderfahrzeug mit vierradlenkung | |
DE102017119355B4 (de) | Selbständiges Aufrichten eines selbstbalancierenden Fahrzeuges | |
DE60226127T2 (de) | Kinderfahrzeug und eimeranordnung | |
DE20006382U1 (de) | Tretroller mit Neigungslenkung | |
DE2305286A1 (de) | Motorgetriebenes spielfahrzeug | |
DE8701213U1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE2652978B2 (de) | Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE847955C (de) | Schalter fuer Staubsauger | |
DE1943704A1 (de) | Spielzeugroboter | |
DE4332010C2 (de) | Überschlagschutz für ein Motorrad | |
DE8601412U1 (de) | Informations-Display | |
DE586948C (de) | Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden | |
CH703359B1 (de) | Halterung für ein Elektrofahrrad. |