DE2203580A1 - Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewaehlten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Koerpers aus geschmolzenem Glas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewaehlten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Koerpers aus geschmolzenem Glas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2203580A1
DE2203580A1 DE19722203580 DE2203580A DE2203580A1 DE 2203580 A1 DE2203580 A1 DE 2203580A1 DE 19722203580 DE19722203580 DE 19722203580 DE 2203580 A DE2203580 A DE 2203580A DE 2203580 A1 DE2203580 A1 DE 2203580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
level
signal
feeder
premelting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203580
Other languages
English (en)
Inventor
Varrasso Eugene Camillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2203580A1 publication Critical patent/DE2203580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/24Automatically regulating the melting process
    • C03B5/245Regulating the melt or batch level, depth or thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/091Indirect-resistance heating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7306Electrical characteristic sensing

Description

°""1NC- DIPl.-ING. M. SC. DIFX.-PHYS.UR. DIF^.-. - r, VB.
HO G ER ■ STELLRECHT- GRfESSBACW - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio, U. S. A.
Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewählten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Körpers^ aiu; geschmolzenem Glan und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewählten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Körper« aus geschmolzenem Glas, wobei Glas kontinuierlich abgezogen und neues Material kontinuierlich zur Wiederauffüllung hinzugegeben wird, insbesondere zur Regelung des Fadendurchraessers beim Aussieben von Glasfäden aus einem geschmolzenes Glas enthaltenden Speisers mit mindestens einer Öffnung zur Freigabe eines Glasstromes und mit Mitteln zum Ausziehen des geschmolzenen Glasstromes zu einem Glasfaden sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
ORIGINAL 209841/0994
2203530
A 39 124 ία
a - 150
5. Jan. 1972
Allgemein betrifft die Erfindung die Messung sowie Einregelung der Standhöhe einer Flüssigkeit in ei η era Behälter und ist insbesondere auf ein Verfahren und auf Mittel zur elektrischen Erfassung, Messung und Einregeiung des Niveaus von flüssigem Material, v;ie beispielsweise geschmolzenem Glas in faserformenden Einheiten/ etwa in Speisern, bestimmt.
Die Aufrechterhaltung eines exakten Niveaus an flüssigem Material im Inneren eines Behälters ist bekanntlich von außerordentlicher Bedeutung bei vielen Herstellungsverfahren, und zwar sowohl für die Aufrechterhaltung einer sogenannten Fertigungsstabilität des verwendeten /lUsrüstungsrnaterizils als auch, was gegebenenfalls noch von größerer^Bedeutung nein kann, für die Aufrechterhaltung der Qualität des hergestellter! Produktes.
Die Herstellung von Glasfaden oder Glasfasern für textile Stränge, Garne oder Bündel ist ein solcher Ilerstellungspro- zcßf der genauer Regelung bedarf, also ein Prozeß, auf dem die vorliegende Erfindung mit besonderer Gültigkeit anwendbar ist. Beispielsweise schließt die Herstellung kontinuierlicher, durch mechanisches Ausziehen gewonnener Glasfaden oder -fasern für textile Produkte das Abziehen von geschmolzenem Glas aus einem Behälter ein, v/obei das geschmolzene Material auf einer konstanten Temperatur aufrechterhalten werden muß. Die öffnungen des das geschmolzene Glas enthaltenden Behälcrrs, der im folgenden als Speiser bezeichnet werden soll, befinden sich im allgemeinen auf der Unterseite des Speisers und sind dem vollen Druck des über ihnen lastenden geschmolzenen Glasnaterials, d.h.des Glaskörpers, ausgesetzt. Bei Abzug von Material au;;
209841/0994
BAD
2203B30
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
dicken öffnungen ist der Druck des Materials ein wesentlicher und wichtiger Faktor bei der Bestimmung und Festlegung der Durchmesser der auf diese Weise ausgezogenen Fäden. Die Aufrochterhi-iltung eines konstanten Niveaus bzw. einer konstanten Füllhöhe an flüssiger· Material oberhalb der öffnungen spielt daher eine v.'ichtiye Rolle bei dor Bestir-nung der Gleichförmigkeit drjr Durchmesser der Vielzahl hergestellter Glasfaden, aber des Durchmessers eines einzelnen Glasfadens im Verlauf coiner Horst':.! lung. Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage nach soJcJion Fäden und aufgrund ihres weiten Anwendungsbereiches insbesondere für indusi tr ielle Zwecke haben sich die Toleranzen bzv/. hat sich der Toleranzberoich für eine Durchmesseränderung für allgemeine 7inv?endung ständig verringerte
Nachdem es gelungen ist, Herstellungsverfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von Glasfaden jait außerordentlich kleinen Durchmessern zu erstellen, die manclur.nl als "Beta-Fäden" bezeichnet v/erden, sind die Durchmesser der Fäden so klei?j gev.'o^öon, daß eine Abweichung von einem gewünrchten vorgegebenen Durchmesser noch am ehesten festgestellt werden kann, wodurch sich der Toleranzboreich für eine Durchmesserabweichung noch wesentlich eingeschränkt hat. Um die Herstellung von Fäden auf einer konstanten Basis möglich zu machen, int os notwendig, neben der Einhaltung exakter Toir.-peratur urrl Viskositätskontrollen auch noch die Füllhöhe, d.h. die I'c->te~ialTaerige der Flüssigkeit exakt zu kontrollieren, so daß auch in deia Niveau des erschmolzenen Glases in den Speiser nur praktisch yernacnlässigbare Schwankungen auftreten.
-A-
20384 1/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
Dabei sind schon Niveauregelanordnungen zur Durchführung einer Füllhöhenkontrolle und -regelung bei der Herstellung von Glasfasern bekannt geworden. Solche Füllhöhendetektoren bestehen aus einem Geber, der mit einer elektrischen Energiequelle verbunden werden kann. Der Geber ist fest angeordnet, so daß er mit der Oberfläche des geschmolzenen Glases in Kontakt treten kann, und zwar mit der Spitze des stationären Gebers; dabei ist diese Spitze stets teilweise in der Flüssigkeit untergetaucht. Zur Anzeige von Änderungen in dem Kontaktgebiet zwischen Geberspitze und dam geschmolzenen Glas wird der in den Geber fließende elektrische Strom gemessen, um so eine Anzeige der Füllhöhe mit Bezug auf den Geber zu gewinnen.
Eine solche Füllhöhenanzeige bzw. eine solche Anordnung zur Regelung einer Füllhöhe bei der Glasherstellung arbeitet an sich bei den Verfahren und Vorrichtungen zufriedenstellend, für welche eine solche Detektoranordnung bestimmt ist.
Wie jedoch schon weiter vorn erv/ähnt, sind in letzter Zeit bei der Glasherstellung neue Verfahren und Vorrichtungen eingeführt worden, die insbesondere für die Herstellung von Glasfaden sehr geringen Durchmessers bestimmt sind; dabei weisen die aufgeschmolzenen Glaskörper eine beträchtliche höhere Temperatur auf, auch ist ein wesentlich größerer Durchsatz an geschmolzenem Glas durch den Speiser vorhanden, so daß man auf diese Weise Glasfasern mit geringerem Durchmesser bei erhöhten Produktionsgeschwindigkeiten erhält. Da die elektrischen Widerstände des heißeren Glases sich beträchtlich von den Widerständen der bisher verwendeten aufgeschmolzenen Glaskörper unterscheiden und da die Durchsatzgeschwindigkeit
— 5 —
209841/0994
A 39 124 πι
a - 150
5. Jan. 1972 - Jlf -
bei den neueren Herstellungsverfahren wesentlich größer ist, entwickelt der bekannte Füllhöhendetektor die Tendenz, als sogenannter Zweipunktregler zu arbeiten, so daß die Füllhöhe des flüssigen Glases zyklisch bis zum Geber aufsteigt und dann wieder unterhalb der Geberspitze absinkt. Dadurch verändert sich nicht nur die Füllhöhe bzw. der gesamte Materialanteil des heißen Glases beträchtlich, sondern es wird auch die thermische Stabilität des Speisers und der den Speiser bedienenden Vorschmelzanlage empfindlich gestört.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, bei welchem die Nachteile ,der bekannten Detektorregelanordnungen vermieden werden und bei welchen auch dann eine konstante Füllhöhe des geschmolzenen Glases gewährleistet ist, wenn mit sehr hohen Durchsatzgeschwindigkeiten Fäden sehr kleinen Durchmessers ausgezogen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art und besteht darin, daß die Spitze eines elektrisch leitenden Gebers mindestens teilweise in das geschmolzene Glas unterhalb des vorgewählten Niveaus eingetaucht wird, daß zwischen Geber und dem geschmolzenen Glas eine elektrische Potentialdifferenz errichtet wird, daß der durch den Geber fließende Strom bestimmt und eine zu ihm proportionale Pegelspannung gewonnen wird, daß eine Kompensationsspannung erzeugt wird, deren Amplitude der Amplitude der Pegelspannung dann gleich ist, wenn die Geberspitze eben die Oberfläche des Glaskörpers berührt, daß zur Gewinnung eines in seiner Amplitude auf die Eintauchtiefe des Gebers
— 6 —
209841/0994
2203B30
A 39 124 ro
a - 150
5. Jan. 1972
bezogenen Signalos die Kompensationsspannung von der Pegelspannung abgezogen wird, daß ein gewünschtes, einer vorgegebenen Amplitude des bezogenen Signales entsprechendes Niveau für den Körper aus geschmolzenem Glas errichtet wird und daß die Abweichungen des bezogenen Signales von der vorgegebenen Amplitude verwendet v/erden, um die Zugabe an Glas zu den Glaskörper zu regeln und das Niveau desselben im wesentlichen konstant zu halten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht aus von einem Flüssigkeitsnivea.udetektor, insbesondere zur Aufrechterhaltung eines vorgewählten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Körpers, aus geschmolzenem Glas, wobei Glas kontinuierlich abgezogen und neues Material kontinuierlich zur Wiederauffüllung hinzugegeben wird, in Verbindung mit der Regelung des Fadandurchmessers beim Ausziehen von Glasfaden aus dein das geschmolzene Glas enthaltenden Speisers mit mindestens einer öffnung zur Freigabe eines Glasstromes und mit Mitteln zum Ausziehen des geschmolzenen Glasstromes zu einem Glasfaden und besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Kontaktierung der Flüssigkeitsoberfläche ein Geber und Anordnungen zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen Geber und Flüssigkeit vorgesehen sind, daii eine Detektoranordnung zur Bestimmung des dein Geber durchfließenden Stromes und zur Erzeugung eines diesem proportionalen Pegelsignales sowie Schaltungselemente (Wicklunger.) zur Erzeugung eines dem Pegelsignal entgegengesetzten Kompensationssignales zur Errichtung eines Bezugspunktes für das Pegelsignal vorgesehen sind und daß Meßanordnungen (Verstärker, Phasendetektor) zur Aufnahme von Pegel und Kompensationssignal und zur Erzeu-
—· 7 —
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972 - -ingoing eines bezogenen Signales vorgesehen sind, welches ein Maß ist für das Niveau der Flüssigkeit mit Bezug auf den in dieser Flüssigkeit untergetauchten Geber.
Die Erfindung ermöglicht es, das Niveau einer geschmolzenen Glasmenge bei der Herstellung von Glasfäden genauestens zu messen und durch Regelung aufrechtzuerhalten, wobei diese Regelung in der Lage ist, unterschiedliche Temperaturen des geschmolzenen Glases und unterschiedliche Durchsätze, die bei der Herstellung verschiedener Glasfaden und unter Verwendung verschiedener Glassorten auftreten, auszugleichen.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht also darin, daß ein die Stanöhche einsr Flüssigkeit messender und zur Regelung ausnutzender Detektor vorgesehen ist, der einen Geberteil umfaßt, der so angeordnet ist, daß er die Oberfläche der Flüssigkeit kontaktiert, wobei eine elektrische Spannungsquelle eine Potentialdifferenz zv/ischen dem Geber und der Flüssigkeit errichtet. Der Stromfluß durch den Geber wird dann bestimmt und ein diesem Strom proportionales und im folgenden als Pegelsignal bezeichnetes Signal erzeugt. Weiterhin wird ein festes Kompensationssignal erzeugt, welches in seinem Charcikter zu dem Pegelsignal entgegengesetzt ist. Wird also für das Pegel- und das Kompensationssignal Gleichstrom verwendet, dann ist das Korapensationssignal in seiner Polarität zu dem Pegelsignal entgegengesetzt, verwendet man Wechselstrom, dann ist das Korapensationssignal in seiner Phase den Pegelsignal entgegengesetzt. Unabhängig welche Art von Signal verwendet wird, durch die Erzeugung eines in seinem Charakter dem anderen Signal entgegengesetzten Kompensationssignales
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
ist es auf einfache Weise möglich, die beiden Signale zu addieren und miteinander zu vergleichen. Das Kompensation signal wird dabei in seiner Amplitude bzw. Größe so bestimmt, daß es vorzugsweise dann der Amplitude des Pegelsignales gleich ist, wenn der Geber anfänglich die Oberfläche der Flüssigkeit berührt, so daß ein Bezugspunkt für das Pegelsignal und ein Niveaupunkt für das Glas mit Bezug auf den über der Glasfläche angeordneten Geber geschaffen wird, so daß man eine wesentlich wirksamere und ausgeglichenere Regelung erhält. Das Kompensationssignal kompensiert so die anfängliche Abnahme im Widerstandswert von unendlich auf einen niedrigen endlichen Wert.
Weiterhin sind Meß- und Vergleichsanordnungen vorgesehen, denen das Pegel- und das Kompensationssignal zugeführt sind und die ein bezogenes Ausgangssignal liefern, welches ein Maß des Niveaus der Flüssigkeit mit Bezug auf den Geber darstellt, wenn der Geber in der Flüssigkeit untergetaucht ist. Diese Meßanordnungen umfassen einen Summierkreis zur Erzeugung eines Ausgangssignales, welches proportional der Differenz von Kompensation- und Pegelsignal ist. Dieses von dem Summierkreis stammende Differenzsignal bzw. bezogene Signal wird einem Phasendetektor zugeführt, der als Diskriminator zwischen den Signaleigenschaften von Pegel- und Kompensationssignal unterscheidet und einen Gleichstromausgang auf v/eist, dessen Polarität auf die Eigenschaften des Signales bezogen ist, welches bei dem Vergleich dominiert, so daß eine selektive Regelung der Zuführungsgeschwindigkeit von neuem Material möglich ist.
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972 - J? ~
Dabei kann der Summierkreis aus einem Operationsverstärker bestehen, der mit einer einstellbaren Rückführung zur Steuerung seiner Verstärkung ausgestattet ist. Auch die Anordnungen zur Erzeugung des Kompensationssignales können Einstellmittel aufweisen, die die Größe dieses Kompensationssignalos bestimmen. Es ist dann möglich, die Rückführungseinstellung und die Einstellung des Kompensationssignales mechanisch miteinander zu verbinden, wobei es notwendig ist, daß der Verstärkungsgrad des Verstärkers eine spezifische reziproke Funktion der Größe des Kompensationssignales ist. Dadurch wird es möglich, durch eine einzige mechanische Einstellung beide Größen zu beeinflussen, wodurch Irrtümer des Bedienungspersonals während der Einrichtung bzw. während des Betriebes des" Detektors vermieden werden.
Verwendet wird der erfindungsgemäße Detektor in Verbindung mit einem Speiser, dessen Füllhöhe an geschmolzenem Glas kritisch mit Bezug auf die Faserqualität und dem Durchmesser der ausgezogenen Fäden ist.
Die Erfindung gibt eine Möglichkeit an, die Füllhöhe des Speisers im wesentlichen konstant zu halten, obwohl nur ein einziges Geberteil verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Im folgenden werden in Verbindung mit den Figuren Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispieles der Erfindung", seine Vorteile sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt:
- 10 -
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972 - Jiff -
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaden, wobei die flüssige Niveauhöhe des Glases in dem Speiser, von dera die Fäden ausgezogen werden, von einer elektrischen Geberanordnung geregelt wird,
Fig. 2 zeigt, ebenfalls in schematischer Darstellung das Schaltungsdiagramm des verwendeten Reglers, während
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Teilanordnung zeigt, wobei die Niveauhöhenregelung aufgrund der gesteuerten Zuführung von Rohmaterial in fester Form zu der Speiser-Schmelzanordnung durchgeführt wird.
Es versteht sich, daß die Erfindung, obwohl sie im folgenden in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern besehrieben wird, wo sie auch eine bevorzugte Anwendung findet, gleichwohl ein größeres Anwendungsfeld aufweist und überall dort eingesetzt v/erden kann, wo Qs um die Messung und Regelung der Niveauhöhe praktisch jedes beliebigen, elektrisch leitenden Materiales geht, selbst wenn nur extrem geringe elektrische Leitfähigkeitseigenschaften vorliegen.
In Fig. 1 ist in ausführlicher Darstellung ein Speiser 10 für geschmolzenes Glas gezeigt, der einen geschmolzenen Glaskörper 12 enthält, dem Wärme zugeführt wird und der durch die
— Tl —
209841/0994
2203b80
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
direkte Zuführung von elektrischem Strom an den Speiser mittels Starkstromverbindungsleitungen an entgegengesetzt angeordnete Anschlüsse 11 auf einer gleichmäßigen Temperatur aufrechterhalten wird. Aus Öffnungen in dem Bodenteil des Speisers werden kontinuierliche Fäden 13 ausgezogen und bei Durchlauf durch ein Sammelelement 14 zu einem kontinuierlichem Strang 16 zusammengefaßt. An dem Sammelele;rnent bzv/. in dessen Nähe wird auf die Glasfäden bzw. -fasern eine Schlichteflüssigkeit aufgebracht, die von einem Zuführungsrohr 15 stammt, welches mit einem nicht dargestellten Vorrat an Schlichte- oder Schmälzmaterial verbunden ist. Die auf diese Weise gebildeten Strangteile 16 werden von einer Aufwickelanordnung 19 zu einer Packung 17 aufgewickelt, wobei der Strang durch eine Querführungsanordnung 18 hin- und hergeführt wird.
Der Heizstrom für den Speiser bzw. die das geschmolzene Glas enthaltende Büchse 10 ist Viechseistrom, der über Leitungen L, und L-j angeliefert wird und von einer Hauptversorgungsquelle stammt. Diese Leistungsquelle kann beispielsweise eine Spannung von 440 Volt bei 60 Hertz liefern. Die Zuführung des Viechs el stromes zu dem Speiser erfolgt über einen Transformator 20, der die Spannung beispielsweise auf einen Wert in der Größenordnung von 2 Volt reduziert und der daher in der Lage ist, einen Heizstrom in der Größenordnung von einem oder mehr Kiloampere zu liefern, da der Speiser aus einem Hochtemperaturmetall geringen Widerstandes, wie beispielsweise Platin oder einer Platinlegierung, hergestellt ist. Die Primärschleife des Leistungsschaltkreises des Speisers 10 enthält einen sättigbaren Kern
- 12 -
209841/0994
A 39 124 in
a - 150
5. Jan. 1972
einer Drosselspule 21, die als variable Impedanz wirkt und die Einstellung des Stromflusses durch den Speiser auf die gewünschte Temperatur erlaubt. Dabei steht die einen sättigbaren Kern aufweisende Drosselspule bzw. die in diesem Falle nach Art eines Transduktors arbeitende Einrichtung mit einem thermoelektrischen Element 22 in Wirkverbindung, welches an dem Speiser befestigt ist und in der Lage ist, ein der Speisertemperatur entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
Das thermoelektrische Element 22, beispielsweise eine Thermozelle ist mit einem Verstärker 23 verbunden, der das von der Thermozelle gelieferte Temperatursignal verstärkt und einem Regler 24 zuführt. Der Regler führt seinerseits der sättigbaren Drossel 21 einen Gleichstrom zu, um die von der Drossel in dem Primärkreis des Speiserleistungsschaltkreises erzeugte Impedanz so zu modifizieren, daß automatisch eine gewünschte Speisertemperatur aufrechterhalten wird. Wenn die Temperatur des Speisers dazu neigt, einen durch Einstellung des Reglers 24 vorgewählten Wert zu übersteigen, dann wird der von dem Regler der Drossel 21 z.ugeführte Gleichstrom verringert, wodurch sich die von der Drossel 21 erzeugte Impedanz vergrößert und dadurch der Stromfluß in der Sekundärwicklung des Speiserschaltkreises verringert wird. Ergibt sich die Tendenz, daß die Speisertemperatur unterhalb eines vorgewählten Wertes abfällt, dann wirkt der Regler in der Art, daß er der Drosselspule 21 weiteren Gleichstrom zuführt, wodurch sich der Drosselspulenwiderstand verringert und der Stromfluß in der Sekundärschleife für eine Temperaturerhöhung in dem Speiser 10 erhöht wird. Auf diese Weise wird die Temperatur in dem Speiser auf einen relativ festen Wert eingeregelt.
- 13 -
20984 1/0994
/j
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
Der geschmolzene, aus Glas bestehende Körper 12 in dem Speiser Io, aus welchen die Glasfaden 13 ausgezogen werden, wird mit weiterem geschmolzenem Material aufgefüllt, daß von einer mit einer öffnung versehenen Vorschmelzeinheit 30 stammt, die oberhalb des Speisers 10 angeordnet ist. Auch diese Vorschmelzeinheit wird aufgrund des Durchganges eines elektrischen Stromes an ihren Anschlußelementen 31 elektrisch geheizt, die Anschlüsse 31 sind über einen Leistungstransformator 40 und Zuleitungen L, und L2 mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Der geschmolzene Körper 32 im Inneren der Vorschmelzanlage stellt eine Einschmelze fester Anteile eines ihr zugelieferten Materials dar, beispielsweise von Glaskugeln 36, die aus einer Trichteranordnung 35 stammen. Die Glaskugeln können als Schüttgut angeliefert werden und werden dem geschmolzenen Körper 32 mit einer Zuführungsrate zugegeben, die von der Schmelzgeschwindigkeit bestimmt ist, die ihrerseits wieder der Größe des durch die Anlage 30 fließenden elektrischen Stromes entspricht. Je mel-r Strom durch die Vorschmelzanlage 30 fließt, umso größer ist die Verbrauchsgeschwindigkeit an Glaskugeln aus der Trichteranordnung 35; dementsprechend groß ist aber auch die Abführungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Materials in Form eines Stromes 33 aus der öffnung im Bodenteil der Vorschmelzanlage.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Zuflußgeschwindigkeit des Materialstromes 33 in den geschmolzenen Körper 12 auf die Abzugsgeschwindigkeit des geschmolzenen Materials aus dem Körper 12 abgestimmt, und zwar durch kontinuierliche Modulation, die bewirkt wird durch den allgemein mit 50 bezeichneten Regelschaltkreis für eine Niveau-
- 14 -
209841/0994
Ml
A 39 124 m nJ
a - 150
5. Jan. 1972 -JWT-
höhe. Der Regelschaltkreis 50 regelt den Stromfluß in der Vorschmelzanlage und die Schmelzgeschwindigkeit derselben. Dabei wird von dem Regelschaltkreis für den Pegel, d.h. für die Standhöhe des geschmolzenen Materials der Spule 41 mit sättigbarem Kern im Primärkreis des Leistungskreises für die Vorschmelzanlage 30 ein Signal zugeführt. Dieses regelnde Signal verändert die von der Spule 41 mit sättigbarem Kern, d.h. von der Transduktoranordnung erzeugte Impedanz in der Weise, daß die Zuführung elektrischer Energie durch den Transformator 40 an die Vorschmelzanlage 30 in der Art geregelt wird, die weiter oben schon mit Bezug auf die Zuführung von Energie an den Speiser 10 beschrieben wurde. In Fig. 2 ist der Regelschaltkreis 50 im einzelnen dargestellt und wird im folgenden ausführlich beschrieben.
Eine Stromquelle versorgt die Primärwicklungen TlA und TlB des Transformators Tl des Regelschaltkreises 50 mit Energie. Dabei stellt die Sekundärwicklung TlC des Transformators Tl die Energie zur Verfügung, die benötigt wird, um als Potentialdifferenz zwischen dem Glaspegelgeber 42 und dem Glaskörper 12 des Speisers 10 angelegt zu werden. Die Sekundärwicklung TlC ist dabei in Reihe geschaltet mit einem Widerstand R5, einer Primärwicklung T2A eines weiteren Transformators T2, dem Geberelement 42, und einem einstellbaren Widerstand 80 als Abgleichindikator. Da der Transformator den Anschlüssen 11 des Speisers 10 den Heizwechselstrom zuliefert, ist es erwünscht, daß der Geberkreis so ange- . schlossen wird, daß in ihm lediglich Strom fließt, der von der Sekundärwicklung TlC geliefert wird. Dementsprechend ist ein einstellbarer Abgleichwiderstand 80 über die Anschlüsse angeschlossen, dessen Abgriff so verschoben wird, bis ein
- 15 -
209841/0994
A 39 124 in a - 150
5. Jan. 1972 - A8* -
Nullpotential zwischen dem Geber 42 und dem Abgriff des Widerstandes 80 erscheint, wenn von der Sekundärwicklung TlC keine Spannung geliefert wird.
Der in dem Geberkreis fließende Strom wird von dem Transformator T2 festgestellt, dessen Sekundärwicklung T2B in Reihe mit einem Widerstand R6 geschaltet ist. Wenn der Geber 42 das geschmolzene Glas berührt oder in diesen eintaucht, fließt ein Strom durch den Geber 42, der von dem Transformator T2 festgestellt wird und einen Strom in dem Widerstand R6 fließen läßt. Es erscheint dann über den Widerstand R6 eine Spannung (Pegelsignal), die der Größe des in dem Geber 42 fließenden Stromes proportional ist.
Die Sekundärwicklung TlD des Transformators Tl liefert ein Kompensationssignal bzw. eine Kompensationsspannung, die zu einem Stromfluß in einem Widerstand R7 und in einem Einstellpotentiometer RIA für das Kompensationssignal führt. Die Größe des Kompensationssignales wird mittels des Potentiometers RlA eingestellt und so ausgewählt, daß dieses der Größe des über dem Widerstand R6 erscheinenden Pegelsignales, dann, wenn der Geber 42 die Oberfläche des geschmolzenen Glaskörpers berührt, entspricht und diesem angepaßt ist. Dabei ist die Sekundärwicklung TlD mit Bezug auf die Sekundärwicklung TlC so angeschlossen, daß das Kompensationssignal in seiner Phase zur Phase des Pegelsignales entgegengesetzt verläuft, so daß es von diesem leicht abgezogen werden kann. Wird, beispielsweise bei einer Abwandlung des verwendeten Regelschaltkreises ein Gleichstrom verwendet, dann würde die Polarität des Kompensationssignales so ausgewählt werden, daß es der Polarität des Pegelsignales entgegengesetzt ist,
- 16 -
209841/0994
2203530
Λ 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
damit eine einfache Subtraktion des Kompensationssignales von dem Pegelsignal möglich ist.
Weiterhin ist ein Operationsverstärker OA-I vorgesehen, der so geschaltet ist, daß er Pegel- und Kompensationssignalo empfängt und summiert und ein Ausgangssignal erzeugt, daß in seiner Größe proportional der Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen ist. Der Verstärkungsgrad des Operations Verstärkers OA-I wird über einen Rückführkreis geregelt, der einen Widerstand R25 und ein Potentiometer RlB umfaßt, die in Reihe zwischen Ausgang und Eingang des Operationsverstärkers OA-I geschaltet sind, wobei parallel dazu noch ein Kondensator C8 vorgesehen ist. Die Verstärkung des Verstärkers OA-I wird durch Einstellung des Potentiometers RlB geregelt. Dabei sind für die insgesamt vorgesehenen Verstärker OA-I, OA-2 und OA-2 und OA-3 die Speiseleitungen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers OA-I kann einem zweiten Operationsverstärker OA-2 über einen Widerstand RIO zugeführt werden, um das Signal weiter zu verstärken. Der Operationsverstärker OA-2 weist ebenfalls einen Rückführkreis auf, der aus einem Widerstand RIl und einem Potentiometer R4 besteht, die in Reihe zwischen Ausgang und Eingang des Verstärkers geschaltet sind, parallel zu einem Kondensator C2. Die Verstärkungseinstellung durch Veränderung des Widerstandes des Potentiometers R4 kann verwendet werden, um eine Verstärkungseinstellung bzw. eine Verstärkungsfeiiieinstellung für das aus den beiden Verstärkern OA-I und OA-2 gebildete System zu erzielen.
- 17 -
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
Der Ausgang des Verstärkers OA-2 ist mit einem allgemein mit 90 bezeichnetem Phasendetektor verbunden« Der Phasendetektor umfaßt einen Transformator T4 mit einer Primärwicklung T4A und Sekundärwicklungen T4B und T4C. Die Ausgänge der Sekundärwicklungen T4B und T4C sind jeweils mit gleichrichtenden Dioden D2 und D3 verbunden. Eine Sekundärwicklung T3C eines weiteren Transformators T3 wird dabei als Referenzspannungsquelle verwendet, um eine Phasenerfassung mit Bezug auf die Versorgungsspannung des Regelschaltkreises zu ermöglichen. Wie der Fig. 2 linker Hand entnommen werden kann, ist eine Primärwicklung T3A des Transformators T3 an die Speisewechselspannung angeschlossen, um den Phasenvergleich des Detektorkreises 90 zu ermöglichen. Durchgeführt wird der Vergleich der Phasenrichtung des von dem Verstärker OA-2 erzeugten Wechselspannungssignales mittels des phasenempfindlichen Detektors 90 und der RC-Kreise, die den Dioden D2 und D3 zugeordnet sind, wodurch ein Gleichstrom-Ausgangssignal erzeugt wird, v/enn das Pegelsignal das Kompensationssignal übersteigt; ein negatives Gleichstrom-Ausgangssignal wird erzeugt, wenn das Kompensationssignal das Pegelsignal übersteigt. Dieses Ausgangssignal erscheint über dem Ausgangskondensator C5 des Detektors 90 und wird über einen Widerstand R14 einem dritten Operationsverstärker OA-3 zugeführt. Dabei werden über einen Widerstand R19 von einer Speisespannungsquelle PSl die summierenden Anschlüsse des Verstärkers 0A-3 auf ein negatives Gleichspannungsniveau vorgespannt. Diese negative Vorspannung über den Widerstand R19 ist ausreichend, um den Verstärker OA-3 auf maximale bzw. nahezu maximale Ausgangsleistung zu bringen. Die Ausgangsleistung des Verstärkers OA-3 ist einem
- 18 -
INSPECTED 209841/0994
2203530
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
eine Strompumpwirkung aufv/cisenden Transistor Ql zugeführt, im Falle, daß der Detektor 90 ein "Null-" Ausgangssignal liefert. Wie weiter vorn schon erwähnt, ist die Größe des Kompensationssignales so ausgewählt, daß es im wesentlichen gleich ist der Größe des Pegelsignales, wenn der Geber die Oberfläche des Glases grade berührt. Berührt daher der Geber 42 soeben die Oberfläche des Glases, dann ist das Nettoeingangssignal des Verstärkers OA-I Null und damit ist auch das Ausgangssignal des Phasendetektors 90 Null. Ist jedoch das Ausgangssignal des Phasendetektors 90 Null oder weist einen negativen Wert auf, dann befindet sich der Ausgang des Verstärkers OA-3 auf seinem maximalen Wert, um so die Ergänzungsgeschwindigkeit bzw. die Wiederauffüllungsrate des Speisers 10 auf sein höchstes Niveau zu vergrößern, beispielsweise um den Speiser anfangs zu füllen oder im Falle einer Unterbrechung die Glashöhe wieder in den Meßbereich des Gebers 42 zu bringen.
Der Ausgang des Verstärkers OA-3 ist mit der Basis des Transistors Ql verbunden, um dessen Stromfluß zwischen Emitter und Kollektor zu steuern und zu kontrollieren. Dabei wird der Steuerstrom für eine Regelanordnung 100 geliefert von der Speisespannungsquelle PSl über die Gleichrichterbrücke Dl und von einer zweiten Sekundärwicklung T3B des Transformators T3, die ebenfalls an die Gleichrichterbrücke Dl angeschlossen ist. Diese doppelte Verbindung zur Stromerzeugung über die Gleichrichterbrücke Dl erzeugt eine Treiberspannung, die der Regelanordnung 100 Strom in der gewünschten Größe zuführt, obwohl die Regelanordnung 100 einen wesentlichen inneren Widerstand aufweist. Der Laststrom fließt
- 19 -
209841/0994 original -;:i?HCT£D
2203530
A 39 124 ία
a - 150
5. Jan. 1972
dabei von der Gleichrichterbrücke Dl über die Regelanordnung 100, über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors Ql und über einen strombegrenzenden Widerstand R21 nach Masse.
Obwohl in Fig. 2 als allgemeiner Typ eines Reglers eine Sollwert-Regelanordnung gezeigt ist, sind die AusSteuereigenschaften des Niveau-Detektorschaltkreises der Fig. 2 ausreichend, um auch andere Schaltungsanordnungen und -mittel zur Regelung und zur Zuführung von Heizstrom an die Vorschmelzanlage 30 auszusteuern.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Regelschaltkreises 50 ist also so, daß an den Geber 42 eine feste Spannung angelegt wird und der darauf hinfließende Strom zur*Gewinnung eines Pegelsignales gemessen wird. Wenn der Geberstrom allein als Niveauregelsignal verwendet wird, und die Oberfläche des Glases anfangs die Spitze des Gebers berührt, dann reduziert sich der Widerstand des Geberkreises von unendlich auf einen endlichen geringeren Wert, wie er von dem Widerstand des geschmolzenen Glases bestimmt ist, welcher wiederum bestimmt ist von der Glastemperatur und seiner Mischung. Bei früher vorgenommenem Ausziehen von Glasfaden war der Widerstand des Glases im wesentlichen größer, und zwar weil die Fadenformtemperaturen beträchtlich geringer als heute waren. Darüber hinaus haben sich die Glaszusammensetzungen und -mischungen verändert, um das Ausziehen von Fäden mit wesentlich geringeren Durchmessern und unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften als bei früheren Herstellungsverfahren zu erlauben.
Dies führte dementsprechend dazu, daß,solange der Strom in
- 20 -
209841/0994
2203!"UlO
Λ 39 124 m $0
a - 150
5. Jan. 1972
dom Gcborkrois fciitcjosi.ol.lt und als Signal direkt verwendet wurde, der Kontakt des' Glases mit der Goberspitze zu einer Widerstandsvoränderung von unendlich auf einen wesentlich geringeren Widorstandswort führt, al.s wan in Rechnung ziehen mußte. Diene .sprunghafte Stromvorändorung, die dem die Temperatur der Vorschmelzanlage steuernden Verstärker zugeführt wurde, resultierte in einer Hh1HJgung dos Verstärkers und in einem Vorlust der Rogelmögliehkoit. Daher hatten frühere· Rogelvorfahron, die allein mit dem Pogolsignal arbeiteten, die Wirkung als einfache "Kin- Aus"-Koglor (Zweipunktregler) zu wirken, was eine zyklische Verschiebung de:·. Glasnivean;; zwischen der unteren Spitze dos Gebern und einem niedrigen Niveau bewirkte.
Hei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltkreis wird eine Kompen- :;ationf5spannung erzeugt, die wenn der Geber dun Glas berührt, in ihrer Größe dent Pegel signal gleich und in ihrer Polarität bzw. Phase entgegengesetzt ir.t . Daher ergibt: sieh anstelle eines beträchtlichen Stromstoßes für den Regler bei Kontakt des Gebers mit dem Glas lediglich die l-'estlegung eines Referenz- bzw. einer» Nullpunktes in der I.'iveauhühe des Glases mit liezug auf den Geber. Die Grüße des Kompensationssignalos kann auch größer als das des Gebers sein, wenn der Geberanfang das Glas berührt. Dies führt zur Kr richtung eines NuI Ibe/.ugspunktes etwas oberhalb dvr Geberspitze. Da es jedoch wünvrhonswert ist, den gesamten verjüngenden Spi t zenbereieh als Meßbereich zu verwenden, wird vorgezogen, dem Kom]n*hsat.ton.ssignal die weiter vorn erwähnte Größe bei ί>ρί t zenhorührung zu geben.
Sowie das (51asni.ve.ui mit Hezug auf den Geber ansteigt, wird
:_' (J 1J 341/0994
BAD OBlGlNAL
22031)30
Λ 3ί) 124 πι
a - 150
5. Jan. 1972
das Pegelsignal größer als das Komponsatlonssignal und erscheint als größer werdendes Gleichstrom-Ausgangssignal am Detektor 90 bzw. am Verstärker OA-3. Vergrößert sich das von dem Detektor 90 stammende Ausgangssignal, dann verringert sich die Vorspannungswirkung des Verstärkers OA-3 über den Widerstand R19, worauf auch dan Ausgangssignal diese; Verstärkers abnimmt. Die Abnahme des Ausgangssignales des Verstärkers OA-3 wird von dem Transistor Ql in ein Signal übertragen, welches eine Verringerung der Wiederauf füllungr.rate des geschmolzenen Körpers bewirkt. Der Ausgang dos Transistors Ql kann dann mit einem Sollwertsignal verglichen worden, welches einer gewünschten Niveauhöhe des Glases in dem Speiser 10 entspricht, so daß das Glas auf im wesentlichen einem konstanten bzw. gewünschtem Niveau aufrecht erhalten wird, um eine gewünschte Aufgabenhöhe für die Fadenbildung zu haben.
Auf experimentellem Wege ist festgestellt worden, daß der gemessene Widerstand in dem Geberkreis im Glase für die meisten geschmolzenen Glassorten, die bei Fadenherstellungsverfahren verwendet v/erden, zwischen 10 000 Ohm und 200 Ohm liegt, wenn das Niveau des geschmolzenen Glases in dem Speiser gerade die Geberspitze berührt. Dieser Widerstand varriiert in Abhängigkeit zu der Temperatur des geschmolzenen Glases, wobei höhere Temperaturen geringere VJldcrstände erzeugen in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Glases, wie weiter vorn schon erwähnt. Wenn das geschmolzene Glas um den Geber ansteigt, dann verringert sich der Widerstand in einem Verhältnis von annähernd 4 : 1 für einen Anstieg von 0,1 Zoll (0,25 cm) in der Niveauhöhe unter Verwendung einer sich ver-
2 ü 9 8 A 1 / 0 9 9 4
- 22 -
0RlfilNAL
2 2 O 3 υ iJ O
Λ 39 124 m Ä
a - 150
5. Jan. 1972 - iff -
jungenden Geberspitzo, win sie bei diesen Feststellungen verwendet worden ist.
Wie ebenfalls schon erwähnt, basiert die Wirkungsweise des Niveaudetektors auf dem Anlegen einer festen Spannung an don Geber und auf der Messung des sich ergebenden Stromflunses durch diesen nach Kontakt mit dem geschmolzenem Glas. Um das in Fig. 2 dargestellte Meßsystem am wirkungsvollsten auszunutzen, sollte die Verstärkung des Verstärkers OA-I so sein, daß die Spannung über der Sekundärwicklung T2B des Detektortransformators T2 auf eine vorgegebene Größe angehoben v/ird, um ein maximales Eingangssignal des Geberkreises (in Abhängigkeit von den Parametern des Meßsystems).zu erzielen, nachdem die Koinpensationsspannung, die von der Sekundärwicklung TlD geliefert wird, abgezogen worden ist.
Eine Analyse des Systems kann durch die Einführung von Werten für den Geber-Glaswiderstand gemacht worden, wenn der Geber gerade die Glasoberfläche berührt, von Vierten des Geber-Glaswiderstandes, wobei der Geber um 0,25 cm in dem geschmolzenem Glas eingetaucht ist, des reflektierten Eingangwiderstandes des Operationsverstärkers OA-I, der an den Geber angelegten Spannung, des Detektortransformatorverhältnisses und aufgrund der Forderung, daß die Kompensations- und Pegelspannungen gleiche, sich auslöschende Größe aufweisen, wenn der Geber anfänglich das geschmolzene Glas berührt.
Das Verhältnis zv/ischen der benötigten Verstärkung und der Größe der Kompensationsspannung ist von spezifisch reziproker Natur. Verbindet man daher mechanisch die Einstellung dieser
- 23 -
209841/0994
22u3b30
Λ 39 124 πι
a - 150
5. Jan. 1972
beiden Großen, dann können die beiden Parameter durch eine einzige mechanische Einstellung geregelt werden, so daß Irrtümer don Bedienungspersonales reduziert werden können, wenn der Nivoaudotektor im Botrieb ist oder anfänglich in Betrieb genominen wird.
In Fig. 2 kann da:; reziproke Verhältnis durch eine mechanische Verbindung de.«; einstellbaren Mittelabgriffes des Potentiometers RlA für die Koinpensationsspannung und des einstellbaren Abgriffes des Rückführpotentiometers RlB des Verstärkers OA-I aufrechterhalten v/erden. Durch Drehung einer einzigen Welle, die beide Potentiometer betreibt, gelangt man dann zu einer genauen Einstellung sowohl des Verstärkungsgrades des Verstärkers als auch der Größe der Kompensation»spannung für die Temperatur und/oder Mischung dos geschmolzenen Körpers eines besonderen Glases in dem Speiser 10.
Sobald einmal ein eingoschwungenor Zustand in der Wirkungsweise erreicht worden ist, wenn beispielsweise das Niveau des Glaskörpers 12 eine Höhe oberhalb des gewünschten Standardniveaus erreicht hat, steigt der Stromfluß in dem Geber seinem Betrage nach proportional zu dem Niveauanstieg oberhalb des gewünschten Niveaus an. Dor vergrößerte? Stroinfluß führt zu einem größerem Ausgangssi.gn.il an dem Detektor 90 und reduziert das Ausgangs::ignal des Operationsverstärkers OA-3 und führt zu einer Vergrößerung der Impedanz der Drosselspule 41 mit sättigbarem Korn in den Leistungsversorgungsleitungen der Vor-Kchmelzanlagc 3υ. Die Temperatur der Vorschmolzanlage 30 wird so proportional zum Anstieg der Viskosität des Körpers 32 reduziert, wodurch dementsprechend- die in dem Glasstrom 33
- 24 209841/099 4
A 39 124 in Λ»
a - 150
5. Jan. 1972 - &T -
fließende Menge verringert wird. Aufgrund geringeren Materialflusses in dem Strom 33 wird das Niveau des Körpers 12 wieder abgesenkt, bis das gewünschte Standardniveau wieder hergestellt ist.
Sollte das Niveau des Körpers 12 unter die gewünschte Aufgabenhöhe fallen, dann beginnt der Widerstand der Geberschleife sich dem Wert unendlich anzunähern, entsprechend dem Abfall des Niveaus unterhalb der Geberspitze. Der Geberstrom und dementsprechend das von dem Detektor dem Verstärker OA-3 zugeführte Signal wird reduziert und verursacht einen proportionalen Anstieg in dem Strom, der der Drosselspule 41 mit sättigbarem Kern zugeführt wird, wodurch ein proportional größerer Stromfluß durch die VorSchmelzanlage 30 ermöglicht und dementsprechend auch ein größerer Volumenanteil an Material in dem Strom 33 ermöglicht wird. Die Schmelzrate verstärkt sich, was sich so auswirkt, daß das Niveau des Körpers wieder ansteigt, bis das gewünschte Standardniveau wieder erreicht ist.
Ist dabei das System aus irgend einem Grund einer ausreichend großen Störung unterworfen, so daß das Glasniveau in dem Speiser unter die Spitze des Gebers 42 fällt, dann wird die Wiederauffüllungsgeschwindigkeit auf maximale Zulaufgeschwindigkeit angehoben; steigt das Glasniveau wieder bis zur Spitze des Gebers 4 2 an, dann ermöglicht es die Verwendung ■ des Kompensationssignales, daß das Glasniveau auf sein gewünschtes Standardniveau angehoben wird, ohne daß das Nlveauhöhenregelsystem im Sinne einer Ein- Ausschaltung, d.h. etwa wie ein Zweipunktregler betrieben wird.
25 -
209341/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
Im Vorhergehenden ist der erfindungsgemäße Grundgedanke anhand einer Modulation des Zuflusses an Material zu dem in dem Speiser 10 befindlichen Glaskörper beschrieben, in Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches zu einer Modulation im Hinblick auf die Zuführung an Feststoffmaterial zu einem geschmolzenen Körper führt. Das sich in einem festen Zustand befindliche Material in Form von Glaskugeln wird dem geschmolzenen Körper 32 über einen Trichter bzw. eine Führungsröhre 78 zugeführt. Die Glaskugeln sind in einem Trichter enthalten, dem eine sich drehende Zuführungsanordnung 76 zugeordnet ist. Die Zuführungsgeschwindigkeit der Glaskugeln aus dem Trichter beruht dabei auf der Drehgeschwindigkeit eines Motors 71, der über eine Geschwindigkeit - Untersetzungsanordnung 72 im Sinne eines Getriebes mit der sich drehenden Zuführungsanordnung 76 verbunden ist. Der Geber 42 kann dabei derart in dem Speiserkreis verwendet werden, daß er die Zuführungsgeschwindigkeiten von Glaskugeln an den Speiser 10 steuert.
Wenn das Niveau des geschmolzenen, auf diese Weise überragenden Glaskörpers in dem Speiser unter eine bestimmte, von der Geberposition vorgegebene Höhe abfällt, dann wird der Stromfluß in der Geberschleife aufgrund des reduzierten Gebietes, welches einen Grenzschichtkontakt der Probenspitze mit dem geschmolzenen Material bewirkt, herabgesetzt. Dieser verringerte Stromfluß ist dann so ausgenutzt, daß er zu einem entsprechenden Ansteigen der Speisespannung des Motorantriebs 71 führt. Dies führt wiederum zu einem entsprechendem Anstieg in der Zuführungsgeschwindigkeit an Material, diese Zuführungsgeschwindigkeit ist größer als der Abzug durch die ausgezogenen Glasfäden.
- 26 -
209841/0994
A 39 124 m
a - 150
5. Jan. 1972
a - 150
Sollte sich das Niveau des Glaskörpers über eine vorbestimmte Höhe erheben, dann reduziert der Regler die Spannung für den antreibenden Motor 71, wie dies von den Signalen des Regelschaltkrcises 50- bestimmt ist/ so daß die Zuführungsgeschwindigkeit an festem Material zu dem Glaskörper reduziert wird.
Die sich verjüngende Formgebung des Gebers hat sich als wünschenswert im Hinblick auf das schnelle Anwachsen des Kontaktsgebietes bei Niveauanstieg der kontaktierten Flüssigkeiten herausgestellt, wenn beispielsweise das Glas sich von der Spitze des Gebers zum Basisteil der Spitzenformation erhebt. Dadurch ergibt sich wiederum eine größere Veränderung des Widerstandes bzw. ein größeres Maß an Kontakt mit dem geschmolzenen Körper bei Veränderung des Niveaus in einem vorgegebenen Maße. Es versteht sich, daß auch eine zylindrische oder sonstige Formgebung der Geberspitze gleichermaßen verwendet werden kann, jedoch mit weniger Empfindlichkeit als eine kegelförmige Ausbildung, da die Veränderung des Kontaktgebietes des Gebers bei einer vorgegebenen Veränderung in der Niveauhöhe des zu messenden Körpers nicht so rasch vor sich gehen wie bei einer sich verjüngenden Geberspitze. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
209841/0994

Claims (1)

  1. 2P0358Q
    A 39 124 ia
    a - 150
    5. Jan. 1972
    Patentansprüche:
    1.) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewählten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Körpers aus geschmolzenem Glas, wobei Glas kontinuierlich abgezogen und neues Material kontinuierlich zur Wiederauffüllung hinzugegeben wird, insbesondere zur Regelung des Fadendurchmessers beim Ausziehen von Glasfäden aus einem, geschmolzenes Glas enthaltenden Speiser, mit mindestens einer ^Öffnung zur Freigabe eines Glasstromes und mit Mitteln zum Ausziehen des geschmolzenen Glasstromes zu einem Glasfaden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze eines elektrisch leitenden Gebers mindestens teilweise in das geschmolzene Glas unterhalb des vorgewählten Niveaus eingetaucht wird, daß zwischen Geber und dem geschmolzenen Glas eine elektrische Potentialdifferenz errichtet wird, daß der durch den Geber fließende Strom bestimmt und eine zu ihm proportionale Pegelspannung gewonnen wird, daß eine Kompensationsspannung erzeugt wird, deren Amplitude dann der Pegelspannung gleich ist, wenn die Geberspitze eben die Oberfläche des Glaskörpers berührt, daß zur Gewinnung eines in seiner Amplitude auf die Eintauchtiefe des Gebers bezogenen Signals das Kompensationssignal von dem Pegelsignal abgezogen wird, daß ein gewünschtes, einer vorgegebenen Amplitude des bezogenen Signals entsprechendes Niveau für den Körper aus geschmolzenem Glas errichtet wird und daß die Abweichungen des bezogenen Signals von der vorgegebenen Amplitudenhöhe verwendet werden, um die Zugabe an Glas zu dem Glaskörper zu regeln und das Niveau im wesentlichen konstant zu halten.
    209841/0994
    A 39 124 m
    a - 150
    5. Jan. 1972
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im geschmolzenem Zustand aus einer Vorschmelzanlage dem Körper aus geschmolzenem Glas hinzugefügt wird und daß als Folge von Schwankungen des bezogenen Signales die Temperatur und Viskosität des in der Vorschmelzanlage enthaltenden Glases variiert wird, um so die Einflußgeschwindigkeit des Glases aus der Vorschmelzanlage in den Körper aus geschmolzenem Glas zu verändern.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschmelzanlage ungeschmolzenes Glas zugeführt wird und daß als Folge von Veränderungen in der Signalhöhe des bezogenen Signales die Zuführungsgeschwindigkeit von ungeschmolzenem Glas zu der Vorschmelzanlage variiert wird, um so die Einflußgeschwindigkeit des geschmolzenen Glases aus der Vorschmelzanlage in den Körper aus geschmolzenem Glas zu verändern.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Körper aus geschmolzenem Glas enthaltenden Speiser direkt ungeschmolzenes Glas, vorzugsweise in Form von Glaskugeln, zugeführt wird und daß die Zuführgeschwindigkeit unter Beobachtung von Amplitudenschwankungen des bezogenen Signales entsprechend geändert wird.
    5. Flüssigkeitsniveaudetektor, insbesondere zur Aufrechterhaltung eines vorgewählten Niveaus eines in einem -Speiser enthaltenden Körpers aus geschmolzenem Glas, wobei Glas kontinuierlich abgezogen und neues Material kontinuierlich
    209841/0994
    A 39 124 m
    a - 150
    5. Jan. 1972
    zur Wiederauffüllung hinzugegeben wird, in Verbindung mit der Regelung des Fadendurchmesserß beim Jmsziehen von Glasfaden aus dem das geschmolzene Glas enthaltenden Speisers mit mindestens einer öffnung zur Freigabe eines Glasstromes und mit Mitteln zum Ausziehen des geschmolzenen Glasstromes zu einem Glasfaden, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung der Flüssigkeitsoberfläche ein Geber (42) und Anordnungen (Tl, 80, R5, T2) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen Geber und Flüssigkeit vorgesehen sind, daß eine Detektoranordnung (T2, R6) zur Bestimmung des den Geber (42) durchfließenden Stromes und zur Erzeugung eines diesen proportionalen Pegelsignales sowie Schaltungselemente (Wicklungen TlA und TlD, RIA, R7) zur Erzeugung eines dem Pegelsignal entgegengesetzten Kompensationssignales zur Errichtung eines Bezugspunktes für das Pegelsignal vorgesehen sind und daß Meßanordnungen (Verstärker OA-I, OA-2, Phasendetektor 90) zur Aufnahme von Pegel- und Korapensationssignal und zur Erzeugung eines bezogenen Signales vorgesehen sind, welches ein Maß ist für das Niveau der Flüssigkeit mit Bezug auf den in der Flüssigkeit untergetauchten Geber (42).
    6. Flüssigkeitsniveaudetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Kompensationssignales von den Schaltungselementen (TlA, TlB, RlA, R7) auf einen Wert festgelegt ist, der gleich ist der Ampl .tude des Pegelsignales, wenn der Geber (42) anfänglich die Oberfläche der Flüssigkeit berührt, so daß ein Bezugspunkt für die Eintauchtiefe Null des Gebers in der Flüssigkeit bestimmt ist.
    209841 /0994
    2203530
    A 39 124 m OO
    a - 150
    5. Jan. 1972 - **-
    7. Detektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnungen Summierschaltungen (Operationsverstärker OA-I) umfassen, denen Pegel- und Kompensationssignal zugeleitet sind und die ein der Amplitudcndifferenz dieser beiden Signale entsprechendes Ausgangssignal erzeugen.
    8. Detektor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnungen Anordnungen zur Ableitung eines Differenzsignales aus dem Pegel- und dein Kompensationssignal aufweisen und daß ein mit Bezug auf das Differenzsignal empfindliches Detektororgan (Phasendetektor 90) vorgesehen ist, daß zwischen den Signaleigenschaften des Pegel- und des Kompensationssignales unterscheidet und ein bezogenes Ausgangssignal erzeugt, wenn das Differenzsignal die Eigenschaften des Pegelsignales aufweist.
    9. Detektor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Zuleitung eines Wechselspannungssignales an den Geber eine elektrische Energiequelle (Transformator Tl) mit Wicklungen (TlB und TlC) vorgesehen ist und daß zur Erzeugung eines in seiner Phase zu dem Pegelsignal entgegengesetzten Kompensationssignales weitere Schaltungselemente (Wicklungen TlA und TlB) vorgesehen sind.
    10. Detektor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasendetektor (90) vorgesehen ist, der an seinem Ausgang ein bezogenes Signal erzeugt, daß der Eintauchtiefe des Gebers (42) in der Flüssigkeit proportional ist.
    209841/0994
    A 39 124 m
    a - 150
    5. Jan. 1972 - Jlf'-
    11. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß Kompensations- und Pegelsignale einem summierenden Verstärker (OA-I) zugeführt sind, der zur Einstellung der Verstärkung eine einstellbare Rückführung (R25, RlB; C8) aufweist, daß Anordnungen (Potentiometer RIA) zur Einstellung der Amplitude des Kompensationssignales vorgesehen sind und daß die Einstellung der Rückführung und des Kompensationssignales mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die Verstärkung des Verstärkers (OA-I) eine spezifische reziproke Funktion der Amplitude des Kompensationssignales ist, so daß beide Teilbereiche durch eine einzige mechanische Einstellung zur Anpassung des Detektors einstellbar sind.
    12. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des den Körper aus geschmolzenem Glas enthaltenden Speiser (10) eine Behälteranordnung (Vorschmelzanlage 30) zur Wiederauffüllung von aus dem Speiser in Form von Glasfaden abgezogenen Glas angeordnet ist und daß das der Speiserfüllhöhe proportionale bezogene Signal einem Regler (50) zugeführt ist, der seinerseits den der Vorschmelzanlage (3O) zugeführten Heizstrom mit Hilfe einer steuerbaren Drossel (Transduktor 41) steuert.
    13. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die Viiederauffüllanordnung für die Flüssigkeitshöhe in dem Speiser (10) aus einer durch Zuführung elektrischer Energie geheizten
    209841/0994
    2203530
    A 39 124 m
    a - 150
    5. Jan. 1972 . - Jf-
    Vorschmelzanlage (30) besteht und daß ein Regelschaltkreis (50) vorgesehen ist, dem das bezogene Pegelsignal zugeführt ist und der die der VorSchmelzanlage (30) zugeführte Heizenergie regelt und dadurch den Fluß des geschmolzenen Glases zu dem Speiser (10) steuert.
    14. Detektor nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Wiederauffüllanordnung aus einer Anordnung (75, 76) zur Zuführung von ungeschmolzenem Glas zu dor Vorschmelzanlage besteht und daß die Zuführgeschwindigkeit des ungeschmolzenen, vorzugsweise in Form von Glaskugeln ausgebildeten Glases von dem Regelschaltkreis (50) geregelt ist.
    15. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
    14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsgeschwindigkeit von geschmolzenem Glas (33) aus der Wiederauffüllungsanordnung (Vorschmelzanlage 30) mindestens gleich ist der maximalen Abzugsgeschv/indigkeit des Glases von dem Speiser (10) und daß der Regelschaltkreis ein ansteigendes bezogenes Signal am Ausgang des Detektors
    (90) mit einer Abnahme der Zuführgeschwindigkeit von Glas zu dem Speiser (10) beantwortet.
    16. Detektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speiser (10) von einer zweiten elektrischen Energiequelle (20) Heizenergie zugeführt ist und daß Abgriffanordnungen (Anschlüsse 11 und Potentiometer 80) vorgesehen sind, die mit Bezug auf den Geber (42) so einstellbar sind, daß
    209841/0994
    220358Q
    A 39 124 m ZZ
    a - 150
    5. Jan. 1972 -J?-
    von der Heizenergiequelle für den Speiser (10) kein Strom in dem Geber (42) fließt und daß die Stromversorgungsquelle (Tl, TlC) für den Geber (42) zwischen Geber und Abgriff des Potentiometers (80) geschaltet ist.
    209841/0994
DE19722203580 1971-03-23 1972-01-26 Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewaehlten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Koerpers aus geschmolzenem Glas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE2203580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12726871A 1971-03-23 1971-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203580A1 true DE2203580A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22429209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203580 Pending DE2203580A1 (de) 1971-03-23 1972-01-26 Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewaehlten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Koerpers aus geschmolzenem Glas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3730695A (de)
BE (1) BE779042A (de)
BR (1) BR7107376D0 (de)
CA (1) CA941485A (de)
DE (1) DE2203580A1 (de)
FR (1) FR2130089B1 (de)
GB (1) GB1353180A (de)
IT (1) IT940521B (de)
NL (1) NL7115411A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326975B2 (de) * 1973-05-26 1981-02-26 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Speisung einer Düsenmuffel mit Glaspellets
AR207484A1 (es) * 1974-10-22 1976-10-08 Pilkington Brothers Ltd Metodo para alimentar vidrio fundido a un proceso de formacion de vidrio aparato para realizarlo y producto obtenid
US4063915A (en) * 1975-12-08 1977-12-20 Ppg Industries, Inc. Marble melt glass fiber feed system
DE2617730C2 (de) * 1976-04-23 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Überwachung des Tintenvorrates in Tintenschreibeinrichtungen
DE2728283C2 (de) * 1977-06-23 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Überwachung des Tintenvorrates in Tintenschreibeinrichtungen
US4660586A (en) * 1984-12-21 1987-04-28 Aluminum Company Of America Liquid level control
ES2085228B1 (es) * 1993-11-17 1997-11-16 Univ Madrid Autonoma Sistema regulador de nivel de cubetas electroliticas.
US6289697B1 (en) 1999-11-29 2001-09-18 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for controlling molten glass flow through a forehearth
CN1215003C (zh) * 2001-02-15 2005-08-17 日东纺绩株式会社 轴套温度控制装置
US7840500B2 (en) * 2006-11-30 2010-11-23 Corning Incorporated Fuzzy logic control for process with large dead time
CN108840559B (zh) * 2018-08-14 2023-10-31 台安益莎玻璃纤维有限责任公司 一种玻璃微纤维炉窑的自动加料机和控制方法
CN114956514B (zh) * 2022-06-14 2024-02-02 山东红阳高温节能材料股份有限公司 陶瓷纤维电阻熔炉控制系统、方法、设备及存储介质
CN115367998B (zh) * 2022-08-04 2023-08-01 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种tft玻璃生产液面测量系统用防护装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961893A (en) * 1933-07-26 1934-06-05 Hartford Empire Co Automatic level control system
US3012373A (en) * 1957-12-30 1961-12-12 Owens Corning Fiberglass Corp Level control means
NL126969C (de) * 1957-12-30
GB896888A (en) * 1957-12-30 1962-05-23 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in and relating to liquid level determination and or regulation
FR1309446A (fr) * 1960-10-14 1962-11-16 Hagan Pneutronics Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande
FR2041760A1 (en) * 1969-05-27 1971-02-05 Owens Corning Fiberglass Corp Controlling an apparatus forming filaments - etc from a heat-softened mineral
US3520638A (en) * 1968-04-08 1970-07-14 Richard Huttenlocher Means and apparatus for sensing and controlling material levels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7115411A (de) 1972-09-26
GB1353180A (en) 1974-05-15
US3730695A (en) 1973-05-01
CA941485A (en) 1974-02-05
BE779042A (fr) 1972-08-07
FR2130089A1 (de) 1972-11-03
IT940521B (it) 1973-02-20
FR2130089B1 (de) 1975-10-24
BR7107376D0 (pt) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203580A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines vorgewaehlten Niveaus eines in einem Speiser enthaltenen Koerpers aus geschmolzenem Glas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE941725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer besteimmten Gewichtseinheit eines Stoffes je Laengeneinheit auf eine laufende Materialbahn
DE2731502C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einem Vorformling
DE2658044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserbandes
DE2651810A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von loesungen mit einer eingestellten konzentration
DE2606518A1 (de) Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung
DE2446293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Stabquerschnitts beim Czochralski-Ziehen
CH630667A5 (de) Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE3544005C2 (de)
DE2732873A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DE1918337A1 (de) Verfahren zur Messung des Widerstandes von elektrisch leitenden Materialien
DE1300642B (de) Elektrisch beheizte Zufuehrungsvorrichtung in Einrichtungen zur Herstellung von Glasfaeden oder -fasern mit Regelung durch Thermostroeme
DE3024493C2 (de)
EP3523465A1 (de) Verfahren zum ziehen eines einkristalls aus halbleitermaterial aus einer schmelze, die in einem tiegel enthalten ist
DE3640587C2 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
DE1047276B (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Dicke und der Kapazitaet eines mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzten elektrischen Leiters
EP0970809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Viskosität der Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE1034885B (de) Verfahren zum Messen von AEnderungen des Grades der Ungesaettigtheit von tierischen oder pflanzlichen OElen bzw. daraus stammenden Fettsaeuren
DE1960936B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in die schlackenschicht beim elektro schlacke umschmelzen
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
DE2807733C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aktivität eines belasteten Belebtschlammes
DE1471921B2 (de)
DE3032922C2 (de)
DE1573094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und/oder Regeln eines einem Behaelter zu entnehmenden oder zuzufuehrenden Materialstroms