DE2204886A1 - Verwendung von komplexen ferrolegierungen - Google Patents

Verwendung von komplexen ferrolegierungen

Info

Publication number
DE2204886A1
DE2204886A1 DE19722204886 DE2204886A DE2204886A1 DE 2204886 A1 DE2204886 A1 DE 2204886A1 DE 19722204886 DE19722204886 DE 19722204886 DE 2204886 A DE2204886 A DE 2204886A DE 2204886 A1 DE2204886 A1 DE 2204886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
carbon
ferro
until
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204886B2 (de
DE2204886C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Original Assignee
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMETALLURGIE GmbH filed Critical ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Priority to DE19722204886 priority Critical patent/DE2204886C3/de
Priority to IT5522272A priority patent/IT974464B/it
Priority to FR7301836A priority patent/FR2169937B1/fr
Priority to BE794406D priority patent/BE794406A/xx
Priority to NL7301012A priority patent/NL7301012A/xx
Priority to LU66935D priority patent/LU66935A1/xx
Priority to CA162,524A priority patent/CA980602A/en
Priority to SE7301399A priority patent/SE397205B/xx
Priority to JP1365873A priority patent/JPS4884707A/ja
Priority to GB538473A priority patent/GB1384658A/en
Publication of DE2204886A1 publication Critical patent/DE2204886A1/de
Publication of DE2204886B2 publication Critical patent/DE2204886B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204886C3 publication Critical patent/DE2204886C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C35/00Master alloys for iron or steel
    • C22C35/005Master alloys for iron or steel based on iron, e.g. ferro-alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verwendung von komplexen Ferrolegierungen
Die Erfindung betrifft die Verwendung durch Erschmelzen hergestellter kohlenstoffhaltiger, komplexer !Ferrolegierungen zur pulvermetallurgischen Herstellung von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen.
Diese Stähle werden üblicherweise in Lichtbogenofen) Induktionsöfen, gelegentlich auch in Vakuumlichtbogenöfen und Vakuuminduktionsöfen erschmolzen· Sie enthalten, neben Kohlenstoff und den üblichen Verunreinigungen, Chrom, Wolfram und Vanadium sowie in sehr vielen Fällen Molybdän, und gelegentlich auch Titan, Tantal und/oder Niob. Die Legierungselemente sind in diesen Stählen als Garbide vorhanden.
vie schmelztechnische Herstellung solcher Stähle hat gewisse Nachteile, die insbesondere darin gelegen sind, dass infolge von Seigerungen sich eine schlechte Verarbeitbarkeit ergibt und auch ungleichförmige Zusammensetzungen resultieren können·
Die in den Schnellarbeitsstählen enthaltenen Carbide sind durch Mxkrosondenuntersuchungen hinsichtlich ihrer Verteilung und ihrer prozentualen Zusammensetzung untersucht worden· Grundsätzlich bestehen die Carbide aus eisenhaltigen Mischcarbiden der Formel M6C
309833/0673
(kubisch flächenzentriert) oder M33C6 und aus Mono- oder Doppelcarbiden MC und gegebenenfalls M2C*
Um die Nachteile der schmelztechnischen Erzeugung von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen zu vermeiden, ist die pulvermetallurgieehe Herstellung solcher Stähle durchgeführt worden. Hierzu wird eine Legierung in der Zusammensetzung des gewünschten Werkzeug- oder " Schnellarbeitsstaliles erschmolzen. Das Schmelzerzeugnis wird fein zerkleinert, entweder auf mechanischem Weg oder durch Versprühen. Das Pulver wird verpresst und anschlieasend gesintert. Es hat sich gezeigt, dass hierfür ausserordentlich hohe Drücke erforderlich sind, um zu dichten und hinreichend festen Enderzeugnissen zu gelangen.
Es ist ferner bekannt, diese Nachteile der pulvermetallurgischen Herstellung zu umgehen, indem Carbide der Legierungselemente gesondert erzeugt werden, die fein zerkleinert mit duktilem Eisen, beispielsweise Eisenschwamm, vermischt werden. Diese Pulvermischung wird gepresst und gesintert.
Es zeigt sich, dass die Pulvermischungen mit den in der Pulvermetallurgie üblichen Pressdrücken bearbeitet werden können, und insofern sind die oben beschriebenen Schwierigkeiten vermieden. Das Verfahren hat aber den Nachteil, dass die Herstellung der erforderlichen Metallcarbide ausserordentlich aufwendig und damit unwirtschaftlich ist. Vorteilhaft ist, dass insbesondere zusätzliche Mono- oder Doppelcarbide zugemischt werden können, ohne dass sich dadurch besondere Schwierigkeiten ergeben, weil die Sinter- und Presstechnik dahin geht, endgültige Gebrauchsformen herzustellen, die einer weiteren Verarbeitung durch Walzen oder Schmieden nicht bedürfen. Dennoch überwiegt der Nachteil der Schwierigkeiten bei der synthetischen Carbidherstellung,
Um auch diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, kohlenstoffhaltige, komplexe Ferrolegierungen mit
309833/0573
1 - 15 ft C, 5 - 30 $ Cr, 1 - 35 # Wolfram, 1 - 25 j6 Vanadium, Best Eisen, mit schmelzhedingten Verunreinigungen durch Vermählen oder Verdüsen in Pulverform überführt, als Ausgangswerkstoffe für die Xmlvermetallurgische Herstellung von Werkzeug- oder Schnellarheitsstählen zu verwenden. Die Ferrolegierungen können erfindungsgemäss eines oder mehrere der nachfolgenden Elemente in Mengen his zu 30 jo IIolyMän, his zu Ii) fo Titan, his zu 15 $ Tantal, his zu 15 Ljo Nioh enthalten. Diese erfindungsgemäss zu verwendenden Ferrolegierungen enthalten die Metalle in carhidischer Form.
Um in den Legierungen zu einem möglichst niedrigen Sauerstoffgehalt zu gelangen, kann der Schmelze Bor und/oder Schwefel zugesetzt v/erden, sodass die zu verwendenden Legierungen his zu 0,02 fi Bor, und/oder bis zu 0,2 *p Schwefel enthalten.
In manchen Fällen wird in den Werkzeugstählen und Schnellarheitsstählen ein erhöhter Stickstoffgehalt gewünscht, der bekanntlich zu harten Carhonitriden führt. Demgemäss können die zu verwendenden Legierungen his zu 5 J» Stickstoff enthalten.
Die zu verwendenden komplexen Legierungen werden in der gewünschten Zusammensetzung aus üblichen Ferrolegierungen, gegehenenfalls unter Zusatz von legiertem Schrott erschmolzen. Es ist aher auch möglich, dass die zu verwendenden komplexen Ferrolegierungen aus oxidischen itohstoffen, beispielsweise Erzen, reduzierend erschmolzen werden. Die so erzeugten Ferrolegierungen werden im feinzerkleinerten Zustand mit dem für die Herstellung der Werkzeug- und Schnellarheitsstähle erforderlichen Menge an duktilem Eisenpulver , wie heispielsweise Eisenschwamm, vermischt. Dem duktilen Anteil kann Kobalt und/oder Nickel in Mengen heispielsweise his zu 15 1Jo zugesetzt werden. Zur Einstellung des Kohlenstoffgehaltes kann der Pulvermischung Graphit in entsprechenden Mengen zugegehen werden» Eine solche Pulvermisciiung lässt sich seihst mit hohem Carhidanteil ohne weiteres mit den in der Pulvermetallurgie üblichen Pressdrücken verarbeiten und in hekannter Weise sintern. Mit der
309833/0573
erfindungsgemässen Verwendung der Lecisrixngen kann gezielt auf eine grosse Variationsbreite der Zusammensetzung der Enderzeugnisse hingearbeitet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles näher erläutert:
Ist beabsichtigt, einen Schnellarbeitsstahl , der etwa 5 p Molybdän, 6 '/o 7/olfram, k )o Chrom, 2 }b Vanadium, 1 )o Kohlenstoff, liest Eisen enthält, herzustellen, so erschmilzt man im Elektroofen eine kohlenstoffhaltige, komplexe Ferrolegierung unter Verwendung berechneter Mengen an Ferrochrom, iait etwa 70 )o Chrom und 4 - b j0 Kohlenstoff, Ferro wo If ram mit etwa 80 c/o Wolfram und 1 'p Kohlenstoff, Ferromolybdän mit etwa 70 1Jo Molybdän und 0,1 Jö Kohlenstoff, und Ferro vanadium mit etwa 80 '/o Vanadium und 0,1 > Kohlenstoff. Durch Zusammenschmelzen der oben genannten Komponenten wurde eine Legierung etwa folgender Zusammensetzung erhalten:
"Wolfram 24 >
Chrom 17
Vanadium 8
Molybdän 19
Silicium 2 $
Kohlenstoff 4
Diese Legierung wurde zerkleinert, vermählen und im Verhältnis 1 Teil Legierung und 4 Teile duktilem Eisenpulver vermischt, verpresst und gesintert» Das so erhaltene Formstück entsprach der Zusammensetzung des angestrebten Stahles· Bei der pulvermetallurgischen Verarbeitung der Pulvermischung wurden Schwierigkeiten hinsichtlich der Verpressbarkeit nicht beobachtet.
Es ist auch möglich, entsprechend anderen Stahlzusammensetzungen , wahlweise weitere Legierungselemente, wie Titan, Niob, und/oder Tantal, der Legierungsschmelze zuzugeben.
309833/Ö573
Die Zugabe dxeser Legierungselemente erfolgt zveckiaässigerveise ebenfalls in form von Ferrolegierungen vie z.B. Ferrotitan, Eerroniofa, bzw. Ferrotantal. Auch Sor, Schwefel und Stickstoff können als Ferrobor, Schwefeleisen \>zwo stickstoffhaltige Ferrolegierungen wie z.B. stickstoffhaltiges Ferrochrom zugesetzt werden.
309833/0573

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verwendung durch Erschmelzen hergestellter, kohlenstoffhaltiger, komplexer Ferrolegierungen mit
    1 - 15 $ Kohlenstoff
    5 - 50 Jfe Chrom
    1 - 55 0Jo Wolfram
    1 - 25 cfi Vanadium
    und einem oder mehreren der nachfolgenden Elemente in Mengen
    bis zu 50 $ Molybdän bis zu 15 Titan bis zu 15 Tantal bis zu 15 Niob
    Best Eisen mit schmelzbedingten Verunreinigungen
    durch Vermählen oder Verdüsen in Pulverform überführt, als Ausgangswerkstoffe für die pulvermetallurgische Herstellung von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen.
    2· Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1 mit einem zusätzlichen Gehalt bis zu 0,02 ^ Bor, für den Zweck nach Anspruch 1.
    3· Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1 mit einem zusätzlichen Gehalt bis zu 0,2 J» Schwefel für den Zweck nach Anspruch 1.
    4. Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1 mit einem Gehalt
    bis zu 5 ^ Stickstoff für den Zweck nach Anspruch 1.
    309833/0573
    Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die koriplexen Ferrolegierungen aus üblichen Ferrolegierungen, gegebenenfalls unter Zusatz von legiertem Schrott erschmolzen sind, für den Zweck nach Anspruch 1.
    Verwendung von Legierungen gemäss Anspruch 1 mit der Massgabe, dass die komplexen Ferrolegierungen aus oxidischen ilohstoffen (Erze) reduzierend erschmolzen werden für äen Zweck nach Anspruch 1.
    309833/0573
DE19722204886 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern Expired DE2204886C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204886 DE2204886C3 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern
IT5522272A IT974464B (it) 1972-02-02 1972-12-29 Utilizzazione di ferroleghe complesse
FR7301836A FR2169937B1 (de) 1972-02-02 1973-01-19
BE794406D BE794406A (fr) 1972-02-02 1973-01-23 Modes d'utilisation de ferro-alliages complexes
NL7301012A NL7301012A (de) 1972-02-02 1973-01-24
CA162,524A CA980602A (en) 1972-02-02 1973-01-31 Sinterable complex ferro-alloys
LU66935D LU66935A1 (de) 1972-02-02 1973-01-31
SE7301399A SE397205B (sv) 1972-02-02 1973-02-01 Sett att sintermetallurgiskt framstella formkroppar av verktygsstal eller snabbstal
JP1365873A JPS4884707A (de) 1972-02-02 1973-02-02
GB538473A GB1384658A (en) 1972-02-02 1973-02-02 Sinterable complex ferroalloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204886 DE2204886C3 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204886A1 true DE2204886A1 (de) 1973-08-16
DE2204886B2 DE2204886B2 (de) 1979-04-05
DE2204886C3 DE2204886C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5834809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204886 Expired DE2204886C3 (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4884707A (de)
BE (1) BE794406A (de)
CA (1) CA980602A (de)
DE (1) DE2204886C3 (de)
FR (1) FR2169937B1 (de)
GB (1) GB1384658A (de)
IT (1) IT974464B (de)
LU (1) LU66935A1 (de)
NL (1) NL7301012A (de)
SE (1) SE397205B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001761A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Crucible Inc Pulvermetallurgisch hergestellter vanadiumhaltiger wolfram-hochgeschwindigkeitsstahl
DE3736350A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Mitsubishi Metal Corp Sinterlegierung auf fe-basis mit darin dispergierten carbiden
DE19924515A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Edelstahl Witten Krefeld Gmbh Sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57181367A (en) * 1981-04-08 1982-11-08 Furukawa Electric Co Ltd:The Sintered high-v high-speed steel and its production
JPS5822303A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 Kanto Denka Kogyo Kk 高バナジウム合金鋼微粉末及びその製造法
SE450469B (sv) * 1985-02-19 1987-06-29 Asea Stal Ab Sett vid framstellning av en formkropp av en jernlegering med hog kromhalt
AT391324B (de) * 1987-12-23 1990-09-25 Boehler Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter verschleissteil und verfahren zu seiner herstellung
AT393642B (de) * 1988-06-21 1991-11-25 Boehler Gmbh Verwendung einer eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen mit hoher korrosionsbestaendigkeit, hoher verschleissfestigkeit sowie hoher zaehigkeit und druckfestigkeit, insbesondere fuer die kunststoffverarbeitung
SE522667C2 (sv) 2000-05-16 2004-02-24 Proengco Tooling Ab Förfarande för framställning av en legering baserad på järn innehållande kromkarbid med inlöst volfram och en sådan legering
CN114058971A (zh) * 2021-11-26 2022-02-18 湘潭大学 一种超高钒高速钢及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001761A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Crucible Inc Pulvermetallurgisch hergestellter vanadiumhaltiger wolfram-hochgeschwindigkeitsstahl
DK156076B (da) * 1979-05-03 1989-06-19 Colt Ind Operating Corp Anvendelse af et koboltfrit hurtigstaal til skaerevaerktoej.
DE3736350A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Mitsubishi Metal Corp Sinterlegierung auf fe-basis mit darin dispergierten carbiden
DE19924515A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Edelstahl Witten Krefeld Gmbh Sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204886B2 (de) 1979-04-05
BE794406A (fr) 1973-05-16
CA980602A (en) 1975-12-30
LU66935A1 (de) 1973-04-02
NL7301012A (de) 1973-08-06
FR2169937B1 (de) 1977-02-04
DE2204886C3 (de) 1979-11-22
FR2169937A1 (de) 1973-09-14
IT974464B (it) 1974-06-20
JPS4884707A (de) 1973-11-10
SE397205B (sv) 1977-10-24
GB1384658A (en) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943601C2 (de) Vorlegierte Stahlpulver zur pulvermetallurgischen Herstellung von hochfesten Teilen
CA2104605C (en) Powder metal alloy process
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE3239718C2 (de)
EP0097737B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit und Härte aus Si-Mn- oder Si-Mn-C-legierten Stählen
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE3238555C2 (de)
DE19756608A1 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile
US4382818A (en) Method of making sintered powder alloy compacts
DE2204886A1 (de) Verwendung von komplexen ferrolegierungen
DE60002669T2 (de) Hochfester pulvermetallurgischer werkzeugstahl und daraus hergestellter gegenstand
EP0322397B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter Versschleissteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0377307B1 (de) Schnellstahlpulver
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
US4263046A (en) Sinterable mass for producing workpieces of alloy steel
DE2846889C2 (de) Legierungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von gesinterten Formteilen
DE2814542A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von hartmetall auf metallsubstraten
DE1174997B (de) Verwendung von borhaltigen Hartmetallen
DE2220673B2 (de) Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung
EP1015648B1 (de) Hartstofflegierung auf basis von titancarbid, schmelzverfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US5599377A (en) Mixed iron powder for powder metallurgy
DE2537340C3 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Sinterstahlwerkstücken
CH680137A5 (de)
AT407646B (de) Bauteil aus einem verschleissfesten, schmelzmetallurgisch hergestellten werkstoff
DE1275769B (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung einer waermebehandlungsfaehigen harten Legierung auf Eisen-Wolframkarbid-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee