DE2204539A1 - Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen - Google Patents

Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen

Info

Publication number
DE2204539A1
DE2204539A1 DE2204539A DE2204539A DE2204539A1 DE 2204539 A1 DE2204539 A1 DE 2204539A1 DE 2204539 A DE2204539 A DE 2204539A DE 2204539 A DE2204539 A DE 2204539A DE 2204539 A1 DE2204539 A1 DE 2204539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
reaction
solid
liquid catalyst
othermic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204539A
Other languages
English (en)
Inventor
Mircea Laba
Toma Messinger
Gavril Musca
Ion Oprescu
Gheorghe Serban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST DE CERCETARI PENTRU CHIMI
Original Assignee
INST DE CERCETARI PENTRU CHIMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST DE CERCETARI PENTRU CHIMI filed Critical INST DE CERCETARI PENTRU CHIMI
Priority to DE2204539A priority Critical patent/DE2204539A1/de
Publication of DE2204539A1 publication Critical patent/DE2204539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/0264Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a conically shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Apparat zur D-urchführung chemischer Reaktionen Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Durchführung chemischer exo- und endothermischer Reaktionen, mit oder ohne Volumenänderung, in Gegenwart eines Festbett- oder in Suspension befindlichen Katalysators, wobei die Reaktion zwischen gasförmigen oder gasförmigen und flüssigen Reaktanten stattfindet.
  • Ls sind Apparate bekannt, die zur Durchführung katalytischer exo- und endothermischer Reaktionen dienen, welche mit oder ohne Volumenänderung und mit Reaktanten in Gas- oder Flüssigkeitsphase arb@@ten und deren uersclnitt, längs der effektiven Reaktionslänge, ksnstant bleibt. @s sind gleichfalls Reaktionsapparate bekannt, in welcher Katalytische exo- oder endothermische Reaktionen mit der chne V@lumenänderung stattfinden, indem der @@@ ettkatalysator in einer oder mehreren Schichten ange@rdnet ist und einen kon stanten Querschnitt längs der gesamten @utzlänge des Reaktors beibehält, obwchl die Temperatur und die Vslumenänderung der Reaktanten in der Richtung ihrer F@rtbewegung die Kontaktzeit in jeder katalytischen @ikr@schicht wesentlich beeinflussen.
  • Diese Eigenheiten beeinflu@sen den Umeatzgradienten negativ. so daß für dessen Kenstanthalten längs der Reaktionszone eine Kontaktzeitänderung parallel zur Temperaturänderung stattfinden müßte.
  • Diese Tatsache wirkt sich noch nachteiliger im Fall endothermischer Reaktionen mit Volumenvergrößerung aus, wobei gleichzeitig mit der Volumenvergrößerung und der Temperaturabnahme auch eine Kontaktzeitveränderung eintritt. In diesem Fall nimmt der Umsatzgradient wesentlich in Fortbewegungsrichtung der Reaktanten ab, wobei der hochste Umsatz beim Eintritt in die Katalysatorschicht erzielt wird, wo die Temperatur und Kontaktzeit am höchsten sind, um nachher beim Fortschreiten in die Katalysatorschicht wesentlich abzunehmen.
  • Im Fall exothermischer gasförmig-flüssiger Reaktionen, welche mit großer Volumenabnahme ablaufen, mit Katalysatoren, entweder als Pestbett, Suspension oder Lösung, werden Apparate vom Kolonnentyp mit ebenfalls konstantem Querschnitt eingesetzt. Während des Reaktionsablaufes steigt die Temperatur, das Gesamtvolumen nimmt ab, die Kontaktzeit nimmt zu, so daß dadurch die ebenraktionen begunstigt werden und somit die Ausbeute an gewünschtem Produkt negativ beeinflußt wird.
  • Es sind auch Apparate mit veränderlichem Querschnitt bekannt, wie z. B. die kugelförmigen katalytischen Reaktoren.
  • Diese haben den Nachteil, daß die Kontaktzeit nicht mit der Reaktionstemperatur korreliert ist, da der Katalysatorbettquerschnitt beiderseitig veränderlich ist - er steigt, bis er ein Maximum erreicht, wonach er wieder abnimmt - und somit den Umsatz und die Selektivität ungünstig beeinflußt.
  • Der Apparat der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Bachteile, indem er einen einseitig veränderlichen Querschnitt hat und dadurch einen konstanten Umsatz längs der gesamten utzlänge des Apparates sichert.
  • Das Wesen der Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Apparat, der durch das Bauprofil'des Mantels einen veränderlichen Querschnitt sichert; Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Apparat, der durch einen kompakten kegelförmigen Einsatzkörper mit der Basis nach oben, im Katalysatorbett, den veränder lichten querschnitt sichert; Fig. 3 einen Längesolinitt durch einen Apparat, der sowchl durch Abänderung des @antels als auch durch einen kegelförmigen Einsatzkörper mit der Basis nach unten den veränderlichen Querschnitt sichert; Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Apparat mit veränderlichc Querschnitt, der durch zentrales Einsetzen eines kompakten ziegels mit der Basi nach unten erhalten ist; Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Au parat mit veränderlichem Querschnitt, der durch Abänderung des Mantels und zentrales Einsetzen eines kompakten Körpers mit rhombischem Irjfil erhalten ist; Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Apparat mit veränderlichem Querschnitt, der mit kegelstumpfförmigem Mantel mit zylindrischem diffusorartigem Einsatz versehen ist; Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Apparat mit veränderlichem Querschnitt mit zylindrischem Mantel, der mit einem kegelstumpfförmigen diffusorartigen Einsatz versehen ist.
  • Beispiel 1 Bs wird ein Apparat zur Durchführung volumenvergrößernder endothermischer heterogener katalytischer Reaktionen mit einseitiger Querschnittsveränderung durch eine besondere Bauweise des Apparatemantels erreicht.
  • Der Apparat der Fig. 1 besteht aus einem metallischen Gehäuse (1) , das ilnen mit feuerfester Keramik ausgemauert (2) ist, so da ein kegelstumpfförmiger Raum entsteht, der nach oben zu enger wird.
  • Ein eingebauter metallischer Rost (3) dient als Träger für das Katalysatorbett (49. oeffnungen am oberen (5! und unteren (6) Teil des Apparates gestatten die Zufuhr der Real.tionspartner bzw. die Abfuhr der Reaktionsprodukte.
  • Für Dehydrierungsreaktionen werden die Reaktionspartner - Kohlenwasserstoff und Wasserdampf - durch die Öffnung (5) eingespeist, wo sie bei Betriebstemperatur das Katalysatorbett erreichen. Während die Reaktion fortschreitet und das Volumen ansteigt, nimmt die temperatur ab, wobei aber die Kontaktzeit wegen der Vergrößerung des Bettquerschnittes konstant bleibt.
  • Auf diese Art wird eine optimale Korrelation zwischen Temperatur und Kontaktzeit und ein konstanter Umsatzgradient erreicht.
  • Beispiel 2 Ein Reaktionsapparat (Fig. 2) mit veränderlichem Querschnitt, der aus einem metallischen Gehäuse (1) besteht, ist mit Öffnungen am oberen (5) und unteren (6) Teil für die Zufuhr der Reaktanten bzw. die Abfuhr der Reaktionsprodukte und einem metallisc@@n A st als Tr@ger für das Katalysat@r bett versehen. Der veründerliche Querschnitt @ird durch einen kompakten Einsatzkörper (7) im @atalysatorbett (4) mit rhombiscliem ir t gesichert.
  • Beistiel 3 Für den Fall stark endothermischer Reaktionen mit großem Volumenanstieg, wo die @@twendigkeit einer großen Q@erschnittsveränderung besteht, wird ein Reaktionsapparat (Fig. 3) eingesetzt, Cer eine Baukombination der beiden in den obigen beispielen beschriebenen Apparate darstellt.
  • Durch abänderung der feuerfesten Ausmauerung (2) und durch Einführen ins Katalysatorbett eines demontierbaren, kegelförmigen Einsatzkörpers, der mit der Basis nach unten auf einem metallischen Trägerrost steht, ist dieses erreicht.
  • Die Reaktanten werden durch die Öffnung (5) eingesetzt, während durch die Cffnung (6) die Abfuhr der Reaktionsprodukte am unteren Teil des Apparates gesichert wird.
  • Beispiel 4 Für den Fall stark exothermischer Reaktionen mit Volumenabnahme vom Typ der Hydrier- oder Oxydationsreaktionen wird ein Apparat (Fig. 4) von gleicher Bauart wie der im Beispiel 2 beschriebene eingesetzt, mit dem Unterschied, daß der kegelförmige Einsatzkörper (7) mit der Basis nach oben auf dem metallischen Rost steht.
  • Während die Temperatur hier ansteigt und das Volumen der Reakti=nsrodukte abnimmt, ist für das Konstanthalten des Umsatzgradienten eine Kontaktzeitverkürzung notwendig.
  • Durch Vergrößerung der Reaktionsfläche beim Eintritt der Reaktanten und Verkleinerung derselben beim Austritt der Reaktionsprodukte wird eine Korrelierung zwischen Temperatur, Reaktantenvolumen und Kontaktzeit gesichert und somit ein wirkungsvoller Umsatzgradient erzielt.
  • Beispiel 5 Der veränderliche Querschnitt des Reaktionsapparates wird sowohl durch Abänderung der feuerfesten Ausmauerung als auch durch Einsetzen eines kompakten Körpers (7) mit rhombischem Profil in das Katalysatorbett (4) gewährieistet.
  • Die Zufuhr der Reaktanten bzw. die Abfuhr der Reaktionsprodukte geschieht wie bei den anderen Apparaten durch die Öffnungen (5) bzw. (6).
  • Beispiel 6 Für den Fall homogener Reaktionen vom gasförmig-flüssig oder flüssig-flüssig Typ mit einem als Suspension oder Lösung vorliegenden Katalysator wird ein kolonnenartiger Reaktionsapparat (8) (Fig. 6,) von Kegelstumpfform angewendet, bei dem axial ein zylindrischer Einsatz als Umlaufdiffusor (9) eingebaut ist. Am unteren Teil befindet sich die Leitung (1() für den Einsatz des flüssigen Reaktanten, welche zusammen mit der Leitung (11) für den gasförmigen Reaktanten und Lcitung (12) fur den als Suspension oder Lösung vorliegenden Katalysator bis in den Diffusor hineinführt, während sich am oberen Teil die Leitung (13) für die Abfuhr der Reaktionsprodukte befindet.
  • Nachdem die ganze Kolonne mit dem flüssigen Reaktanten und dem Katalysator unter vorgeschriebenen Verhältnibsen und Betriebsbedingungen gefüllt ist, wird über die Leitung (11) der gasförmige Reaktant unter Betriebstemperatur und Betriebsdruck eingesetzt.
  • wegen der stattfindenden Reaktion nimmt das Volumen des eingesetzten gasförmigen Reaktanten beim Fortschreiten in die Flüssigkeit ab, ruft aber dabei wegen des Diffus@reinsatzes (9) einen iiineren Umlauf hervor. Die nicht adsarbierten Gase verlassen kontinuierlich die Kolonne (8) über die am oberen Teil befindliche Leitung (13) zusammen mit dem flüssigen Reaktionsprodukt.
  • Die veränderliche Reaktionsoberfläche, welche durch diese bauart erreicht wird, korreliert ständig die Kontakt zeit zwischen gasförmigen und flüssigen Reaktanten und sichert gleichzeitig wegen der konstanten Geschwindigkeit eine optimale Turbulenz zu.
  • 3eispiel 7 Für Reaktionen, welche bei hohem Druck ablaufen, und Reaktionsapparate vom Kolonnentyp, welche bautechnisch schwer zu gestalten sind, werden Apparate (Fig. 7) verwendet, welche sich von denen im Beispiel (6) beschriebenen nur dadurch unterscheiden, daß die Kolonne (8) zylindrisch und der Diffusor (9) kegelstumpfförmig, mit der großen Basis nach oben, gestaltet ist.
  • Die Erfindung bietet folgende V!rteile: - sie gestattet es, eine optimale Korrelierung zwischen Temperatur und Kontaktzeit in der P.eaktionszone zu erhalten; - sie gestattet es, konstante Geschwindigkeiten längs der ganzen Reaktionszone und somit eine konstante iärme- und Stoffübertragung zu erhalten; - sie gestattet es, strengere Temperaturbedingungen anzuwenden, welche zu höheren iroduktivitäten pro Volumeneinheit des Reaktors führen; - sie stellt einfache Lösungen zur Verfügung, die sowohl beim Bau neuer als auch beim Unibau klassischer Apparate Anwendung finden können.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Apparat zur Darchführung chemischer Reaktionen in-Gegenwart eines festen oder flüssigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer optimalen Forrelierung zwischen Teoperatur und Kontaktzeit und Deibehaltung einer konstanten linearen Geschwindigkeit langs der Gesamthöhe der Reaktionszone und infolge dessen eines konstanten Umsatzgradienten eine eine einseitige Veranderung des Reaktionsquerschnittes bewirkende Bauform des metallischen Gehäuses (1) oder der Kolonne (8) angewandt wird, in dessen Innern entweder die feuerfeste Ausmauerung (2) eine auf diese einseitige Veränderung abgestinimte Porm erhält oder ein kompakter, inaktiver kegelförmiger Körper (7) entsprechend dieser einseitigen Veränderung eingesetzt wird.
DE2204539A 1972-02-01 1972-02-01 Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen Pending DE2204539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204539A DE2204539A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204539A DE2204539A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204539A1 true DE2204539A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5834615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204539A Pending DE2204539A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204539A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053697A2 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Anspringreaktor für Kohlehydrierung
EP1160009A2 (de) * 2000-05-23 2001-12-05 Rohm And Haas Company Apparatur mit Sicherheitseigenschaften für industrielle Verfahren bei erhöhter Temperatur
WO2005082513A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Statoil Asa Downcomers for slurry bubble column reactors
WO2011116157A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Dow Technology Investments Llc Catalytic fixed bed reactor for producing ethylene oxide by partial oxidation of ethylene
EP2742994A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Emerging Fuels Technology Inc. Horizontaler Dreiphasenreaktor
US8894939B2 (en) 2010-08-16 2014-11-25 Emerging Fuels Technology, Inc. Three phase reactor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053697A2 (de) * 1980-12-09 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Anspringreaktor für Kohlehydrierung
EP0053697A3 (en) * 1980-12-09 1983-01-12 Basf Aktiengesellschaft Starting reactor for coal hydrogenation
EP1160009A2 (de) * 2000-05-23 2001-12-05 Rohm And Haas Company Apparatur mit Sicherheitseigenschaften für industrielle Verfahren bei erhöhter Temperatur
EP1160009A3 (de) * 2000-05-23 2002-11-20 Rohm And Haas Company Apparatur mit Sicherheitseigenschaften für industrielle Verfahren bei erhöhter Temperatur
US6649137B2 (en) 2000-05-23 2003-11-18 Rohm And Haas Company Apparatus with improved safety features for high temperature industrial processes
US7063827B2 (en) 2000-05-23 2006-06-20 Rohm And Haas Company Process for producing hydrogen cyanide
WO2005082513A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Statoil Asa Downcomers for slurry bubble column reactors
WO2011116157A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Dow Technology Investments Llc Catalytic fixed bed reactor for producing ethylene oxide by partial oxidation of ethylene
US9073034B2 (en) 2010-03-17 2015-07-07 Dow Technology Investments Llc Efficient fixed bed platform for production of ethylene oxide by partial oxidation of ethylene using catalyst of wide selectivity
US10010856B2 (en) 2010-03-17 2018-07-03 Dow Technology Investments Llc Efficient fixed bed platform for production of ethylene oxide by partial oxidation of ethylene using catalyst of wide selectivity
US8894939B2 (en) 2010-08-16 2014-11-25 Emerging Fuels Technology, Inc. Three phase reactor
EP2742994A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Emerging Fuels Technology Inc. Horizontaler Dreiphasenreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2119061C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen
DE2207166A1 (de) Kuehlaggregat fuer reaktionsapparate zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen
WO1990006807A1 (de) Rohrbündelreaktor
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE2848086C2 (de) Röhrenreaktor für katalytische Prozesse
DE1542073B1 (de) Reaktor fuer exotherme katalytische Reaktionen
DE2204539A1 (de) Apparat zur durchfuehrung chemischer reaktionen
DE1542494A1 (de) Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2455098B2 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen eines körnigen Katalysators o.a. Gutes mit einem Gas
DE1957458B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung chemischer umsetzungen in fluessiger phase
DE1493224C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung olefinisch ungesättigter Aldehyde und Nitrile durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen
DE2413213B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeit zwischen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers innerhalb einer Fraktionierkolonne
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE1080981B (de) Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE2165658C3 (de) Fließbettreaktor
EP0339251B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Katalysatoren, insbesondere bei der Erzeugung von Synthesegas
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE1442592C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer stark exothermen Reaktion zwischen flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767033B2 (de) Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE19905429A1 (de) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, mit einer Wärmetönung verbundenen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
DE1542531A1 (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung fuer die Katalysatorschicht
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
GB1410358A (en) Apparatus for the continuous treatment of liquids
DE2106660C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit