DE2203657C3 - Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter - Google Patents

Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter

Info

Publication number
DE2203657C3
DE2203657C3 DE2203657A DE2203657A DE2203657C3 DE 2203657 C3 DE2203657 C3 DE 2203657C3 DE 2203657 A DE2203657 A DE 2203657A DE 2203657 A DE2203657 A DE 2203657A DE 2203657 C3 DE2203657 C3 DE 2203657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
vacuum
opening
sludge
mating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203657B2 (de
DE2203657A1 (de
Inventor
Harry Richard Babbitt Minn. Ahlquist (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erie Development Co Cleveland Ohio (vsta)
Original Assignee
Erie Development Co Cleveland Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erie Development Co Cleveland Ohio (vsta) filed Critical Erie Development Co Cleveland Ohio (vsta)
Publication of DE2203657A1 publication Critical patent/DE2203657A1/de
Publication of DE2203657B2 publication Critical patent/DE2203657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203657C3 publication Critical patent/DE2203657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/82Means for pressure distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen .Steuerkopf für Vakiiiim-Drehfilter mit einer gemeinsam mit einer drehbaren Hohlwelle umlaufenden, an deren Ende befestigten Verschleißplatte, die eine Paßfläche sowie eine slirnseitig an dieser anliegende, ortsfeste Steuerplatte aufweist, wobei auf der Hohlwelle mindestens eine Scheibe mit menreren, sich radial erstreckenden, mit Filtermaterial bedeckten Fillersektoren vorgesehen ist, deren hohle Innenräume mit Kanälen in Verbindung stehen, die innerhalb der Hohlwelle verlaufen und sich bis zur Steuorplattc am Ende dor I lohlwclle erstrecken, und wobei die Sleuerplatte öffnungen aufweist, die an Vakuum- bzw. Druckluflleitungen derart angeschlossen sind, daß auf in den zu filternden Schlamm eingetauchte iiinl .ml der Trocknung unterliegende Fillersektoren über entsprechende Öffnungen eine Saugwirkung ausübbar ist und solche Filtersektoren, die kurz vor einem Wiedereintauchen in den Schlamm stehen, über eine Stoßblasöffnung mit Luft von überatmosphärischem Druck beaufschlagbar sind, und wobei ferner am Umfang der Paßfläche der Verschleißplatte so viele Durchbrüche, wie Filtersektoren pro Scheibe vorhanden sind, angeordnet sind, deren jeder mit einem der Kanäle verbunden ist und die voneinander durch Zwischenstege getrennt sind.
Es ist bekannt, kontinuierlich arbeitende Vakuumscheibenfilter mit Steuerköpfen zu versehen, wobei die an die einzelnen Filtersektoren angeschlossenen und in einer Hohlwelle angeordneten Vakuumleitungen unabhängig voneinander arbeiten und jeweils mit einer axial
is hintereinander angeordneten Reihe von Sektoren verbunden sind (Taggart »Handbook of Ore Dressing«, 1927, s. 1008 ff). Das eingesetzte Filtermaterial für die Filtersektoren kann dabei aufgezogenes Filtriertuch aus Textil- oder Metallmaterial sein. Die eingesetzten stationären Steuerköpfe sind an einem oder beiden Enden der Welle vorgesehen und mit einer Vakuum- und einer Luftversorgung verbunden. Eine Drehung der Hohlwelle bewirkt, daß die einzelnen Filtersektoren zunächst nacheinander in den zu filternden Schlamm eingetaucht werden, wo durch Vakuumeinwirkung ein Filterkuchen abgeschieden wird; anschließend werden sie dann aus dem Schlamm herausgehoben und unter Anlegen von Vakuum entwässert (»getrocknet«). Sodann wird der Filterkuchen durch geeignete Einrich-
)o tungen entfernt und vom Filter abgenommen. Zu diesem Zweck kann der Filterkuchen entweder durch einen Kratzer von der Oberfläche der Filtersektoren abgekratzt werden, durch kontinuierliches Blasen abgeblasen werden (was allerdings, /ur Vermeidung eines
ι1; Überschneidens zwischen beiden, zu einem ungenügenden Zusammenbacken im Bereich zwischen Vakuum- und Blaiöffnung führen kann) oder durch Einsät/, eines Stoßblascns -ibgesprengt werden (wobei hier die Blasluft z. B. ventilgesteuert nur kurzzeitig und sloßartig
to einwirkt).
Ein optimales Arbeiten von .Scheibenfiltern ergibt sich, wenn bei hoher Dichte des /ugcführten Schlammes mit niedriger Rotationsgcschwindigkeii für die l'ilierscheiben gearbeitet wird; die Entwässerung kann also
41J verbessert werden, wenn mehr Zeit für weniger vom Filter abfließendes Filtrat zur Verfügung gestellt wird. Als Grenze ergibt sich hierbei allerdings einerseits eine so hohe Schlammdichte, daß der Schlamm selbst nicht mehr fließfähig ist, andererseits eine so niedrige
w Drehgeschwindigkeit für tile Filterscheiben, daß keine angemessene I'illrierkapaz.ilät mehr vorliegt.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Feuchtigkeit tics Filterkuchens sich direkt mit der Schichtdicke des Filterkuchen:; ändert, während Drehgeschwindigkeit
v. der Scheiben oder die Dichte des Schlammes den Feuchtigkeitsgehalt des F'lterkuchens nicht direkt, sondern über ihren Einfluß auf die Dicke des Filterkuchens beeinflussen. So läßt sich /.. B. durch Absenkung des l'iltratzustromes z.um Filter eine
w) zeitweise Fcuchtigkcilsvcmiindcmng erzielen, weil dann die Dicke des Filterkiiehens abnimmt. Dies ist jedoch nur »zeitweise« möglich, da eine verminderte Dicke des Filterkiichens wiederum den Einsät/ einer erhöhten Drehgeschwindigkeit zum ErreUvn einer
h'i gleichbleibenden Kapazität erfordert. Hierbei kann r isch uer Endpunkt erreicht werden, bei dem zn viel I ,itrat mit zu wenig Dn'inage/eit auftritt.
Bei einer Betrachtung der Änderung der Dicke des
Filterkuchens innerhalb jedes Sektors der Filterscheibe zeigt es sich, daß durch eine Verlängerung des Drehweges, zwischen Blasöffnung und Trocknungszone (»vakuumfreier Bogen«) die Feuchtigkeit des Filterkuchens vermindert werden kann, da durch di» Verkleinerung der Bildungszeit für den Filterkuchen auch dessen Dicke abnimmt. Nach Erreichen eines bestimmten Wendpunktes allerdings ändern sich hier die Verhältnisse und die Feuchtigkeit des Filterkuchens steigt durch Vergrößerung der Dicke des Filterkuchens wieder an. Entscheidend hierfür ist das gewogene Durchschnittsgewicht des Filterkuchens: wenn nämlich der auf einem Teil des Filters gebildete dickere Filterkuchen auch feuchter ist, so ergibt sich für ihn eine größere Masse als für den dünneren, ti ockneren Filterkuchen. H ierbei wird die mittlere Feuchtigkeit der gesamten Filterproduktion größer sein als für den Fall, daß das gesamte Filterprodukt — bei gleichem Gesamtausstoß — von gleichmäßiger Dicke wäre. Wegen der vergleichsweise kürzeren Drainage- und Trocknungszeit der Hinterkan- >o te der Filtersektoren verschlechtern sich Hie Bedingungen bei den aufgezeigten Verhältnissen in Richtung auf größere Feuchtigkeitsunterschiede.
Aus der US-PS 34 52 874 ist ein Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter der eingangs genannten Art be- :s kannt, bei dessen Einsatz die Erzeugung von Filterkuchen relativ gleichmäßiger Stärke möglich ist. Dennoch ist bei diesem bekannten Steuerkopf die Bildung eines Filterkuchens immer noch abhängig von Faktoren wie Drehgeschwindigkeit der Welle, FestMoffgehalt des zu «1 filternden Schlammes o. ü.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Steuerkopf der ei lgangs genannten Art so zu verbessern, daß unter weilgehender Vermeidung der aufgezeigten Nachteile eine noch genauere i-i Möglichkeit zur Steuerung der Dicke des Filterkiichcns erreicht und außerdem vermieden wird, daß das an den Filtersektoren anliegende Vakuum dann, wenn diese eingetaucht sind, gestört werden könnte. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Steuerkopf der -ίο einleitend genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuerplatte auf ihrer der Paßfläche zugewendeten Seite mindestens eine untere, schmaler als die Zwischensiege auf der Paßfiäche der Versehleißplatie ausgebildete schlit/artigc Öffnung aufweist, die über ein ·»■-> steuerbares Ventil mit Jer Vakuumquelle verbunden und derart angeordnet ist, daß die Saugwirkung nur auf vollständig in den Schlamm eingetauchte Filtersekloren aiisiibbar ist. Durch tli·: erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eint· Steuerung der Bildung des Filterktichens w nahezu unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Welle, der Schlainnidichte, der Schlanimtempeiatur oder ähnlichen Einfliißfaktoren möglich. Denn die Steuerbarkeit der Stärke des über die schlitzförmigen eingetauchten F.ltersektoren anlegbaren Vakuums v, ermöglicht eine Beeinflussung der Qualität des Filterkuchens unabhängig von den vorstehend aufgezeigten Einflußfaktoren. Hierdurch ist es /.. B. möglich, die von der Drehgeschwindigkeit, dem Schlamm Fesistoffanteil o.a. herrührenden Einflüsse durch entsprechende mi Steuerung des zugehörigen V-'μί-, völlig auszugleichen und einen Filierkuchen nicht nur der gewünschten gleichmäßigen Dicke, sondern auch besonders gleichmäßiger Feuchtigkeit /u erzielen und diese über einen weilen Einsatzbereich verschiedenster Festsioffarten h-> und -anteile in den zu filternden Schlamm.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung 'urd zunächst sicher ün Überlappen oiler Überscheren zwischen zwei einander benachbarten FL'tersektoren vermieden und sichergestellt, daß eine Vakuumbeaufschlagung gleichzeitig tatsächlich jeweils nur auf eine Reihe von Filtersektoren einwirken kann. Die Maßnahmen nach der Erfindung stellen weiterhin sicher, daß eine Störung des an den Filtersektoren anliegenden Vakuums, solange diese in den Schlamm eingetaucht sind, vermieden ist. Dadurch, daß ein steuerbares Ventil zwischen der schlitzartigen öffnung und der Vakuumquelle vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, das Abscheiden des Filterkuchens an den Filtersektoren gemäß dem geforderten Ausstoß durch Einstellung des an die schlitzartige Öffnung angelegten Vakuums zu steuern. Weiterhin wird die Anwendung unterschiedlicher Scheibengeschwindigkeiten zur Steuerung der gewünschten Produktionsmenge ermöglicht. Der erfindungsgemäße Steuerkopf läßt sich dabei an jedem der beiden Wellenenden des Vakuum-Filters einsetzen, wobei vorzugsweise auf der der Paßfläche zugewendeten Seite der Steuerplatte zwischen der schlitzartigen unteren Öffnung und dem Beginn der Öffnung zum Anlegen eines Vakuums für die Trocknung der Filtersektoren eine zweite schliizartige Öffnung vorgesehen ist, die auch über ein steuerbares Ventil mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Hierbei kann die untere öffnung als erste Steuerstelle für das Abscheiden von Filterkuchen angesehen werden, wenn die obere Öffnung in erster Linie für ein Wiederbeaufschlagen mit Vakuum unter widrigen Bedingungen eingesetzt wird, wenn das Vakuum 7. B. zu schnell absinkt, bevor der Sektor sich weit genug gedreht hat, um mit vollem Vakuum von der Trocknungsöffnung beaufschlagt zu sein. Sinkt das Vakuum zu weit ab, wäre sonst eine Bedingung für das »Kuchcnglcilcn« erfüllt, bei dem das Filtrat im Sektorinneren über die Sektorfläche zurückschwemmt und der abgeschiedene Filterkuchen in dem Brei weg gleitet, was durch die oben angegebenen Maßnahmen besonders gut vermieden wird.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Steuerkopfes erlaubt ein Arbeiten solcher Vakuum-Filter, wobei der Einfluß der verschiedenen Faktoren optimal so eingestellt werden kann, daß eine unabhängige Steuerung von z. B. Menge und Feuchtigkeit des Kilterkuchens gegeben ist. Weiterhin wird auch eine Einstellmöglichkcit zur Kompensation der Einflüsse vieler anderer Variabler gegeben, welche die Feuchtigkeit des Filterkuchens und dessen Menge bestimmen können, ■/.. B. die Faktoren Größe, Verteilung und Gestalt der Partikel, metallurgisches und/oder chemisches Verhalten der Partikel, Auslegung der Vakuumversorgung, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit, Sehlammtemperatur (Filtratviskositäi), Schlammdichte (% Wasser), Sehlammhomogenität (Rühren), Filtermaterial, Zeit, innere Hydraulikkonstruktion, effektive Filterfläche o. ä., wobei die Einflüsse zweier, dreier oder gar mehrerer dieser Größen auch zusammenwirken können.
Wenngleich der Steuerkopf aus jedem geeigneten Metall, z. B. Stahl, hergestellt sein kann, besteht er vorzugsweise jedoch aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie insbesondere Urethan oder Polyurethan, wodurch sich z. B. besonders gute Reibungseigenschaflen erzielen lassen. So können, wenn man «ieß- bzw. spritzbares U-ethan verwendet, die einzelnen Teile des Ventilkopfes einzeln in geeigente Formen gegossen werden und die einzelnen Gußteile dann in herkömmlicher Art zusammengebaut werden. Der Gehrauch von Urethan 'raut überdies zu einer besonders I.innen
Lebensdauer des Steuerkopfes bei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispeilshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäßen Steuerkopf für Vakuum-Drehiilier;
Fig. 2 einen Querschnitt längs III-III aus Fig. 2;
Fig. 3 die Stellung des Filters in dem Augenblick, in dem der Filterkopf 1 etwa den Filterkuchen von der Filteroberfläche getrennt hat;
F i g. 4 eine Stellung des Filters in dem Augenblick, in die Filter-»Schaufel« des Filtersektors 1 voll in den Schlamm eingetaucht ist;
Fig. 5 die Stellung zu dem Augenblick, in dem Filtersektor 1 gerade aus dem Schlamm herausgehoben wird;
Fig. 6 eine Stellung, bei der die Ablagerung des Kuchens bei Filtersektor 1 vollständig beendet und die Vorderkante des Filtersektors 1 bereits dem beginnenden Trocknungsvorgang unterworfen ist;
Fi g. 7 die Stellung des betrachteten Filtersektors, bei welcher das Filtrat aus dem Inneren des Sektors herauszufließen beginnt;
F i g. 8 eine Stellung, bei der der betrachtete Filtersektor eine Stellung mit nahezu idealer innerer Drainage überschritten hat.
Die Aufeinanderfolge der F i g. 1 bis 8 soll dazu dienen, die Hauptfunktionsweise des mit einem Steuerkopf versehenen Vakuum-Filters zu erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Paßfläche bzw. Kontaktfläche der Steuerplatte 16 und Fig. 2 stellt einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill aus Fig. 2 dar. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß im unteren Teil der Steuerplatte 16 zwei kleine, schlitzartige öffnungen 18 und 19 vorgesehen sind. Dabei ist die Breite der Öffnungen kleiner gewählt als die effektive Breite (unter Berücksichtigung einer Zugabe für abgenutzte oder abgerundete Kanten) der feststehenden Teile (Stege) zwischen den einzelnen Durchbrüchen 1 bis 10 in der anliegenden Paßfläche der (in Fig. 1 und 2 nicht gezeigten) Verschleißplatte 11. Die untere schlitzartige Öffnung 18 ist als erste Steuerstelle für das Ausbilden von Filterkuchen vorgesehen, während die weiter oben angeordnete schlitzartige öffnung 19 in erster Linie für ein Wiederbeaufschlagen mit Vakuum unter widrigen Bedingungen eingesetzt wird. Zusätzlich zur besonderen Lage und Breite der schlitzartigen Öffnungen 18 und 19 ist zwischen diesen und der Hauptvakuumversorgung jeweils zur Steuerung der Kuchenbildung ein Drosselventil vorgesehen, wobei im Interesse einer übersichtlichen Darstellung in den Fig. 1 und 2 nur ein Drosselventil 17. der unteren schlitzartigen öffnung 18 zugeordnet, gezeigt ist. Durch diese Drosselventile ist eine unabhängige Kontrolle des Vakuums, das über die schlitzartigen öffnungen 18 und 19 auf die einzelne Reihe von Filtersektoren einwirkt, jeweils unter Einfluß der betreffenden öffnung möglich. Dies erlaubt eine Steuerung der Fiherkuchendicke unabhängig von der Geschwindigkeit der Filterscheiben bei maximaler Schlammdichte. Die Feuchtigkeit kann über die Dicke des Filterkuchens und dessen Menge über die Geschwindigkeit der Filterscheiben gesteuert werden.
In der oberen Hälfte der Steuerplatte 16 ist eine sich über einen längeren Kreisbogen erstreckende Trocknungszone 12 vorgesehen, hinter der eine Stoßblasöffnung 20, die über einen Blasluftanschluß 14 versorgt wird, angeordnet ist. Die Ausbildung der jeweiligen Steuerplatte 16, etwa die Länge des Bogens zwischen der oben angeordneten Stoßblasöffnung 20 und de unteren schlitzartigen öffnung 18, hängt von de Filtrierbarkeit des behandelten Materials ab, wie sii nach Prüfsiandsversuchen oder aufgrund von Erfah rungswerten bestimmt wird. Dabei kann die Längi dieses Bogens z. B. als Maß für die Zeit, die für dii Kuchenbildung zur Verfügung steht, veränderba ausgeführt werden (nicht gezeigt), ist aber während de Betriebes der Vorrichtung nicht verstellbar. Für dii
ίο Lagerung der Drehwelle ist eine Lagerbohrung 1! vorgesehen. Die Figuren zeigen die Abfolge de Vorgänge für einen einzelnen dem Durchbruch zugeordneten Filtersektor 13 (stellvertretend für aiii anderen den übrigen Durchbrochen 2 bis 10 in de
π Verschleißplatte 11 zugeordneten Filtersektoren). In Interesse einer klareren Zuordnung ist ein Teil de jeweiligen Filtersektors 13 sowie das Niveau des zi filternden Schlammes in die Figuren eingezeichnet.
Der Umlauf der Hohlwelle beginnt mit der in Fig.; gezeigten Blas-bzw. »Kuchentrennstellung«.
Die Darstellung nach Fig. 3 (wie auch die de folgenden Fig.4 bis 8) zeigt eine Ansicht de Verschleißplatte 11 am Ende einer Filterscheibei tragenden Hohlwelle, wobei die an dieser Verschleiß platte anliegende Paßfläche der Steuerplatte 16 zu Verdeutlichung der einzelnen Steuerungsvorgängt gestrichelt eingezeigt ist.
Die stationär angeordnete Steuerplatte 16 ist se vorgesehen, daß der Abwurf des Filterkuchens danr stattfindet, wenn die Vorderkante des betrachteter Filtersektors 13 horizontal verläuft. Dabei ist der derr betrachteten Filtersektor 13 zugeordnete Durchbruch in der Verschleißplatte 11 so angeordnet, daß er zenlra an der schlitzförmigen Stoßblasöffnung 20 vorbeiläuft
i) Die Dauer der Stoßblas-Beaufschlagung ist kurz, abe ausreichend dafür bemessen, daß ein voller Durchgang von der Stoßblasöffnung 20 zum entsprechenden Kana möglich ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich die betrachtete Sektorenreihe 13 gerade mit ihrer Vorder kante in horizontaler Lage: ein Abstoßen des Filterku chens in den darunter befindlichen Behälter kanr erfolgen. Die Stoßblasöffnung 20 liegt jedoch hoch genug im Bezug auf den Durchbruch 1 für der betrachteten Filtersektor 13, um ein Rückblasen vor Filtrat, das sich im hohlen Schaft angesammelt haben könnte, möglichst klein zu halten.
Bei der Stellung gemäß F i g. 4 hat sich die Öffnung 1 um einen bestimmten Bogen, gemessen von der Stoßblasöffnung 20 aus, weiterbewegt, wobei der betrachtete Filtersektor 13 völlig in den Schlamm eingetaucht ist. Die Öffnung 1 hat gerade dem Beginn der schlitzartigen Öffnung 18 zur Anlegung eines Vakuums erreicht: das Vakuum beginnt, auf den Filtersektor 13 für die Kuchenbildungs- bzw. Aufnahme phase einzuwirken. In dieser Stellung hat die Öffnung 1 für die betrachtete Sektorreihe 13 den vakuumfreien Bogen nach der Stoßblasöffnung 20 überquert, während die hinter ihr liegenden Öffnungen 2 und 3 noch mi
bo diesem sogenannten »vakuumfreien Kontaktbogen« in Kontakt stehen. Wegen der Strömung des Fluids (Gases) wirkt das Vakuum nun allmählich auf die Sektorreihe 13 ein und die Bildung des Filterkuchens beginnt. Durch das Drosselventil 17 zwischen Vakuum
b5 Versorgung und schlitzförmiger Öffnung 18 kann nunmehr die Stärke des Vakuums und damit die Dicke des Filterkuchens unabhängig von der vorhandenen Geschwindigkeit der Filterscheiben, den Feststoffen im
Schlamm, der Partikelgröße etc. so gesteuert werden, daß auftretende Schwankungen sehr klein gehalten werden können.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Lage der Filtersektorenreihe (dargestellt mit Durchbruch 1) ist die schlitzartige öffnung 18 passiert und wieder ein Teil der Steuerplatte 16 erreicht, der ohne Vakuumbeaufschlagung ist. Dabei befindet sich der betrachtete Filtersektor 13 noch in völlig untergetauchter Lage. Obwohl das für die Bildung des Kuchens verwendete Vakuum gedrosselt ist, wurde der Filtersektor 13 für eine Bogenlänge von 1 mal Durchbruchdurchmesser zuzüglich Breite der öffnung 18 dem Vakuum ausgesetzt. Die Verbindung zum vollen Vak-ium wird jedoch dann gerade wieder hergestellt, wenn die Hinlerkante des betrachteten Filtersektors 13 aus dem Brei auftaucht, d. h. wenn die vordere Begrenzung des Durchbruches 1 gerade an die zweite schlitzartige öffnung 19 gelangt.
Bei der Stellung in Fig.6 überquert gerade der Durchbruch 2 für den hinter dem betrachteten Filtersektor 13 nachfolgenden nächsten Filtersektor die obere schlitzartige öffnung 19. Durch diese nachgeschaltete öffnung, die ein erneutes Anlegen von Vakuum ermöglicht, werden Fälle unerwünschten V akuumverlustes, z. B. bei Behälterversagen (Filtertuchschaden, mangelnde Dichtung), beim Ersetzen von Filtersäcken bzw. Filtertuch oder bei schadhafter Abdichtung zwischen Filtersektor und Schaft ausgeglichen und eine gewisse Ergänzung des Vakuums durch die obere schlitzartige öffnung 19 geschaffen. Denn würde das Vakuum nicht wieder aufgefüllt, dann käme es zu einem sogenannten »Kuchengleiten«, wodurch der Filterkuchen aus dem Sektor herausgewaschen werden könnte und das allein übrigbleibende Filtertuch noch größere Vakuumverluste zuließe, die fortschreitend weitere unerwünschte Nachwirkungen zeigen wurden.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Stellung des betrachteten Filtersektors 13 hat dieser gerade den Schlamm vollständig verlassen, wodurch jeglicher Niederschlag von Filterkuchen zum Stillstand kam. Der an der Vorderkante des betrachteten Filtersektors 13 vorhandene Filterkuchen ist getrocknet (entwässert), vorausgesetzt, daß das Sektorinnere nicht von überschüssigem Filtrat überschwemmt wurde (etwa durch Schlammverdünnung o. ä.), während die Hinterkante nicht getrocknet ist, weil sich unter der Wirkung der Schwerkraft im Sektorinneren Filtrat ansammelt.
Die Trocknung bzw. Entwässerung des betrachteten Filtersektors 13 kann nicht vollendet werden, bevor nicht dessen Hinterkante die horizontale Lage überschritten hat, so daß das Filtrat aus der Nähe des Filterkuchens abfließen kann. Bei der in Fig.7 gezeigten Stellung hat das Sektorinnere an seiner Hinterkante diese horizontale Lage erreicht und das Filtrat kann beginnen, nach unten vom äußeren Filterkuchen wegzufließen. Die Filtratmenge hängt dabei selbstverständlich von der abgeschiedenen Filterkuchen-Menge und vom Grad der Schlammverdünnung vorder Filterkuchen-Abscheidung ab. Der höchstmögliche Gehalt an Feststoffen (kleinstes Filtratvolumen) zieht deshalb insgesamt die längste Trocknungszeit nach sich. Je stärker der Schlamm verdünnt ist, desio rascher wird das Vakuum, das den Filterkuchen hält, vermindert und desto mehr wirkt der Schlamm durch Entfernung der letzten Schicht des Filterkuchens am Filtersektor störend: dies daher, weil die letzte zusätzliche Schicht von festen Teilchen des Filterkuchens am weitesten von der Vakuumquelle entfernt ist und somit einer Wegspülwirkung durch Reibung und Turbulenz des Schlammes am besten zugänglich ist.
Bei der in F i g. 8 gezeigten Stellung des betrachteten Filtersektors 13 befindet sich dieser wiederum in einer Lage, in der er die optimale innere Drainagephase bereits überschritten hat (diese liegt bei seiner vertikalen Lage vor). Die optimale innere Drainagephase kann lediglich durch Verlängerung der Durchlaufzeit aufgrund kleinerer Scheibengeschwindigkeit oder verringerter Filtratmenge aufgrund höheren prozentualen Gehalts an Feststoffen im Schlamm ausgedehnt werden. In der in F i g. 8 gezeigten Lage beginnt der Durchbruch 1 jedoch bereits, an dem Zwischenbogen auf der Steuerscheibe 16, der sich zwischen der Öffnung 12 für die Trocknungszone und der Stoßblasöffnung 20 erstreckt, anzustehen; es kann sich Filtrat bereits im Kanal sammeln, das dann durch den Luftstoß aus der Stoßblasöffnung 20 wieder in den Filtersektor 13 zurückgeblasen würde. Verlängert man den Zwischenbogen zwischen der für die Trocknung vorgesehenen Vakuumöffnung 12 und der Stoßblasöffnung 20 auf der Steuerscheibe 16 allerdings noch soweit, daß er dem Abstand zwischen den einzelnen Durchbrüchen entspricht, dann läßt sich hierdurch noch eine Verlängerung des Bogens für die Trocknungszone 12 von ungefähr 15° erzielen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter mit einer gemeinsam mit einer drehbaren Hohlwelle umlaufenden, an deren Ende befestigten Verschleißplatte, die eine Paßfläche sowie eine stirnseitig an dieser anliegende, ortsfeste Steuerplatte aufweist, wobei auf der Hohlwelle mindestens eine Scheibe mit mehreren, sich radial erstreckenden, mit Filtermaterial bedeckten Filtersektoren vorgesehen ist, deren hohle Innenräume mit Kanälen in Verbindung stehen, die innerhalb der Hohlwelle verlaufen und sich bis zur Steuerplatte am Ende der Hohlwelle erstrecken, und wooei die Steuerplatte Öffnungen aufweist, die an Vakuum- bzw. Druckluftleitungeti derart angeschlossen sind, daß auf in den zu filternden Schlamm eingetauchte und auf der Trocknung unterliegende Filtersektoren über entsprechende öffnungen eine Saugwirkung ausübbar ist und solche Filtersektoren, die kurz vor einem Wiedereintauchen in den Schlamm stehen, über eine Stoßblasöffnung mit Luft von überatmosphärischem Druck beaufschlagbar sind, und wobei ferner am Umfang der Paßfläche der Verschleißplatte so vijle Durchbrüche, wie Filtersektoren pro Scheibe vorhanden sind, angeordnet sind, deren jeder mit einem der Kanäle verbunden ist und die voneinander durch Zwischenstege getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (16) auf ihrer der Paßfläche zugewendeten Seite mindestens eine untere, schmaler als die Zwischenstege auf der Paßfläche der Verschleißplatte (11) ausgebildete schlitzartige Öffnung (18) aufweist, die über ein steuerbares Ventil (17) mit der Vakuumquclle verbunden und derart angeordnet ist, daß die Saugwirkung nur auf vollständig in den Schlamm eingetauchte Filtersektoren (13) ausübbar ist.
2. Steuerkopf nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Paßfläche zugewendeten Seile der Stcuerplalte (16) /wischen der schlitzartigen un'.eren Öffnung (18) und dem Beginn der Öffnung zum Anlegen eines Vakuums für die Trocknung der Filtersektoren (13) eine zweite schlitzartige Öffnung (19) vorgesehen ist, die auch über ein steuerbares Ventil mit einer Vakuumquclle verbunden ist.
J. Steuerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyurethan besteht.
DE2203657A 1971-01-27 1972-01-26 Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter Expired DE2203657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11000371A 1971-01-27 1971-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203657A1 DE2203657A1 (de) 1972-08-17
DE2203657B2 DE2203657B2 (de) 1979-12-20
DE2203657C3 true DE2203657C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=22330744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203657A Expired DE2203657C3 (de) 1971-01-27 1972-01-26 Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3724668A (de)
JP (1) JPS5320151B1 (de)
AU (1) AU475249B2 (de)
CA (1) CA999814A (de)
DE (1) DE2203657C3 (de)
FR (1) FR2123384B3 (de)
NO (1) NO135229C (de)
SE (1) SE381574B (de)
ZA (1) ZA72531B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075103A (en) * 1976-06-30 1978-02-21 Kane Alfred J Fabricated disc filter core
AT402209B (de) * 1994-12-13 1997-03-25 Andritz Patentverwaltung Drehfilter mit einer vorrichtung zum trennen eines flüssigkeits-feststoffgemisches, insbesondere einer faserstoffsuspension
US5914048A (en) * 1997-11-13 1999-06-22 Beloit Technologies, Inc. Adjustable control valve system for rotating disc filter and method of operating the system
FI105322B (fi) * 1998-06-25 2000-07-31 Outokumpu Oy Menetelmä suodatuskakun muodostamiseksi
US11135534B2 (en) 2016-11-18 2021-10-05 Andritz Ltd. Modular shaft for disc filter
DE102021111464A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Voith Patent Gmbh Ventilvorrichtung für einen Scheibenfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193105A (en) * 1961-02-06 1965-07-06 Improved Machinery Inc Continuous disc filter
US3471026A (en) * 1966-12-09 1969-10-07 Dorr Oliver Inc Continuous rotary disc filters

Also Published As

Publication number Publication date
NO135229C (de) 1977-03-09
DE2203657B2 (de) 1979-12-20
US3724668A (en) 1973-04-03
JPS5320151B1 (de) 1978-06-24
SE381574B (sv) 1975-12-15
NO135229B (de) 1976-11-29
ZA72531B (en) 1973-03-28
FR2123384A3 (de) 1972-09-08
FR2123384B3 (de) 1975-02-07
AU475249B2 (en) 1976-08-19
CA999814A (en) 1976-11-16
DE2203657A1 (de) 1972-08-17
AU3836872A (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928640T2 (de) Gerät zur entwässerung durch kontinuierliches quetschen
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE69728984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines materials auf ein bahnförmiges substrat
DE2824608C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2140904C3 (de) Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
DE2149892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE2144102C3 (de) Drehtrommelfilter
DE2318270C3 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer auf einem Filtermedium befindlichen Suspensionsschicht
DE3616625C2 (de)
DE2203657C3 (de) Steuerkopf für Vakuum-Drehfilter
DD159142C4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
DE2809142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension
DE102011076847A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE4100575C2 (de)
DE2822682A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
DE60124739T2 (de) Gerillte leitschaufel für eine papiermaschine
WO1984003660A1 (en) Plant for separating the liquid portion from the solid portion of a ceramic slime
DE3024477C2 (de)
EP3354362B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der walzöllast eines walzbandes
DE949798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen
WO2018172346A1 (de) Separator mit hubbalkenförderung
DE2414845A1 (de) Vakuumfilterforrichtung
AT508753B1 (de) Drehfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee