DE2203919B2 - Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung - Google Patents

Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung

Info

Publication number
DE2203919B2
DE2203919B2 DE19722203919 DE2203919A DE2203919B2 DE 2203919 B2 DE2203919 B2 DE 2203919B2 DE 19722203919 DE19722203919 DE 19722203919 DE 2203919 A DE2203919 A DE 2203919A DE 2203919 B2 DE2203919 B2 DE 2203919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
locking
fork
pin
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203919A1 (de
DE2203919C3 (de
Inventor
Erich Bever
Joachim Meister
Dieter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co 5678 Wermelskirchen
Priority to DE19722203919 priority Critical patent/DE2203919C3/de
Publication of DE2203919A1 publication Critical patent/DE2203919A1/de
Publication of DE2203919B2 publication Critical patent/DE2203919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203919C3 publication Critical patent/DE2203919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

40 lung bestimmte Ausnehmung der Gabel ebenfalls radial
innerhalb der Kugelkränze angeordnet ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle mit In fortschrittlicher Weise besteht die Lenkarretie-
einer Lenkarretierungseinrichtung, insbesondere für rungseinrichtung dieser Lenkrolle gemäß der Erfinfahrbare Möbel, bei welcher eine zur Lagerung des dung aus nur wenigen Einzelteilen, nämlich aus einer Rollenrades dienende Gabel zwischen zwei Kugelkrän- 45 Hülse mit darin axial geführtem Arretierungsstift. Die zen eines eine obere und eine untere Axiallagerschale Hülse ist direkt auf der oberen Axiallagerschale befeaufweisenden Axiallagers um eine vertikale Achse stigt Der Arretierungsstift greift in der Arretierstellung schwenkbar gehalten ist und ein in einer Lagerbohrung in eine Ausnehmung ein, die direkt am Gabelkopf voreines gegenüber der Gabel drehfest gehaltenen Auf- gesehen ist
nahmegehäuses wenigstens annähernd parallel zur 50 Das auf die Lenkarretierungseinrichtung einwirken-Längsachfe axial verschieblich geführter Arretierungs- de Moment um die vertikale Drehachse der Lenkrolle stift mit seinem unteren Ende in wenigstens eine Aus- ist klein, da der Arretierungsstift in eine Ausnehmung nehmung der Laufrollengabel einzugreifen vermag, innerhalb der Kugelkränze und nicht an der Peripherie wobei am oberen Ende des Arretierungsstiftes ein sich der Axiallagerschalen eingreift, wodurch eine geringe senkrecht zu dessen Längsachse erstreckender Hebel 55 Beanspruchung der Arretierungsteile erfolgt, befestigt ist, welcher sich auf einer schraubenlinienför- infolge der Verwendung weniger und einfach gebaumig verlaufenden Führungsbahn längs des oberen Ran- ter Einzelteile ist die erfindungsgemäße Lenkrolle mit des der Lagerbohrung unter Federkraft abstützt, wobei der Lenkarretierungseinrichtung insbesondere einfach die Führungsbahn eine dem Verschiebeweg des Arre- zu fertigen und somit wirtschaftlich herstellbar, tierungsstiftes aus einer Arretierstellung in eine Freiga- 60 Neben der Verwendung der Lenkrolle als Möbelrolle bestellung bzw. umgekehrt entsprechende Ganghöhe läßt sich die erfindungsgemäße Lenkrolle vorteilhaft und einen Rastabsatz zum Eingreifen des Hebels in der auch als Lenkrolle an Transportgeräten, Krankenbet-Freigabestellung des Arretierungsstiftes aufweist. ten und Mülltonnen verwenden.
Eine derartige Lenkrolle mit einer Lenkarretierungs- Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbei
einrichtung ist bereits bekannt. Hierbei dient als Auf- 65 spiels näher erläutert In der Zeichnung ist eine Lenknahmegehäuse und Führung für den Arretierungsstift rolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung im Teilein oberhalb des Axiallagers mittels Feststellschraube schnitt dargestellt, am Lenkrollenzapfen gehaltener Lagerblock. In Arre- Die Lenkarretierungseinrichtung weist eine Hülse 2
zur Aufnahme eines Arretierungsstiftes 3 auf. An der innenwand der Hülse 2 befindet sich an ihrem in bezug auf die Zeichnung oberen Drittel ein Absatz 4, während an der Außenseite des Arretierungsstiftes λ in seiner in bezug auf die Zeichnung unteren HäFte ebenfalls ein Absatz 5 vorgesehen ist, so daß zwischen beiden Absätzen 4 und 5 und somit zwischen der Hülse 2 und dem Arretierungsstift 3 ein Ringraum gebildet ist Innerhalb dieses Ringraumes befindet sich eine unter Druck stehende Schraubenfeder 6. Diese stützt sich mit ihrem einen Ende gegen den Absatz 4 der Hülse 2 und mit ihrem anderen Ende gegen den Absatz 5 des Arretierungsstiftes 3 ab. An einem Ende des Arretierungsstiftes 3 ist ein Schalthebel 1 angebracht, und zwar quer zur Achse des Arretierungsstiftes 3. Dieser Schalthebel 1 ragt aus der HüJse 2 heraus und steht nur geringfügig über die Gesamtkonstruktion der Lenkrolle vor. Er stützt sich auf einer schraubenförmig verlaufenden Führungsbahn 7 längs des in bezug auf die Zeichnung oberen Randes der Hülse 2 unter der Kraft der Schrau- ao benfeder 6 ab. Die Führungsbchn 7 weist eine dem Verschiebeweg des Arretierungsstiftes 3 aus einer Arretierstellung in eine Freigabestellung bzw. umgekehrt entsprechende Ganghöhe und einen Rastabsatz zum Eingreifen des Schalthebels 11 in der Freigabestellung »5 des Arretierungsstiftes 3 auf.
Die Hülse 2 ist an der Oberseite einer in bezug auf die Zeichnung oberen Axiallagerschale 8 eines Axiallagers angeschweißt, welche eiüie Ausnehmung aufweist, durch welche der Arretieruingsstift 3 hindurchgreift. Die obere Axiallagerscha'e 8 ist mit einem Befestigungszapfen 9, der in eine Aufnahmsbobrung an einem Möbelstück oder Transportgerät einsetzbar ist, verbunden. Eine Gabel 10 zur Aufnahme eines Rades 11 befindet sich zwischen einem oberen Kugelkranz 12 und einem unteren Kugelkranz 13 des Axiallagers, wobei der untere Kugelkranz 13 in einer in bezug auf die Zeichnung unteren Axiallagerschale 14 geführt ist Die Axiallagerschale 14 liegt auf einer Gabelkopf-Verschraubungsmutter 15 auf. Innerhalb des Kreises, auf welchem sich die Lagerkugeln des unteren Kugelkranzes 13 bewegen, ist wenigstens eine Ausnehmung 16 in der Gabel 10 vorgesehen, in weiche nach entsprechender Betätigung der Arretierungsstift 3 einzugreifen vermag. Der Arretierungsstift 3 gelangt dabei automatisch in die Ausnehmung 16, da er durch die Federkraft der Schraubenfeder 6 gegen die Oberfläche der Gabel 10 gedrückt wird. Bei Drehung der Gabel 10 kommt die Ausnehmung 16 wenigstens einmal direkt unter den Arretierungsstift 3 zu liegen. In diesem Moment schnappt der Arretierungsstift 3 in die Ausnehmung 16 ein und verrastet An den Enden der Gabelschenkel ist das Rad 11 über ein Distanzröhrchen 17 mittels einer Verschraubungsmutter 18, einem Federring 19 und einer Achsschraube 20 befestigt Die Gabel 10 selbst ist an dem Befestigungszapfen 9 mit der Gabelkopf-Verschraubungsmutter 15 befestigt
Die ausgezogene Darstellung des Schalthebels 1 und des Arretierungsstiftes 3 zeigt die Lenkarretierungseinrichtung und damit die Lenkrolle im verrasteten und die strichlierte Darstellung im entrasteten Zustand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. tierstellung greift der Arretierungsstift in Bohrungen Patentanspruch: einer am Gabelkopf angeschweißten Rastscheibe ein
    und bewirkt so die Lenkarretierung.
    Lenkrojle mit einer Lenkarretierungseinrichtung, Nachteilig bei dieser Ausführung ist die Anordnung
    insbesondere für fahrbare Möbel, bei welcher eine S eines zusätzlichen Lagerblockes, der einmal eine verzur Lagerung des RoUenrades dienende Gabel zwi- hältnismäßig große Bauhohe der Gesamtkonstruktion sehen zwei Kugelkränzen eines eine obere und eine mit sich bringt und zum anderen als separates Feil mit untere Axiallagerschale aufweisenden Axiallagers einer Bohrung für den Arretierungsstift und mit Geum eine vertikale Achse schwenkbar gehalten ist windebohrungen für die Feststellschrauben hergestellt und ein in einer Lagerbohrung eines gegenüber der 10 werden muß, wodurch die Fertigung wesentlich verGabel drehfest gehaltenen Aufnahmegehäuses we- teuert wird.
    nigstens annähernd parallel zur Lenkachse axial Außerdem wird der eingerastete Arretierungsstift als
    verschieblich geführter Arretierungsstift mit seinem Hebel wirksam und hat das Bestreben, den gesamten, unteren Ende in wenigstens eine Ausnehmung der lediglich mittels Feststellschrauben, am Lenkrollenzap-LaufroUengabel einzugreifen vermag, wobei am iS fen fixierten Lagerblock zu verdrehen, so daß keine zuoberen Ende des Arretierungsstiftes ein sich senk- verlässige Lenkarretierung gewährleistet ist Das aufrecht zu dessen Längsachse erstreckender Hebel tretende Moment ist um so großer, als der Arretie-Jjefestigt ist, welcher sich auf einer Schraubenlinien- rungsstift radial weiter außerhalb der Lenkachse einraförmig verlaufenden Führungsbahn längs des obe- stet Darüber hinaus ist auch nachteilig, daß der Hebel ren Randes der Lagerbohrung unter Federkraft ab- ao zur Betätigung des Arretierungsstiftes, infolge der Anstützt wobei die Führungsbahn eine dem Verschie- Ordnung des Arretierungsstiftes an der Peripherie des beweg des Arretierungsstiftes aus einer Arretier- Axiallagers, sehr weit vorsteht, so daß erhebliche Unstellung in eine Freigabestellung bzw. umgekehrt fallgefahr besteht
    entsprechende Ganghöhe und einen Rasiabsatz Als weiteres zusätzliches Teil ist die Rastscheibe not-
    zum Eingreifen des Hebels in der Freigabestellung as wendig, welche eine Verteuerung der Produktion mit des Arretierungsstiftes aufweist dadurch ge- sich bringt
    kennzeichnet, daß das als beidendig offene Aufgabe der Erfindung ist es. eine Lenkrolle mit
    Hülse (2) ausgebildete Aufnahmegehäuse für den einer einwandfrei und sicher funktionierenden Lenkar-Arretierungsstift (3) an der Oberseite der eine retierungseinrichtung zu schaffen, die zudem von der Durchtrittsöffnung für das untere Ende des Arretie- 30 Fertigung her einfach und von der Herstellung her rungsstiftes (3) aufweisenden oberen Axiallager- wirtschaftlich ist und wenig Raum benötigt schale (8) in einem Bereich radial innerhalb der Ku- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    gelkränze (12, 13) befestigt und die zum Eingreifen löst daß das als beidendig offene Hülse ausgebildete des unteren Endes des Arretierungsstiftes (3) in der Aufnahmegehäuse für den Arretierungsstift an der Arretierstellung bestimmte Ausnehmung (16) der 35 Oberseite der eine Durchtrittsöffnung für das untere Gabel (10) ebenfalls radial innerhalb der Kugelkrän- Ende des Arretierungsstiftes aufweisenden oberen ze (12,13) angeordnet ist Axiallagerschale in einem Bereich radial innerhalb der
    Kugelkränze befestigt und die zum Eingreifen des unte-
    ren Endes des Arretierungsstiftes in der Arretierstel-
DE19722203919 1972-01-28 1972-01-28 Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung Expired DE2203919C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203919 DE2203919C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203919 DE2203919C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203919A1 DE2203919A1 (de) 1973-08-16
DE2203919B2 true DE2203919B2 (de) 1974-08-15
DE2203919C3 DE2203919C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5834245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203919 Expired DE2203919C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203919C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184227A (en) * 1978-06-22 1980-01-22 Propst Paul L Sanitary caster
EP0141866A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-22 Albert Schulte Söhne GmbH. & Co. Lenkrolle für verfahrbare Gegenstände
US4669580A (en) * 1984-02-06 1987-06-02 International Glide Mfg. Corp. Positive lock caster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203919A1 (de) 1973-08-16
DE2203919C3 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
EP0435022A1 (de) Lenkrolleneinheit
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
DE1953124A1 (de) Verbesserungen an den Rotoren fuer Luftfahrzeuge mit rotierendem Tragwerk
DE2203919C3 (de) Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung
DE2628352C2 (de) Korkenzieher
DE2535177A1 (de) Gleitrollen
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE2258978A1 (de) Schwenkrolle
DE876628C (de) Wirbel
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe
DE1785061B2 (de) Lagerung von Spindeln für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2942390A1 (de) Laufrollenanordnung
DE10302766A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE3345658A1 (de) Teleskopische staendersaeule
DE102021119675A1 (de) Rollelement
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE3406685A1 (de) Lenkrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung
DE1505849C (de) Losbare Befestigung eines Rades auf einer Radachse, insbesondere eines Kinder Wagenrades auf der Radachse eines Kinder wagenfahrgestells
DE1781650U (de) Ventil.
DE102020007392A1 (de) Arretierungsvorrichtung für Möbel, drehbares Möbel und Verfahren zum Arretieren eines drehbaren Möbels
DE1500372B1 (de) Stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe
DE1952411C3 (de) Bodenseitig anzuordnendes Zapfenlager für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee