DE2204207C3 - Verfahren zum Erzeugen eines Pflanzenstandes - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen eines PflanzenstandesInfo
- Publication number
- DE2204207C3 DE2204207C3 DE19722204207 DE2204207A DE2204207C3 DE 2204207 C3 DE2204207 C3 DE 2204207C3 DE 19722204207 DE19722204207 DE 19722204207 DE 2204207 A DE2204207 A DE 2204207A DE 2204207 C3 DE2204207 C3 DE 2204207C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- base
- plant stand
- base layer
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N Polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 25
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 2
- 230000001488 breeding Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000007226 seed germination Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Pflanzenstandes, bei dem eine
schwimmfähige Basisschicht auf eine Wasseroberfläche aufgebracht wird, daß dann Samen auf die Basisschicht
verteilt und in dieser zum Keimen gebracht wird.
Bei den bekannten Verfahren der eingangs genannten Art werden Auflagen aus Filtermaterial verwendet, die
als Keimgutträger dienen. Hierbei wird das Filtermaterial entweder durch Eintauchen in ein Benetzungsbad
oder mittels eines Dochtes benetzt. Bei diesen bekannten Verfahren ergibt sich der Nachteil, daß das
Filtermaterial für die Erzeugung eines Pflanzenstandes eine Schicht von relativ erheblicher Dicke bilden muß,
wodurch sich ein erheblicher Kostenaufwand ergibt.
Es sind auch schon aus Faservlies hergestellte Samenmatten bekannt, in die Pflanzensamen eingebettet
werden. In der Regel ist es erforderlich, das Vlies aus mehreren Lagen herzustellen, wobei in eine oder
zwischen beiden Lagen der Pflanzensamen eingebettet iist. Diese bekannten Samenmatten werden nicht zum
Erzeugen eines Pflanzenstandes, sondern auf zu begrünende Flächen aufgelegt, wo sie sich in relativ
kurzer Zeit unter atmosphärischen Einflüssen zu Humus abbauen. Ähnliche Verfahrensschritte werden zum
Bepflanzen eines Zier- oder Blumengartens mit Blumensiwiebeln getroffen, wobei die die Zwiebeln
aufnehmenden Trägerplatten unter der Feuchtigkeitseinwirkung zerfallen.
Nach der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, mit geringem Aufwand einen versetzbaren Pflanzenstand
;s zu schaffen, bei dem die Trägermaterialien für die
Pflanzen keiner Verbindung durch Verfilzen od. dgl. bedürfen und nicht unter der Wirkung der beim Keimbzw.
Wachstumsvorgang erforderlichen Feuchtigkeit zerfallen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Basisschicht beim Aufbringen auf die
Wasseroberfläche aus unter sich anfänglich getrennten mit einer permeablen Folie abgedeckten Partikeln
besteht, die eine Durchwurzelung dieser ermöglichen, und der Keimprozeß so lange fortgesetzt wird, bis das
Wurzelwerk in sich und mit den Partikeln der Basis verflochten ist, und die Basis zusammen mit den
Pflänzlingen als einheitlicher Körper von der Wasserfläche abgehoben und an eine andere Stelle ausgepflanzt
2c wird.
Als Partikelmaterial kann ein synthetisches geschäumtes Material oder pulverisierte Brennstoffasche
verwendet werden.
2« hyd beigemischt werden. Als Partikelmaterial hat sich
auch geschäumtes Polystyrol bewährt.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, ist als Wasserbehälter eine flexible undurchlässige Folie
vorgesehen, die nach Abzug des Wassers dazu dient, den gekeini'ten Pflanzenstand an einen anderen Platz zu
transportieren.
Die Erfindung ist im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beispielsweise beschrieben.
Form drei aufeinanderfolgende Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig.4, 5 und 6 veranschaulichen drei verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensstufen einer alternativen
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Basis veranschaulicht, welche aus einem Material besteht, das auf Wasser
schwimmfähig ist. Die im Ausführungsbeispiel veranschaulichte Basis besteht aus einem teilchenförmigen
Material 10 zusammen mit einer oder mehreren Folien 11, die auf der Oberseite des körnigen Materials 10
aufgelegt sind. Das Material 10 besteht aus einer Mischung von Harnstoff-Formaldehyd-Partikelchen
und Partikelchen einer Brennstoffasche in pulverisierter Form, die auf Wasser schwimmfähig ist. Es können auch
andere Materialien verwendet werden, z. B. ein Granulat aus geschäumten Polystyrol.
Die Folien 11 können aus einem geschäumten synthetischen Material, z. B. einem geschäumten PoIyurethan,
aus Glasfasermatten oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen. Die Basis wird dann
auf eine Wasserschicht 12 aufgelegt, die sich in einem geeigneten Behälter, z. B. einem flachen Trog befindet.
Gemäß einer anderen Alternative kann das Wasser auch auf einer wasserundurchlässigen (nicht veranschaulichten)
Folie, z. B. einer Polyäthylen-Folie, die sich auf dem Boden befindet, aufgebracht werden, indem die
Ränder der Folie nach oben abgewinkelt und in dieser Stellung in irgendeiner Weise abgestützt werden, um so
ft5 die notwendige Tiefe der Wasserschicht zu gewährleisten.
Die Tiefe der Wasserschicht braucht jedoch nur ausreichend zu sein, um die Basis im schwimmenden
Zustand zu halten, wobei Vorkehrungen getroffen
werden können, um die Wasserverluste durch Verdampfung
od. dgL auszugleichen, indem Maßnahmen vorgesehen sind, den Wasserspiegel, z.B. mittels eines
Schwimmerventils auf konstante Höhe zu regeln. In den
Fällen, in denen es erforderlich ist, die Kitinitemperatur
in sehr engen Grenzen zu halten, können Mittel vorgesehen werden, um das Wasser zu erwärmen oder
zu kohlen und um seine Temperatur zu messen.
Auf eine so vorbereitete schwimmfähige Basis wird der Samen 14 aufgebracht In der Fig. 1 sind die >°
Samenkörser auf der Oberseite der Folie 11 liegend
veranschaulicht, die ihrerseits wieder auf der Oberfläche des schwimmfähigen Materials 10 aufliegt, um insgesamt
eine Basis zu schaffen, die in dem flachen Behälter 13 auf dem Wasser 12 schwimmt. Gemäß Fig.2 '5
befinden sich die Samenkörner im gekeimten Zustand, um Pflanzen 15 zu ziehen, welche Wurzeln 16 haben, die
sich in die Basis hinein erstrecken.
Fig.3 veranschaulicht den Pflanzenstand 15 (mit anhaftender Basis) nach der Entfernung aus dem Wasser
in transportfähigem Zustand, um an einer anderen Stelle
zum Weiterwachsen eingepflanzt zu werden.
Wenn der Samen auf die schwimmfähige Basis aufgesät worden ist, kann er jedoch, falls dies
erforderlich ist, mit einem Material, z. B. einem reinen 2S
Kompost, gemischt werden, welcher sich in flachen Kartons von geeigneter und ausreichender Größe
befindet. Solche Kartons haben eine Basisfliiche, die
beispielsweise perforiert ist, oder aus einem Material besteht, durch welches die Wurzein der Keime
hindurchdringen können. Auf diese Weise können die einzelnen Kartons, wenn die Pflanzen eine genügende
Größe erreicht haben, von der Wasserfläche entfernt, direkt verkauft oder in anderer Weise weiter verwendet
werden. '5
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann insbesondere in den Fällen, in denen eine undurchlässige
Folie verwendet wird, um einen Behälter für die vorgenannte Wasserschicht zu bilden, das Wasser
abgezogen werden, wenn die Samen gekeimt sind und die daraus entstandenen Pflanzen genügend groß
geworden sind In diesen Fällen kann die Folie oder Platte selber als Unterlage oder Tragvorrichtung
zusammen mit der auf ihr liegenden schwimmfähigen Basis benutzt werden und an einen anderen Platz zum
weiteren Wachstum der Pflanzen befördert werden. Ein solches Verfahren ist in den F i g. 4 bis 6 veranschaulicht
Das Bezugszeichen 17 veranschaulicht eine Polyäthylenfolie, die eine wasserdichte Auskleidung bildet und
dazu dient, die Wasserschicht 18 in der im Boden geformten Vertiefung zu halten. Auf das Wasser wird
nur eine schwimmfähige Basis 19 aus Materialpartikelchen, z. B. aus einem geschäumten Polystyrol aufgebracht
und auf diese Basis dann Samen 20 gesät. F i g. 4 veranschaulicht die Samen in der aufgesäten Stellung,
während F i g. 5 die gekeimten Samen mit den aus ihnen entstehenden Pflanzen 21 veranschaulicht deren Wurzeln
in die Basis 19 eindringen. In Fig.6 ist der
Pflanzenstand dargestellt, nachdem das Wasser aus dem Behälter entfernt worden ist, so daß sich die Pflanzen
und die Basis auf der Folie absetzen, die dann als Träger für die Pflanzen benutzt und zusammen mit der Folie an
einen anderen Platz zur Weiterzucht gebracht wird.
bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 4 bis 6 ist die Anzahl der Samenkörner wesentlich geringer als
in dem Ausführungsbeispiel gemäß des F i g. 1 bis 3. Es
können also — wie dies aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist — einzelne Pflanzen, wenn dies erwünscht ist,
herausgenommen und getrennt von den übrigen Pflanzen des Pflanzenstandes verkauft werden.
Im Falle des anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen
Verfahrens werden die Samenkörner dichter gelegt Es kann beispielsweise Grassamen aufgebracht werden
und die in dieser Weise entstandene Graskultur gemäß Fig.3 zu einem anderen Platz gebracht werden, wo
Rasen anzusiedeln ist In beiden Ausführungsbeispielen kann jedoch der Samen nach dem Keimen Wurzeln
entwickeln, welche sich in oder durch die Basis hindurch erstrecken. Sobald ein genügendes Wachstum erfolgt
ist, können aus der Samenkeimung hervorgehende Pflanzen von der Wasserschicht mit der Rasis
abgehoben werden und an einen anderen Ort zur weiteren Zucht gebracht werden. Die Basis gibt
natürlich eine Stütze für die Pflanzen und kann außerdem die notwendigen Nährstoffe für die Fortsetzung
des Wachstums während des Pflanzentransportes enthalten, bis die Anbringung an einer neuen Stelle
stattgefunden hat, wo das weitere Aufwachsen stattfinden soll.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß in dem Falle, in welchem Folien oder Platten auf der Oberseite
des schwimmfähigen Materials aufgelegt werden (siehe F i g. 1 bis 3), diese Folien oder Platten auch aus einem
anderen Material als einem geschäumten Kunstharz bestehen können. Die Folien können beispielsweise aus
hessischem oder absorbierendem Papier oder Pappe oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß in dem Falle, in welchem geschäumte synthetische Harze zur Bildung
der Folien oder Platten verwendet wurden und schwimmfähige Partikeln aus einer Mischung von
Harnstoffaldehydharz und pulverisierter Brennstoffasche benutzt wurden, diese Partikeln in gewissem
Umfange einen Feuchtigkeitsleiter darstellen, der eine gleichmäßige Feuchtigkeitsförderung von der Wasserschicht
in die Folien aus geschäumten synthetischem Material bewirkt.
Die oben beschriebenen Pflanzenstände können entweder im offenen Gelände oder in Gebäuden zum
Weiterwachsen eingepflanzt werden. Im erstgenannten Falle muß aber ein Schutz vorgesehen sein, damit nicht
der Samen und die Keime durch das Wetter beeinträchtigt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Erzeugen eines Pflanzenstandes, bei dem auf einer Wasseroberfläche eine schwimmfähige
Basisschicht aufgebracht wird, auf der Samen verteilt und in dieser zum Keimen gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht beim Aufbringen auf die Wasseroberfläche
aus unter sich anfänglich getrennten mit einer permeablen Folie abgedeckten Partikeln besteht, die
eine Durchwurzelung dieser ermöglichen, und der Keimprozeß so lange fortgesetzt wird, bis das
Wurzelwerk in sich und mit den Partikeln der Basis verflochten ist, und die Basis zusammen mit den
Pflänzlingen als einheitlicher Körper von der Wasserfläche abgehoben und an eine andere Stelle
ausgepflanzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Auflage eine Schicht aus synthetischem geschäumtem Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Partikelmaterial pulverisierte Brennstoffasche aufweist
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Partikelmaterial ein Harnstoff-Formaldehyd
beigemischt wird, bevor es als Basisschicht auf eine Wasserfläche aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikeln
der Basisschicht aus geschäumten Polystyrol hergestellt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehender. Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Behälter für das Wasser eine flexible undurchlässige Folie (17)
vorgesehen ist, die nach Abzug des Wassers dazu dient, den gekeimten Pflanzenstand (19,21) an einen
anderen Platz zu transportieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB385071 | 1971-02-03 | ||
GB385071 | 1971-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204207A1 DE2204207A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2204207B2 DE2204207B2 (de) | 1977-05-26 |
DE2204207C3 true DE2204207C3 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753553C2 (de) | ||
DE2848971A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von pflanzen | |
DE2639565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen | |
DE2651353A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rasen | |
DE2200560A1 (de) | Mehrfachpflanzensockel | |
DE3152806C2 (de) | Verfahren zur Aufzucht einer Pflanze und Beutel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2735225A1 (de) | Vorrichtung bei pflanzenbrettern | |
DE3602060A1 (de) | Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen | |
DE2204207C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Pflanzenstandes | |
DE2129498C3 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen | |
DE1949473A1 (de) | Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen | |
DE2204207B2 (de) | Verfahren zum erzeugen eines pflanzenstandes | |
DE2600040A1 (de) | Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE2438301A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen | |
DE2608858A1 (de) | Wirkstoffspender | |
DE2544699A1 (de) | Naehrboden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4343476A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen | |
DE7936342U1 (de) | Pflanzballen | |
DE1582055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Klumpen von Wachstumsmedium enthaltenden Streifen und Streifen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2435393A1 (de) | Saatfolie sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
AT216283B (de) | Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume | |
DE2934714A1 (de) | Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2247105A1 (de) | Verbesserungen bei bodenbewaesserungssystemen | |
DE2148624C3 (de) | Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen | |
DE60002672T2 (de) | Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung |