DE2205533A1 - Dichtung mit Lastausgleichsring - Google Patents

Dichtung mit Lastausgleichsring

Info

Publication number
DE2205533A1
DE2205533A1 DE19722205533 DE2205533A DE2205533A1 DE 2205533 A1 DE2205533 A1 DE 2205533A1 DE 19722205533 DE19722205533 DE 19722205533 DE 2205533 A DE2205533 A DE 2205533A DE 2205533 A1 DE2205533 A1 DE 2205533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
seal
counterbore
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205533C2 (de
Inventor
Harold Lawrence Dunlap 111 Reinsma (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2205533A1 publication Critical patent/DE2205533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205533C2 publication Critical patent/DE2205533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Caterpillar Tractor Go«
111», Peoria, USA
Dichtung mit Lastausgleichsring
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für eine Gelenkverbindung, insbesondere für eine Verbindung in einem Spurkettengelenk, das Schwingungsbewe^ungen unter Temperaturbedingungon ausgesetzt ist, die unter anderem auch sehr niedrige l'emperaturen umfassen.
In der US-Po 3.390„922 ist eine Dichtung für einen Bolzen in einer Spurkette beschrieben«. Die Figur 4 dieser Patentschrift zeigt einen allgemein halbmondförmigen Mcntungsring und einen O-fö'rmigen Lastring in einer Kombination, die wich ala wirksam herausgestellt hat, solange die ^eaamte Axialbewegung von Buchse und Dichtung
209839/1022 "2"
auf einen Kleinstwert beschränkt wird» In der Ausfunrungsform nach Jj1Ig0 4 der US-PU 3°390o922 ist der allgemein halbmondförmige Dichtungsring als Belleville-Ring verformt, um die gewünschte Flächenbelastung herzustellen· Der O-Ring dient hauptsächlich als elastischer Mllkörper für den Raum außerhalb der Dichtung, um zu verhindern, daß dieser Bereich mit Schmutz verstopft wird, wodurch die Dichtung unbeweglich werden könnte« Der O-Ring hat auch hilfsweise die Aufgabe einer sekundären statischen Dichtung,,
Eine Dichtung entsprechend der Fig„ 4 der US-PS 5.39O«922 ist also solange wirksam, wie die gesamte Axialbewegung von Bucnee und Dichtung sehr klein gehalten wird» Bei schwerem Einsatz neigen die Verbindungsglieder jedoch dazu, sich auf den Bolzen, auf denen sie mit Preßsitz angeordnet sind, zu lockern und sich aus der Berührung mit der inneren Drucksteuerfläche fortzubewegen. Dadurch wird der Endspielraum in dem Gelenk vergrößert und die Buchse kann sich seitlich auf dem Bolzen bewegen, wenn sie mit Schub belastet wirdo ^s ist festgestellt worden, daß bei Verstärkung dieser seitlichen Y/anderbewegung der allgemein halbmondförmige Dichtungsring nach JFige 4 der US-PS nicht in der Lage ist, schnell genug zu folgen, um die Berührung mit der Buchse aufrechtzuerhalten und damit für eine wirksame Dichtung zu sorgen.» Diese Schwierigkeit tritt verstärkt auf, wenn das Spurkettengelenk bei niedrigen Temperaturen eingesetzt wird» Der allgemein halbmondförmige Dichtungsring der bekannten /iuai'ührungs—
9839/1022
22Ü5533
form muß mit einer guten Abriebfestigkeit ausgebildet sein und kann daher nicht'die guten Ifedereigenschaften haben, die an sich unter den Bedingungen einer seitlichen Bewegung der oben beschriebenen Weise besonders bei niedrigen Temperaturen erforderlich sindo Wenn der Dichtungsring die Berührung mit der Buchse nicht aufrechterhält, tritt eine Leckstelle auf, die schließlich zu einem Ausfall der Dichtung und des Gelenks führen kann»
Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, eine Dichtung zu schaffen, welche die hier erwähnten Schwierigkeiten bekannter Dichtungen vermeidet0
Erfindungsgemäß wird ein Dichtungsring aus einem zähen, abriebfesten Material hergestellte Der Dichtungsring hat einen antreibenden Flansch, der in drehfester Antriebsberührung mit der öeiten- und der Endwand der Gegenbohrung steht· Der Dichtungsring hat einen Dichtungsflansch, der in Drehringberührung mit einer Endfläche eines abzudichtendBn Gliedes steht«, Der Dichtungsring, hat ferner einen dünnwandigen Abschnitt, der die flanschen verbindet und eine schmiegsame Gelenkverbindung bildete Ein Belastungsring aus elastomerem Material mit polygonaler Querschnittslorm wird in der Mngrinne des Dichtungsringes angeordnet und ist zwischen dem Antriebsflansch und dem Dichtungsflarisch axial zusammengedrückt.
Der Jielastungsring paßt so in den Dichtungsring hinein, daß er den AnOriebsflansch in eine Überinaß-Pasaung mit
- 4 2098 3 9/102$
den Wänden der G-egenbohrung zusammendrückt, so daß das Antriebsdrehmoment durch den Dichtungsring mehr als durch den Belastungsring übertragen wirdo Während der Dichtungsring aus einem zähen, abriebfesten Material hergestellt ist, besteht der Belastungsring aus einem elastomeren Material mit guten Federeigensohaften bei niedrigen Temperatureno Die Kombination dieser Materialien und Formen von Dichtungsring und Belastungsring ist derart, daß der Dichtungsring hauptsächlich aufgrund seiner guten Abrieb—, Torsions- und Dichtungseigenschaften ohne Rücksicht auf die Federeigenschaften und der Belastungsring hauptsächlich mit Bezug auf gute Federeigenschaften bei sich ändernden Temperaturen ohne Rücksicht auf Abrieb, Torsion oder Dichtung gewählt werden kann.
Obwohl die erfindungsgemäße Dichtung oberflächlich etwas Ähnlichkeit mit der erwähnten bekannten Dichtung zeigt, ist jedoch die eigentliche Ausfüxirungsform und Wirkungsweise grundsätzlich von der bekannten Dichtung verschieden,,
Mit der Erfindung wird eine Dichtung geschaffen, die aus einem Dichtungsring und einem lielastungsring zusammengesetzt ist, die sich beide durch ihre besondere Form und besonderes Herstellungsmaterial auszeichnen, so daß der Dichtungsring nur eine antreibende und dichtende Funktion hat, während der Belastungsring hauptsächlich eine gute Federeigenschaft, besonders bei niedrigen Temperaturen zeigte
- 5 209839/ 1 G2S
Die Ausbildung des Dichtungsringes mit einer polygonalen Querschnittsform mit abgeschrägten Flächen sorgt dafür, daß eine radial naoh innen gerichtete Kraft erzeugt wird, wenn der Ring axial zusammengedrückt wird, so daß einer Neigung des Diohtungsflansch.es des Dichtungsringes entgegengewirkt wird, sioh radial nach außen auszudehnen, während er aufgrund der relativen aeitliohen Bewegung innerhalb der Gelenkbestandteile zusammengedrückt wird» Aufgrund dieser Eigenschaft wird eine Diohtungsberührung auf einer im wesentlichen gleichen radialen Stelle während einer dynamischen Betätigung eines Gelenks aufrechterhalten.
Weitere Vorzüge und Merkaale der Erfindung ergeben sioh aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen Ausführungsbeispiele erläutert und dargestellt sind*
üis zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Spurkettenglied, bei welchem Teile weggebrochen sind, um Einzelheiten der erfindungsgemäßen Dichtung zu veranschaulichen,
Figo 2 eine vergrößerte Ansicht einer Dichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III - III der Fig. 2,
- 6 209839/1023
Figo 4 eine Fig» 3 ähnliche Teildarstellung, dif
veranschaulicht, wie die abgeschrägte Diohtungsflache einen Ölkeil erzeugt, um Schmiermittel dem Dichtungsband zuzuführen, und
figο 5 einen Querschnitt ähnlich Figo 3 durch eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung,
Eine erfindungsgemäße Dichtung kann in einer Anzahl von Verbindungen verwendet werden, zum Beispiel in einer Spurkettendichtung, in einer Hülsenverbindungs-Dichtung, in Steuergelenken, Gelenkverbindungen, Spannkreuzverbindungen usw.
Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Dichtung in Spurkettengelenken verwendet und wird deshalb mit Bezug auf einen solchen Anwendungszwaäc in den Fig. 1-4 erläuterte
In Fig. 1 ist ein Teil einer endlosen Spurkette 11 ohne die dazugehörigen Spurkettensohuhe für eine Ketteneinrichtung einer mit Spurketten ausgerüsteten Zugmaschine dargestellt. Die Spurkette 11 weist äußere Glieder 13 und innere Glieder 14 aufe Die nicht dargestellten Spurkettenschuhe sind mit den Gliedern 13 und 15 durch Bolzen verbunden, die sioh durch Bolzenbohrungen 17 und 19 hindurcherstrecken»
Die überlappenden Enden der Glieder 13 und 15 sind in einem Zapfengelenk verbunden und sind gegenüber dem Ge-
209839/1022
lenkzapfen 21 drehbare Eine Buchse 25 ist mit den inneren Gliedern 15 gewöhnlich durch eine Preßsitzverbindung zwischen der Buchse und einer Bohrung 27 in jedem Ende eines inneren Gliedes 15 verbunden«,
Während der relativen Drehung der Glieder 15» die auftritt, wenn die Spurkette über das Kettenrad läuft, dreht sich der Zapfen 21 innerhalb der inneren Bohrung 29 der Buchse 25ο Fahrend einer solchen Relativdrehung der Glieder 13 und 15 dreht sich die Endfläche 31 der Buchse mit Bezug auf eine Endwand 33 einer Gegenbohrung 35» die in dem Glied 13 vorgesehennisto
Eine erfindungsgemäße Dichtung 41 ist in der Gegenbohrung 35 angeordnet, um das Auslecken von Schmiermittel aus der inneren Bohrung 29 der Buchse und das Eintreten von Fremdstoffen in die innere Bohrung 29 der Buchse zu vermeiden0
Wie Figo 1 zeigt, kann ein Druckring 37 verwendet werden, um für den Abstand zwischen den sich überlappenden Enden .der Glieder 13 und 15 zu sorgeno Stattdessen kann die Buchse auch spanabhebend so bearbeitet werden, daß sie einteilig mit dem Druckring ausgebildet isto
Die in U1Xg0 1 gezeigte Spurketteneinrichtung hat verhältnismäßig wenig seitliche Verschiebung der Glieder 13 und 15 gegeneinander nach dem ursprünglichen Zusammenbaue Die Umstände, unter denen die Spurketteneinrichtung benutzt wird, können jedoch setir i3chnell dazu führen, daß
- 8 _ 209839/ 1 022
in der Ketteneinrichtung eine erhebliche seitliche Verschiebung auftreten kann0 Es ist durchaus damit zu rechnen, daß eine Lücke von etwa 1/16" (etwa 1,6 mm) sich entwickelt, hauptsächlich wegen des Schlupfes in der Preßsitzverbindung bei 23 und 27 ο Die Lücke kann sich von einer Seite der Spurkette auf die andere sehr schnell, innerhalb eines kleinen Bruchteiles einer Sekunde, verschiebeno
Die Dichtung 41 muß, um wirksam zu sein, solche schnellen seitlichen Verschiebungen, vielfach bei sehr geringen Temperaturen, aufnehmen könneno
.Erfindungsgemäß enthält die Dichtung 41 einen !Dichtungsring 43 und einen Belastungsring 45ο
Der Dichtungsring 43, siehe insbesondere Figo 3, hat im Querschnitt eine Halbmondform0 Der Dichtungsring 43 weist einen Antriebsflansch 47 und einen Dichtungsflansch aufο Die beiden Flanschen sind durch einen dünnwandigen Abschnitt 51 verbunden, der zwischen diesen Flanschen einen schmiegsamen G-elenkabschnitt, bildete
Die Form des Dichtungsringes 43 und des Belastungsringes 45 im freien Zustand, das heißt vor dem Zusammenbau in der Gelenkeinrichtung, ist durch punktierte Linien in Figo 3 angedeutete
- 9 209839/1022
Der dünnwandige Abschnitt 51 hat eine möglichst geringe Stärke» um für ein Höchstmaß an Schmiegsamlceit zu sorgen«
«Vegen dieser Schmiegsamkeit muß nahezu die gesamte Dichtungsflächenbelastung vom Belastungsring 45 abgeleitet werden.»
Da der Belastungsring 45 gegenüber dem Schmiermittel in der Bohrung 29 der Buchse geschützt ist, kann er aus einem elastomeren Material hergestellt werden, das ausgezeichnete Federeigenschaften selbst bei niedrigen Temperaturen hat. Der Belastungsring 45 hält damit den Dichtungsring in inniger Berührung, wie noch weiter unten erläutert wird, mit der Endfläche 31 der Buchse innerhalb eines weiten Temperatur- und Bewegungsbereiches, bezogen auf seitliche Bewegunge Der Belastungsring gleicht auch selbsttätig die Abnutzung aus, die an der Dichtungsflache des Dichtungsringes oder der Dichtungsfläche des Buchsenendes aufgetreten sein kann·
Ein geeignetes Material für den Belastungsring 45 ist ein Naturgummi β Ein Gemisch aus 50% Naturgummi und 50°/o PoIy-Dutadien-trummi hat sich ebenfalls als geeignetes Material fUr den Belastungsring 45 erwiesene
Pur den Dichtungsring ist als geeignetes Material ein Polyurethan-Elastomer festgestellt worden, das die folgende Zusammensetzung aufweist: Ein Reaktionsprodukt eines Polyäther-ölykols, wie etwa Poly- (lo4-0xybutylen-)~(rlykol
- 10 -
209839/1022
mit einem Überschuß eines Diisooyanat, wie etwa 2»4- oder 2 „6—Toluol-Diisocyanat zur Bildung eines Prepolymeren mit einem Molekulargewicht von 1500 - 300O0 Dieses Prepolymere wird mit einem reaktiven Diamin, wie Methylen- bis Orthoohloranilin gehärtet»
Der Flansoh 49 des Dichtungsringes hat eine Dichtungs— fläche 61«, Diese Dichtungsfläche 61 wird am Dichtungsring in dessen freiem Zustand angeschnitten» Wenn die Dichtung zusammengebaut ist, wird ein kleiner ringförmiger Teil der Dichtungsfläche 61 in Berührung mit der Fläche 31 der Buchse zur Bildung eines Dichtungsbandes 63 gedrückt»'
Der Dichtungsflächenwinkel A, der Winkel zwischen der Fläche 61 und der Senkrechten in Figo 3» wird sorgfältig gewählt, so daß unter der maximalen Zusammendrückung ein positiver Winkel für einen Zwischenraum-ülkeil zwischen der Fläche 61 und der Fläche 31 der Buchse besteht»
Dieser Ölkeil ist in Fig. 4 dargestellte Der ölkeil ist wichtig, um dem Dichtungsband 63 ein Schmiermittel zuzuführen»
Die Kombination des Winkels A und der Flächenbelastung, die durch den Belastungsring 45 ausgeübt wird, sucht auch die Breite des Dichtungsbandes 63 zu steuern» Ein Dichtungsband, das zu schmal ist, würde bei geringen Exzentrizitäten der Dichtung oder der Buchse lecken» tiin zu breites
- 11 -
209839/1022
Dichtungsband würde den äußeren Durchmesserteil der Dichtungsfläche zu gering machen und eine zu schnelle Abnutzung der Dichtung verursachen«. Eine Dichtungsbandbreite zwischen 0,01 und 0,08" (0,25 - 2,0 mm) ist für eine Spurkettendichtung brauchbare Eine Dichtungsbandbreite von etwa 0,035" (0,89 mm) wird als besonders günstig angesehen» Eine Dichtungsflächenbelastung zwischen etwa 40 und 1000 Pfund (etwa 18,14 bis etwa 453,6 kg) erscheint zulässig, wobei 300 Pfund (etwa 136,1 kg) als gänstig erscheint ο
Der Anschrägungswinkel der Dichtungsfläche 61 mit dem das Schmiermittel zuführenden Ölkeil sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer der Dichtung, sondern auch dafür, daß, wenn die Dichtungsfläche sich abnutzt und das Dichtungsband sich nach innen zu bewegen sucht, ständig eine neue Diohtungsflache gebildet wirde Dies tritt sowohl an der Dichtungsfläche des Dichtungsringes als auch an der Buchse auf und trägt dazu bei, daß die Dichtung, besonders bei Auftreten von schleifenden Materialien, länger brauchbar bleibte
Diese Eigenschaften, die für eine längere Lebensdauer der Dichtung sorgen, sind wesentlich, aber auch schwierig zu erreicheno Ein Spurkettengelenk läuft möglicherweise eingetaucht in ochlamm oder einer schleifende Materialien enthaltenden Aufschlämmung während des größten Teiles ihrer gesamten I&ensdauer von etwa 1000 - 5000 Betriebs« stundene Dies kann sich über sechs Monate bis fünf Jahre
209839/1022 - 12 ~
erstrecken«. Während dieser Zeit muß das Gelenk mit allein dem ursprünglichen Schmiermittelvorrat überleben, der etwa von einer mit Öl angefeuchteten Verbindung bis zu einem Volumen von etwa 2nJ (32,8 cnr ) reichen kann»
Die Erhaltung der kritischen Ölzuführung ist sehr wichtige Wegen der kleinen Gesamtmenge des Ölvorrates kann ein Auslecken des Öles, selbst wenn es nur über eine kurze Zeit eintritt, eine Verbindung vollständig trockenlegen und einen Ausfall verursachen«
Die Fläche 31 der Buchse ist ebenfalls wichtig« Es ist festgestellt worden, daß, falls eine Dichtungsfläche sich daran abnutzt, die Fläche dazu neigt, an der Buchse poliert zu werden, obwohl sehr rauhe Flächen die Dichtungsab— nutzung erhöhen,, Im neuen Zustand jedoch hat die Eigenschaft der Buchsenfläche einen großen Einfluß auf das Ausmaß des Ausleckenso Allgemein bilden Schleifmarken oder Kratzer, die in- Umfangsrichtung laufen, keine Sohwierigkeiteno Sohleifmarken, die in einer Spirale oder in radialer Richtung liegen, können jedoch ein Auslecken des Schmiermittels und ein Eintreten von Schmutz begünstigen» Aus diesen Gründen sind Flächen am günstigsten, die kreisförmig geschliffen oder mittelmäßig beliebig geläppt sind,, Eine Fläche mit i^uerschleifmarken oder radialen Schleif— riefen muß eine ü'ertigbearbeitung aufweisen,, die eine bessere Glättung als 32·10~6" tiMo (= 0,813·1(Γ5 m Wurzel des quadratischen Mittels), um allgemein annehmbar zu sein.
209839/ 1 022
Der Außendurchmesser des .Flansches 49 ist kleiner als der Außendurehmesser der Buchse 25 bemessene Es ist wichtig, für ausreichende Größen dieser Abmessungen zu sorgen, so daß in der eingebauten Lage der Außendurchmesser der Dichtungslippe niemals über die Kante der Buchsenfläche 31 hinweggleitet ο Die Wirkungen der Exzentrizität von Dichtung und Gegenbohrung sowie die Toleranzen der Buchsen gegenüber aem Endzwischenraum und die innere Abnutzung müssen berücksichtigt werden,, Palis das Dichtungsband 63 über den Außendurchmesser der Fläche 31 der Buchse hin— weggleiten sollte, könnte das zum Lecken und zum Ausfall der Verbindung führen»
Der Plansch 49 hat eine Innenfläche 65 ο Der Winkel, den diese Innenfläche 65 mit der Senkrechten bildet, einer Ebene,, die parallel zur Buchsenendfläche 31 ist, ist im freien Zustand der beitenneigungswinkel und wird mit B in Figo 3 bezeichnet» Der Seitenneigungswinkel ist so gebildet, daß im Einbauzustand mit der Buchsenfläche 31 ein eingeschlossener Winkel zwischen 45 und 120° gebildet wird β
Dieser eingeschlossene Winkel ist in Fig. 3 der Winkel Vorzugsweise soll der Winkel etwas weniger als 90° bebragen, wodurch der Wirkung von Abriebstoffen am besten Widerstand geleistet wird«, Mr diesen Winkel muß eine günstigste Lösung in der Weise angestrebt werden, daß der sich ergebende Absatzdurchmesaer im eingebauten Zustand gegenüber dem inneren Durchmesser der Gegenbohrung einen
- 14 209839/1022
freien Raum einhält, der gering genug ist, um den Belastungsring 45 am Durchschlüpfen zu hindern, falls er nicht richtig eingesetzt ist. Der Zwischenraum zum inneren Durchmesser der G-egenbohrung muß aber auch groß genug ■ sein, um den Dichtungsring davor zu bewahren, daß er durch stark klebendes Material einzementiert wirdo Das heißt, daß ein gewisser Zwischenraum zwischen der Fläche 65 des Dichtungsringes und der Fläche 35 der Gegenbohrung bestehen muß, dieser Zwischenraum jedoch nicht zu groß sein darfo Der Absatzwinkel B spielt eine Holle bei der Bestimmung des Ausmaßes dieses Zwischenraumes im zusammengebauten Zustand der Dichtungo
Der Flansch 49 weist eine Rückfläche 67 aufo Der Winkel dieser Rückfläche 67 mit der Senkrechten in FIg0 3 im unbelasteten Zustand des Dichtungsringes ist der Rücken— winkel D in Figo 3ο Dieser Rückenwinkel wird vorzugsweise so ausgeführt, daß im eingebauten Zustand der Rückenwinkel negativ wird, siehe Figo 3, und den Belastungsring 45 in seiner Lage zu halten sucht. Das heißt, daß die Fläche 67 im eingebauten Zustand zur anderen üeite der Vertikalen übergeht und den Belastungsring 45 zu verriegeln sucht ο Diese Merkmale verbessern die G-esamtzu— verlässigkeit der Dichtung*
Die Antriebskraft, die erforderlich ist, um für eine Drehung des Dichtungsbandes 63 gegen die Buchsenendfläche 31 zu sorgen, wird von der Gegenbohrung durch den ver-
- 15 209839/ 1022
breiterten Schwanzabschnitt oder Flansch. 47 des Dichtungsringes 43 übertragene Die' normale Axialkraft, die durch den zusammengedrückten Belastungsring 45 durch die Rückseite des Dichtungsringes übertragen wird, drückt die Bückfläche 71 des Flansches 47 in Reibungsberührung mit der Bodenwand 33 der Gegenbohrung«, Dies wird durch zwei zusätzliche Merkmale ergänzt<> Der Schwanzabschnitt oder Flansch 47 des Dichtungsringes sitzt in der G-egenbohrung mit einer Übermaßpaßung, die durch die punktierten Linien in Figo 3 angedeutet ist0 Da außerdem der halbmondförmige Dichtungsring seitlich zusammengedrückt ist, sucht der Flansch 47 sich radial auszudehen und tritt dadurch mit dem Außenumfang der G-egenbohrung noch strammer in Berührung und erzeugt damit zusätzliche Antriebskräfteο Diese Ausdehnung ist ähnlich derjenigen der Dichtungsfläohe,"die noch weiter unten beschrieben wirdo Eine stramme Baührung der Rückfläche 71 und der Endfläche 73 des Flansches 47 mit den entsprechenden Flächen der Gegenbohrung sorgt für eine gute statische Dichtung, die natürlich ebenfalls wichtig für eine langlebige Dichtungswirkung mit einem sehr begrenzten und nicht erneuerbaren Ölvorrat isto
Die Antriebskraft; die erforderlich ist, um das Dichtungsband 63 zur Drehung gegen die Buchsenendfläche 31 zu veranlassen, wird durch den dünnwandigen Gelenkabschnitt des Dichtungsringes übertragen,, Der Belastungsring 45 wird von dieser Aufgabe entlastete Eine torsionsartige i>irvi±ndurig des Dichtungsringes 43 v/ird ausgeschaltet da-
- 16 209839/ 1 022
durch, daß das harte, elastomere Polyurethan-Material, aus dem der Dichtungsring 43 hergestellt ist, einen Torsionsmodul hat, der erheblich größer als der des verhältnismäßig weichen Belastungsringes 45 isto Jedes Material ist demnach so gewählt, daß es besonders gut die jeweils vorgesehene Funktion erfüllt»
Eine zusätzliche Verbesserung der Dichtung bildet der Belastungsring 45 selbsto Bs ist festgestellt worden, daß eine Sekundär-Brscheinung auftritt, wenn die Dichtung so ausgeführt wird, daß sie wirksam auch bei ständig sich verstärkenden Bewegungen mit der Buchse in Berührung bleibtρ Der Dichtungsring 43 wandert seitlich nach innen und außen, wodurch der Flansch 49 sich radial dehnt und zusammenziehtο Radiale Dehnung und Zusammenziehung zwingt das Dichtungsband 63 abwechselnd auf frisch geschmierten Flächen und dann auf Buchsenendflächen zu laufen, die vorher abgenutzt und schleifendem Schmutz ausgesetzt worden sind 9 Diese radiale Pumpwirkung verursacht einen Verlust an Schmiermittel und das Einwandern von Fremdkörpern*
Der Belastungsring ist deshalb so mit einer kantigen Polygon-Form im querschnitt ausgebildet, daß er bei Zusammendrückung eine nach innen gerichtete Kraftkomponente auf den Dichtungsring ausübt, um der Ausdehnungsneigung der Dichtungslippe oder des Flansches 49 entgegenzuwirken,, Eine sorgfältige Bemessung des Belastungsringvolumens und des Abschrägungswinkels sorgt für eine Dichtungspackung, die in senkrechter Richtung eine Radial-
- 17 209839/1022
bewegung von O hat, selbst bei maximaler seitlicher oder Druck-Bewegungο Sine Beschränkung der Radialbewegung hilft auch, das Dichtungsband 63 daran zu hindern, über die Buchsenkanten zu gleiten, was nach den oben gegebenen Erläuterungen zu erheblichen Schwierigkeiten führen könnteo
Die vergrößerte halbmondförmige Dichtung nach Eg, 3 mit dem die Ausdehnung ausgleichenden Belastungsring 45 ist in der Lage, auch bei seitlichen Buchsenbewegungen, die drei bis sechsmal größer als bei der Dichtungskonstruktion nach der Uä-Pd Mrn 3.39O0922 sein können, wirksam zu dichten«,
niine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung ist in JjIgo 5 veranschaulichte Die Dichtung 41 nach iig. 5 ist allgemein ähnlich derjenigen nach Figo mit der Ausnahme, daß die radiale Führung durch eine Fläche 81 des Druckringes 37 erreicht wird und nicht durch αen jelastungsring 45 ο
Die Passung zwischen der Fläche 81 des Druckringes und der anstoßenden Fläche 82 des Dichtungsringes 43 ist eine Überiuaß-Pa3sungo Diese Anordnung hat sich als wirksam erwiesen, um schweren Betriebsbedingungen zu genügen, in denen das Öl im Keil, siehe Fig. 4» gefror und ein Gleiten an den Flächen 71 und 73 des Flansches 47 des Dichtungsringes anstatt an dem Dichtungsband 63 verursachte0
- 18 -
209839/1022
Wie in der Ausführungsform nach Mg. 3 wird der Hauptteil der Flächenbelastung für das Dichtungsband 63 durch die Zusammendrückung des Belastungsringes 45 entwickelt»
- PA'L'iiNTAt-iÜiTiiJüuiS -
209839/ 1022

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Dichtung mit einem ersten und einem zweiten axial auseinanderliegenden Glied, die um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar sind, wobei das erste Glied eine in einer Fläche ausgebildete Gegenbohrung und das zweite Glied eine der Gegenbohrung gegenüberliegende Endfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring (43) aus einem zähen, abriebfesten Material mit Halbmondform im Querschnitt in der Gegenbohrung (35) angeordnet ist, wobei die Ring— rinne der Halbmondform der Seitenwand der Gegenbohrung zugekehrt ist und der Dichtungsring einen Antriebsflansch (47) hat, der in nicht drehender Antriebsberührung mit der Seiten- und der Endwand der Gegenbohrung am Zusammenlaufen dieser Wände steht, und einen Dichtungsflansch (49)» der in dichtender Drehberührung mit der Endfläche (31) des zweiten Gliedes steht, wobei ein Belastungsring (45) aus einem elastomeren Material mit einem Mehreck-Querschnitt innerhalb der Ringrinne des Dichtungsringes zwischen dem Antriebsflansch und dem Dichtungsflansch axial zusammengepreßt ist.
    2ο Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (43) zwischen den Flanschen (47,49) einen dünnwandigen Verbindungsabschnitt (51) aufweist, der eine schmiegsame Gelenkverbindung zwischen den Flanschen bildet, wobei der Antriebsflansch (47) in
    - 20 209839/ 1 022
    eine Übermaß-Passung mit den Gegenbohrungswänden duroh den Belastungsring (45) gedruckt ist, um eine Übertragung des antreibenden Drehmomentes durch den dünnwandigen Abschnitt anstatt durch den Belastungsring zu verursachen,,
    3β Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (43) aus einem Polyureitthan-Kunststoff mit einem hohen Torsionsmodul und verhältnismäßig geringen Federeigenschaften, besonders bei niedrigen Temperaturen, und der Belastungsring (45) aus einer elastomeren Verbindung ist, die gute Federeigensehaften bei niedrigen Temperaturen hat0
    Dichtung nach Anspruch 1, die dynamischen Betriebsbedingungen ausgesetzt ist, bei welchen die Endfläche des zweiten Gliedes sich axial gegenüber derjenigen der Gegenbonrung über Strecken bewegt, die ausreichend groß sind, tun eine merkliche axiale Zusammendrückung und Ausdehnung des Dichtungsringes und des Belastungs— ringes in kleinen Bruchteilen einer oekunde zu verursachen, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungsring (45) eine abgeschrägte Mehreckform hat, die eine radial nach innen gerichtete Kraft bei axialer Zusammendrückung entwickelt und der .Neigung des Dichtungsflansches (49) zur radialen Ausdehnung nach außen während einer solchen Zusaijimendrückung entgegenwirkt, so daß das üand (ö'i) der Diclitungsberührung zwischen dem Dichtungsring und
    — '1 — 209839/ 1 022
    dem zweiten Glied (31) auf im wesentlichen dem gleichen radialen Gebiet während solcher dynamischen Betriebszustände gehalten wirdo
    5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch (49) sich ausreichend nahe zur Seitenwand der Gegenbohrung (35) erstreckt, um den Belastungsring (45) daran zu hindern, durch den Zwischenraum der äußeren radialen Kante des Dichtungsflansches und der Seitenwand der Gegenbohrung hindurchzuschlüpfen,
    6β Dichtung nacn Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (67) des Dichtungsflansches (49)ι die dem Belastungsring (45) zugekehrt ist, mit einem negativen v/inkel im eingebauten Zustand der Dichtung geneigt ist, um den Belastungsring in seiner Lage zu halten»
    7. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere radiale Kante (65) des Dichtungsflansches (49) im eingebauten Zustand der Dichtung einen Winkel (G) mit der Endfläche (31) im Bereich von 45 - 120° bildet«
    y. Dichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (U) kleiner als 90° ist0
    9ο Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen einem äußeren und einem inneren Glied deren sich überlappende iünden gegeneinander drehbar durch eine Bolzen-Gelenkverbindung verbunden sind, die einen
    209839/1022
    durch die Enden beider Glieder hindurchführenden und mit dem äußeren Glied verbundenen Bolzen und eine auf dem Bolzen sitzende Buchse aufweist, die durch das Ende des inneren Gliedes hindurchreicht und mit diesem verbunden ist und eine äußere Endfläche hat, die einer Gegenbohrung in der Innenfläche des äußeren Gliedes zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungsring (45) den riauptteil der Flächenbelastung für das Dichtungsband (63) erzeugt und das antreibende Drehmoment durch den Dichtungsring (43) aufgrund dessen Übermaßfassung in der Gegenbohrung (35) ohne Erfordernis für eine Antriebsberünrungezwischen Belastungsring und Seitenwand der Gegenbohrung übertragbar isto
    209839/1022
DE19722205533 1971-02-17 1972-02-05 Dichtung für Spurketten-Gelenke Expired DE2205533C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11615771A 1971-02-17 1971-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205533A1 true DE2205533A1 (de) 1972-09-21
DE2205533C2 DE2205533C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=22365596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205533 Expired DE2205533C2 (de) 1971-02-17 1972-02-05 Dichtung für Spurketten-Gelenke

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS542455B1 (de)
BE (1) BE778231A (de)
BR (1) BR7200875D0 (de)
CA (1) CA987365A (de)
DE (1) DE2205533C2 (de)
FR (1) FR2125872A5 (de)
GB (1) GB1349606A (de)
IT (1) IT948592B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837640A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Caterpillar Tractor Co Dichtungsanordnung
DE2930525A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Deere & Co Gelenkverbindung fuer gleiskettenglieder
EP0035497A1 (de) * 1979-09-14 1981-09-16 Caterpillar Tractor Co Dichtungsanordnung.
EP0128493A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Parker-Prädifa GmbH Dichtung für Spurkettengelenke von Kettenfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146175C2 (de) * 1981-11-21 1985-09-26 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gelenkbolzendichtung für eine Gleiskette
JPS59126614U (ja) * 1983-02-15 1984-08-25 丸友機械株式会社 重力混練式コンクリ−トミキサ
FR2600741A1 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Jade Sa Garniture d'etancheite pour axes et pivots
DE3709320A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Danfoss As Hydraulische dichtvorrichtung zum abdichten eines ringspalts
GB2228298A (en) * 1989-01-31 1990-08-22 Huwood Ltd Bearing seal
CN102313019A (zh) * 2011-08-04 2012-01-11 丹东克隆集团有限责任公司 摩擦环式水封装置
KR102257581B1 (ko) * 2020-08-19 2021-05-27 김세창 플렉소 또는 그라비아 망점 인쇄 잉크 조성물

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701155A (en) * 1951-02-19 1955-02-01 Globe Hoist Co Oil seal unit and expander ring therefor
US2894770A (en) * 1955-11-22 1959-07-14 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
US2898167A (en) * 1957-03-18 1959-08-04 Charles L Tanner Reinforced seal ring
US2905489A (en) * 1956-11-01 1959-09-22 Garlock Packing Co High-pressure fluid seals
FR1269041A (fr) * 1960-10-06 1961-08-04 Clark Equipment Co Piston
US3104883A (en) * 1963-09-24 Figure
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
GB1038496A (en) * 1962-07-27 1966-08-10 Fmc Corp Swivel joint packing ring and method of forming same
DE1243479B (de) * 1961-05-20 1967-06-29 Daimler Benz Ag Lippendichtung hinter dem Endflansch einer Welle
US3336086A (en) * 1966-04-14 1967-08-15 Caterpillar Tractor Co Track pin seal
US3342500A (en) * 1964-08-13 1967-09-19 Seal Craft Corp Packing construction
US3390922A (en) * 1966-04-14 1968-07-02 Caterpillar Tractor Co Track pin seal
US3554567A (en) * 1966-03-16 1971-01-12 Carrier Corp Fluid seal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS459767Y1 (de) * 1965-07-26 1970-05-07

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104883A (en) * 1963-09-24 Figure
US2701155A (en) * 1951-02-19 1955-02-01 Globe Hoist Co Oil seal unit and expander ring therefor
US2894770A (en) * 1955-11-22 1959-07-14 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
US2905489A (en) * 1956-11-01 1959-09-22 Garlock Packing Co High-pressure fluid seals
US2898167A (en) * 1957-03-18 1959-08-04 Charles L Tanner Reinforced seal ring
FR1269041A (fr) * 1960-10-06 1961-08-04 Clark Equipment Co Piston
DE1243479B (de) * 1961-05-20 1967-06-29 Daimler Benz Ag Lippendichtung hinter dem Endflansch einer Welle
GB1038496A (en) * 1962-07-27 1966-08-10 Fmc Corp Swivel joint packing ring and method of forming same
FR1371175A (fr) * 1963-01-02 1964-09-04 Freudenberg Carl Joint pour arbre
US3342500A (en) * 1964-08-13 1967-09-19 Seal Craft Corp Packing construction
US3554567A (en) * 1966-03-16 1971-01-12 Carrier Corp Fluid seal
US3336086A (en) * 1966-04-14 1967-08-15 Caterpillar Tractor Co Track pin seal
US3390922A (en) * 1966-04-14 1968-07-02 Caterpillar Tractor Co Track pin seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Machine Design vom 11.06.1964, Anzeige von Tec Seal Corporation *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837640A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Caterpillar Tractor Co Dichtungsanordnung
DE2930525A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Deere & Co Gelenkverbindung fuer gleiskettenglieder
EP0035497A1 (de) * 1979-09-14 1981-09-16 Caterpillar Tractor Co Dichtungsanordnung.
EP0128493A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Parker-Prädifa GmbH Dichtung für Spurkettengelenke von Kettenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7200875D0 (pt) 1973-05-03
BE778231A (fr) 1972-07-19
DE2205533C2 (de) 1983-02-17
GB1349606A (en) 1974-04-10
IT948592B (it) 1973-06-11
FR2125872A5 (de) 1972-09-29
CA987365A (en) 1976-04-13
JPS542455B1 (de) 1979-02-07
JPS5416062A (en) 1979-02-06
JPS5643187B2 (de) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305722C2 (de) Abdichtung von Kettenbolzen bei Gleisketten
DE1605504C3 (de) Abdichtung an einem Laufkettenglied
DE2205533A1 (de) Dichtung mit Lastausgleichsring
DE2844372A1 (de) Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung
DE3019805A1 (de) Gelenkverbindung fuer gleisketten
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
DE3015497A1 (de) Kettenrad fuer ein kettenfahrzeug
DE2726033A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer kettenbolzen an raupenschleppern o.dgl.
DE3411824A1 (de) Kolbeneinheit
DE69923959T2 (de) Raupenkette
DE3403686C2 (de)
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE60132299T2 (de) Laufketten-dichtung
DE2353892A1 (de) Dichtung mit lastausgleichsring
DE2748409A1 (de) Elastische kupplung
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
DE2357164A1 (de) Raupenglied fuer raupenketten
EP0080009B1 (de) Gelenkbolzendichtung für eine Gleiskette
DE3925678C2 (de)
DE3629591C2 (de)
DE2366059C3 (de) Dichtung zum Abdichten einer Welle gegenüber einem Lagergehäuse
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE3032637A1 (de) Nachgiebige ueberlast-sicherheitskupplung
DE4109133C2 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 15/32

8126 Change of the secondary classification

Free format text: F16J 15/54 F16J 15/36

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US