DE2205222A1 - Verfahren zur Schaumstoffkaschierung - Google Patents

Verfahren zur Schaumstoffkaschierung

Info

Publication number
DE2205222A1
DE2205222A1 DE19722205222 DE2205222A DE2205222A1 DE 2205222 A1 DE2205222 A1 DE 2205222A1 DE 19722205222 DE19722205222 DE 19722205222 DE 2205222 A DE2205222 A DE 2205222A DE 2205222 A1 DE2205222 A1 DE 2205222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
melt adhesive
hot
film
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205222C3 (de
DE2205222B2 (de
Inventor
Hans Jürgen 6200 Wiesbaden Remitiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koepp AG
Original Assignee
Koepp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepp AG filed Critical Koepp AG
Publication of DE2205222A1 publication Critical patent/DE2205222A1/de
Publication of DE2205222B2 publication Critical patent/DE2205222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205222C3 publication Critical patent/DE2205222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
'dR.-ING. VON KREISLE» DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON !(UElSLeR DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-1NG. KLOPSCH
.KDLN 1, DEICHMANNHAU-S
Köln, den YJ. Februar 1971 Fu/ak
Firma Koepp Aktiengesellschaft 6227 Oestrich/Rheingau
Verfahren zur Schaumstoffkaschierung
Die Kaschierung von Schaumstoffen, insbesondere PuIyurethanschäumen mit flächenförmigen Gebilden, insbesondere Textilien oder Kunststoff bahnen, die selber auch in geschäumter Form vorliegen können, erfolgt heute vorzugsweise in der als "Flammkaschieren" bezeichneten Arbeitsweise. Dieses Flammkaschieren wird in der deutschen Patentschrift 1 128 122 geschildert. Durch direktes Einwirken einer Flamme auf die. Schaumstoffoberfläche wird eine solche Menge des Polyurethan-. Schaumstoffes abgebrannt, daß die daraus gebildeten klebrigen Zersetzungsprodukte eine dauerhafte Verbindung
der miteinander zu vereinigenden Materialien sicher» « . · ■
stellen. Anstelle der direkt auftreffenden Flamme kann
ro auch mit heißen Gasen oder Infrarotstrahlung gearbeitet
cd 15 werden, wie es beispielsweise in der deutschen Patent- ^, schrift 1 03.6 680 oder der französischen Patentschrift ^ Γ Si>0 72KJ geschildert ist.
cn Man schafft bei dieser: Verfahren durch thermisches /lo.r-
Setzung dor oberen Sehauinütoffseh:i.ciit Tröpfchen von klebrigen ZerneU:ung;iiproitukten und drückt unmittelbar danach dao Textil odor das andern bahnförmJc« Material
BAD ORIGINAL
auf die so klebrig gemachte Schaumfläche. Ein Hauptvorteil dieses Verfahrens ist neben der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Effekt, daß solche an den Zellrändern gebildeten Schmelztröpfchen niemals eine geschlossene Schicht bilden können und daher das erhaltene Verbundmaterial atmungsaktiv und weich im Griff bleibt. Nachteilig ist jedoch die nicht immer befriedigende Spaltfestigkeit des Verbundmaterials sowie die Tatsache, daß bei diesem Verfahren ein doch recht teurer Kleber, nämlich geschäumtes und dann nachträglich geschmolzenes Polyurethan in nicht unbeträchtlichen Mengen verwendet werden muß, um befriedigende Verklebungsergebnisse zu erzielen. So ist in der deutschen Patentschrift 1 128 123 als Schichtstärke für die abzubrennende Polyurethanschicht der Bereich von etwa 0,15 bis Q,8 mm genannt. Beim unteren Zahlenwert werden nur sehr schwache Bindungsfestigkeiten erhalten. So beträgt beispielsweise; die Bindungsfestigkeit zwischen einer Polyurethansch?.u:nstoffbahn und einem Polyamidtrikotgewebe beim Abbrennen des Polyurethanschaums in einer Schichtdicke von 0,15 rcm 0,0191 kg/cm. In der Praxis muß daher für die Herstellung befriedigender Haftfestigkeiten zwischen den miteinander zu verbindenden Materialien in beträchtlicher Stärke Schaumstoff abgebrannt werden. Üblich sind Abbrände von 0,4 mm und darüber, beispielsweise um 0,6 mm. Bei einem Polyurethanschaum mit einem Raumgevficht von 25 benötigt man damit bei einem Abbrand von nur 0,4 mm immerhin schon
die Menge von 10 g/m an geschäumtem Polyurethan.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, anstelle dieses kostspieligen und kleber-technisch nicht immer idealen "Polyurethan-Schmelzklebers11 Heißschmelz-Kleber (hot-rr.elt-Kleber) mit besserer Haftfestigkeit und in preiswerterer Form einzusetzen, etwa als Pulver oder Polio oder auch als Lösung oder Dispersion.Es hat sich erwiesen, daß man nut vergleichbaren Substanzmengen, dh. also mit etwa 10 bis 15 ß/m zu Verbundeffekten kommen kann, die der Plami.v
209836/1060
kaschierung überlegen sind.
Solche hot-melt-Klebeverfahren erreichen nicht nur die Arbeitsgeschwindigkeit des Plammkschierens nicht, es muß gleichzeitig zur Vorbereitung dieser Verfahrensab-Wandlung die kostspielige Aufgabe in Kauf genommen werden, den hot-melt-Kleber in kleinen Mengen gleichmäßig auf die ganze zu kaschierende Fläche zu verteilen. Hierzu ist es notwendig, die als Klebharze in der Regel eingesetzten thermoplastischen Kunststoffe z. B. in Lösung oder Dispersion zu überführen oder durch aufwendige Mahloder andere Feinverteilungsverfahren aufzuschließen und dann z. B. in Rasterform auf den Schaum, bzw. das Textil aufzubringen und dort aufzuschmelzen.
Einige solcher als Heißschmelz-Kleber besonders geeignete thermoplastischen Kunstharze, insbesondere das zurTextilkaschierung gut geeignete Polyäthylen lassen sich nun wesentlich preisgünstiger in Form dünnster Folien herab bis zu 12 bis 15 g/m herstellen. Man hat daher ein Verbundverfahren entwickelt, bei dem Schaum, Polyäthylenfolie und Textil geschichtet werden und dann durch das Textil hindurch Wärme zugeführt wird, bis das Polyäthylen geschmolzen und der Verbund hergestellt ist. Dieses Verfahren ergibt bei ausreichender Heizung atmungsaktive und griffige Kaschierungen, da das Polyäthylen in diesen dünnen Schichtstärken bei dem Schmelzvorgang zu kleinen Tröpfchen zerfließt und so keine Sperrschicht bildet. Sehr nachteilig ist aber, daß die erforderliche Wärmemenge durch das Textilgut hindurch übertragen werden muß. Einerseits verträgt das Textilgut die erforderliche Temperaturen nicht mehr, andererseits erschwert es den Wärmedurchgang, was bei größeren Textilstärken zu einer unerträglich langsamen Arbeitsweise zwingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren
zu entwickeln, das den durch Abbrand erzeugten Polyurethankleber vollständig oder wenigstens weitgehend durch einen
209836/1060
in die Kaschierung zugeführten Heißschrnelz-Kleber, insbesondere ein thermoplastisches Kunstharz, ersetzt und dabei diesen Heißschmelzkleber in der Form der in der Regel besonders preiswerten dünnen Folien dem Verfahren zuführt. Gleichwohl sollte erfindun^sgemäß die Möglichkeit gegeben sein, atmungsaktive und im Griff weiche Verbundmaterialien zwischen Schaumstoff und dem anderen bahnförmigen Material zu schaffen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Entwicklung eines Verfahrens, das es ermöglicht, Polyäthylen oder andere vergleichbare Polykohienwasserstofffolien als Heißschmelz-Kleber zu verwenden, ohne die vorher geschilderten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Besondere Schwierigkeiten bereitete dabei die Tatsache, daß preisgünstige Folien, insbesondere preisgünstige Polyäthylenfolien, infolge ihrer Herstellungsweise (Blas-Folien) bi- ·
sich
axial verstreckt sind und daß/diese Verformung unter erheblichem Schrumpfen der Folie bei Temperaturen zurückstellt, die noch erheblich unter dem Schmelzpunkt liegen.
Von dieser Aufgabenstellung ausgehend, ist ein neues Kaschierverfahren entwickelt worden, das die geschilderten Schwierigkeiten löst. Es ist allgemein zur Schaumstoffkaschierung unter Verwendung von Heißschmelz-Klebern in Folienform anwendbar, besitzt jedoch insbesondere Bedeutung für die Kaschierung von PolyurethanSchaumstoffen und insbesondere von Polyurethanweichschaumstoffen. Das neue Verfahren ermöglicht die Verwendung beispielsweise preiswertester Polyäthylenfolien als Heißschrnelz-Kleber bei der Herstellung von atmungsaktiven Mehrschichtstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren 20. zum Kaschieren eines Schaumstoffes, vorzugsweise einer Polyurethanweichschaumbahn mit einem flächigen Material .unter Verwendung eines Schinelzklebers mit einem· l\rv:eic'r.un£r." punkt unterhalb des Erweichungs- bzw. . Zersetzurigspunkte;; des Schaumstoffes, wobei das neue Verfahren dadurch gekenn-
zeichnet ist, d?-.ß man die zu kaschierende; Schaumstoffe/.x-;,··- 209836/1060
fläche thermisch erweicht, ohne dabei eine für die dauerhafte Verklebung ausreichende "Menge an Schmelz- bzw. Zersetzungsprodukt zu schaffen, anschließend die erweichte Schaumstoffoberfläche mit einer dünnen Folie des Schmelzklebers vereinigt, diese Schmelzkleberfolie dann in an sich bekannter Weise aufschmilzt und das mit dem Schaumstoff zu kaschierende Material in diese Schmelze einbringt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird also in einer ersten Verfahrensstufe der in Folienform eingebrachte Schmelzkleber an der Schaumstoffoberfläche75o§eeangeh7eilet. Es ist hierzu nicht notwendig, beträchtliche Mengen des Polyurethanschaumstoffes abzubrennen. Die Erweichung der obersten Schaumstoffschicht genügt. Es kann mit dieser Erweichung durch Zusammenfallen der Porenränder eine verhältnismäßig geringfügige Verringerung der Stärke der Schaumstoffschicht einhergehen. Diese Schichtstärken-Verringerung beträgt jedoch in der Regel nicht mehr als 0,3 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm. Für die Praxis hat" sich gezeigt, daß eine Verminderung der Schaumschichtstärke um Werte im Bereich von 100 bis 150 Ai auftreten kann. Es bilden sich dabei jedoch nicht die typischen trb'pfchenförmigen Zersetzungs-Schmelzprodukte des Flämmkaschierverfahrens aus. Die äußeren Porenränder werden vielmehr lediglich erweicht.
In diese erweichte Schaumstoffoberfläche wird dann der.
Schmelzkleber in Form einer dünnen Folie eingetragen. Die erweichten Ränder des Polyurethanschaumstoffes greifen an der" Folie an und fixieren sie in ihrer Lage. Die ausgebildeten Bindungskräfte wären jedoch bei weitem zu sclwach,
JO eine dauerhafte Bindung zwischen Schaumstoff und Schmelzkleberfolie für mechanische Beanspruchungen zu geben. Das ist hier ja aber auch gar nicht nötig. In der nächsten Stuf:; des Verfahrens wird nämlich die fixierte Schmelzkleberfolie in an eich bekannter Weise aufgeschmolzen. Dieses erfolgt . durch thermische Behandlung, z. B. durch Bestreichen mit
209836/1060
einer Flamme, mit heißen Gasen und/oder durch Einwirkung von IR-Strahlung. Hierbei schmilzt die nur dünne Schmelzküäberfolie zu feinsten Tröpfchen auf, die an den Porenrändern der Schaumstoffoberfläche fixiert sind. Damit ist jetzt aber eine klebrige Schaumstoffoberfläche geschaffen, die in gewissem Sinne dem üblichen Zwischenstadium des Plammkaschierens gleicht - nur daß bei der Erfindung die klebrigen Tröpfchen nicht durch Polyurethanzersetzungsprodukte, sondern durch den eingebrachten Heißschmelz-Kleber gebildet werden. In die derart klebrig gemachte Schaumstoffoberfläche wird dann das zu kaschierende Gut eingetragen. Die Materialien'werden in an sich bekannter Weise, zweckmäßigerweise in kontinuierlichen Verfahren, miteinander vereinigt und so lange fixiert, bis durch Erstarren des Schmelzklebers eine ausreichend feste Verbindung geschaffen ist.
Die Materialstärke der Schmelzkleberfolie wird dem jeweiligen Verbundmaterial und seinem Anwendungszweck angepaßt. Für vergleichsweise grobe Materialien, bei denen insbesondere Durchlässigkeit und Atmungsaktivität keine oder eine untergeordnete Rolle spielen, beispielsweise für die Herstellung von Teppichwaren, kann die Verwendung verhältnismäßig starker Folien des Schmelzklebers wünschenswert sein. Hier wird dann eine beträchtliehe Menge an erschmolzenem Klebstoff für die Kaschierung zur Verfügung gestellt.
Anders 1st es wenn durchlässige, insbesondere atmungsaktive Materialien hergestellt werden sollen. Die Stärke der Folie des Schmelzklebers wird hier erfindungsgemäß vorzugs-
JO weise dergestalt beschränkt, daß beim anschließenden Erschmelzen dieser Folie auf dem Schaumstoff und dem darauffolgenden Kaschieren eine atmungsaktive Verklebung entsteht. Die Menge des Schmelzklebers wird also so beschränkt, daß beim Erschmelzen der Folie kein Verschließen der pori£sr, Schaumstoffoberfläche durch eine einheitliche oder wenigstens weitgehend einheitliche Schicht des Schmelzklebers ·
209836/1060
eintritt, sondern daß sich tatsächlich nur die tröpfchenförmigen Sehmelzprodukte an den Porenrändern des Polyurethanschaumstoffes ausbilden.
Es hat sich gezeigt, daß Polienstärken unter 200/U und insbesondere Polienstärken im Bereich von etwa 10 bis 100 ax besonders geeignet sind. Für die Herstellung grober Ware können Polienstärken von etwa 50 η an aufwärts zweckmäßig sein. Bei der Herstellung atmungsaktiver Verbundmaterialien, z. B. im Bekleidungssektor oder für Polsterzwecke kann der Bereich der Folienstärke insbesondere 10 bis etwa 50 yu, vorzugsweise 10 bis 30 u, ausmachen. Polyäthylen-Blasfolien beispielsweise der Schichtstärke von 15 bis 20 η werden in der ersten Verfahrensstufe so weit auf der Schaurastoffoberfläche fixiert, daß das Schrumpfen der Folie beim anschließenden Erwärmen zur Herstellung der Schmelze aufgefangen wird.
Als Schmelzkleber können die in der Praxis bisher gebräuchlichen Materialien - jetzt jedoch in Folienform - eingesetzt werden. Schon aus wirtschaftlichen Gründen wird dabei den preiswerten Polyolefinfolien, insbesondere Polyäthylenoder auch Polypropylenfolien besondere Bedeutung zukommen. Geeignet sind aber ebenso - gegebenenfalls weichgemachte Folien von Polyamiden, Polystyrol und dessen Mischpolymerisaten, Polyvinylchlorid und/oder Polyvinylacetat, bzw. deren Mischpolymerisaten, kurz Folien aus allen Materialien, die in der Technik der Schmelzkleber oder der Schaumstoff Verschweißung Bedeutung besitzen. Erfindungsgemäß können nicht nur selbsttragende Folien als Schmelzkleber eingesetzt, werden, auch Materialien, die nicht oder nur schwer zu selbsttragenden Folien zu verarbeiten sind, können zum ■ Einsatz kommen. Ein Beispiel hierfür 1st Polyvinylacetat, das an sich ein hervorragender Schmelzkleber ist, .jedoch schwer als selbsttragende Folie hergestellt werden kann. B*ür solche Fälle wird erfindungsgemäß der Schmelzkleber als sogenannte Transfer-Folie eingebracht, d.h» auf einem,
209836/1060
Träger, beispielsweise Papier, Cellophan oder eine Kunststoffbahn wird - gegebenenfalls nach Aufbringen eines Trennmaterials auf den Träger - eine folienartige Schicht des Schmelzklebers in an sich bekannter V/eise aufgebracht. Zusammen mit dem Träger wird lese Schmelzkleberschicht dann an der erweichten Schaumstoffoberfläche angeheftet. Anschließend wird der Träger angezogen und dann in der geschilderten Weise die Schmelzkleberfolie geschmolzen und als Klebstoffmaterial für das anschließende Kaschieren verwendet.
Die Erwärmung der Schaumstoffoberfläche wird dabei vorzugsweise in Abstimmung mit der Natur des jeweils gewählten Schmelzklebers derart geregelt, daß an der erwärmten und erweichten Schaumstoffoberfläche Temperaturen im Bereich oder oberhalb des Schmelzpunktes des Schmelzklebers in Polienform bei der Vereinigung von Schaumstoff und Schmelzkleberfolie herrschen.
PUr die Vereinigung mit einer Schaumstoffbahn, insbesondere Polyurethanschaumstoffbahn im Sinne der Erfindung sind alle Materialien geeignet, die mit dem eingesetzten Schmelzklebe: typ dauerhafte Verbindungen eingehen. Besondere Bedeutung besitzt das erfindungsgemäße Verfahren für die Kaschierur.g von Schaumstoffbahnen mit Textilien, (Geweben, Gewirken oder Vliesen). Hier ist das neue Verfahren allerdings auch noch für eine besondere heute interessante Modifikation einsetzbar. In letzter Zeit finden mehr und mehr Verbundwerkstoffe Beachtung, die eine Schaumstoffschicht mit einer textilen Veloursschicht verbinden. Man kann hierbei so vorgehen, daß eine velourierte Textilbahn irr. erfindungsgemäßen Sinne mit einer Schaumstoff schicht kaschiert viird. Besonders einfach und dabei sehr wirkungsvoll von Griff als auch von Atmungsaktivität ist jedoch die Modifikation derart, daß erfindungsj;emäß eine ausreichende Menge des geschmolzenen Heißschmelz-Klebers auf der Schaumstoffausse."-vr fläche geschaffen wird und daß denn in diese Sehmelzkloberschicht hinein unmittelbar eine Kunstveloursschicht in an
209836/1060
sich bekannter Weise aufgebaut wird. Die zweckmäßigerweise elektrostatisch aufgerichtete textile VeIoursschicht verfestigt sich unmittelbar auf den Schaumstoffporenrändern in der dort vorliegenden und erstarrenden Schmelzkleberschicht.
Es können aber nicht nur textile Materialien, sondern auch andere flächige Materialien, beispielsweise Kunststoffbahnen, z. B.· geschlossene Kunststoffolien oder insbesondere auch geschäumte Kunststoffolien'auf diese V/eise mit dem Schaumstoff verbunden werden. Stets wird von der. erfindungsgemäßen Möglichkeit Gebrauch gemacht, anstelle des vergleichsweise teuren Klebers aus der Zersetzung von Polyurethan den billigen als Folie eingeführten Schmelzkleber zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe weiterer wesentlicher.Vorteile auf: Gegenüber dem anfangs geschilde: ten Heißkleberverfahren unter Verwendung von Polyäthylenfolien ist man erfindungsgemäß unabhängig von der Textilstärke und auch nicht gezwungen, das Textil auf Temperatüren zu erhitzen, die noch über dem Schmelzpunkt des Schmelzklebers, insbesondere also des Polyäthylens liegen. Es liegt auf der Hand, welche Vorteile hier beispielsweise bei der Verwendung temperatursensitiver Textilmaterialien erzielt werden. i
Eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens ist In der t Figur 1 beschrieben. . -
Polyurethanweichschaum wird in Form eines endlosen Bandes über die Trommel (l) geführt und dabei durch ein Heizgerät auf der der Trommel abgev;andten Außenfläche oberflächlich j50 auf eine Temperatur gebracht, die über dem Schmelzpunkt des Heißschmelzklebers, aber unter dem Schmelz- bzw» Zersetzungspunkt dos Polyurethans liegt.
209836/1060 . BAD ORIGINAL
- ίο .
In dem Spalt zwischen der Walze (1) und der mit ihr in Kontakt stehenden Walze (2) wird die Folie des Heißschrr.elz-Klebers, beispielsweise also die Polyäthylenfolie, bei-• gefahren. Bei dem Umlauf des vereinigten Materials um die vorzugsweise gekühlte Walze (2) wird der notwendige Vertur.-J zwischen Polyurethanschaum und Polyäthylenfolie hergestellt
Der so beschichtete Schaum läuft nun über eine dritte Walze (j5)i wobei die Folie des Schmelzklebers wieder auf die Außenseite zu liegen kommt. Beim Umlaufen über diese Walze durchläuft das Verbundmaterial eine zweite Heizzone, etwa von der oben beschriebenen Art. Dabei wird die Folie des Heißsehmelzklebers aufgeschmolzen, ohne daß gleichzeitig wesentliche Schmelz- bzw. Zersetzungsvorgänge an der Polyurethanschaumunterlage eintreten. Das schmelzflüssige Polyäthylen verläuft zu kleinen Tröpfchen, die auf der Schnittkante der Zellen des Polyurethanschaums sitzen.
Sotald dieses Ergebnis eingestellt ist, wird die in der Hegel kalte Textilbahn beigefahren und im Spalt zwischen den Walzen (3>) und der nachgeschalteten Walze (4) in die Polyäthylenschmelze eingedrückt. Nach beschränkter VervieilzGit auf dieser Kühlwalze (4) wird das Verbundmaterial abgezogen.
Modifikationen dieses Verfahrens in Form und Ablauf sind möglich. So können beispielsweise die Verfahren sstufen der Vfr.lzen 1 uis 3 auf einer großen Walze mit zwei Heizzonen vereinigt oder aber diese Verfahrensstufen auch in räumlicner und/oci?r zeitlicher Trennung ausgeführt werden. Insbesondere ist es also nicht erforderlich, daß das primär geschaffene Verbundmaterial aus Polyurethanschaum und Schmeli'kleberfolie unmittelbar weiterverarbeitet wird. Dsε Material ist als solches lagerfähig. Es ist damit auch handelsi'ähig und kann damit getrennt und zu einem späterer; Zeitpunkt in der Kaschierung Verwendung finden.
209836/1060
- li -
Die jeweilige Beheizung kann nicht nur durch strahlende Wärme oder' unmittelbar auftreffende heiße Gase, bzw. Flammen erfolgen, möglich ist auch der Kontakt mit einer heißen Walze.
Die beidseitige Kaschierung einer Schaumstoffschicht zur Herstellung von doppelseitig belegten Materialien - sogenannte Bondierungen -ist möglich. Als Polyurethanschaum können sowohl Polyätherpolyurethane als auch Polyesterpolyurethane in Schäumform eingesetzt werden.
209836/ 1060
- 12 Beispiel 1
Eine 10 rntn starke Bahn aus Polyäther-PUR-Schaum, Räumer
gewicht ca. 54 kg/nr wird im Durchlauf mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 m/Mi , an einer Oberfläche mittels einer offenen Flamme so erhitzt, daß die ZeIlwandränder eine Temperatur von ca. 300° C erreichen. Sofort nach Durchlaufen durch die Gasflamme wird durch eine Druckwalze eine 50 M starke Polyäthylen-Folie fortlaufend auf die erhitzte ; Schaumbahnoberfläche gedrückt. Die Polyäthylen-Folie schmilzt dabei oberflächlieh an und haftet auf dem Polyäther-Schaum.
Die so vorbehandeltet und kaschierte Schaumbahn wird in einem zweiten Arbeitsgang nochmals mit einer Laufgeschwindigkeit von 17 m/Min, an einer offenen Gasflamme vorbeigeführt. Hierbei wird die Polyäthylen-Folie zu Tröpfchen zerschmolzen. Unmittelbar nach dem Durchlauf durch die Flamme wird Teppichware mit der Rückseite gegen die Polyäthylen-Schmelze gefahren und das doublierte Produkt mit einer Quetschwalze kurzzeitig zusammengedrückt, bis es erkaltet ist.
Man erhält so eine Teppichware mit Schaumstoffrücksei te, die durch das geschmolzene und wieder erstarrte Polyäthylen in hervorragender Weise miteinander verbunden ist.
Beispiel 2
Eine 5 mm starke Bahn aus Polyester-PUR-Sohaum, Raumgewicht ca. 30 wird mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 m/Min. an einem Infrarotstrahler in einem Abstand von 2 bis 3 mm vorbeigeführt. Unmittelbar nach dem Infrarotstrahler wird auf die so erhitzte Schaumstoffoberfläche eine 20 yu starke Polyäthylen-Folie aufdoubliert, die dabei oberfläch]ich schmilzt und sich mit dem Polyester-Schaum verbindet.
209836/ 1060
Im gleichen Durchlauf an einer zweiten Brennstelle v/ird die so aufkaschierte Polyäthylen-Folie mit einem Gasbrenner zu Tropfen zerschmolzen. Unmittelbar nach Verlassen dieser zweiten Heizquelle wird eine Teppichware, bestehend aus Polyäthylen-Spleissband/Acrylfaser gegen die angeschmolzene Polyäthylen-Masse doubliert..
Man erhält so eine Polyäthylen-Spleissband/Acrylfaser-Teppichware m.it fest auf kaschierter PUR-Schaum-Rückschicht.
Beispiel 3
In einer Bonding-Maschine mit 2 Brennstellen wird auf eine 12 mm starke Polyester-PUR-Schaumbahn, Raumgewicht ca 40, mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 50 m/Min, beidseitig eine 20/U starke Polyäthylen-Folie aufbondiert und zwar mit einer Brennereinstellung, daß die Oberfläche der Schaumbahn nicht zum Schmelzen kommt, sondern nur soweit erhitzt wird, daß die Polyäthylen-Folie oberflächlich . .. anschmilzt und auf dem Polyesterschaum haftet.
In einem zweiten Durchgang durch die gleiche wird bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von^O m/Min, und verstärkter Brennereinstellung beidseitig der Polyäthylen-Film zu Tröpfchen zerschmolzen und unmittelbar nach Durchlauf durch die jeweilige Brennstelle Acrylfaser-Gevjirke in die Polyäthylen-Schmelze einkaschiert.
Man erhält so ein Sandwichgebilde, bestehend aus Oberstoff PUR-Schaum und Untermaterial, das beispielsweise zur Abdeckung von Sitzmöbeln und Kraftfahrzeugausstattung dient.
209836/1060

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Kaschieren eines Schaumstoffes, vorzugsweise einer Polyurethanweichschaur.bahn, mit einem flächigen Material unter Verwendung eines Sehmelzkjebers mit einen Erweichungspunkt unterhalb des Erweichungs- bzw. Zersetzungpunktes des Schaumstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu kaschierende Schaumstoffoberfläche thermisch erweicht, ohne .dabei eine für die dauerhafte Verklebung ausreichende Menge an Schmelz- bzw. Zersetzungsprodukt zu schaffen,anschließend die erweichte Sehaumstoffoberfläche mit einer dünnen Folie des Schmelsklebers vereinigt, diese Schmelzkleberfolie dann in an sich bekannter V/eise schmilzt und das mit dem Schaumstoff zu kaschierende Material in diese Schmelze einbringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen thermoplastischen Schmelzkleber mit solcher Folienstärke in das Verfahren einbringt, daß beim anschließenden Erschmelzen und Kaschieren eine atmungsaktive Verklebung entsteht.
    15. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schmelzkleber in einer Folienstärke unter etwa ^O Ai, vorzugsweise im Bereich einer Stärke νοη 10 bis 30u, Im Verfahren einsetzt. i
    k. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, aaß man den Schmelzkleber als selbsttragende z. B. .nach dew
    °:> Ola?-·-Verehr'VP harg/astellte Folien, insbesondere Polyolefin! ,;„i.sn, einsetzt oder daß man bei nicht oder schlecht ce.:.;.>;.t':,/a/xendem Folienmaterial den Schmelzkleber auf einer Trägerbahn ruhend mit der erweichten Schaumstoffoberfläche vereinigt und dann die Trägerbahn vor der -weiteren Ver-
    3C arbeitung des Schmelzklebers abzieht.
    209836/ 10 6 0
DE2205222A 1971-02-19 1972-02-04 Verfahren zum Kaschieren einer Polyurethanschaumstoffbahn mit einem flächigen Material Expired DE2205222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144471A AT312904B (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zum Kaschieren eines Schaumstoffkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205222A1 true DE2205222A1 (de) 1972-08-31
DE2205222B2 DE2205222B2 (de) 1976-06-10
DE2205222C3 DE2205222C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=3514009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205222A Expired DE2205222C3 (de) 1971-02-19 1972-02-04 Verfahren zum Kaschieren einer Polyurethanschaumstoffbahn mit einem flächigen Material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3829343A (de)
AT (1) AT312904B (de)
BE (1) BE779342A (de)
CS (1) CS156532B2 (de)
DE (1) DE2205222C3 (de)
FR (1) FR2125575B1 (de)
GB (1) GB1380307A (de)
HU (1) HU166305B (de)
IT (1) IT947723B (de)
NL (1) NL7202184A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994769A (en) * 1972-04-14 1976-11-30 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Apparatus for continuously laminating a continuous strip of chipboard with decorative film
JPS5721452B2 (de) * 1973-02-14 1982-05-07
DE2365203B2 (de) * 1973-12-31 1977-02-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Herstellen von mehrschichtigen bahnen, platten, formteilen
US4051280A (en) * 1975-06-09 1977-09-27 Westvaco Corporation Process for coating to form a foam find protective package
US4211808A (en) * 1977-11-10 1980-07-08 Roberts & Porter, Inc. Backing sheet
EP0011132A1 (de) * 1978-10-13 1980-05-28 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kaschierten Polyurethan-Hartschaumstoffplatten
DE2902149A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Metzeler Schaum Gmbh Haftkleberbeschichtetes, dreidimensional geformtes flaechenbauteil und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
US4445954A (en) * 1983-02-09 1984-05-01 Albany International Corp. Method of manufacturing molded upholstery panels
US4521466A (en) * 1983-09-12 1985-06-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cellular seal coating
DE3340839C2 (de) * 1983-11-11 1986-01-09 J.G. Schmidt jun. Söhne AG, 7800 Freiburg Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für getuftete Teppiche
DE3403386A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Polybrevets & Gestion S.A., Zug Trittschalldaemmaterial
JPS61176387A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 株式会社タチエス シ−トの製造方法
US4702956A (en) * 1985-12-12 1987-10-27 Ausimont, U.S.A., Inc. Method of bonding glass fibers or other substrates to various polymers by oxidizing the molten polymer surface, and articles produced thereby
US4718153A (en) * 1986-04-10 1988-01-12 Steelcase Inc. Cushion manufacturing process
US5089328A (en) * 1988-02-26 1992-02-18 Van Dresser Corporation Panel and method of making the same
US5021111A (en) * 1988-08-31 1991-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying heat-sensitive adhesive tape to a web moving at high speed
DE4117709C1 (de) * 1991-05-30 1992-08-13 Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel, De
US5211593A (en) * 1992-01-23 1993-05-18 Kransco Foam-core structure with graphics-imprinted skin
US6189279B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 L&P Property Management Company Floating floor underlay
US7279058B2 (en) * 2000-05-03 2007-10-09 L&P Property Management Company Composite carpet cushion and process
US7144612B2 (en) * 2003-01-27 2006-12-05 Laminate Products, Inc. Decorative system composite and method
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board
EP1537994A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Tarkett SAS Kaschierverfahren und Anlage zur Herstellung von mehrschichtigen Produkten
US7853454B2 (en) * 2004-12-02 2010-12-14 Laminate Products, Inc. Method of producing a paint film part
FR2886645B1 (fr) * 2005-06-02 2011-02-11 Rescoll Soc Procede de fixation par collage d'un premier materiau sur un support en un second materiau, notamment un tissu sur une mousse
GB0803027D0 (en) * 2008-02-20 2008-03-26 Epl Composite Solutions Ltd Bonding apparatus
GB2468356B (en) * 2009-03-06 2013-10-23 Charles Gardiner Lamination machine
US20120115379A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Applied Ft Composite Solutions Inc. Multi-layered composite cushioning material and method for making the same
US9827711B2 (en) * 2011-04-21 2017-11-28 Pregis Innovative Packaging Llc Edge attached film-foam sheet
WO2014071470A1 (pt) 2012-11-06 2014-05-15 Braskem S.A. Método para preparo de uma poliolefina adesivada, poliolefina adesivada, uso da mesma, e, artigo de manufatura
US20160016342A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-21 Basf Se Method Of Overmolding A Polymeric Material Onto A Microcellular Polyurethane And An Article Made Therefrom
DE102016201432A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Hofer Textilveredelungs GmbH Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines mehrlagigen Materialaufbaus
US11805619B2 (en) 2020-12-09 2023-10-31 Mastercard International Incorporated Adjustable airflow duct

Also Published As

Publication number Publication date
AT312904B (de) 1974-01-25
NL7202184A (de) 1972-08-22
FR2125575A1 (de) 1972-09-29
CS156532B2 (de) 1974-07-24
DE2205222C3 (de) 1978-06-29
HU166305B (de) 1975-02-28
BE779342A (fr) 1972-08-14
IT947723B (it) 1973-05-30
GB1380307A (en) 1975-01-15
FR2125575B1 (de) 1975-03-21
DE2205222B2 (de) 1976-06-10
US3829343A (en) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205222A1 (de) Verfahren zur Schaumstoffkaschierung
DE69722626T2 (de) Verbundwerkstoff und Herstellungsverfahren
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2844397A1 (de) Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
EP0238014B2 (de) Thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69403674T2 (de) Wenig dehnbare und dimensionsstabile bodenbedeckungen
DE29617779U1 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie
EP0441241A2 (de) Selbstklebende bituminöse Dach- und Dichtungsbahn mit Abdeckfolie
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE2644209A1 (de) Verbundfolie
DE2621195A1 (de) Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
EP1471125A1 (de) Kunststoffschaumplatten grosser Dicke
EP0734467B1 (de) Bahnenförmiges flexibles flächenmaterial aus einem halogenfreien kunststoff
DE3335669A1 (de) Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE868970C (de) Verfahren zur Herstellunng von Schichtmaterial, insbesondere Fussbodenbelaegen
DE2509821A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit einer floroberflaeche
AT392986B (de) Bodenbelag, insbesondere thermoplastisch verformter fahrzeugbodenbelag und verfahren zum befestigen einer pvc-trittschutzfolie auf einem teppich aus polypropylen
DE4116040C2 (de) Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1138538B (de) Als Futter- und Belagsstoff geeignetes Verbundmaterial auf der Grundlage einer Polyaethylenschicht hoher Dichte und einer poroesen Unterlage
DE10018004B4 (de) Fahrzeug-Innenauskleidungsteil
DE2629029A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee