DE2204718A1 - Flammen-Detektor - Google Patents

Flammen-Detektor

Info

Publication number
DE2204718A1
DE2204718A1 DE19722204718 DE2204718A DE2204718A1 DE 2204718 A1 DE2204718 A1 DE 2204718A1 DE 19722204718 DE19722204718 DE 19722204718 DE 2204718 A DE2204718 A DE 2204718A DE 2204718 A1 DE2204718 A1 DE 2204718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame detector
detector according
frequency
flame
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204718C3 (de
DE2204718B2 (de
Inventor
Peter Oetwil a. See Müller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2204718A1 publication Critical patent/DE2204718A1/de
Publication of DE2204718B2 publication Critical patent/DE2204718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204718C3 publication Critical patent/DE2204718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Dlpl.-tng. Dipl. eec. publ.
DIETRICH Fz=WiNSKY
PATJ/!'Al. /ALT 8 München 21 - Gotthardstr.
Telefon 56 17 62
eb. 1972 '
CERBERUS
AG
Flammen-Detektor
Männedorf (Schweiz)
Die Erfindung betrifft einen Flammen-Detektor mit mindestens einem photoelektrischen Element und einer elektrischen Schaltung zur Auswertung der Ausgangssignale des photoelektrischen Elementes und zur Signalgabe.
Bei bekannten Flammen-Detektoren, die z.B. zur Flammenüberwachung
209838/0642
oder Brandentdeckung benützt werden, wird die von der Flamme im sichtbaren,infraroten oder ultravioletten Spektralbereich ausgesandte Strahlung von einem geeigneten photoelektrischen Element, z.B. einer Photozelle, einer Photodiode oder einem Photowiderstand aufgenommen und in ein elektrisches Ausgangssignal umgeformt. Von der an das photoelektrische Element angeschlossenen elektrischen Schaltung wird dieses Ausgangssignal benützt, ein Alarm- oder Ueberwachungssignal auszulösen, wenn eine Flamme in dem überwachten Berich vorhanden ist, bzw. nicht vorhanden ist.
In der Praxis sind jedoch neben der Flammenstrahlung meist noch andere StörStrahlungen vorhanden, z.B. Sonnenlicht, Strahlungen von Lampen oder Infrarot-Quellen usw. Um die Flammenstrahlung von diesen Störstrahlungen unterscheiden zu können, muss ein Flammendetektor daher so eingerichtet sein, dass er charakteristische Eigenschaften der Flammenstrahlung zur Unterscheidung von Störstrahlungen heranzieht.
Eine bekannte Vorrichtung benützt die Tatsache, dass die bei einem Brand entstehenden Flammen einen grösseren Infrarot-Anteil aufweisen als die meisten StörStrahlungen. Eine rotempfindliche und eine blauempfindliche Photozelle sind in Serie geschaltet und die elektrische Schaltung löst nur dann ein Alarmsignal aus, wenn das Rot/Blau-Verhältnis einen bestimmten
Wert übersteigt. Flammen-Detektoren dieser Art können natürlich durch starke Infrarotstrahler zu Fehlalarmen veranlasst werden. Durch starke blauhaltige Störstrahlung wird dagegen entweder
209838/0642 ;
überhaupt kein Alarm ausgelöst oder die Ansprechempfindlichkeit für Flanmenstrahlung stark herabgesetzt.
Eine andere bekannte Vorrichtung benützt das für Flammen typische niederfrequente Flackern zur Unterscheidung von Storstrahlern. Dabei weist die elektrische Schaltung ein Filter auf, welches nur Frequenzen in einem bestimmten Bereich, z.B. 5 - 25 Hz oder 2 - 40 Hz durchlässt. Auch Vorrichtungen dieser Art können jedoch durch Reflexionen von StörStrahlungen an bewegten oder umlaufenden Teilen mit zufällig ähnlicher Frequenz oder durch flackernde Leuchtstofflampen usw. gestört werden. Es ist zwar versucht worden, durch zusätzliche Ausnützung der bei einer Flammenstrahlung häufigsten Wellenlängen, z.B. durch Vorschalten von Infrarotfiltern vor die Photozelle oder durch Ausblenden der Wellenlänge der häufigsten Störstrahlung, eine Herabsetzung der Störanfälligkeit zu erreichen. Dies ist jedoch nur in beschränktem Masse gelungen, da häufig auch Infrarotstrahlungen von bewegten oder rotierenden Teilen reflektiert werden, wodurch auch bei diesen Vorrichtungen ein Fehlalarm ausgelöst werden kann.
Ziel der Erfindung ist daher ein Flammendetektor, bei welchem durch bessere Ausnützung der charakteristischen Eigenschaften von Flammen die Störanfälligkeit und Fehlalarm-Häufigkeit herabgesetzt ist. Damit lässt sich ein Flammendetektor schaffen, welcher eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist und wegen der Unempfindlichkeit gegen StörStrahlungen empfindlicher
209838/0642 ./,
eingerichtet werden kann und daher eine kürzere Ansprechzeit aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung den unregelmässigen vom periodischen und gleichförmigen Anteil des Ausgangssignals des photoelektrischen Elements zu trennen und ein Signal auszulösen vermag, wenn der unregelmässige Anteil in einem bestimmten niederfrequenten Frequenzbereich einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass das niederfrequente Flackern nicht ganz regelmässig oder periodisch erfolgt. Bei einer Flamme lösen sich in gewissen Zeitabständen nacheinander einzelne Flammenfronten vom Brandherd ab und geben zu einem Lichtimpuls Anlass. Die Aufeinanderfolge der einzelnen Lichtimpulse entspricht zwar dem genannten niederfrequenten Frequenzbereich, jedoch sind weder Amplitude noch Abstand der einzelnen Lichtimpulse völlig regelmässig verteilt. Es sind stets statistische Schwankungen vorhanden, die bei der vorliegenden Erfindung zur Unterscheidung von Störstrahlungen herangezogen werden, denn bei Störstrahlungen z.B. Reflexionen an umlaufenden Maschinenteilen oder Ventilatoren treten vorzugsweise periodische Lichtschwingungen oder Impulse auf. Die Erfindung löst die Aufgabe der Unterscheidung der Flammenstrahlung von einer derartigen Störstrahlung dadurch, dass der periodische Anteil in dem bevorzugten niederfrequenten Frequenzbereich vom unperiodischen, unregelmässigen Anteil getrennt wird. Eine Alarmauslösung kann nur dann erfolgen, wenn der unregelmässige Anteil einen bestimmten Wert über-
209838/0642
schreitet. Die Trennung des unregelmässigen Anteils kann/entweder durch Amplituden-· Demodulation oder durch Frequenz-Demodulation erfolgen. Es kann sowohl der Absolut-Wert des unregelmässigen Anteils als auch der Relativ-Wert zum periodischen Anteil für die Alarmgabe ausgenützt werden.
Die Erfindung wird anhand der Schaltungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
·- Fig. 1 das Blockschema eines Flammen-Detektors
- Fig. 2 die Schaltung eines Flammen-Detektors mit Amplituden-Demodulation
- Fig. 3 die Schaltung eines Amplituden-Demodulators mit separater Störungsanzeige
- Fig. 4 die Schaltung eines frequenzunabhängigen Amplituden-Demodulators
- Fig. 5 die Schaltung eines Amplituden-Demodulators mit automatischer Verstärkungsregelung
- Fig. 6 die Schaltung eines Frequenz-Demodulators.
209838/0642 ,
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Flammen*-Detektors dargestellt. Die von einem Feuer ausgehende Strahlung trifft auf ein photoelektrisches Element 1. Dieses Element enthält mindestens einen photoelektrischen Wandler beliebiger Konstruktion, z.B. eine Photozelle, Photodiode, einen Photowiderstand oder einen Phototransistor. Vor dem photoelektrischen Element kann ein Rot- oder Infrarotfilter zur Unterdrückung von StörStrahlungen angebracht sein. Es können auch mehrere photoelektrische Wandler mit verschiedener spektraler Empfindlichkeit in einer Serie-oder Differenzschaltung angeordnet sein. Dadurch kann erreicht v/erden, dass Störstrahlungen bestimmter spektraler Zusammensetzung unterdrückt werden.
Das Ausgangssignal des photoelektrischen Elementes 1, welches aus einem unregelmässigen Gemisch verschiedener Frequenzen besteht, wird einem frequenzselektiven Verstärker 2 zugeführt. Der Frequenzgang dieses Verstärkers 2 ist so gewählt, dass nur die mit grösster Intensität und am häufigsten in einer Flammenstrahlung vorkommenden Frequenzen durchgelassen werden. Beispielsweise kann als Durchlassbereich 5 - 25 Hz oder 2 - 40 Hz gewählt werden. Ein Gleichlicht-Anteil sowie höherfrequente Schwingungen, darunter auch die Netzfrequenz (50 oder 60 Hz), werden vom Verstärker 2 nicht durchgelassen. Störungen durch gleichförmiges Störlicht oder durch Reflexionen an schnell, umlaufenden Teilen, z.B. von Maschinen und anderen motorbetriebenen Apparaten, werden dadurch ausgeschaltet.
209838/0642
Fehlalarmierungen durch Reflexionen an langsam umlaufenden oder schwingenden Teilen wären jedoch noch immer möglich. Dies wird dadurch verhindert, dass das Ausgangssignal des frequenzselektiven Wechselspannungsverstärkers 2 durch eine Diode 3 gleichgerichtet und einem Tiefpass 4 zugeleitet wird, dessen Frequenz-Obergrenze wesentlich unter der unteren Durchlassgrenze des Verstärkers 2 liegen muss, beispielsweise bei 1 Hz oder weniger. Eine periodische Strahlung im Durchlassbereich des Verstärkers 2 würde am Ausgang des Tiefpasses 4 in diesem Fall eine Gleichspannung erzeugen. Die unregelmässige Flammenstrahlung hat jedoch ein Wechselspannungssignal am Ausgang des Tiefpasses 4 zur Folge. Gleichrichter 3 und Tiefpass 4 haben also die Funktion eines Amplituden-Demodulators .
Die nachfolgende Schaltung, bestehend aus einem Wechselspannungsverstärker 5 und einem Integrator und Schwellenwert-Detektor 6 hat die Aufgabe, am Ausgang des Amplituden—Demodulators das Gleichspannungs- vom Wechselspannungssignal zu trennen und ein Alarmsignal auszulösen, wenn das Wechselspannungssignal eine gewisse Zeitlang anhält. Dies erfolgt mittels eines Wechselspannungsverstärkers mit einer unteren Frequenzgrenze, welche wesentlich unter der oberen Frequenzgrenze des Tiefpasses 4 liegt. Der Schwellenwert-Detektor und Integrator kann auf verschiedene Weise arbeiten, beispielsweise durch Bildung des Effektivwertes des Ausgangssignals des Verstärkers 5 mittels Gleichrichtung od. Auswertung der Halbwellen einer Polarität durch Erzeugung von Impulsen bei Schwellenwertdurch-
209838/0642
gang und Zählung der Impulse oder andere bekannte Methoden.
Es wird noch bemerkt, dass bei genügend grossen Signalen auf einzelne Verstärkerstufen verzichtet werden kann. In diesem Fall sind die Verstärker durch entsprechende Frequenzfilter zu ersetzen. Zur Amplituden-Demodulation kann ebenfalls ein anderes bekanntes Verfahren verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein detailliertes Schaltbild eines Flammen-Detektors mit Amplituden-Demodulator. Als photoelektrisches Element dient ein Photowiderstand 10, welcher in Serie mit einem Widerstand 18 zwischen den gleichspannungsführenden Speiseleitungen 30 und 31 liegt. Der Verbindungspunkt beider Widerstände ist über einen Kondensator 13 mit der Basiselektrode eines ersten Transistors 11 verbunden. Als Kollektor-, Emitter- und Basiswiderstand dienen die Widerstände 24, 19 und 22. Der zwischen dem Kollektor des Transistors 11 und der Speiseleitung 30 geschaltete Kondensator 16 dient zur Begrenzung der hohen Frequenzen. Der Spannungsabfall über dem Kollektor-Widerstand 24 wird über einen Koppelkondensator 14 der Basis des Transistors 12 zugeführt, als dessen Kollektor-, Emitter-
und Basiswiderstand die Widerstände 20, 25 und 23 dienen. Der Kondensator 15 zwischen Kollektor und Speiseleitung 31 dient ebenfalls zur Begrenzung der hohen Frequenzen. Die Transistoren 11 und 12 stellen einen frequenzselektiven Wechselspannungsverstärker dar, dessen untere Frequenzgrenze durch die Koppelkondensatoren 13, 14 und 17 und dessen obere Frequenzgrenze durch die Kondensatoren 16 und 15 bestimmt werden. Ueber den
209838/0642
Kondensator 17 mit Ableit-Widerstand 21 wird das Wechselsignal des 2. Transistors 12 ausgekoppelt und dem Amplituden-Demodulator 3+4 zugeleitet.
Am Eingang dieses Amplituden-Demodulators ist eine Diode 26 angeordnet.Zwischen dem Ausgang der Diode 26 und der negativen Speiseleitung 31 liegen parallel zueinander ein Kondensator 27 und ein Widerstand 28, welche eine Art Tiefpass bilden. Selbstverständlich können zur Erzielung einer grösseren Selektivität auch bekannte Tiefpass-Schaltungen mit steilerem Abfall der Frequenzdurchlässigkeit verwendet werden. Die obere Frequenzgrenze des Tiefpasses muss so eingerichtet sein, dass die vom Verstärker 2 durchgelassenen Frequenzen absorbiert werden, sodass periodische Schwingungen mit Frequenzen im Durchlassbereich des Verstärkers 2 am Ausgang des Amplituden-Demodulators ein GIeichspannungssignal mit möglichst geringer Welligkeit hervorrufen.
Das Ausgangssignal des Amplituden-Demodulators wird über einen Koppelkondensator 29 der Basis eines Transistors 32 mit den Kollektor-, Emitter- und Basis-Widerständen 36, 37, 34 und 35 zugeleitet. Diese Stufe wirkt als Wechselspannungsverstärker mit einer unteren Frequenzgrenze, welche tiefer gewählt werden muss als die Frequenzobergrenze des Amplituden-Demodulators. Am Ausgang des Transistors 32 erscheint daher nur das durch das unregelmässige Flackern der Flamme erzeugte Modulationssignal, welches über den Koppelkondensator 38 der Basis eines weiteren Transistors 33 zugeleitet wird, als dessen Kollektor-
209838/0642
und Basiswiderstand die Widerstände 41 und' 39 dienen. Zwischen Basis und positiver Speiseleitung ist eine Diode 40 geschaltet. Dadurch wird erreicht, dass der Transistor 33 während der negativen Halbwellen der Modulatxonsschwxngung leitet, wobei über den Widerstand 42 ein Kondensator 43 sukzessive aufgeladen wird, solange eine Modulatxonsschwxngung mit sehr niedriger Frequenz wahrgenommen wird. Als Schwelle tritt die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 33 auf. Uebersteigt die Ladespannung des Kondensators 43 die Zenerspannung der Zenerdiode 44, welche zwischen Widerstand 42 und der Steuerelektrode eines zwischen die Speiseleitungen 30 und 31 liegenden gesteuerten Gleichrichters geschaltet ist, so wird die Zenerdiode 44 leitend und zündet den gesteuerten Gleichrichter 46. Dabei fliesst durch die Speiseleitungen 30 und 31 ein erhöhter Strom vom Flammen-Detektor zu einer nicht dargestellten Alarmzentrale, welcher dort die Auslösung eines Alarmsignales bewirkt.
Ein Flammen-Detektor nach einer Schaltung gemäss Fig. 2 gibt also nur dann ein Alarmsignal ab, wenn der Photowiderstand 10 Lichtschwankungen in einem bestimmten niedrigen Frequenzbereich registriert, welche ünregelmassigkeiten in der Amplitude aufweisen. Eine rein periodische Lichtschwankung würde an der Basis des Transistors 32 zu einer sehr kleinen Eingangsspannung führen und keinen Alarm auslösen können. Ein gewisser Nachteil besteht jedoch darin, dass bei Ueberlagerung einer Flammenstrahlung durch eine sehr starke Störstrahlung der Verstärker 2 übersteuert
209838/0642
werden kann, sodass an dessen Ausgang trotz Vorhandensein einer Flamme ein periodisches Signal erscheint. Eine Alarmauslösung kann daher durch starke periodische StorStrahlungen, welche den Eingangsverstärker übersteuern, blockiert werden.
Bei der Schaltung gemäss Fig. 3 wird das Blockieren des Flammen-Detektors durch starke StörStrahlungen dadurch angezeigt, dass die bei einer starken periodischen Störstrahlung auftretende Gleichspannung am Ausgang des Amplituden-Demodulators einem zweiten Schwellenwert-Detektor 7 zugeführt wird. Dieser besteht wieder aus einer Zenerdiode 47, welche zwischen dem Ausgang des Amplituden-Demodulators und der Steuerelektrode eines gesteuerten Gleichrichters (SCR) 49 angeordnet ist. Uebersteigt die Gleichspannung die Zenerspannung, beginnt die Zenerdiode 47 zu leiten und der SCR 49 zündet und über eine separate Signalleitung 50 wird ein Storungssignal zur Alarmzentrale gegeben. Hierbei wird also signalisiert, dass der Flammen-Detektor wegen des Vorhandenseins einer starken periodischen Störstrahlung :iicht funktioniert.
Fiq. 4 zeigt die Schaltung eines weiteren Amplituden-Demodulators mit einer stufenförmigen Durchlass-Kennlinie des Tiefpasses. Es wird dadurch erreicht, dass die vom Verstärker 2 durchgelassenen Frequenzen um ein ganz bestimmtes Mass gedämpft werden. Am Eingang ist wiederum eine Diode 51 angeordnet; an deren Ausgang liegt in Serie zur Signalleitung ein Widerstand 53 und zwischen Diode und Speiseleitung 31 ein Widerstand 52. Nach dem Widerstand 53 ist zwischen Sig-
209838/0642
nalleitung und Speiseleitung 31 ein Kondensator 54 angeordnet, welcher zusammen mit Widerstand 53 die
obere Frequenzgrenze bestimmt. Parallel zum Widerstand 53 liegt ein weiterer Kondensator 55, welcher für höherfrequente Schwingungen den Widerstand herabsetzt. Auf diese Weise wird erreicht, dass starke, einen bestimmten Betrag übersteigende periodische Störschwingungen im Durchlassbereich des Verstärkers 2 durch den Amplituden-Modulator hindurchgehen und die Uebersteuerung durch einen Alarm signalisiert wird.
Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit zur Vermeidung einer Uebersteuerung des Verstärkers 2 durch starke Storschwingungen. Der Photowiderstand 61 ist nur auf der negativen Seite an die Speiseleitung 31 angeschlossen, auf der positiven Seite jedoch an einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 59 und 60, dem Transistor 56 und dem Widerstand Im Normalfall ist dieser Transistor leitend. Die Basis des Transistors 56 wird über einen Widerstand 57 vom Ausgang des Amplituden-Demodulators-3 und 4 angesteuert. Steigt die Gleichspannung am Ausgang des Amplituden-Demodulators über die durch den Spannungsteiler 59 und 60 vorgegebene Spannung an, so erhöht sich der Widerstand des Transistors 56 und die Versorgungsspannung des Photowiderstandes 61 sinkt, sodass der Verstärker stets eine so niedrige Eingangsspannung erhält, dass er nicht übersteuert v/erden kann. Ein Flammendetektor dieser Art ist also nicht durch starke periodische Lichtquellen blockierbar und weist auch bei einer solchen Störung noch eine gewisse, wenn auch herabgesetzte Empfindlichkeit für Flairanenstrahlungen auf.
209838/0642
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die
Unregelmassigkext der Flammenstrahlung durch Amplituden-Demodulation festgestellt wurde, zeigt Fig. 6 eine Schaltung mit Frequenz-Demodulator 9. Die Ausgangssignale des Wechselspannungsverstärkers 2 werden über einen Widerstand 63 einer Serieschaltung von entgegengesetzt gepolten Zenerdioden 66 und
zugeführt und
* dadurch in Rechteck-Impulse umgewandelt. Die Frequenz-Demodulation erfolgt an der Flanke eines aus dem Widerstand 64 und dem Kondensator 65 bestehenden Tiefpasses. Am Ausgang erscheint ein Signal, dessen Amplitude vom zeitlichen Abstand der Nulldurchgänge abhängt und welches in der oben beschriebenen Weise mit einem Verstärker 5 und einem Schwellenwert-Detektor 6 weiter verarbeitet werden kann. Die Flanke der Frequenz-Kennlinie des Tiefpasses ist so zu wählen, dass deren Mitte etwa bei der mittleren Durchlässfrequenz des Verstärkers 2 liegt.
Es können natürlich auch andere bekannte Methoden der Frequenz-Demodulation für einen Flammenmelder der beschriebenen Art verwendet werden. Ebenso ist die Erfindung nicht auf Amplituden- und Frequenz-Demodulation beschränkt. Jedes andere Verfahren, welches gestattet, aus einem Frequenzgemisch die periodischen Anteile zu trennen und den unregelmässigen Anteil nachzuweisen, ist in gleicher Weise zur Herstellung eines störunanfälligen und fehlalarmsicheren Flammen-Detektors geeignet, besonders bei Verwendung in automatischen Feuermeldeanlagen, z.B. die Ausnützung der Tatsache zur Alarm- oder Signalgabe, dass die Fourier-Frequenzanalyse einer unregelmässigen Schwingung stets ein Frequenzband, d.h. das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Frequenzen zeigt.
209838/0642 'Λ

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    Flammen-Detektor mit mindestens einem photoelektrischen Element und einer elektrischen Schaltung zur Auswertung der Ausgangssignale des photoelektrischen Elementes und zur Signalgabe, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung den unregelmässigen vom periodischen und gleichförmigen Anteil des Ausgangssignals des oder der photoelektrischen Elemente zu trennen und ein Signal auszulösen vermag, wenn der unregelmässige Anteil in einem bestimmten niederfrequenten Frequenzbereich einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  2. 2. Flammen-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des photoelektrischen Elementes einem Bandpassfilter zugeführt wird, dessen Durchlassbereich unterhalb der Netzfrequenz liegt.
  3. 3. Flammen-Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich des Bandpassfilters zwischen 2 und 4O Hz liegt.
  4. 4. Flammen-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung einen Amplituden-Demodulator aufweist.
  5. 5. Flammen-Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Amplituden-Demodulator einen Gleichrichter und einen Tiefpass aufweist.
  6. 6. Flammen-Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass eine obere Frequenzdurchlassgrenze von höchstens 1 Hz aufweist.
    209838/0642
  7. 7. Flammen-Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass ein RC-Glied aufweist.
  8. 8. Flammen-Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpass einen weiteren, durch einen weiteren Kondensator überbrückten Widerstand aufweist.
  9. 9. Flammen-Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Amplituden-Demodulators sowohl einem Integrator und Schwellwertdetektor zugeführt wird als auch einer zusätzlichen Schaltstufe, welche ein Störungssignal auszulösen vermag, wenn die Eingangsgleichspannung einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
  10. 10. Flammen-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung des photoelektrischen Elementes automatisch in Abhängigkeit von der Intensität einer periodischen Störschwingung geregelt wird.
  11. 11. Flammen-Detektor nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgleichspannung des Amplituden-Demodulators der Basis eines Transistors zugeführt wird, dass die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors mit mindestens einem Widerstand in einer Spannungsteilerschaltung liegt und dass das photoelektrische Element in Serie zu einem Widerstand dieses Spannungsteilers geschaltet ist.
  12. 12. Flammen-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung einen Frequenz-Demodulator aufweist.
  13. 13. Flammen-Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequanz-Demodulator eine Einrichtung zur Formung
    209838/0642
    von Rechteckirapulsen und einen Flanken-Demodulator aufweist.
  14. 14. Flammen-Detektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Formung von Rechteckimpulsen aus zwei entgegengesetzt gepolten, in Serie geschalteten Zenerdioden besteht.
  15. 15. Flammen-Detektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanken-Demodulator einen Tiefpass aufweist, an dessen Flanke die Rechteckimpulse in Amplitudenwerte umsetzbar sind.
  16. 16. Flammen-Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung einen Integrator und Schwellenwert-Detektor aufweist, welcher erst dann ein Alarmsignal auszulösen vermag, wenn der unregelmässige Anteil der Flammenstrahlung während einer bestimmten Zeitdauer einen Schwellenwert übersteigt.
  17. 17. Flammen-Detektor nach Anspruch 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrator und Schwellenwert-Detektor die Halbwellen einer Polarität des Ausgangssignales des Amplituden-Demodulators zur Aufladung eines Kondensators benützt und dass ein Signal ausgelöst wird, wenn die Ladespannung dieses Kondensators einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
  18. 18. Flammen-Detektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert-Detektor einen gesteuerten Gleichrichter (SCR) aufweist, dessen Ausgangssignal eine Stromerhöhung in den Versorgungsleitungen des Flammen-Detektors bewirkt.
    209838/0642
  19. 19. Flammen-Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eingang der elektrischen Schaltung zwei in Differenzschaltung cjeschaltete photoelektrische Elemente mit verschiedener spektraler
    Empfindlichkeit angeschlossen sind, an deren Ausgang
    dadurch Störstrahlungen mit bestimmter spektraler Zusammensetzung unterdrückt werden.
  20. 20. Flammen-Detektor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung nur dann ein Signal auslöst. wenn die Fourier-Frequenz-Analyse des Ausgangssxgnales des oder der photoelektrischen Elemente mehrere Frequenzen enthält.
    209 8 3 8/0642
    Leerseite
DE2204718A 1971-03-04 1972-02-01 Flammendetektor Expired DE2204718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324871A CH519761A (de) 1971-03-04 1971-03-04 Flammen-Detektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204718A1 true DE2204718A1 (de) 1972-09-14
DE2204718B2 DE2204718B2 (de) 1978-08-31
DE2204718C3 DE2204718C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=4251852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204718A Expired DE2204718C3 (de) 1971-03-04 1972-02-01 Flammendetektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3742474A (de)
JP (1) JPS559613B1 (de)
BE (1) BE765881A (de)
CH (1) CH519761A (de)
DE (1) DE2204718C3 (de)
FR (1) FR2128329B1 (de)
GB (1) GB1377683A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852729A (en) * 1973-03-06 1974-12-03 Electronics Corp America Flame failure controls
IT1011594B (it) * 1973-03-20 1977-02-10 Electricite De France Dispositivo per il controllo della fiamma di bruciatori
US3903418A (en) * 1973-12-14 1975-09-02 Forney International Infrared dynamic flame detector
US3947218A (en) * 1975-01-23 1976-03-30 Honeywell Inc. Safety circuit for monitoring a flickering flame
DE2741789C1 (de) * 1977-09-16 1987-02-19 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Entdeckung von Hubschraubern
DE2823410A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Cerberus Ag Flammenmelder
US4220857A (en) * 1978-11-01 1980-09-02 Systron-Donner Corporation Optical flame and explosion detection system and method
GB2129639B (en) * 1979-10-19 1984-10-31 France Etat Detecting vehicles
US4464049A (en) * 1982-01-07 1984-08-07 Westinghouse Electric Corp. Illumination flicker meter
US4533834A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical fire detection system responsive to spectral content and flicker frequency
DE3318974C2 (de) * 1983-05-25 1985-10-17 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Flammenmelder
US4553031A (en) * 1983-09-06 1985-11-12 Firetek Corporation Optical fire or explosion detection system and method
US4665390A (en) * 1985-08-22 1987-05-12 Hughes Aircraft Company Fire sensor statistical discriminator
JPS61178621A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Hochiki Corp 炎検出装置
FR2592976B1 (fr) * 1986-01-10 1988-10-07 Thomson Csf Dispositif de detection rapide d'incendie
DE58905587D1 (de) * 1988-03-30 1993-10-21 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung.
JPH0278610A (ja) * 1988-09-13 1990-03-19 Yukiko Hiyougo 金属製身飾品の皮膚炎予防用塗布剤
GB2224117B (en) * 1988-10-12 1993-06-09 Detector Electronics Processing signals derived from electromagnetic radiation sources
GB2223844A (en) * 1988-10-12 1990-04-18 Graviner Ltd Flame detector
US5237512A (en) * 1988-12-02 1993-08-17 Detector Electronics Corporation Signal recognition and classification for identifying a fire
US4904986A (en) * 1989-01-04 1990-02-27 Honeywell Inc. IR flame amplifier
EP0479009B1 (de) * 1990-10-05 1996-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Wärmesensor
US5245196A (en) * 1991-08-29 1993-09-14 Hydrotech Chemical Corporation Infrared flame sensor responsive to infrared radiation
US6278374B1 (en) 2000-05-05 2001-08-21 Kellogg Brown & Root, Inc. Flame detection apparatus and method
CA2421664A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-11 International Thermal Investments Ltd. Improved flame sensor and method of using same
US9251683B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 Honeywell International Inc. Flame detector using a light guide for optical sensing
US20140353473A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 General Electric Company System and method for determination of flames in a harsh environment
US9780743B2 (en) 2015-10-22 2017-10-03 Google Inc. Light sensor readout system and method of converting light into electrical signals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722677A (en) * 1954-08-31 1955-11-01 Electronics Corp America Fire detection apparatus
DE1024851B (de) * 1953-05-04 1958-02-20 Electronics Corp America Anzeigevorrichtung fuer Flammen
US2946990A (en) * 1954-09-14 1960-07-26 Specialties Dev Corp Apparatus for detecting flame
US2981939A (en) * 1956-11-27 1961-04-25 Petcar Res Corp Fire detector system
US2994859A (en) * 1956-06-15 1961-08-01 Specialties Dev Corp Flame detecting apparatus
DE1187748B (de) * 1961-11-16 1965-02-25 Pyrotector G M B H Fotozellenanordnung
DE2049968A1 (de) 1970-10-12 1972-04-20 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren zur Flammenmeldung sowie Flammenmelder zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811711A (en) * 1951-05-19 1957-10-29 Electronics Corp America Fire method and apparatus
US3154724A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Electronics Corp America Combustion control system
US3156908A (en) * 1961-12-04 1964-11-10 Viking Corp Flame responsive apparatus
US3344277A (en) * 1965-02-23 1967-09-26 Kent F Smith Radiation monitor with background compensation
US3487222A (en) * 1967-11-03 1969-12-30 Bausch & Lomb Automatic gain control for self-calibrating a detection system
US3514209A (en) * 1968-02-09 1970-05-26 Du Pont Device for measuring the maximum intensity of a pulse of energy
US3531692A (en) * 1969-03-03 1970-09-29 Combustion Eng Activity detector having increased accuracy of response

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024851B (de) * 1953-05-04 1958-02-20 Electronics Corp America Anzeigevorrichtung fuer Flammen
US2722677A (en) * 1954-08-31 1955-11-01 Electronics Corp America Fire detection apparatus
US2946990A (en) * 1954-09-14 1960-07-26 Specialties Dev Corp Apparatus for detecting flame
US2994859A (en) * 1956-06-15 1961-08-01 Specialties Dev Corp Flame detecting apparatus
US2981939A (en) * 1956-11-27 1961-04-25 Petcar Res Corp Fire detector system
DE1187748B (de) * 1961-11-16 1965-02-25 Pyrotector G M B H Fotozellenanordnung
DE2049968A1 (de) 1970-10-12 1972-04-20 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren zur Flammenmeldung sowie Flammenmelder zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung", Juli 1969, S.204,205 *
DE-AN P 20 49 968 *
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 20 51 640 *
Portscht Rainer: Dissertation, TH Aachen, "Über das Zeitverhalten der Temperaturstrahlung als Kenngröße eines Brandes", Februar 1970 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE765881A (fr) 1971-09-16
DE2204718C3 (de) 1985-05-30
CH519761A (de) 1972-02-29
US3742474A (en) 1973-06-26
FR2128329A1 (de) 1972-10-20
GB1377683A (en) 1974-12-18
JPS559613B1 (de) 1980-03-11
DE2204718B2 (de) 1978-08-31
FR2128329B1 (de) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204718A1 (de) Flammen-Detektor
DE2210354A1 (de) Flammen-Detektor
DE2425431C3 (de) Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder
DE2038795A1 (de) Vorrichtung zur Leitungsueberwachung von Feuermeldeanlagen
DE2823410A1 (de) Flammenmelder
DE2057221C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Flammen mittels wenigstens zwei photoelektrischen Anordnungen
DE1924622A1 (de) Vorrichtung zum selektiven Ausloesen einer horizontal wirkenden Waffe
DE3603568C2 (de)
DE3909807C2 (de) Fernsteuerung
DE2923119A1 (de) Detektor fuer feuer, rauch o.dgl.
DE2408374A1 (de) Verfahren zur brandmeldung und schaltungsanordnung zur anwendung des verfahrens
DE2917454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aenderungsgroesse eines signals
DE1906075A1 (de) Verbesserte Alarmvorrichtung und UEberwachungsanlage fuer deren Anwendung
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
DE2632876A1 (de) Rauchdetektor
EP0289641A1 (de) Sicherungszaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten
DE2142222A1 (de) Anzeigegerat, insbesondere fur die Überwachung einer Verbrennungskammer
DE2519267A1 (de) Brandmelder
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE2230343A1 (de) Verbrennungsüberwachungseinrichtung
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE1937246A1 (de) Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine
DE2852971C2 (de) Feuermelder
DE2051640B2 (de) Verfahren zur flammenmeldung und flammenmelder zur durchfuehrung des verfahrens
DE3706986C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, PETER, OETWIL A.SEE, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee