DE2606518A1 - Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung - Google Patents

Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2606518A1
DE2606518A1 DE19762606518 DE2606518A DE2606518A1 DE 2606518 A1 DE2606518 A1 DE 2606518A1 DE 19762606518 DE19762606518 DE 19762606518 DE 2606518 A DE2606518 A DE 2606518A DE 2606518 A1 DE2606518 A1 DE 2606518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
container
output terminal
output
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606518
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Ferrara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acrison Inc
Original Assignee
Acrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acrison Inc filed Critical Acrison Inc
Publication of DE2606518A1 publication Critical patent/DE2606518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

HOFFMANN & EITLE · PATENTANWÄLTE
D-8000 MDNCHEN 81 · ARABELlASTRASSE 4 {STERNHAUS) · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
27 719
Acrison, Inc., Carlstadt, N.J. / USA
Automatisch gesteuerte Wiegebeschickungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wiegebeschickungsvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung zum Beschicken von teilchenförmigem Feststoffmaterial.
Die erfindungsgemässen Vorrichtungen sind insbesondere neben anderen möglichen Anwendungsfällen zum genau abgewogenen Beschicken von einer weiten Vielzahl von Materialien einschliesslich trockener Materialien unabhängig davon geeignet, ob die Materialien frei fliessend sind, zäh fliessende Eigenschaften haben oder druckempfindlich sind. Bei den Materialien kann es sich um amorphe Pulver bis zu Flocken, Kügelchen, Klumpen und sogar Fasern als auch um Flüssigkeiten handeln.
609835/0949
Es wurden schon verschiedene gesteuerte Wiegebeschickungssysteme, wie z.B. nach der US-PS 3 494 5o7,vorgeschlagen,bei denen eine Wiegeeinrichtung vorgesehen ist, die ein Ausgangssignal schafft, welches als ein Parameter zur Steuerung der Abgaberate oder -menge verwendet wird. Bei der zuvor genannten Patentschrift wird der Inhalt eines Behälters auf eine sich mit einer bekannten Geschwindigkeit bewegende Fördereinrichtung abgegeben und das Gewicht der Fördereinrichtung gemessen, so dass die dem Gewicht der Fördereinrichtung und deren Geschwindigkeit entsprechenden numerischen Werte miteinander kombiniert werden können und sich ein Abgaberatensignal einer Anzeigeeinrichtung zuführen lässt. Es wurde jedoch festgestellt, dass das bekannte System nur so lange hoch wirksam ist, so lange nur extrem niedrige Abgaberaten und niedrige maximale Genauigkeiten gefordert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wiegebeschickungsvorrichtungen zu schaffen, bei denen die Abgaberate auf ein hohes Mass von Genauigkeit hin gesteuert werden können und die sich von einem Bruchteil eines 1/2 kg pro Stunde an aufwärts einstellen lassen. Die Erfindung steht damit in engem Zusammenhang mit der US-Patentanmeldung Serien Nr. 345 587 vom 28. März 1973 und stellt eine Verbesserung der darin beschriebenen Vorrichtung dar.
Die erfindungsgemässe Wiegebeschickungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch die in den Ansprüchen 1, 3, 6, 7 und 8 aufgeführten Merkmale.
Mit der Erfindung ist somit eine Wiebgebeschickungsvorrichtung geschaffen, bei der die Abgaberate" an fluidförmigem Material
809836/0949
• - 3 -
aus einem Behälter auf einem bestimmten konstanten Wert gehalten wird. Der Behälter und sein Inhalt werden gewogen.und es wird ein elektrisches Signal erzeugt, das eine Amplitude hat, die proportional zum Gewicht des Behälters und seines Inhaltes ist. Dieses elektrische Signal, das sich mit Abgabe des Behälterinhaltes verändert, wird differenziert und einem Komparatorschaltkreis zusammen mit einem Referenzsignal zugeführt, wobei der Ausgang des Komparatorschaltkreises dazu verwendet werden kann, die Abgaberate an Material, wenn dieses aus dem Behälter abgeführt wird, zu steuern. Der Ausgang des Komparators wird einem Signalgenerator zugeführt, der ein Motorantriebssignal für einen Gleichstrommotor erzeugt, dessen Abtriebswelle zum Antrieb einer Vorrichtung dient, die das Material aus dem Behälter abgibt. Der Signalgenerator kann einen Impulsschaltkreis zur Steuerung eines Paars SCRs haben, die in einer gleichrichtenden Brückenschaltung angeordnet sind. Die Brückenschaltung ist zwischen einer Wechselspannungsquelle und dem Eingang des Gleichstrommotors angeordnet. Folglich wird die Drehzahl des Motors durch den Impulsschaltkreis gesteuert. Der Impulsschaltkreis wird wiederum durch die algebraische Summe aus dem Ausgangssignal eines direkt mit der Motorwelle gekuppelten Tachometergenerators und aus dem Ausgangssignal vom Komparator gesteuert. Daraus folgt, dass die beschriebene Vorrichtung ein sehr genaues Wiegebeschickungssystem schafft, bei dem die Vorschubrate bei einem konstanten Wert gehalten werden kann, und bei dem sich die vorbestimmte Vorschubrate mittels Einstellung des Wertes an der Referenzsignalquelle einstellen lässt.
Zusätzlich kann der Ausgang der Wiegeeinrichtung einem Paar Differentialverstärkerschaltkreise zusammen mit einem Paar
60983.5/0349
Referenzspannungseingänge zugeführt werden, um festzustellen, wann der Inhalt des Behälters oberhalb und unterhalb einer gewünschten maximalen bzw. minimalen Füllstandshöhe für den Behälter fällt. D.h. der Schaltkreis dient zum automatischen Nachfüllen des Behälters, wenn das Gewicht des darin befindlichen Materials das gewünschte minimale Gewicht erreicht hat,und zum Beenden des Nachfüllvorganges, wenn die Fluidsubstanz im Behälter beim gewünschten maximalen Gewicht liegt. Ein solcher Schaltkreis enthält eine Einrichtung, die die Abgaberate des Behälters auf einem konstanten Wert hält, der gleich der momentanen Abgaberate ist, die unmittelbar vor dem Inbetriebsetzen der Auffülleinrichtung für den Behälter vorliegt. Insbesondere sind das Paar Differenzverstärkerschaltkreise mit einem Paar Steuerrelaisschaltkreise zur Steuerung einer Relaisschaltung verbunden, um die Fülleinrichtung in Betrieb zu setzen,sobald das Material im Behälter das minimale Gewicht erreicht hat, wobei die Fülleinrichtung so lange in Arbeit verbleibt, bis der Behälter seine maximale gewünschte Füllstandshöhe erreicht hat. Die Relaisschaltung ist auch mit dem Komparatorschaltkreis gekuppelt, um letzteren zu steuern und während des Auffüllvorganges einen konstanten Ausgang zu erhalten. Dadurch wird die Abgaberate des Behälters auf den Wert seiner besonderen Abgaberate unmittelbar vor dem Inbetriebsetzen der Auffülleinrichtung gehalten.
Wie in der erwähnten Patentanmeldung Serien Nr. 345 587 dargelegt, besteht bei gewissen Anlagen die Möglichkeit, dass auf die Wiegevorschubeinrichtung von aussen physikalische Kräfte einwirken. Diese können beispielsweise durch Wind oder Luftströmungen oder durch eine physikalische Berührung der Wiegevorschubeinrichtung vom Arbeitspersonal oder dergleichen
609835/0949
hervorgerufen werden. Solche Kräfte bedingen eine Bewegung der Wiegevorschubeinrichtung mit einer Geschwindigkeit, die gegenüber derjenigen abweicht, die aus der linearen Abgabe des Behälterinhaltes resultiert. Da diese zusätzliche Bewegung, d.h. Beschleunigung, ein Fehler ist und in keinem direkten Zusammenhang zur tatsächlichen Materialabgabe aus dem Behälter steht, könnte das Steuersystem seine korrigierende Arbeitsweise fortsetzen, wobei das fehlerhafte Ausgangssignal in Vergleich mit dem fest eingestellten Referenzsignalausgangsprodukt gestellt wird. In der zuvor genannten US-Patentanmeldung wird eine Einrichtung beschrieben, die verhindert, dass solche übermässigen und nicht normalen Bewegungen der Waage für die Wiegebeschickungseinrichtung in grösserem Umfang den normalen Betrieb des Systems negativ beeinflussen oder unterbrechen, so dass grössere Abweichungen in der Ausgangsbeschickungsrate vermieden werden. Die vorliegende Erfindung schafft eine neue, verbesserte Einrichtung, um dieses Ziel zu erreichen, die einen einfacheren Aufbau hat und damit wirtschaftlicher ist.J Zur Lösung dieses Ziels wird erfindungsgemäss eine Wiegebeschickungsvorrichtung vorgeschlagen, die einen mit einem Material voraufgefüllten Behälter hat, eine Einrichtung zur Abgabe des Materials aus dem Behälter in steuerbarer Rate aufweist,und bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Behälter und seinen Inhalt zu wiegen und ein elektrisches Signal zu erzeugen, das proportional zum Gewicht ist, wobei diese Vorrichtung sich weiter dadurch auszeichnet, dass eine durch das elektrische Signal betätigte Einrichtung vorgesehen ist, um die Materialabgabe aus dem Behälter zu steuern,und eine durch das elektrische Signal betätigte Detektorschaltung angeordnet ist, die einen Ausgang abgibt, der auf vorbestimmte, übermässige Ausschläge des elektrischen Signals anspricht, so dass die
609835/0949
Abgabesteuereinrichtung zur Vermeidung von Abweichungen während der Zeit des übermässigen Ausschlages blockiert ist.
Aufgrund des Doppelschneckenmechanismus,der bei der Erfindung verwendet wird, kann ein genauer volumetrischer Ausgang selbst während derjenigen Zeitdauer aufrechterhalten werden, bei der das elektrische System aufgrund gewisser äusserer Unregelmässigkeiten oder während des Auffüllzyklus vorübergehend "ausgesperrt ist". Ein solcher Doppelschneckenmechanismus ist beispielsweise in den US-Patentschriften 3 186 6o2 und 3 439 836 beschrieben.
Zusammengefasst werden durch die Erfindung automatisch gesteuerte Wiegebeschickungsvorrichtungen geschaffen, die einen mit einem Material voraufgefüllten Behälter, eine Vorrichtung zum Abgeben des Materials aus dem Behälter in steuerbarer Rate, eine Vorrichtung zum Wiegen des Behälters und seines Inhaltes und zur Schaffung eines dem Gewicht proportionalen elektrischen signals, eine durch das elektrische Signal betätigte Einrichtung zum Steuern der Materialabgabe aus dem Behälter und eine Detektorschaltung aufweisen, die durch das elektrische Signal betätigt wird und einen Ausgang erzeugt, der auf bestimmte, übermässige Ausschläge des elektrischen Signals anspricht, um die Abgabesteuereinrichtung während der Zeit des übermässigen Ausschlages zu blockieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Verbindung der einzelnen erfindungsgemässen Elemente,
Fig. 2 ein Schaltbild bezüglich des in der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Steuerschaltkreises,
609835/0949
Fig. 3 eine schematische Ansicht des KomparatorSchaltkreises, der in Fig. 2 in Blockform gezeigt ist,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Motorsteuersignalgenerators, der in Blockform in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Signalhalteschaltkreises, der in Blockform in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Detektorschaltung, die in Fig. 2 in Blockform gezeigt ist, und
Fig. 7 eine schematische Ansicht des in Fig. 2 in Blockform gezeigten Relaisschaltkreises.
Die schematisch in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemässe volumetrische Beschickungsvorrichtung enthält einen Behälter 1o für eine Materialmenge, wobei der Behälter eine mit ihm verbundene Abgabeeinrichtung 12 hat, um das Material oder den Stoff aus dem Behälter und durch eine Leitung 14 zu schieben. Wie dargestellt, ist ein über ein Reduziergetriebe 18 gekuppelter Motor 16 vorgesehen, um die Abgabeeinrichtung 12 anzutreiben. Die Abgabeeinrichtung 12 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Schneckenmechanismus aufweisen, der im Detail in der US-PS 3 186 6o2 beschrieben wird. Die gesamte Beschickungsvorrichtung, einschliesslich des Behälters, der Abgabeeinrichtung,des Motors und des Reduziergetriebes ist auf einer Waage 2o angeordnet, die einen im Detail in der US-PS 3 494 5o7 beschriebenen Aufbau haben kann.
Erfindungsgemäss ist eine Messeinrichtung,beispielsweise ein linear veränderlicher Differentialumwandler (LVDT) 22 mit
609835/0949
der Waage gekuppelt, der ein elektrisches Signal erzeugt, · dessen Amplitude proportional zum Gewicht des Behälters und seines Inhaltes ist. Wenn daher der Inhalt des Behälters 1o abgegeben wird, entsteht eine Relativbewegung zwischen den Windungen und dem Kern des LVDT und damit eine sich ändernde Ausgangsspannung, die proportional zum sich ändernden Gewicht von Behälter und seines Inhaltes ist. Wenn daher das Material aus dem Behälter abgegeben wird, erzeugt der LVDT ein elektrisches Signal, das sich entsprechend dieser Abgabe ändert. Das elektrische Signal vom LVDT wird einem Steuerschaltkreis 24 über einen Stromleiter 26 zugeführt. Der Steuerschaltkreis erhält ferner vom Motor 16 als zweite Eingangsgrösse ein Tachometersignal. Aufgabe des Steuerschaltkreises 24 ist es, ein Ausgangssignal an einem Stromleiter 3o zu schaffen, der die Geschwindigkeit des Motors 16 steuert und damit die Abgaberate an Material aus dem Behälter 1o. Insbesondere arbeitet der Steuerschaltkreis 24 so, dass die Motordrehzahl bei einem Wert gehalten ist, der eine gewünschte spezifische Abgaberate an Material aufgrund der Messung der tatsächlichen Abgaberate durch den LVDT und aufgrund der tatsächlichen, durch das Tachometersignal bestimmten Motordrehzahl bringt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Erfindung weiter eine zweite volumetrische Beschickungsvorrichtung 32 auf, die ebenfalls einen Behälter 34 und einen Schneckenabgabemechanismus 36 enthält und dazu dient, automatisch den Behälter 1o aufzufüllen, um die Füllstandshöhe im Behälter 1o zwischen vorbestimmten gewünschten Niveaus zu halten. Die Abgabevorrichtung 36 wird von einem Motor 38 konstanter Drehzahl angetrieben, wobei der Motor aufgrund eines Ausgangssignals vom Steuerschaltkreis über einen Stromleiter 4o beaufschlagt wird.
609835/0949
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Behälter 1o und 14 und die Abgabeeinrichtungen 12 und 36 für alle Arten von Materialien .-aus Feststoffpartikeln ausgelegt. Es versteht sich jedoch, dass die zuvor beschriebene Kombination auch zur Abgabesteuerung von flüssigen Stoffen aus einem Behälter verwendet werden können, wenn die Schnecken durch Pumpen ersetzt werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm für den Steuerschaltkreis 24, der einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Kombination darstellt. Das Ausgangssignal des LVDT wird einem Gleichrichter 42 zugeführt, der das Wechselstromsignal vom LVDT in ein Gleichstromsignal umwandelt, wobei letzteres an einen Verstärker 44 angelegt wird. Das verstärkte Gleichstromsignal wird über einen Stromleiter 46 zu einem Differentiator 48 geführt, der ein Ausgangssignal abgibt, das direkt proportional zur Abgaberate an Material aus dem Behälter 1o steht. Das bedeutet, dass das LVDT-Ausgangssignal, welches ein linear variables elektrisches Signal darstellt, wenn das Material mit einer konstanten Rate abgegeben wird, differenziert wird, um ein stationäres Signal zu schaffen, das direkt und linear proportional zur Abgaberate ist.
Der Ausgang des Differentiators 48 ist über einen Leiter 5o und eine Signalhalteschaltung 52.an einen Strömungsratenanzeiger 54 angeschlossen, um eine visuelle Anzeige der gemessenen Strömungsrate an aus dem Behälter 1o abgeführtem Material zu erhalten.
Der Ausgang des Differentiators 48 ist ferner an den Eingang einer Komparatorschaltung 56 angelegt, wobei diese Komparatorschaltung auch ein Referenzspannungssignal als zweite Eingangsgrösse 58 erhält. Diese zweite Eingangsgrösse stammt von einer
609835/0949
- 1ο -
Referenzspannungsquelle 6o/und die Komparatorschaltung 56 schafft ein Vergleichsausgangssignal, das auf die beiden Eingangssignale bezogen ist. So kann die Referenzspannung so eingestellt werden, dass sie der gewünschten Abgaberate an Material entspricht, so dass der Ausgang 62 der Komparator-^ Schaltung ein Fehlersignal abgibt, sobald irgendein Unterschied zwischen dem Differenzspannungssignal und der tatsächlichen Abgaberate, die durch den Differentiatorausgang 5o eingegeben wird, vorliegt. Dann wird das durch den Komparatorausgang 62 erzeugte Fehlersignal an einen Signalgenerator 64 für den Motorantrieb algebraisch mit dem Tachometerausgangssignal 28 angelegt, und der Signalgenerator 64 schafft ein Ausgangssignal, das dem Antriebsmotor zugeführt wird. Wenn daher zwischen der tatsächlichen Abgaberate an Material und der gewünschten Abgaberate ein Unterschied vorliegt, bedingt das Fehlersignal vom Komparator 56 die Abgabe eines Ausgangssignals vom Signalgenerator 64 dergestalt, dass die Drehzahl des Antriebsmotors 16 verändert wird und sich damit die Abgaberate so lange ändert, bis sie der gewünschten Abgaberate entspricht.
Das verstärkte Gleichstromsignal entsprechend dem LVDT-Signal wird ferner über den Stromleiter 46 als erste Eingangsgrösse einem Paar Differentialverstärker 66 und 68 zugeführt. Jeder Differentialverstärker ist als zweite Eingangsgrösse mit unterschiedlichen Referenzspannungsausgangsschaltungen von einer zweiten Referenzspannungsquelle 7o verbunden. Dieses Paar Differentialverstärker 66, 68 schafft AusgangssignaIe, die anzeigen, wann die Materialmenge im Behälter 1o unter die gewünschte minimale Menge gefallen ist, bzw. wann die Materialmenge eine gewünschte maximale Menge überschreitet. Die Referenzspannungsquelle 7 ο
609835/0349
erzeugt somit Ausgangssignale, die dieser vorgegebenen, gewünschten maximalen und minimalen Menge entsprechen. Die Ausgänge von den Differentialverstärkern werden über Stromleiter 66a und 68a und über betreffende Relaissteuerkreise 72, 74 als Eingänge einer Relaisschaltung 76 zugeführt, die den Motor 38 mittels eines über den Stromkreis 4o zugeführten Signals steuert. Wie zuvor beschrieben, führt ein Inbetriebsetzen des Motors 38 dazu, dass,der Behälter 1o vom Behälter 34 wieder aufgefüllt wird. Daher ist der Relaisschaltkreis zur Beaufschlagung des Motors 38 verbunden, wenn der die minimale Materialmenge erfassende Differentialverstärker 66 einen Ausgang bei Anzeige der minimalen Materialmenge abgibt, und dieser Relaisschaltkreis hält den Antriebsmotor 38 in einem strombeaufschlagten Zustand, bis vom die maximale Materialmenge erfassenden Differentiälverstarker 68 ein Signal erhalten wird, das angibt, dass die Füllhöhe des Behälters 1o die gewünschte maximale Höhe erreicht hat. Nach Beendigung des Auffüllvorganges wird der Motor 38 abgeschaltet, doch versteht es sich, dass die Materialabgabe vom Behälter 1o über die gesamte Zeitdauer vor, während und nach dem Auffüllvorgang fortgesetzt abläuft.
Ein Ausgang 78 vom Relaisschaltkreis 76 steht ebenfalls mit dem Signalhaltekreis in Verbindung und bedingt, dass dieser Schaltkreis die Strömungsratenanzeige unmittelbar vor Ingangsetzen des Wiederauffüllvorganges auf ihrem Wert hält; und ein dritter Ausgang 8o vom Relaisschaltkreis 76 wird dem Komparatorschaltkreis 56 zugeführt, um das Vergleichsausgangssignal unmittelbar vor dem Wiederauffüllvorgang auf seinem Wert zu halten. Das bedeutet, dass der zweite und dritte Ausgang vom Relaisschaltkreis 76 eine grob fehlerhafte Ablesung am Strömungsratenanzeiger 54 verhindern und weiter auch eine unstete Steuerung
609835/0949
des Signalgenerators 64 für den Motorantrieb vermeiden, während der Behälter 1o wieder aufgefüllt wird.
Details des !Comparatorschaltkreises 56 sind schematisch in Fig. 3 wiedergegeben. Der Eingang 58 von der Referenzsignalquelle 6o wird einem Eingangsanschluss von einem Folgeverstärker 82 mit dem Verstärkungsfaktor 1 zugeführt, der beispielsweise durch eine integrierte Schaltung,z.B. eine Burr-Brown-Schaltung , Modell No. 35oo, gebildet sein kann. Die Anschlüsse an den verschiedenen Anschlussklemmen des Folgeverstärkers 82 sind in Fig. 3 gezeigt, wonach positive und . negative Spannungsquellen V+ und V- daran angeschlossen sind, und ferner der Ausgang 82a zurück zu einer der Eingangsanschlussklemmen geführt wird. Der Ausgang 82a des Folgeverstärkers 82 steht weiter mit dem einen Ende eines Potentiometers 84 in Verbindung, dessen anderes Ende an den Ausgang eines Inverterverstärkers 85 mit dem Verstärkungsfaktor 1 angeschlossen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang 5o des Differentiatorschaltkreises 48 verbunden ist. Der Schleifarm 84a des Potentiometers ist mit einem Eingang 86a eines Funktionsverstärkers 86 verbunden, der in umkehrender Rückkopplungsweise angeschlossen ist. Die den Funktionsverstärker bildende Einrichtung kann eine Burr-Brown Modell Nr. 3267/12C Verstärkungseinrichtung aufweisen. Dann ist der Ausgang des Funktionsverstärkers über einen Satz Relaiskontakte 88a mit dem Eingang 9oa von einer integrierten Schaltung 9o verbunden, die beispielsweise eine Burr-Brown Funktionsverstärkungseinrichtung Modell Nr. 33o8/12C aufweisen kann.
Wenn das Referenzspannungssignal· bei 58 grosser ais das Eingangssignal vom Differentiator wird, fliesst im Betrieb mehr Strom zu dem Funktionsverstärker 86, so dass dessen Ausgang
609835/0949
ins Negative umschlägt. Ein negativer Eingang zum Integrator 9o bedingt, dass dessen Ausgang positiv wird, wobei die zum Erreichen des vollen Ausgangs erforderliche Zeit durch das eingangsseitige RC-Glied 92 des Integrators und durch die daran angelegte Spannungsamplitude bestimmt ist. Andererseits schlägt, wenn die Differentiatorausgangsspannung höher als die Referenzspannung wird, der Verstärkerausgang ins Positive um, so dass der Integratorausgang hinsichtlich seiner Spannung abfällt. Auf diese Weise wird eine FehlerSteuerspannung, die proportional zum Vergleich zwischen der tatsächlichen und gewünschten Strömungsrate ist, durch den Komparator erzeugt, und das einstellbare RC-Glied 92, das zwischen dem Ausgang des Verstärkers 86 und dem Eingang des Integrators 9o vorgesehen ist, führt zu einem raschen Anstieg am Komparatorausgang, wenn ein grosser Fehler eingeführt wird. Die Zener-Diode 94 dient zum Anlegen einer Komparatorausgangsspannung zwischen einem bestimmten positiven Wert und einer Spannung von etwa -ο,2 Volt, wie es durch die Diode 96 bestimmt ist.
Wenn die Relaiskontakte 88a geöffnet werden, hält der Integrator eine konstante Ausgangsspannung am Stromleiter 82 aufgrund des Rückführkondensators 98 aufrecht, da das Abklingen der Ausgangsspannung primär durch die Leckverluste des Rückführkondensators und die Eingangsimpedanz des den Integrator 9o bildenden Funktionsverstärkers bestimmt ist. Somit bleiben während der normalen Betriebszustände die Relaiskontakte 88a geschlossen, so dass eine kontinuierlich korrigierte Fehlerspannung erzeugt wird. Während der Zeitdauer jedoch, bei der der Behälter 1o wieder aufgefüllt wird, werden die Relaiskontakte 88a,wie nachfolgend beschrieben, geöffnet, so dass das Ausgangssignal
609835/0949
am Stromleiter 62 auf dem Wert unmittelbar vor öffnen der Kontakte 88a gehalten wird.
Ein Differenzsignal, das vom Tachometerausgangssignal an der Leitung 28 und dem Vergleichssignal an der Leitung 62 stammt, wird einer Anschlussklemme 1oo von einem Verstärker 1o2 zugeführt, der wie in Fig. 4 gezeigt, an einen Uni-junction-Impulsschaltkreis 1o4 angeschlossen ist. Fig. 4 zeigt weiter eine Motorarmaturenverbindung 106 und eine Feldverbindung 108 für den Gleichstrommotor 16. Die Motorarmatur und das Feld sind an einen Gleichrichterschaltkreis 11oa angeschlossen, der wiederum das Ausgangsnetzsignal von einer Wechselstromquelle, z.B. einer elektrischen Speisung 112 von Ho Volt und 6o Hz erhält. Die Wechselstromquelle 112 ist ferner an eine Primärwindung eines Transformators 114 angeschlossen, während dessen Sekundärwindung über einen nicht gefilterten Vollweggleichrichter 116 verbunden ist, um eine Speisespannung für den unijunction-Impulsschaltkreis 1o4 und den Verstärker 1o2 zu schaffen. Somit steht der Uni-junction-Impulsschaltkreis 1o4 in Synchronisation zu der an die Gleichrichterschaltung 11o angelegten Wechselstromquelle. Der Ausgang des Uni-junction-Impulsgeberschaltkreises ist mit der Primärwicklung 118a eines Impulsübertragers verbunden · Der Impulsübertrager hat ein Paar Sekundärwicklungen 118b und 118c, die an die betreffenden Tor-Elektroden von einem Paar SCR-Einrichtungen Hob und 11oc angeschlossen sind, welche zu einer Vollwegbrücke geschaltet sind, die den Gleichrichterschaltkreis 11oa bildet.
Folglich wird das der Armatur des Gleichstrommotors zugeführte Antriebssignal vom Gleichrichterschaltkreis 11oa erhalten und durch das Pulsieren des Uni-junction-TransistorSchaltkreises 1o4 gesteuert, wobei der Zeittakt der Uni-junction-Transistorschaltung vom Eingang 1oo an ihren. Verstärkerbereich 1o2 abhängt.
609835/0949
Eine Wendediode ist parallel zur Gleichrichterbrücke der Schaltung 11oaangeschlossen, um einen Armaturenstrom aufrechtzuerhalten, wenn die SCRs 11 ob und 11oc während des negativen Halbzyklus der Leitungsspannung abgeschaltet sind. Auch die Dioden 12oa und 12ob im Schaltkreis 11oa schaffen eine konstante Gleichspannung für die Motorfeldverbindung 1o8.
Wiederum wird man erkennen, dass durch Änderung der Zeittaktimpulse vom Uni-junction-Zündkreis 1o4 die SCRs 11ob und 11oc so gesteuert werden, dass sie sich an einem sich ändernden Punkt in bezug auf die Anodenspannungen einschalten, so dass ein sich ändernder Gleichspannungsausgang für die Motorarmatur geschaffen wird, um die Geschwindigkeit des Gleichstrommotors zu steuern.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Signalhaltekreis 52, der beispielsweise einen Funktionsverstärker, wie eine Burr-Brown-Model1 Nr. 33o8/12C aufweisen kann. Diese Schaltung 52 schafft einen FET-Verstärker 122 mit hoher Eingangsimpedanz und einem Kondensator 124 mit extrem geringem Ve'rlust in seiner Rückführschleife. Relaiskontakte 88b verbinden den negativen Eingang des Verstärkers mit dem Ausgang 5o des Differentiators 48, wobei die Einrichtung 52 wie ein Inverter .· mit dem Verstärkungsfaktor 1 arbeitet. Bei geschlossenen Relaiskontakten 88b ist daher der Differentiatorausgang an der Leitung 5o mit dem Anzeiger 54 verbunden, um einen Anzeige von der tatsächlichen Abgaberate zu erhalten. Wenn jedoch die Relaiskontakte 88b geöffnet sind, bleibt der Wert der Ausgangsspannung für den Schaltkreis 52 auf dem letzten Wert des Eingangsniveaus bei 5o wegen des Kondensators 124 mit geringem Verlust in der Rückführschleife. Wenn daher der Relais-schaltkreis 76 so arbeitet, dass der Wiederauffüllvorgang für
609835/0949
den Behälter 1o in Gang gesetzt wird, wird die Anzeigeeinrichtung 54 mit einer konstanten Spannung beaufschlagt, die gleich dem Ausgang vom Signalhalteschaltkreis 52 unmittelbar vor Beginn des Wiederauffüllvorganges ist, und diese konstante Spannung wird beibehalten, bis der Auffüllvorgang abgeschlossen ist und sich die Relaiskontakte 88b schliessen.
Fig. 7 zeigt einen repräsentativen Relaisschaltkreis 76, bei dem die Netzquelle V für den Motorantrieb über die Leitung 4o mit dem Auffüllmotor 38 über einen Satz Relaiskontakte 88c verbunden ist. Die Relaiskontakte werden durch eine Relaiswicklung 88 gesteuert, wobei ein Ende der Wicklung 88 mit einer allgemeinen Potentialstelle und das andere Ende mit der Netzquelle V über ein Paar normalerweise offener Kontakte 126a eines Relais verbunden sind. Die Wicklung 126 des letztgenannten Relais ist mit dem Relaissteuerkreis 72 verbunden, der durch den Differentialverstärker 66 für die minimale Materialmenge gesteuert wird. Die Wicklung 88 ist ferner mit der Netzquelle V über die Relaiskontakte 128a eines Relais verbunden, dessen Wicklung 128 durch den Differentialverstärker-Relaissteuerkreis 74 für die maximale Abgabemenge gesteuert wird, und über ein Paar Nebenkontakte 88d verbunden. Wenn beim Betrieb der Differentialverstärker 66 für die minimale Menge ein Ausgangssignal abgibt, führt der Relaissteuerkreis 72 dazu, dass die Relaiswicklung 126 beaufschlagt wird und dadurch die Spannungsquelle mit der Wicklung 88 des Steuerrelais verbunden wird, so dass dieses ebenfalls beaufschlagt wird. Aufgrund Schliessen der Relaiskontakte·88c wird daher der Auffüllvorgang in Gang gesetzt. Wenn die Füllstandshöhe des Fluidmaterials im Behälter ausreichend weit angestiegen ist, um das Erfassungsschaltrelais 126 für die minimale Materialmenge ausser Betrieb zu setzen, bleibt die Steuerrelaiswicklung 88 aufgrund der Nebenkontakte 88d beaufschlagt. Auch sind der Signalhaltekreis 55 und der Komparatorschaltkreis 56 in ihren betreffenden stationären
609835/0949
Zuständen, wie zuvor beschrieben, aufgrund der Relaiskontakte 88a und 88b gesperrt. Die Relaiskontakte 88a und 88b sind in Fig. 3 und 5 gestrichelt wiedergegeben und stehen durch Stromleiter 78 und 8o mit dem Signalhalte- bzw. Komparatorschaltkreis in Verbindung.
Wenn jedoch der Differentialverstärker 68 zur Erfassung der maximalen Materialmenge ein Ausgangssignal über den Relaissteuerschaltkreis 74 an das die maximale Menge erfassende Relais 128 abgibt, wird der Beaufschlagungsschaltkreis für die Steuerrelaiswicklung 88 geöffnet und der Auffüllvorgang aufgrund öffnen der Relaiskontakte 88c beendet.
Die Wiegebeschickungsvorrichtung kann einer äusseren Kraft unterworfen werden, die auf das Wiegebeschickungssystem aufdrückt und dadurch die konstante Aufwärtsbewegung oder Geschwindigkeit des Systems verändert. Diese Veränderung führt entweder zu einer Beschleunigung oder Verzögerung des Systems, wobei dies von der Richtung der aufdrückenden äusseren Kraft abhängt. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, grössere Abweichungen in der Ausgangsbeschickungsrate zu vermeiden.
Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, ist ein Detektorschaltkresi 15o vorgesehen, der das verstärkte Gleichspannungs- j signal entsprechend dem LVDT-Signal dup?ch den Stromleiter 46 empfängt. Fig. 6 zeigt ein Äusführungsbeispiel für den Detektorschaltkreis 15o, der einen an Wechselstrom angeschlossenen Verstärker 164 mit Frequenzgang und einstellbarem Verstärkungsfaktor aufweist, der beispielsweise von der National Semiconductor Corp., unter der Modell Nr. LM-324N erhalten werden
609835/09 4 9
kann. Der Verstärker 164 hat einen Eingangsanschluss 166, der über einen Eingangskondensator 168 mit dem Stromleiter 46 und .über einen Widerstand 17o an die Erde angeschlossen ist. Ein Rückführkondensator 172 ist zwischen dem Ausgangsanschluss 174 und einem zweiten Eingangsanschluss 176 des Verstärkers 164 angeordnet. Des weiteren ist der Ausgangsanschluss 174 des Verstärkers an ein Rückführpotentiometer 178 angeschlossen, das zwischen zwei Widerständen 18o, 182 angeordnet ist. Die andere'- Anschlussklemme des Widerstandes 182 ist über einen Kondensator 184 und einen parallel geschalteten Widerstand 186 mit der Erde verbunden. Der Gleitkontakt oder Schleifarm 188 des Potentiometers 178 ist mit der Eingangsanschlussklemme 176 gekoppelt, um den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 164 zu steuern. Somit kann der Schleifarm als Referenzsignalquelle betrachtet werden. Die Ausgangsanschlussklemme 174 des Verstärkers ist über einen Ausgangskondensator 19o mit einem Stromleiter 158 verbunden.
Somit bedingt irgendeine Beschleunigung oder Verzögerung oder eine nicht normale Änderung im Wiegebeschickunssystem, die durch das vom Detektorschaltkreis empfangene Signal wiedergegeben wird, die Abgabe eines Ausgangssignals 158 am Schaltkreis. Wie in Fig. 2 gezeigt ist der Ausgang 158 des Detektorschaltkreises 15o über eine Relaissteuerschaltung 16o an einen Relaisschaltkreis 76' angeschlossen. Dieser Relaisschaltkreis ist ähnlich dem Relaisschaltkreis 76, doch hat er zusätzlich eine Relaiswicklung 162, vgl. Fig. 7, die, wenn beaufschlagt, die normalerweise geschlossenen Kontakte 88a1 und 88b1 öffnet. Wenn daher beim Betrieb der Detektorschaltkreis 15o ein Ausgangssignal abgibt, das einer übermässigen Beschleunigung oder Verzögerung des Wiegebeschickungssystems entspricht, führt der Reiaissteuerschaltkreis 16o zu
609835/0949
einer Beaufschlagung der Relaiswicklung 162, so dass sich die Relaiskontakte 88a1 und 88b1 öffnen. Diese Kontakte sind durch Stromleiter 78 und 8o mit der Signalhalteschaltung bzw. Komparatorschaltung verbunden. Folglich wird das Ausgangssignal am Stromleiter 62 auf den Wert unmittelbar vor Öffnen der Kontakte 88a1 in derselben Weise gehalten, wie dies zuvor in Verbindung mit den Kontakten 88a beschrieben wurde. Wenn die Relaiskontakte 88b1 geöffnet sind, verbleibt der Wert der Ausgangsspannung für den Schaltkreis 52 auf dem letzten Wert für das Eingangsniveau bei 5oyund somit wird die Anzeigeeinrichtung 54 mit einer konstanten Spannung beaufschlagt, die gleich dem Ausgang vom Signalhalteschaltkreis 52 unmittelbar vor Eintritt einer übermässigen Abweichung ist. Eine solche konstante Spannung wird so lange beibehalten, bis die übermässige Beschleunigung oder Verzögerung und das Schliessen der Relaiskontakte 88b1 beendet ist, wodurch das System wieder in seinen normalen Betriebszustand in derselben Weise, wie zuvor in Verbindung mit den Kontakten 88b besenrieben, zurückkehrt.
Aus der vorausgehenden Beschreibung folgt, dass durch die Erfindung eine verbesserte Wiegebeschickungsvorrichtung geschaffen ist, bei der die Abgaberate an Material aus einem Behälter auf einem konstanten Wert gehalten werden kann, der aus einem Bereich von Werten ausgewählt wurde, und bei der der Behälter .automatisch während der kontinuierlichen Abgabe von Material wieder aufgefüllt werden kann. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung werden übermässige Betriebsabweichungen des Systems ausgeschaltet.
609835/0949

Claims (8)

- 2ο - 2806518 Patentansprüche
1.} Wiegebeschickungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter (1o) für eine voreingefüllte Menge an Material; eine Einrichtung (12) zur Abgabe des Materials aus dem Behälter in steuerbarer Rate; eine Einrichtung (2o,22) zum Wiegen des Behälters und seines Inhalts und zur Abgabe eines elektrischen Signals, das proportional zum Gewicht ist; eine durch das elektrische Signal betätigte Einrichtung (24) zur Steuerung der Materialabgabe aus -: dem Behälter; eine durch das elektrische Signal betätigte * Detektorschaltung (15o), die einen Ausgang erzeugt, der auf bestimmte überaiässige Ausschläge des elektrischen Signals anspricht; und eine auf den Ausgang ansprechende Einrichtung, die die Abgabesteuerung zur Vermeidung von Abweichungen während der Zeitdauer der übermässigen Ausschläge sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorschaltung (15o) einen Verstärker (164) mit einstellbarem Verstärkungsfaktor aufweist.
3. Wiegebeschickungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter (1o) für eine voreingefüllte Menge an Material; eine Einrichtung (12) zur Abgabe des Materials aus dem Behälter in steuerbarer Rate; eine Einrichtung (2o) zum Wiegen des mit dem Material gefüllten Behälters; eine an die Wiegeeinrichtung angeschlossene Einrichtung (22) zur Schaffung eines elektrischen Signals, das proportional zu dem durch die Wiegeeinrichtung bestimmten Gewichts ist; einen ersten Schaltkreis mit einer Ausgangsklemme und einer an die elektrische Signaleinrichtung angeschlossene! Eingangsklemme zur Schaffung eines Ratensignals an der Ausgangsklemme, das proportional zur Abgaberate an Material vom Behälter ist;
609835/0949
eine ein Steuersignal erzeugende Einrichtung mit einer Ausgangsklemme und einer Eingangsklemme, die mit der Ausgangsklemme des ersten Schaltkreises verbunden ist, wobei die Steuersignaleinrichtung an ihrer Ausgangsklemme ein Abgabesteuersignal schafft, das eine Funktion des Ratensignals ist; und eine zwischen der Ausgangsklemme der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung und der Einrichtung zur Abgabe des Materials angeschlossene Einrichtung zur Steuerung der Abgaberate der Abgabeeinrichtung entsprechend dem Abgabesteuersignal, wobei eine Detektorschaltung (15o) eine Ausgangs- und eine Eingangsklemme hat, die mit der elektrischen Signaleinrichtung verbunden ist, um einen Ausgang zu schaffen, der auf die vorbestimmten übermässigen Ausschläge des elektrischen Signals anspricht, und wobei eine zwischen der Ausgangsklemme der Detektorschaltung und der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung verbundene Einrichtung vorgesehen ist, um das Steuersignal während der Zeitdauer der übermässigen Ausschläge konstant zu halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Detektorschaltung (15o) einen an Wechselstrom angeschlossenen Verstärker (164) mit Frequenzgang und einstellbarem Verstärkungsfaktor aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Detektorschaltung (15o) einen an Wechselstrom angeschlossenen Verstärker (164) besitzt, dessen Eingangsklemme mit dem Eingang der Detektorschaltung über einen Eingangskondensator (168) und über einen Widerstand (17o) an die Erde angeschlossen ist, dass ein Rückführkondensator (172) zwischen einer Ausgangsklemme und einer zweiten Eingangsklemme des Verstärkers angeordnet ist, wobei
609835/0949
die Ausgangsklemme des Verstärkers weiter mit einem Rückführpotentiometer (178) verbunden ist, das zwischen zwei Widerständen (18o, 182) angeordnet ist, wobei die andere Anschlussklemme von einem der Widerstände (182) mit der Erde über einen Kondensator (184) und einen dazu parallel geschalteten Widerstand (186) verbunden ist, und der Schleifarm (188) des Potentiometers mit der zweiten Eingangsklemme des Verstärkers verbunden ist, um den Verstärkungsfaktor des Verstärkers zu steuern, und dass die Ausgangsklemme des Verstärkers über einen Ausgangskondensator (19o) an die Ausgangsklemme der Detektorschaltung angeschlossen ist.
6. Vorrichtung zum Beschicken von teilchenförmigen! Feststoffmaterial, gekennzeichnet durch einen Behälter (1o) zur Aufnahme einer Menge an solchem tei.lchenförmigem Feststoff material, eine Einrichtung (12) zur Abgabe des teilchenförmigen Feststoffmaterials aus dem Behälter .in steuerbarer Rate; eine Einrichtung (2o) zum Wiegen des mit dem teilchenförmigen Feststoffmaterial vorgefüllten Behälters; eine an die Wiegeeinrichtung angeschlossene Einrichtung (22) zur Schaffung eines elektrischen Signals, das in der Amplitude proportional zu dem durch die Wiegeeinrichtung bestimmten Gewicht ist; eine Differentiatorschaltung (48) mit einer Ausgangsklemme und einer mit der elektrischen Signaleinrichtung gekoppelten Eingangsklemme zum Differenzieren des elektrischen Signals, um ein Ratensignal an der Ausgangsklemme zu schaffen, das in der Amplitude proportional zur Abgaberate des teilchenförmigen Feststoffmaterials aus dem Behälter ist; eine ein Steuersignal erzeugende Einrichtung mit einer Ausgangsklemme und einer mit der Ausgangsklemme der Differentiatorschaltung verbundene Eingangsklemme zur Schaffung eines Abgabesteuersignals an ihrer Ausgangsklemme, das eine Funktion der Amplitude des Ratensignales ist; und eine
609835/0949
zwischen der Ausgangskleinme der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung und der Einrichtung zur Abgabe des teilchenförmigen Feststoffmaterials angeschlossene Einrichtung zum Steuern der Abgaberate der Abgabeeinrichtung entsprechend dem Steuersignal, wobei weiter vorgesehen sind: eine elektrisch betätigbare Einrichtung zum Wiederauffüllen des Behälters (1o), eine erste Detektoreinrichtung zur Feststellung, wann die Menge an teilchenförmigem Material im Behälter geringer als eine gewünschte minimale Menge geworden ist, eine zweite Detektoreinrichtung zur Feststellung, wann die Menge an teilchenförmigem Feststoffmaterial im Behälter grosser als eine gewünschte maximale Menge geworden ist, eine zwischen der ersten und zweiten Detektoreinrichtung und der Einrichtung zum Wiederauffüllen des Behälters angeordnete Schalteinrichtung zum Inbetriebsetzen der elektrisch betätigbaren Auffülleinrichtung aufgrund einer Zustandserfassung der ersten Detektoreinrichtung .für die gewünschte minimale Materialmenge, bis von der zweiten Detektoreinrichtung die gewünschte maximale Materialmenge erfasst wird, wobei der Detektorschaltkreis eine Ausgangsklemme und eine mit der elektrischen Signaleinrichtung verbundene Eingangsklemme hat, um einen Ausgang zu erzeugen, der auf die bestimmten übermässigen Ausschläge der elektrischen Signaleinrichtung anspricht, und eine Einrichtung vorgesehen ist, die zwischen der Ausgangsklemme des Detektorschaltkreises und der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung angeordnet ist, um das Steuersignal während der Zeitdauer der übermässigen Ausschläge konstant zu halten.
7. Vorrichtung zum Beschicken von teilchenförmigem Feststoffmaterial, gekennzeichnet durch einen Behälter (1o) zur Aufnahme einer Menge an solchem
609835/0949
teilchenförmigen Peststoffmaterial,' eine Einrichtung (12) zur Abgabe des teilchenförmigen Peststoffmäterials aus dem Behälter in steuerbarer Rate; eine Einrichtung (2o) zum Wiegen des mit dem teilchenförmigen Feststoffmaterial vorgefüllten Behälters; eine an die Wiegeeinrichtung angeschlossene Einrichtung (22) zur Schaffung eines elektrischen Signals, das in der Amplitude proportional zu dem durch die Wiegeeinrichtung bestimmten Gewicht ist; eine Differentiatorschaltung (48) mit einer Ausgangsklemme und einer mit der elektrischen Signaleinrichtung gekoppelten Eingangsklemme zum Differenzieren des elektrischen Signals, um ein Ratensignal an der Ausgangsklemme zu schaffen, das in der Amplitude proportional zur Abgaberate des teilchenförmigen Feststoff materials aus dem Behälter ist; eine ein Steuersignal erzeugende Einrichtung mit einer Ausgangsklemme und einer mit der Ausgangsklemme der Differentiatorschaltung verbundene Eingangsklemme zur Schaffung eines Abgabesteuersignals an ihrer Ausgangsklemme, das eine Funktion der Amplitude des Ratensignales ist; und eine zwischen der Ausgangsklemme der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung und der Einrichtung zur Abgabe des teilchenförmigen Feststoffmaterials angeschlossene . Einrichtung zum Steuern der Abgaberate der Abgabeeinrichtung entsprechend dem Steuersignal; und wobei weiter vorgesehen sind: eine Detektorschaltung (15o) mit einer Ausgangsklemme und einer mit der elektrischen Signaleinrichtung verbundene Eingangsklemme zur Schaffung eines Ausgangssignals, das auf einen bestimmten übermässigen Ausschlag des elektrischen Signals anspricht, und eine spannungabtastende Schalteinrichtung, die zwischen der Ausgangsklemme der Detektorschaltung und der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung angeschlossen ist, um das Steuersignal während der Zeitdauer des übermässigen Ausschlages konstant zu halten.
609835/0949
8. Vorrichtung zum Beschicken von teilchenförmigen! Feststoff" material, gekennzeichnet durch einen Behälter (1o) zur Aufnahme einer Menge an solchem teilchenförmigen! Feststoffmaterial,- eine Einrichtung (12) zur Abgabe des teilchenförmigen Feststoffmaterials aus dem Behälter in steuerbarer Rate; eine Einrichtung (2o) zum Wiegen des mit dem teilchenförmigen Feststoffmaterial vorgefüllten Behälters; eine an die Wiegeeinrichtung angeschlossene Einrichtung (22) zur Schaffung eines elektrischen Signals, das in der Amplitude proportional zu dem durch die Wiegeeinrichtung bestimmten Gewicht ist; eine Differentiatorschaltung (48) mit einer Ausgangsklemme und einer mit der elektrischen Signaleinrichtung gekoppelten Eingangsklemme zum Differenzieren des elektrischen Signals, um ein Ratensignal an der Ausgangsklemme zu schaffen, das in der Amplitude proportional zur Abgaberate des teilchenförmigen Feststoffmaterials aus dem Behälter ist; eine ein Steuersignal erzeugende Einrichtung mit einer Ausgangsklemme und einer mit der Ausgangsklemme der Differentiatorschaltung verbundene Eingangsklemme zur Schaffung eines Abgabesteuersignals an ihrer Ausgangsklemme, das eine Funktion der Amplitude des Ratensignales ist; und eine zwischen der Ausgangsklemme der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung und der Einrichtung zur Abgabe des teilchenförmigen Feststoffmaterials angeschlossene Einrichtung zum Steuern der Abgaberate der Abgabeeinrichtung entsprechend dem Steuersignal? und weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen des elektrischen Signals ein linear veränderlicher Differentialumformer ist; dass die zwischen der Abgabeeinrichtung und der das Steuersignal erzeugenden Einrichtung angeordnete Einrichtung einen Elektromotor zum Antrieb der Abgabeeinrichtung enthält; und dass die das
60983 5/0949
ORIGINAL INSPECTED
Steuersignal erzeugende Einrichtung aufweist; eine Referenzsignalquelle (60), einen Komparator (56) mit einer ersten und zweiten Eingangsklemme, die mit der Referenzsignalquelle bzw. der Ausgangsklemme der Differentiatorschaltung (5o) verbunden sind und der einen Ausgang zur Schaffung eines Vergleichssignals entsprechend den Signalen von der Referenzquelle und der Differentiatorschaltung hat, und einen Steuerrelaiskreis (64) mit einem am Komparatorausgang angeschlossenen Eingang und mit einem Ausgang, der das Abgabesteuersignal zur Steuerung der Motordrehzahl schafft; und weiter gekennzeichnet durch einen Detektorschaltkreis mit einem mit der elektrischen Signaleinrichtung verbundenen Eingang, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das auf einen bestimmten übermässigen Ausschlag an der elektrische Signalspannung abtastenden Schalteinrichtung anspricht, die einen Eingang hat, der mit einer Ausgangsklemme der Detektorschaltung verbunden ist, ein Anzeigegerät zur Schaffung einer visuellen Anzeige von der Abgaberate an Fluidmaterial, wenn dieses aus dem Behälter abgegeben wird, und eine Signalhalteeinrichtung (52) mit einem Eingang, der mit dem Ausgang der Differentiatorschaltung (48) verbunden ist, um dem Anzeigegerät (54) ein Anzeigesignal zuzuführen, wobei die spannungsabtastende Schaltung einen Ausgang hat, der mit der Signalhalteeinrichtung umd dem Komparator verbunden ist, um in der Signalhalteeinrichtung und dem Komparator während der Zeit Rückführwege zu vervollständigen, in der die Detektorschaltung den übermässigen Ausschlag feststellt, um die Ausgänge vom Komparator und der Signalhalteeinrichtung während dieser Zeit konstant zu halten.
609835/0949
Leerseite
DE19762606518 1975-02-18 1976-02-18 Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung Pending DE2606518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/550,639 US3967758A (en) 1975-02-18 1975-02-18 Automatically controlled weigh feeding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606518A1 true DE2606518A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=24197998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606518 Pending DE2606518A1 (de) 1975-02-18 1976-02-18 Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3967758A (de)
JP (1) JPS5733532B2 (de)
AR (1) AR214502A1 (de)
BR (1) BR7600848A (de)
CA (1) CA1055004A (de)
CH (1) CH607004A5 (de)
DE (1) DE2606518A1 (de)
GB (1) GB1512579A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903259A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Schenck Ag Carl Verfahren zum dosieren von materialien mit wechselnden fliesseigenschaften
EP0029236A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zum thermischen Verspritzen von Metall- und Keramikpulvern
DE3408191A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-15 K-Tron International, Inc., Scottsdale, Ariz. Zufuehrvorrichtung mit gewichtserfassung, insbesondere fuer schuettgut
EP0139060A1 (de) * 1983-07-29 1985-05-02 Vibra Screw Incorporated Materialzuführungsgerät
DE3602493A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Edelmann Carl Verpackung Verfahren und vorrichtung zum dosierten, gewichtsgerechten abfuellen einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen abfuellguts
DE4331057C1 (de) * 1993-09-13 1995-01-12 Gericke Gmbh Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
DE4341413A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Herbert Grunwald Gmbh Wägevorrichtung zum Abfüllen von beispielsweise feingeschnittenen Salaten
WO2008116633A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Wiegeverfahren für eine form-, fill- und seal-maschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320855A (en) * 1976-12-07 1982-03-23 Acrison, Incorporated Weigh feeding apparatus
USRE32102E (en) * 1976-04-19 1986-04-01 Acrison, Inc. Weigh feeding apparatus
US4111272A (en) * 1976-12-07 1978-09-05 Acrison, Incorporated Weigh feeding apparatus
US4210963A (en) * 1976-04-19 1980-07-01 Angelo Ferrara Weigh feeder system
USRE32101E (en) * 1976-12-07 1986-04-01 Acrison, Inc. Weigh feeding apparatus
US4301510A (en) * 1978-06-06 1981-11-17 Acrison, Incorporated Weigh feeder system
US4524886A (en) * 1982-01-28 1985-06-25 K-Tron International, Inc. Apparatus and method for improving the accuracy of a loss-in-weight feeding system
US4635819A (en) * 1982-01-28 1987-01-13 K-Tron International, Inc. Apparatus and method for improving the accuracy of a loss-in-weight feeding system
US4614162A (en) * 1984-06-07 1986-09-30 Frito-Lay, Inc. Apparatus and method for distribution of seasonings and like granular/powdered materials
US4793512A (en) * 1985-08-26 1988-12-27 Stock Equipment Copy Apparatus and method for feeding particulate material such as coal and other bulk materials
US4882784A (en) * 1987-11-04 1989-11-21 Moksnes Manufacturing Co., Inc. Loss-in-weight feeder system
JPH01149814U (de) * 1988-04-08 1989-10-17
JPH02143282U (de) * 1989-05-01 1990-12-05
US5386939A (en) * 1991-05-30 1995-02-07 Recot, Inc. Apparatus and method for distribution of seasonings and the like for the uniform distribution of seasonings or like granular/powdered materials
US5423455A (en) * 1993-06-25 1995-06-13 Acrison, Inc. Materials feeding system with level sensing probe and method for automatic bulk density determination
US7546930B2 (en) * 2002-08-28 2009-06-16 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889848A (en) * 1972-07-25 1975-06-17 Ronald J Ricciardi Automatically controlled weigh feeding apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903259A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Schenck Ag Carl Verfahren zum dosieren von materialien mit wechselnden fliesseigenschaften
EP0029236A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zum thermischen Verspritzen von Metall- und Keramikpulvern
DE3408191A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-15 K-Tron International, Inc., Scottsdale, Ariz. Zufuehrvorrichtung mit gewichtserfassung, insbesondere fuer schuettgut
EP0139060A1 (de) * 1983-07-29 1985-05-02 Vibra Screw Incorporated Materialzuführungsgerät
DE3602493A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Edelmann Carl Verpackung Verfahren und vorrichtung zum dosierten, gewichtsgerechten abfuellen einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen abfuellguts
DE4331057C1 (de) * 1993-09-13 1995-01-12 Gericke Gmbh Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
DE4341413A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Herbert Grunwald Gmbh Wägevorrichtung zum Abfüllen von beispielsweise feingeschnittenen Salaten
WO2008116633A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Wiegeverfahren für eine form-, fill- und seal-maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3967758A (en) 1976-07-06
AR214502A1 (es) 1979-06-29
JPS5733532B2 (de) 1982-07-17
CH607004A5 (de) 1978-11-30
CA1055004A (en) 1979-05-22
BR7600848A (pt) 1976-09-14
JPS51107161A (de) 1976-09-22
GB1512579A (en) 1978-06-01
AU1087976A (en) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606518A1 (de) Automatisch gesteuerte wiegebeschickungsvorrichtung
DE2337564C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines eine Abfördereinrichtung für Schüttgut antreibenden Elektromotors in einer Wiegeeinrichtung
DE2754527C2 (de)
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE3408191C2 (de)
DE69928396T2 (de) Differentialdosierwaage mit Regelung
DE69932635T2 (de) Hocheffiziente spannungsversorgung fuer eine zweidrahtschleifengespeisste vorrichtung
DE2641359A1 (de) Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeiten
DE2262635A1 (de) Waage fuer einen materialfoerderer
EP1337987A1 (de) Elektronische messvorrichtung zur erfassung einer prozesswvariablen, und verfahren zum betreiben einer solchen messvorrichtung
EP0940189A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
DE1573078A1 (de) Dosierregelsystem fuer die Zugabe kleiner Stoffmengen in einen Fludstrom
DE2432609C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen der erforderlichen Zusatzwassermenge bei der Herstellung von Beton
DE2658252A1 (de) Wiege-zufuhrsystem
DE2335325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registrieren des titrierverlaufs
DE3738156A1 (de) Dosiersystem
DE2427353C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Dichteregelung
EP1181507B1 (de) Dosierregelung für schneckendosiergerät
USRE30967E (en) Automatically controlled weigh feeding apparatus
DE4237111A1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE4331057C1 (de) Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
DE2722519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines in seinem Mischungsverhältnis konstanten Bindemittels
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
DE3728670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer abgefuehrten materialmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection