DE2203958C - Gasbildner für die Herstellung von Zellenbeton - Google Patents

Gasbildner für die Herstellung von Zellenbeton

Info

Publication number
DE2203958C
DE2203958C DE2203958C DE 2203958 C DE2203958 C DE 2203958C DE 2203958 C DE2203958 C DE 2203958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
slag
aluminum
grinding
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Griechin, Boris Wasiljewitsch, Kuibyschew (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gasbildner für die Hei stellung von Zellenbeton.
Bekannt ist die Verwendung von feingemahlenem metallischen Aluminium für diesen Zweck. Nachteilig ist dabei, daß Ak minium teuer und schlecht zu mahlen ist Damit wird d«r Preis eines solchen Gasbildners hoch.
Es ist auch pekannt, einen Gasbildner aus Abfallprodukten der A'luminiumproduktion zu gewissen, wobei von Filterriiciständen ausgegangen wird, aie bei der Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen auf thermisch ;m Wege anfallen. Bei einem solchen, aus der UdSSR-Erfinderschein 1 49 342 bekannten Verfahren wird e ne aluminiumhaltige Legierung einer Vakuumfikrauon in Erzglühöfen unterworfen, und es werden nach der Reduktion des Aluminiums Abfälle in Form von FiIi errückständen erhalten, die 50 bis 60% Al, 4 bis 5% Fe, i bis 10% Mn und andere Beimengungen enthalten. D ese Filterrückstände werden zusammen mit getrocknetem Quarzsand auf eine spezifische Oberfläche v< m 5000 bis 6000 cm2/g gemahlen.
Nachteilig ist hierbei, daß die Filterrückstände einen nur geringen Alumir.iumgehalt aufweisen und ebenfalls schwer zu mahlen sind. Damit ist auch ein so gewonnener Gasbildner teuer und zudem wenig aktiv. Da auch nu· geringe Mengen an Filterrückständen anfallen, hat sich ein auf diese Weise gewonnener Gasbildner η cht durchsetzen können.
Aus DT-PS 9 32 178 ist es bekannt, in Kugelmühlen feingemahlene Aluminiumkrätze zur Herstellung eines hydraulischen Binders aus nichthydraulischem Kalk zu verwenden, wobei darauf hingewiesen wird, daß ein solcherart h( rgestellter Mörtel durch seine quellenden Eigenschaften ein poriges Gefüge erhalten kann. Bei diesen bekannten Maßnahmen geht es mithin um die Erhöhung de r hydraulischen Aktivität des Bindemittels, wobei sich im abbindenden Mörtel oder Beton auf Grund des verdampfenden Anmachwassers Poren bilden können. Damit ist hier das Problem, einen billigen und günstigen Gasbildner für Zellenbeton zu finden, nicht angesprochen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen qualitativ hochwertigen Gasbildner zur Herstellung von Zellenbeton aufzuzeigen, der keine wertvollen Ausgangsmaterialien voraussetzt und keiner aufwendigen Aufbereitung bedarf.
Zur Lösuag dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beim Schmelzen von Al-Legierungen anfallende Abfallschlacke, von der zum Mahlen die bis • zu 70% Metallteilchen enthaltende Fraktion der Korngröße 03 bis 1,2 mm abgetrennt wird, als Gasbildner für die Herstellung von Zellenbeton zu verwenden.
Auf diese Weise wird die Verwendung der beim Schmelzen von Aluminiumlegierungen anfallenden Schlackenfraktion, die bisher als Abfallprodukt verworfen wurde, auf günstige Weise möglich. Da diese Schlacken eine gegenüber dem metallischen Aluminium geringere Plastizität haben, gestaltet sich auch das Mahlen einfacher.
Es ist zweckmäßig, Schlacken regenerierter Aluminiumlegierungen als Ausgangsmaterial zu nehmen, wobei dann die abgetrennte Fraktion zur Beseitigung der Chloride mit Wasser gewaschen wird, das in einer Menge genommen wird, die das Aufrechterhalten eines neutralen Mediums oder eines diesem nahen Mediums gewährleistet, und vor dem Mahlen getrocknet wird.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die abgetrennte Schlackenfraktion vor dem Mahlen mit einem schüttbaren Schleifmaterial gemischt wird, z. B. mit Quarzsand, und zwar in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1 :20, vorzugsweise 1 :1 bis 1 -. 2. Dabei überziehen sich die Sandkörnchen mit einer Schicht des Metalls der sich zermahlenden Metallteilchen, so daß die gasbildende aktive Oberfläche vergrößert wird, was zu einer qualitativ hochw ertigen Porenstruktur führt, und so daß die metallüberzogenen Teilchen ein spezifisches Gewicht aufweisen, daß etwa dem des übrigen Sandes entspricht, so daß eine gleichmäßige homogene Verteilung in der Mischung gesichert ist.
Die vorliegend als Gasbildner vorgeschlagenen Schlacken enthalten bis zu 35% Metallteilchen der Aluminiumlegierung, bis 35% AI2O3, bis 20% Salze NaCl, KCl und kleine Mengen von Mg, Mn, Zn, Cu, MgO, SiO2 und andere. Auch die letztgenannten Bestandteile können in alkalischem Medium Gas entwickeln, was die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Gasbildners erhöht
Die Schlackenfraktion von weniger als 1,2 mm Korngröße erhält man durch Mahlen und Klassieren der Schlacke, wobei die die Granulen von mehr als 1,2 mm Korngröße, die bis 90% Teilchen der Aluminiumlegierung enthalten, zum nochmaligen Einschmelzen abgetrennt und zurückgeleitet werden, während die Fraktion von weniger als 1,2 mm, die bisher als Abfallprodukt verworfen wurde, als Gasbildner dient.
Es wurde festgestellt, daß die chemische Zusammensetzung der Schlacken nach der Korngrößenverteilung inhomogen ist Den größten Gehalt metallischer Bestandteile weist die Fraktion 0,3 bis 1,2 mm auf. In kleineren Fraktionen der Schlacke sinkt der Gehalt an Metallteilchen der Aluminiumlegierung stark ab. Die Fraktion von 0,3 bis 1,2 mm wird zur Verwendung als Gasbildner auf 2 bis 5 mm Teilchengröße gemahlen.
Im Zusammenhang damit, daß in den Schlacken das Schleifmaterial Tonerde enthalten ist, weisen ihre Metallteilchen gegenüber dem reinen Aluminium größere Sprödigkeit auf, weshalb das Mahlen im Vergleich zum Mahlen gleichgroßer Granulen aus
reinem Aluminium um das 1,1- bis l,25fache intensiver vor sich geht
Als Rohstoff für die GasbUdnerhersteliung können beim Schmelzen regenerierter Aluminiumlegierungen anfallende Krätzschlacken verwendet werden, die 10 bis 2C% Metallteilchen der Ai-Legierung, bis 20% AI2O3,65 bis 70% Salze NaCl, KCl, CaCh und geringe Mengen von Mg, Mn, Zn, Cu, MgO, S1O2 enthalten. Die Salze, die in dieser Abart von Schlacken in großer Menge enthalten sind, sind Beimengungen, die die Aktivität des Gasbildners herabsetzen, weshalb sie, z. B. durch Waschen mit Wasser, entfernt werden sollen. Dabei ist das Waschmedium zur Verhinderung einer Oxydation des Aluminiums neutral oder nahezu neutral zu halten.
Beim Waschen werden die löslichen Salze NACl, KCl, MgCIi, CaCb entfernt, wobei nach der Trocknung der von den Salzen gewaschenen Schlacke der Gehalt der . Schlacke an Metallteilchen der Al-Legierung wächst
. Somit erhält man durch vorhergehendes Absieben , der Fraktion von weniger als 03 mm Korngröße oder vorhergehendes Absieben und Waschen der löslichen Salze mit Wasser Schlacke beider Abarten (Fraktion 03 bis 1,2 mm) mit einem Gehalt an Metallteilchen der Al-Legierungen bis 70%. Jedoch kann das Mahlen von Schlacken, die beim Schmelzen von den Gütevorschriften entsprechenden Aluminiumlegierungen anfallen sowie der von den Salzen gewaschenen Schlacken, die beim Schmelzen regenerierter Aluminiumlegierungen anfallen, zu Gasbildner von 2 bis 5 mm Korngröße aufwendig sein. Außerdem können die Körner des erhaltenen Gasbildners schuppige Form aufweisen, wodurch die Bildung der günstigen kugelförmigen Poren im Zellbeton erschwert wird.
Zur Verkürzung der Mahldauer und Erzielung kugelförmiger Körner des Gasbildners mischt man die abgetrennte Fraktion der Schlacke vor dem Mahlen mit einem schüttbaren Schleif material, ζ. B. mit Quarzsand, in einem Gewichtsverhältnis Schlacke zu Sand von 1 :1 bis 1 :20, worzugsweise 1:1 bis 1:2, und mahlt zur Erzielung kugelförmiger Teilchen von 2 bis 5 mm Durchmesser.
Der Sand besitzt eine gute Schleiffähigkeit, bewirkt beschleunigtes Mahlen des Gemischs auf den erforderlichen Feinheitsgrad und beseitigt auch eine eventuelle Explosionsgefahr, die Aluminiumstaub an Luft hat
Die mikroskopische Untersuchung der Struktur verschiedener Gemische von Schlacke und Sand, gemahlen auf eine Korngröße von 2 bis 5 mm, ergab, daß zum Unterschied von der blätterigen Struktur des Aluminiumpulvers die Aluminiumteilchen in den Gasbildnern Kugelform aufweisen. Außerdem Überzehen sich die Teilchen der Kieselerde mit einem dünnen Aluminiumfilm. Der Film haftet fest an der Oberfläche des Sandes, so daß, wie erwähnt, auf Grund des dem übrigen Sand des Mörtels entsprechenden spezifischen Gewicht des Gasbildnerteilchen diese sich im Mörtel gleichmäßig verteilen und eine gleichmäßigere Struktur des Zellenbetons erhalten wird.
Zum besseren Schutz der Teilchen aus Aluminiumlegierungen vor Oxydation ist es möglich, das Mahlen der Schlacke der Fraktion 0,3 bis 1,2 mm zusammen mi 1 dem Schleifmaterial oder ohne dieses in neutralem Medium, z. B. im Medium von Stickstoff mit einem Gehalt an Sauerstoff von nicht mehr als 8%, durchzuführen. Außerdem ist es möglich, zur Intensivierung des Mahlprozesses und Verhinderung des Zusammenballens der feingemahlenen Teilchen in das zu mahlende Material in geringer Menge Fette, z. B. technisches Stearin oder Paraffin, einzuführen. Besonders zweckmäßig ist es, die Fette in einer Menge einzuführen, die zur Bildung einer drei- bis viermolekularen Schicht auf der Oberfläche der Teilchen ausreichend ist Jedoch ist es notwendig, den unter Einführung von Fetten in das Gemisch erhaltenen Gasbildner vor dessen Verwendung einer zusätzlichen Behandlung zur Entfernung des Fettfilmes von den Teilchen zu unterwerfen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Aus den beim Schmelzen von den Gütevorschriften entsprechenden Aluminiumlegierutigen anfallenden Krätzschlacken, die bis 35% metallisches Aluminium enthalten, wird durch Sieben auf dem Rüttelsieb oder nach der Methode der Elektronenscheidung die Fraktion der Klasse 0,3 bis 1,2 mm abgetrennt, die 70% Metallteilchen der Legierung auf Aluminiumbasis; 25% AI2O3; 5% Beimengungen Mg, Mn, Zn, Cu, MgO, S1O2 und 2% Salze NaCl, KCl enthält Die in dem Gasbetongemisch in unbedeutenden Mengen enthaltenem löslichen Salze üben modifizierende Wirkung aus, indem sie die Konzentration der Ionen (OH)" erhöhen, die Bindeeigenschaften des Gemisches aktivieren, weshalb sie aus dieser Abart der Schlacken nicht ausgewaschen zu werden brauchen.
Die genannte Fraktion der Schlacke wird in einer Kugelmühle gemahlen und nach der Maßgabe der Zerkleinerung auf eine Korngröße von 2 bis 5 μπι durch den Gasstrom in Zyklone befördert, in denen das Mahlprodukt abgeschieden und zum Abfüllen in die Verpackung geleitet wird.
Das Mahlprodukt stellt einen Gasbildner dar, dessen Körner schuppige Form aufweisen, die der Form der Körner der Aluminiumpuder ähnlich ist.
Beispiel 2
Den Gasbildner erhält man analog zu Beispie! 1. Zur Intensivierung des Mahlprozesses mischt man die obengenannte Fraktion der Schlacke vor dem Mahlen mit einem Schleifmaterial, z. B. mit Quarzsand, in einem Verhältnis Schlacke zu Sand von 1 :2 (nach dem Gewicht) und mahlt zum Erzielen von 2 bis 5 μπι großen Teilchen des Gasbildners.
Als Schleifmaterial kann man auch Tonerde, Karborundpulver usw. verwenden.
Durch das Mahlen der Schlacke zusammen mit dem Schleifmaterial wurde es möglich, die Mahldauer um das 1,3- bis 2,0fache zu verkürzen und kugelförmige Körner des Gasbildners von 2 bis 5 μπι zu erhalten.
Beispiel 3
Zur Herstellung von Gasbildner verwendet man beim Schmelzei. regenerierter Aluminiumlegierungen anfallende Schlacken, die bis 20% metallisches Aluminium und 70% Salze NaCl, KCl enthalten. Zur Entfernung dieser Salze aus den Schlacken werden sie in einem Zwangsmischer mit Wasser gewaschen. Das Wasser nimmt man in einer Menge, die das Aufrechterhalten eines neutralen Mediums oder eines diesem nahen Mediums gewährleistet. Nach dem Waschen wird die Salzlösung abgezogen, der feste Teil bei einer Temperatur von 100 bis 110°C getrocknet und aus diesem zum Mahlen die Fraktion 0,3 bis 1,2 mm abgetrennt. Dann mahlt man diese Fraktion zum Erzielen des Gasbildners analog zu Beispiel 1.
Beispie! 4
Den Gasbildner erhält man analog zu Beispiel 3. Zur Intensivierung des Mahlprozesses mischt man die abgetrennte Fraktion der Schlacke vor dem Mahlen mit getrocknetem Quarzsand in einem Verhältnis Schlacke zu Sand von 1 :2 (nach dem Gewicht) und mahlt zum Erzielen einer Korngröße der Teilchen des Gasbildners von 2 bis 5 μπι. Die erhaltenen Teilchen des Gasbildners sind kugelförmig.
Die Aktivität des erhaltenen Gasbildners bestimmt man nach der gasvolumetrischen Methode, d. h. nach der Menge des entwickelten Gases beim Anmachen des Gasbildners mit Alkali (NaOH), verglichen mit der durch 1 g entfettetes Aluminiumpuder entwickelten Gasmenge.
Das Volumen des durch eine Einwaage von 1 g Aluminiumpuder theoretisch entwickelten Gases berechnet man nach der Gleichung
2 Al + 3 Ca(OH)2 = 3 CaO ■ AbOs + 3 H2.
54 g Aluminium entwickeln 3 χ 22,4 = 67,2 1 Wasserstoff, d. h. 1 g Aluminiumpuder entwickelt unter normalen Bedingungen 67,2 :54 = 1245 cm3 Gas. Den Kolben mit dem Alkali und dem Aluminiumpuder (dem Gasbildner) erwärmt man auf eine Temperatur von 400C (annähernde Temperatur des Zellengemisches vor der Wärmebehandlung). Bei dieser Temperatur betrug das Volumen des durch 1 g Aluminiumpuder ^ntwickelten Gases 1470 cm3.
Das Volumen des durch 1 g des in Beispiel 1 und 3 erhaltenen Gasbildners entwickelten Gases betrug 930 bzw. 940 cm3. Folglich betrug die Aktivität der
GaSbÜdner 930 100 „„,
—i47Ö~ = 63/O·
verglichen mit dem reinen Aluminiumpuder.
Folglich muß man für eine gleichwertige Einwirkung auf den Zementmörtel oder Kalkmörtel oder Kalkzementmörtel (in Abhängigkeit von dem Gehalt
aktivem Aluminium) je 1 m3 (Gassilikat) um
100
= 1,6MaIe
mehr Gasbildner gegenüber entfettetem Aluminiumpuder, d.h. ungefähr 500 ■ 1,6 = 800g verbrauchen. Die Körner des erhaltenen Gasbildners wie auch die Körner der Aluminiumpuder weisen jedoch schuppige Form auf.
Die im Beispiel 2 und 4 erhaltenen Gasbildner weisen eine Aktivität von 20%, verglichen mit der entfetteten Aluminiumpuders, auf (die Aktivität wurde nach der oben beschriebenen gasvolumetrischen Methode bestimmt).
Folglich muß man für eine gleichwertige Einwirkung auf das Gasbetongemisch (in Abhängigkeit von dem Gehalt an aktivem Aluminium) je 1 m3 Gasbeton um fünfmal mehr Gasbildner, verglichen mit Aluminiumpulver, verbrauchen, d. h. 500 · 5 = 2500 g. Die Körner der erhaltenen Gasbildner wiesen eine Größe von 2 bis 5 μπι auf und waren kugelförmig.
ίο Zur technischen Prüfung des Gasbildners bereitet man das Gemisch aus folgenden Komponenten: Sand, gemahlen auf eine spezifische Oberfläche von 3000cm2/g; Portlandzement mit einer Festigkeit von 400 kp/cm2; Kalk mit einer Aktivität von 45%.
Die Prüfung der Gasbetone erfolgte mit Mörteln zweier Zusammensetzungen:
1. für die Herstellung von 1 m3 tragendem wärmeisolierendem Gasbeton: Zement 257 kg; Sand 460 kg; Kalk 22 kg;
2. für die Herstellung von 1 m3 wärmeisolierendem Gasbeton: Zement Γ40 kg; Sand 294 kg; Kalk 12 kg.
Das Verhältnis Wasser/Feststoff betrug 0,55 bis 0,58.
Zur Erzeugung der Porosität führte man in das
Betongemisch Gasbildner, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 4, und parallel zum Vergleich Aluminiumpuder ein, von deren Teilchen vorher der Fettfilm entfernt wurde. Zur Herstellung von 1 m3 tragendem wärmeisolierendem Beton führte man jeweils 800 g Gasbildner (d. h. um 1,6 Male mehr als Aluminiumpuder), erhalten wie im Beispiel 1 und 3 beschrieben, und jewei's 2500 g Gasbildner (d. h. um 5 Male mehr als Aluminiumpuder), erhalten wie im Beispiel 2 und 4 beschrieben, ein. Außerdem wurde zum Vergleich eine Partie von tragendem wärmeisolierendem Gasbeton aus dem Mörtel derselben Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumpuder bereitet, die in einer Menge von 500 g je 1 m3 Gasbeton genommen wurde.
Zur Herstellung von 1 m3 wärmeisolierendem Gasbeton führte man jeweils 1080g Gasbildner (d.h. um 1,6 Male mehr als Aluminiumpuder), erhalten wie im Beispiel 1 und 3 beschrieben, und jeweils 3375 g Gasbildrier (d. h. um 5 Male mehr als Aluminiumpuder), erhalten wie im Beispiel 2 und 4 beschrieben, ein. Außerdem bereitete man zum Vergleich eine Partie von tragendem wärmeisolierendem Gasbeton aus dem Mörtel derselben Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumpuder, die in einer Menge von 0,675 g genommen wurde.
Nach der Aufblähung der Masse und der anschließenden Wärmebehandlung der Erzeugnisse wurden sie einer Prüfung unterworfen. Die wichtigsten physikalisch-mechanischen Kennwerte der erhaltenen tragenden und wärmeisolierenden Betone sind in der Tabelle Nr. 1, die der Wärmeisolierer den Betone in der Tabelle Nr. 2 angeführt.
Tabelle 1 Dichte
(kg/m»)
Porosität
(%)
Druck
festigkeit
(kp/cm2)
Zug
festigkeit
(kp/cm2)
Feuchtig
keit
(%)
Bezeichnung des Materials 700
700
700
700
700
51,9
51,0
53,9
52.6
51,0
58
57,0
59,5
60
57,5
7,0
7,1
7,8
7,2
6,5
14,8
14,5
13,6
14,0
16
Gasbeton mit Gasbildner nach
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Gasbeton auf AluminiuiriDuderbasis
7
Tabelle 2
Bezeichnung des Materials 22 03 958 C 8 Zug
festigkeit
(kp/cm2)
Feuchtig
keit
(%)
Lfd.
Nr.
Gasbeton mit Gasbildner nach
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Gasbeton auf Aluminiumpuderbasis
Dichte
(kg/m*)
Porosität
(%)
Druck
festigkeit
(kp/cm*)
2,85
2,9
2,9
2,85
2,8
21,8
21,9
22.9
22,1
22
1.
2.
3.
4.
5.
400
400
400
400
400
fi5
€»5.4
68
69,0
64
13,0
13,1
13,9
13,8
12,9
Bei der Untersuchung der Makrostruktur der Gasbetone, hergestellt auf der Basis von Aluminiumpuder und Gasbildner, wurde erkannt, daß in den Gasbetonen auf der Basis von Gasbildner die Poren gleichmäßiger als in den Gasbetonen auf der Basis von Aluminiumpulver verteilt sind.
Dieser Effekt wird dadurch erzielt, daß der Gasbildner, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, je 1 m3 Gasbeton in bedeutend größerer Menge als die Aluminiumpuder eingeführt wird, wodurch es möglich wird, diesen im ganzen Volumen des Gemisches gleichmäßiger zu verteilen.
Die Poren im Beton sind kugelförmig. Ihre Zahl je Flächeneinheit ist größer als in den Gasbetonen auf der Basis von Aluminiumpuder, die Größe der Poren aber um 1,25 bis 1,5 Male geringer.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Gasbildner auf der Basis von Schlacken einen höheren Feinheitsgrad als das Aluminiumpuder aufweist
Wie aus den Tabellen zu ersehen ist, gewährleistet die vollkommene Struktur der Gasbetone auf der Basis von Gasbildner gute physikalisch-mechanische und wärmephysikalische Eigenschaften.
In jedem konkreten Fall soll die Menge des Gasbildners, die je 1 m3 Zellenbeton benötigt wird, nach der Menge des freien Aluminiums dem Verbrauch von Aluminiumpuder je 1 m3 Beton äquivalent sein, die als Vergleichsstoff jeweils für die konkrete Zusammensetzung des Mörtels, aus; dem Zellenbetone hergestellt werden, genommen wird. Dabei soll man zur Bestim-
mung des Äquivalentes die Aktivität des Gasbildners und der A.luminiumpucler nach der gasvolumetrischen Methode bei einer Temperatur bestimmen, die der Temperatur des Zellengemisches beim Aufblähen entspricht.
Das oben Dargelegte zeigt, daß der nach dem erfindungisgemäßen Verfahren erhaltene Gasbildner für die Herstellung von Zellenbetonen eine hohe Aktivität und einen hohen Feinheitsgrad aufweist. Dies macht es möglich, Gasbeton auf der Basis von Gasbildner mit einer vollkommeneren Struktur sowie höheren physikalisch-mechanischen und wäfmephysikalischen Eigenschaften, verglichen mit den auf der Basis von Aluminiurnpuder hergestellten Gasbetonen, zu erhalten. Durch den Ersatz des Aluminiumpuders, das ein teures Produkt ist, und durch den erfindungsgemäßen Gasbildner wird ein bedeutender wirtschaftlicher Effekt erzielt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von beim Schmelzen von Al-Legierungen anfallender Abfallschlacke, aus der zum s Mahlen die bis zu 70% Metallteilchen enthaltende Fraktion der Korngröße 0,3 bis 1,2 mm abgetrennt wird, als Gasbildner für die Erzeugung von Zellenbeton.
2. Verfahren zur Gasbildnerherstellung für Zellen- ι ο beton durch die Verwendung der Abfallschlacke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fraktion einer beim Schmelzen regenerierter Aluminiumlegierungen anfallenden Schlacke zur Beseitigung der Chloride mit Wasser wäscht, das in einer Menge genommen wird, die das Aufrechterhalten eines neutralen Mediums oder e<nes diesem nahen Mediums gewährleistet, und sie vor dem Mahlen trocknet
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgetrennte Schlackenfraktion vor dem Mahlen mit einem schüttbaren Schleifmaterial, z. B. mit Quarzsand im Gewichtsverhältnis 1 :1 bi: 1 :20, vorzugsweise 1 :1 bis 1 :2 mischt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013307B1 (de) Schleifkorn auf basis von geschmolzenem kugelkorund
DE3428252C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Zirkoniumdioxid-Körpers
CH619679A5 (en) Process for producing abrasive materials
DE2835934A1 (de) Feuerbestaendige auskleidungen fuer behaelter fuer aluminiumschmelzen
EP2438203B1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerats aus metalloxidhaltigem feingut zur verwendung als hochofeneinsatzstoff
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
AT391462B (de) Verfahren zur herstellung von silicium oder ferrosilicium in einem elektroniederschachtofen und fuer das verfahren geeignete rohstoff-formlinge
DE619129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde
DE2402132B2 (de) Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2203958C (de) Gasbildner für die Herstellung von Zellenbeton
DE2203958B2 (de) Gasbildner fuer die herstellung von zellenbeton
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE69010108T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steingutartikeln.
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE937496C (de) Verfahren zur Einverleibung anorganischer Stoffe in Metalle
DE764819C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit
DE1190381B (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Schleifmittels auf Tonerdebasis
US4119476A (en) Method of producing gas developing agent for cellular concretes
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
DE695856C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Chrommagnesiasteine
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2233887A1 (de) Erhitzungsmittel fuer giessvorgaenge
DE816120C (de) Anstrich fuer Innenwaende von Kokillen und Formen