DE2205513B2 - Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien und Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien und Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen

Info

Publication number
DE2205513B2
DE2205513B2 DE19722205513 DE2205513A DE2205513B2 DE 2205513 B2 DE2205513 B2 DE 2205513B2 DE 19722205513 DE19722205513 DE 19722205513 DE 2205513 A DE2205513 A DE 2205513A DE 2205513 B2 DE2205513 B2 DE 2205513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
coolant
collars
transition radii
journals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205513A1 (de
DE2205513C3 (de
Inventor
Heinrich 7083 Wasseralfingen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER KG 7083 WASSERALFINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER KG 7083 WASSERALFINGEN filed Critical MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER KG 7083 WASSERALFINGEN
Priority to DE19722205513 priority Critical patent/DE2205513C3/de
Publication of DE2205513A1 publication Critical patent/DE2205513A1/de
Publication of DE2205513B2 publication Critical patent/DE2205513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205513C3 publication Critical patent/DE2205513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

40
Bei der induktiven Erwärmung der Laufzapfen, Übergangsradien und Anlaufbunde von gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen zum Zwecke der Oberflächenhärtung mit einem induktor, der das Werkstück teilweise umfaßt und bei dem das Werkstück rotiert, wird entsprechend der unterschiedlichen Materialaniiäufung in den angrenzenden Partien die gleichmäßig eingebrachte Wärme unterschiedlich abgeführt.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch unterschiedliches Kühlen bestimmter zu Überhitzung neigender Partien mit Kühlmittelströmen, die dem Werkstück an beiden Seiten des Induktors unabhängig voneinander regelbar zugeführt werden, wobei die Ströme an den Kurbelzapfen in Abhängigkeit von der Bewegung der Induktoraufhängung sind, die an den Lagerzapfen von einer synchron mit dem Werkstück umlaufenden nockenbestückten Schaltwalze gesteuert wird.
Beim induktiven Härten beispielsweise eines Kurbelzapfens und oder dessen Übergangsradien und oder seiner Anlaufbunde ist es nötig, die der Drehachse der Welle zugekehrte Seite des Kurbelzapfens wegen des größeren Wärmeabflusses durch die Wangen stärker aufzuheizen als die abgekehrte Seite außerhalb der Wangen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Die gebräuchlichste Verfahrensweise ist, die Leistung des Generators entsprechend den Bedürfnissen des Werkstückes am Umfang des zu härtenden Zapfens, der Hohlkehle oder des Anlaufbundes zu steuern. Sie erfordert einen relativ großen elektrischen Aufwand.
Bei automatisch arbeaenden Härtemaschinen ist es üblich, mehrere Kurbel- bzw. Lagerzapfen gleichzeitig zu erwärmea Da die Wangen der einzelnen Kröpfungen je nach ihrer Anzahl unterschiedliche Winkel zueinander bilden und alle Induktoren aus einem Generator gespeist werden, ist das Verfahren der Leistungssteuerung in diesen Fällen nicht möglich, es sei denn, man verwendet für jeden Induktor einen eigenen Generator, was unwirtschaftlich wäre.
Ein anderes Verfahren besteht darin, die Drehgeschwindigkeit des zu härtenden Zapfens so zu verändern, daß an den Stellen mit großem Wärmebedarf die Drehgeschwindigkeit verlangsamt wird. Dieses relativ einfache Verfahren funktioniert ebenfalls nur bei der Einzelhärtung eines Kurbelzapfens.
Ein Verfahren, das in der DTPS 767 227 beschrieben ist, verwendet einen Kühlstrom an den Stellen, an denen eine Überhitzung infolge zu kleiner Wärmeableitung durch die Wangen auftritt, und die DT-OS 15 83 356 bzw. die DT-AS 15 83 357 zeigen Vorrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten, nämlich einen Kühlmittelstrom auf die Partien zu buken, die weniger AbküHung durch Wärmeleitung erfahren und diesen Kühlmittelstrom durch die Wangen selbst zu steuern, indem die umlaufende Wange eine als Schwinge ausgebildete Brause in ihrer Stellung zum zu härtenden Zapfen beeinflußt. Dieses Verfahren ist relativ einfach, es wird aber dadurch kompliziert, daß die Wangenform vorgegeben ist und sich nicht der verlangten Form eines Steuernockens für eine exakte Steuerung der Kühlschwinge eignet und außerdem eine unterschiedliche Kühlung zu beiden Seiten eines Lagerzapfens nicht vorsieht.
Die zur Durchführung des anmeldungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung vermeidet diesen Nachteil auf relativ einfache Weise, indem sie für die Kühlung der gewünschten Partien an Kurbel- und Lagerzapfen eigens geformte Steuernocken vorsieht, die Ventile für die Beaufschlagung dieser Stellen mit einem Kühlmittel steuern. Auf diese Weise ist es möglich, jede Anzahl von Lagerstellen gleichzeitig zu erwärmen und dabei jeden Induktor entsprechend den vorgegebenen Massen des Werkstücks individuell mit Kühlmittel zu beschicken.
An Hand der Zeichnungen wird das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Prinzip die Steuerung des Kühlverfahrens beim Aufheizen des Lagerzapfens einer Kurbelwelle,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Kurbelwelle von F i g. I mit angeflanschten Steuernocken,
F i g. 3 im Prinzip eine Steuerung des Kühlverfahrens beim Aufheizen des Kurbelzapfens einer Kurbelwelle,
F1 g. 4 eine Variante zu F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch den Induktor in vergrößertem Maßstab.
In F i g. 1 ist eine mehrfach gekröpfte Kurbelwelle 1 dargestellt, bei der ein Lagerzapfen 16 mit seinen Übergangsradien und Anlaufbunden durch den Induktor 2 gehärtet wird. Der Induktor 2 ist an dem Gehänge 3 befestigt. Durch die unterschiedliche Stellung der Wangen 4 und 3 ist es erforderlich, die beiden links und rechts des Induktors liegenden Partien der Radien und Anlaufbunde unterschiedlich zu kühlen bzw. zu beheizen, was erfindungsgemäß mittels gesteuertem Austre-
ten des Kühlmittels durch die Steuernocken 10.10'. die synchron mit der Welle umlaufen, erfolgt.
Aus der F i g. 5, die einen Schnitt durch den Induktor und einen Teil des zu härtenden Zipfens 16 darstellt, ist ersichtlich, wie das Kühlmittel zu den beiden Seiten durch die Düsen 6, 6' geführt wird. 7 und T sind die wassergekühlten Heizleiter, die mit Dynamoblechen 8 und 8' versehen sind. Die Steuerung der beiden austretenden Kühlmittelströme (Leitungen 6, 6') erfolgt einzeln von zusätzlich auf die Kurbelwelle 1 aufgesetzten Scheiben 9,9' mit einstellbaren Nocken 10, 10', die die Ventile 11 und 11' für das austretende Kühlmittel betätigen.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, sind auf das Ende der Kurbelwelle 1 zwei runde Scheiben 9, 9' angeflanscht, auf denen jeweils ein Nocken 10, 10' einstellbar befestigt ist. Der Nocken 10 kann kreisförmige, ansteigende oder abfallende Außenkontur besitzen, je nachdem, ob das zugehörige Ventil 11, W eine konstante, zunehmende oder abnehmende Durchflußmenge abgeben soll.
Die Stellung der Nocken wird der jeweiligen Lage der betreffenden Wange zugeordnet. So wird in der in F i g. 5 gezeigten Stellung der Nocken 10, der das Ventil 11 und die Einströmdüse 6 bedient, nicht im Eingriff sein, da die Wange 4 in dieser Stellung viel Wärme abführt. Der Nocken 10'. der das Ventil 11' und die Düse 6' bedient, wird in dieser Stellung voll öffnen, damit eine Überhitzung der nur noch als kleine Schulter vorhandenen Wange 5 verhindert wird. Die Dauer und Intensität des Kühlstrahles wird durch die Länge und Form des Nockens, der der Abmessung und Form der Wange angepaßt ist, bestimmt Falls mehrere Lagerzapfen gleichzeitig gehärtet werden, wird für jede Wange eine Nockenscheibe vorgesehen. Gleichliegende Wangen können unter Umständen von einem Nokken aus bedient werden, sofern das Ventil für ausreichende Menge ausgelegt ist
Etv/as einfacher ist die Steuerung des Kühlmittels beim Aufheizen eines Kurbelzapfens mit Übergangsradien und Anlaufbunden, s. F i g. 3. Hier kann infolge der gleichen seitlich angrenzenden Partien (Wangen der Kurbelwelle) der Kühlmittelstrahl für beide Seiten gleichartig gesteuert werden, was vorteilhaft durch die Vertikalbewegung des Induktors 2 bzw. der 2 Parallelo-
grammgestänge 3 und 3' über den Nocken 12 und das Ventil 11 erfolgt
F i g. 4 zeigt eine andere Aufhängung des Induktors 2 durch ein Parallelogrammgestänge 3 und einen auf einer Säule 14 gleitenden Führungsschlitten 13, der über den Nocken 15 das Ventil 11 betätigt
Hier wird durch entsprechende Form und Größe der Nocken 12 bzw. 15 das Ventil 11 so gesteuert, daß ein gleicher Kühlstrahl durch die beiden Düsen 6, 6' austritt Der Wärmeabfluß ist in diesem FaJl durch die symmetrische Anordnung der Wangen auf jeder Seite derselbe. Dieser Nocken 12 bzw. 15 paßt zu jedem Kurbelzapfen der Welle, er muß allerdings an jedem Aufhängegestänge 3' bzw. Führungsschlitten 13 vorhanden sein, weil die Kröpfungen überlicherweise gegeneinander versetzt sind.
Der Vorteil dieser Steuerung des Kühlmittelstromes liegt in der individuellen Anpassungsmöglichkeit jedes Kühlmittelstromes an die der Aufheizzone benachbarten Massen einer Kurbelwelle. Durch entsprechende Form des Steuernockens und Ventils sind veränderliche Durchflußquerschnitte und damit Ausflußgeschwindigkeiten möglich. Die Steuerung eignet sich sowohl für die Härtung einzelner Lager- oder Kurbelzapfen wie für die Härtung mehrerer Lager- und Kurbelzapfen gleichzeitig in automatisch arbeitenden Härtemaschinen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Lagerzapfen, Übergangsradien und Anlaufbunden gekröpfter Wellen, insbesondere Kurbelwellen, nach dem Gesamtflächen-Umlaufverfahren mit konstanter Leistungsbeaufschlagung der Induktoren, bei dem die HohlkehJen- und Anlaufbundbereiche teilweise gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite eines Induktors dem Werkstück unabhängig voneinander geregelte Kühlmittelmengen zugeführt werden, wobei die Regelung der den Lagerzapfen zuzuführenden Kühlmittelmengen durch eine synchron mit der Kurbelwelle umlaufende Steuerwalze, der den Kurbelzapfen zuzuführenden Kühlmittelmenge durch Aufhängeorgane des Induktors erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch bekennzeichnet, daß die Aufheizung sämtlicher Lagerzapfen. Übergangsradien. Anlaufbunde und Kurbelzapfen gleichzeitig erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem schwenkbaren, an einem Gehänge angeordneten Induktor, gekennzeichnet durch jeder Seite jeden Induktors (2) zugeordnete Düsen, einer synchron mit der Welle umlaufenden Steuerwalze (9.9') mit einstellbaren Nokken (10. 10') zur Betätigung der den KühlmitielzufluB zu den Lagerzapfen (16), ihren Übergangsradien und Anlaufbunden regelnden Ventile (11, 11) und auf das Induktorgehänge (3) aufgesetzte Nokken (12) zur Betätigung der den Kühlmittelzufluß zu den Kurbelzapfen, ihren Übergangsradien und Anlaufbunden regelnden Ventile (11,11).
DE19722205513 1972-02-05 1972-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen Expired DE2205513C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205513 DE2205513C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205513 DE2205513C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205513A1 DE2205513A1 (de) 1973-08-09
DE2205513B2 true DE2205513B2 (de) 1975-04-30
DE2205513C3 DE2205513C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5835147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205513 Expired DE2205513C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205513C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734916C3 (de) * 1977-08-03 1981-10-22 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
DE10024990C5 (de) * 2000-05-19 2020-04-30 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
EP1902147B1 (de) 2005-07-01 2008-11-12 Cinetic ETFA Linking Vorrichtung und verfahren zur härtungsbehandlung von metallteilen
DE102007049197B4 (de) * 2007-10-13 2011-01-05 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205513A1 (de) 1973-08-09
DE2205513C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977020B1 (de) Verfahren zum härten eines einen geschlossenen kurvenzug beschreibenden werkstücks
DE2043348C3 (de) Verfahren zum Abrichten einer topfförmigen Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen o. dgl. und Maschine zum Ausführen dieses Verfahrens. Ausscheidung aus: 2009432
DE2205513B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien und Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen
DE4119417C1 (de)
DE925233C (de) Feuchtwerke an Druckmaschinen
DE1946485C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Schweißen zylindrischer Werkstücke großer Abmessungen
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE742432C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Kurbelwellen
DE814162C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erwaermen
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE2819562A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von heissschmelzmassen auf kartonzuschnitte o.dgl.
DE713425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasplatten durch Walzen
DE3710534C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Satzes von Werkstuecktraegern in definierte Arbeitspositionen
DE495711C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inlaid-Fussbodenbelag
DE1065992B (de)
DE755111C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mittels eines Fokusinduktors und anschliessendes Abschrecken
DE731433C (de) Filmgiessmaschine
DE1758317C2 (de) Wellenhärte- und Richtvorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten von Werkstücken
DE102020103299A1 (de) Verfahren zum induktiven Randschichthärten
AT118128B (de) Vorrichtung zur Änderung des Phasenwinkels, bzw. der Versetzung zwischen mittels Kettentriebes mit einstellbaren Spannrollen verbundenen Wellen.
DE2255322C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken im Längs- und im Querschnitt voneinander unabhängig veränderlichen Profils, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE426151C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Druckplatten oder zum AEndern der Biegung von gebogenen Druckplatten
AT208198B (de) Zickzack-Nähmaschine
DE2163858B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK ALFING KESSLER GMBH, 7080 AALEN, D