DE2203371A1 - Fahrzeugantriebsystem - Google Patents

Fahrzeugantriebsystem

Info

Publication number
DE2203371A1
DE2203371A1 DE19722203371 DE2203371A DE2203371A1 DE 2203371 A1 DE2203371 A1 DE 2203371A1 DE 19722203371 DE19722203371 DE 19722203371 DE 2203371 A DE2203371 A DE 2203371A DE 2203371 A1 DE2203371 A1 DE 2203371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
resistor
armature
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203371
Other languages
English (en)
Inventor
Thompson Michael A
Hollywood Chesterwood
Phillips Brian L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2203371A1 publication Critical patent/DE2203371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Description

PATENTANWÄLTE 220337 WERNER COHAUSZ · WpUno. WILHELM FLORACK · DIpUn8. RUDOLF KNAUF
4 DOsMklorf, SdwRKNMMfrcifl· 97
Joseph Luoas (Industries) Limited
Great King Street
24. Januar 197Ä
Fahrzeugantriebssystem
Sie Erfindung betrifft ein FahrzeugantriebssysteB, insbesondere für Kraftfahrmeuge.
Einmal besteht die Erfindung in einem Fahrzeugantriebasystem, das gekennzeichnet ist durch einen Antriebemotor mit einer Hebenschlußfeldwioklung und eine Steuerschaltung für den Antriebsmotor, die zum Bewirken einer direkten Änderung im Ankerstrom bei unverändertem Strom in der Feldwicklung vorgesehen ist, bis ein Punkt erreicht wird, bei dem es unmöglich wird, den Ankerstrom direkt zu erhöhen, an welches Punkt der Strom in der Feldwicklung reduziert wird, derart, daß ein Bewirken der erfordernohen Steuerung ermöglicht wird.
Zum «äderen beeteht die Erfindung in einem Fahrzeaganstriebssysteii, das gekennzeichnet ist davon einen Antriebsmotor mit einer Hebensohlußfeldwloklung, eine Feldstrom-Steuerochaltung zum Aufrechterhalten des Stromflusses in der Feldwicklung und eine Ankerstrom-ASteuersohaltung zum Bewirken einer direkten Änderung des Ankerstroms unter der Steuerung eines Funktionsgenerators, der für eine bestimmte Einstellung d&s Beaohleunigungspedals des Fahrzeuge den erforderlichen Ankerstrom bestimmt, der für eine bestimmte Leistung des Fahrzeugs benötigt wird, und da« gekennzeichnet ist durch eine Feldstwiereinriohtung zur automatischen Betätigung dann, wenn die im Anker entwickelte entgegenwirkende elektromotorische Kraft eine weitere Erhöhung im Ankerstrom zur Übersteuerung der Feldstrom-ijteuersohaltung -φαά zur Verringerung des Feldstromc verhindert.
Va/Ti - 2 -
209833/07A& :
In einer Anordnung sorgt die Feldstrom-Steuerschaltung für eine Beibehaltung dee Stromflusses in der Feldwicklung.
In einer anderen Anordnung wird der Feldstrom in bestimmter Weise durch die FeldEtrom-Steuerschaltung geändert. Beispielswelse kann er fixiert sein, jedoch für geringe Beschleunigungspedaleinetellungen reduziert werden.
Di· Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführuagsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sinds
Fig. 1 ein Schaltbild, Fig. 2 ein Blockschaltbild des Gesamtsystems, Ton dem Fig. 1 einen Teil
bildet, und Fig. J bis 6 jeweils Schaltbilder anderer Teile der Schaltung.
GemäÄ Fig. 1 enthält das Fahrzeug eine Batterie 11 und einen Antriebsmotor mit einem Anker 12 und einem Widerstand Ba in Eeihe mit dem Anker. Sie Aufgabe des Widerstands Bm wird noch zu beschreiben sein. Der Motor weist ferner eine Uebenachlußfeldwicklung auf, die in Fig. 1 nicht gezeigt iet. Der Motor dient über ein Getriebe 13 zum Antrieb der Bäder 14 dee Kraftfahrzeugs .
Der Pluspol der Batterie 11 ist über einen Induktor L3 und den Widerstand Bm und den Anker 12 in Reihe mit der Anode des Thyristors SCR1 rerbunden, dessen Kathode mit dem Minuspol der Batterie rerbunden ist. Der Anker 12 und der Widerstand Rm sind zu einer Rückführdiode D1 parallelgesohaltet, und di· Verbindung zwischen dem Anker 12 und dem Thyristor SCR1 ist mit dem Minuspol der Batterie über eine Drossel L1 verbunden, weiter über den Anoden/Eathodenweg eines Thyristors SCR2 und einen Kondensator C1 in Reihe. Der Thyristor £CR2 ist mit seinem Anoden/Kathodenweg zu einem Widerstand R1 in.Reihe mit einem Kondensator C2 parallelgeschaltet, und zum Kondensator C1 ist eine Drossel L2 in Reihe mit dem Anoden/Eathodenweg eines Thyristors SCR3 parallelgeschaltet, wobei zum Thyristor SCR3 selbst
209833/0748
ein Widerstand R2 und ein Kondensator C3 in Reihe parallelyeschaltet sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung steuert den mittleren Etromfluß im Anker 12 in der folgenden Weise. Wenn zur Vereinfachung angenommen wird, daß der Thyristor 2CR2 leitet und die Thyristoren beul und L.CFÖ ausgeschaltet sind, fließt Strom von der Batterie über den Induktor LJ, den Anker 12, die Drossel L1 und den Thyristor CGE2, um den Kondensator C1 auf eine Spannung aufzuladen, die als Folge der Induktivität in dem Ladekreis höher als die Batteriespannung ist. Wenn der Kondensator C1 auijeladen worden ist, schaltet sich der Thyristor oGR2 aus, weil kein weiterer Ctrom duerch ihn durchfließt. In einem späteren Stadium des Ablauft wird der Thyristor SCR1 gezündet, um den Hauptfluß des Motorstroms durch den Anker 12 und den Thyristor SCR1 in Reihe entstehen zu lassen. Gleichzeitig mit der Zündung- des Thyristors SCR1 zündet der Thyristor SCRJ, was "bevirkt, daß der Kondensator C1 seine Ladung über die Drossel L2 und den Thyristor SCRJ umkehrt, nachdem sich die Ladung am Kondensator C1 umgekehrt hat, schaltet sich der Thyristor L'CRJ aus, well kein weiterer Strom durch ihn durchfließt. Später in der Arbeitsfolge erfolgt eine Zündung des Thyristors 3CR2, und der Kondensator G1 spannt den Thyristor SCR1 umgekehrt vor, um den Thyristor SCR1 zünden zu lassen. Es versteht sich, daß der mittlere Stromfluß im Anker von den Augenblicken der Zündung der Thyristoren SCE1 und SCE2 abhängt. Der Moment, bei dem der Thyristor SCE3 gezündet wird, ist nicht wichtig, sola&ge die Ladung am Kondensator G1 umgekehrt iet, ehe der Thyristor SCE2 erneut zündet, und aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, immer den Thyristor SCR3 zur gleichen Zeit zu zünden wie den Thyristor SCR1.
Die Art und Weise, wie das Gesamtsystem aufgebaut ist, ist die folgende. Die genauen mechanischen Merkmale des Fahrzeugs werden zunächst bestimmt, einschließlich der Form und des Gewichts des Fahrzeugs, so daß man alle auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte kennt. Der Konstrukteur schreibt dann eine Leistung vor, die er von dem Fahrzeug verlangt, und wenn man die erforderliche Leistung und alle festliegenden Größen des Fahrzeugs kennt, ist es möglich, eine Kurve zu zeichnen, die die benötigte Energie an den Rädern für eine bestimmte Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt. Wenn man die an den Rädern benötigte Energie kennt, kann der Motor so aus-
209833/0748 -4-
BAD ORIGINAL
gelegt werden, daß er immer ausreichende Kraft liefert, auch unter den Bchlechtest möglichen Bedingungen. Es kann damit ein Steuersystem für den Motor aufgebaut werden, das einen Funktionsgenerator enthält, der für eine bestimmte Einstellung des Beschleunigungspedals des Fahrzeugs den benötigten Ankerstrom bestimmt, der erforaerlich ist, um die benötigte Kraft an den Rädern vorzusehen, um damit die gewünschte Leistung zu erreichen. Da der Kotor die Räder über ein Untersetzungsgetriebe mit feststehendestr Untersetzung antreibt, kann das steuersystem die erforderliche Wirkung dadurch erreichen, daß der Ankerstrom des Kotors in festgelegter Veise variiert wird. Das kann dadurch erreicht ««rde^j., daß man die in I1Ig. 1 gezeigte Schaltung verwendet und eine direkte1 Änderung des Ankerstroms bewirkt, wbbei der Feldstrom konstant ist. Jedoch kommt unvermeidlicherweise ein Zeitpunkt, bei dem auf Grund der elektromotorischen Kraft, die in den Ankerwicklungen entsteht, eine direkte Steuerung des Ankerstroms nicht mehr möglich ist, und unter diesen Umständen wird dann der Feldstrom geändert, um die erforderliche Steuerung zu bewirken. Obgleioh die genaue Art und Veise im einzelnen beschrieben wird, wie die .Regelung beiwkrt wird, ist eB hilfreich, an dieser Stelle zu beachten, dab in Fig. 1, wenn das Steuersystem einen Ankerstrom einer bestimmten Größe !"ordert, der Funktionsgenerator wirksam wird, indem zwei Größen eingestellt werden, •ine gerade über der Sollgröße und eine gerade unter der wOllgrößs. Venn der Ankerstrom zum oberen Wert ansteigt, wird der Thyristor GCR2gezündet, um den Thyristor SCH1 auszuschalten. Venn der AnkerstroE auf den unteren Vert fällt, wird der Thyristor SCR1 erneut gesundet.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbild ist der Anker 12 in Blockform dargestellt, und der durch ihn durchfließende Strom wird durcn einen Thyristor-Lei stungeregl er 15 geregelt, bei dem es Rieh naütürlich um die in Fig. 1 gezeigte Anordnung handelt. Der Regler 15 seinerseits wird durch eine Thyristorzündschaltung 16 geregelt, die die Zündimpulse an die drei Thyristoren in Fig. 1 anlegt. Der Funktionsgenerator, auf den vorstehend bezug genommen worden ist, ist bei 17 gezeigt, und er ist mit dea Beschleunigungspedal gekuppelt, obgleich für den Koaent angenommen wird, daß das Beschleunigungspe»dal voll niedergedrückt ist, so da3 die größte zur Verfügung stehende Energie angefordert wird. Der Generator 17 hat Eingänge zum
209833/0748
BAD ORK3INAI
eingestellten Oberwerfblock 19 und zum eingestellten Unterwertblook 21. Diese Blöcke stellen die Ströme ein, wie erwähnt, so daß beispielsweise dann, wenn der Generator 17 einen Strom in einer 5-fcärke von 60 Ampere anfordert, der Block 19 einen Obervert von 65 Ampere und der Block 21 einen Unterwert von 55 Ampere einstellen. Der Iststrom, der fließt, wird durch Oberwert- und Unterwertdetektoren 22 und 25 bestimmt, und die Blökke 19, 21, 22, 23 zusammen bestimmen die Funktion der (Thyristorzünäschaltung 16 über die verschiedenen Punktionen, die ale Logikeinheit 24, eine bistabile Schmitt-Schaltung 25» eine Minimum-Aussehaltzeitschaltung 26, eine Minimum-Einschaltzeitschaltung 27 und schließlich eine Ausgangsstufe 28 als Antrieb für die Schaltung 16 anzugeben sind. Die Ausgangsstufe 26 ist außerdem mit einem Zyklus- bzw. Periodenoszillator 29 gekoppelt, der •inen weiteren Eingang für die Logikeinheit 24-Jbildet, und eine Hemmschaltung 31 liefert einen vierten Eingang zur Logikeinheit 24· Diese Henmsohaltung 31 ist mit dem Beschleunigungspedal 18 gekoppelt. Die 'Ausgangsstufe 26 liefert auch ein Signal über einen Frequenz/Spannungswandler 32 An einen Komparator 33» der ferner eine Spannung von einer Bezugsquelle 34 empfängt, wobei der Ausgang vom Komparator 33 äen TJnterwertblock 21 in einer noch zu beschreibenden Weise bestimmt. Ferner ist ein Tachometer 35 für die Fahrgeschwindigkeit vorgesehen, der einen Eingang zum Funktionsgenerator 17 liefert.
TTm die Arbeitsweise dieses Teils des Blockschaltbilds klarsumachen, wird auf die Grundarbeitsweise unter Hinwjis auf Fig. 1 bezug genommen, wobei die Einzelfunktionen außer aoht gelassen werden, die dann später erläutert werden. Der Funktionsgenerator I7 empfängt ein Signal vom Tachometer 35» so daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuge bekannt ist. Immer noch unter der Annahme, daß das Beschleunigungspedal voll niedergedrückt ist, stellt der Generator I7 nun eine Stromstärke ein, die im Anker des Motors benötigt wird, uo die benötigte Kraft an den Rädern zu haben, um die SoIlleistung des Fahrzeugs zu erreiohen. Das Ausgangssignal vom Funktionsgenerator 17 wird in obere und untere Stromwerte durch die Blöcke I9 und 21 me*«»A4elt, und die zugehörigen Detektorblöcke 22 und 23, die einen Eingang von Anker 12 erhalten, steuern die Logikeinheit 24, die die Ausgangsstufe 28 in Funktion setzt, und damit auch die Zündschaltung 16, um die
209833/0748
^Thyristoren SCR1 und SCR2 in Pig. 1 zu zünden, damit der Anker soll strom geliefert wird. In dieser Phase wird angenommen, daß der Ankersollstroin durch eine direkte Änderung des Ankerstroms unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung erreicht werden kann, wobei der Feldstrom festliegt.
Ee gibt eine Reihe von Bedingungen, unter denen die Grundarbeitsweise modifiziert werden muß, und diese werden nachstehend beschrieben. Zurückkehrend zu Fig. 1 ist wichtig, daß der Kondensator Ü1 geladen ist, um sicherezustellen, daß sich der Thyristor SCR1 ausschaltet, wenn der Thyristor SCR2 gezündet wird. Aus diesem Grunde muß beim Anfahren des Fahrzeuge der Thyristor SCR2 als erster gezündet werden, um sicherzustellen, daß sich der Kondensator 01 auflädt. Die Hemmsohaltung £1 wirkt auf die Logikeinheit 24 ein, um sicherzustellen, daß das geschieht.
Ss ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, daß die Einschaltzeit dee Thyristors SCR1 in Fig. 1 oder seine Ausschaltzeit auf solche Werte fallen kann, daß die verschiedenen Vorgänge, die in Fig. 1 vonstattengehen müssen, keine Zeit für ihren Ablauf haben. Bei ausgeschaltetem Thyristor SCR1 Büß also der Zündimpuls zua erneuten Einschalten desselben uindestens lange genug verzögert werden, um dem Kondensator C1 die Möglichkeit zum Laden zu geben. Bei eingeschaltetem Thyristor SCR1 muß der Zündiapuls zum Ausschalten desselben mindestens ausreichend lange verzögert werden, damit sich die Ladung am Kondensator C1 umgekehrt aufbauen kann. Der Zweok der Minimum-Ausschaltzeit- und Minimum-Einschaltzeitechaltungen 26 und 27 ist es, Mindestzeiten vorzugeben, bo daß die in Fig. 1 gezeigte Schaltung afriedenstellend funktioniert.
In Fig. 1 erhöht sich die entgegenwirkende elektromotorische Kraft des Ankers mit der Drehzahl des Motors, und folglich wird die Erhöhungsrate des Ankerstroms durch die entgegenwirkende elektromotorische Kraft verringert, wobei angenommen wird, daß der Feldstrom festliegt, unter bestimmten Lastbedingungen ist es möglich, daß der durch den Anker fließende Strom einen Wert erreicht, der im wesentlichen konstant ist, der aber unter dem Strom liegt, der vom Funktionsgenerator 17 angeßrdert wird. Unter diesen Umständen wird, wie nachstehend beschrieben, der Feldstrom variiert, und folglieh
209833/0748
dürfte der Ankeretroe den Sollwert erreichen. Wenn jedoch aus irgendeinem Grunde der Sollwert nicht erreicht wird, bleibt der Thyristor SCR1 dauernd an, was unerwünscht ist, weil langfristig die Ladung am Kondensator G1 verlorengeht, so daß dann, wenn sich die Voraussetzungen schließlich ändern und der Thyristor SCR2 gezündet wird, um den Thyristor SCR1 auszuschalten, der Kondensator C1 das nicht tut. Der Periodenoszillator 29 ist so ausgelegt, daß diese Möglichkeit verhindert wird, indem der Einheit 24 ein Signal eingegeben wird, das den Effekt des Erreiohens des oberen Sollstroms simuliert, selbst wenn er tatsächlich nicht erreicht worden ist, so daß dann der Thyristor SCR2 gezündet wird, um den Thyristor SCR1 auszuschalten, woraufhin der Anekerstrom auf den unteren Wert fällt. Daraufhin wird der Thyristor SÖR1 erneut gezündet.
Die Aufgabe dec Wandlers 32 und des zugehörigen !Comparators 33 und der Bezugsquelle 54 besteht darin, die Schaltfrequenz auf ein Maximum zu begrenzen, derart, daß die Thyristoren in Fig. 1 zufriedenstellend funktionieren. Es versteht sioh? daß Thyristoren eine endliche Zeit zum Ein- und Ausschalten brauchen, und wenn die Schaltung mit extrem hoher Frequenz arbeitet, kann die Anordnung gemäß Fig. 1 unzuverlässig werden. Der Wandler 32 erzeugt ein Gleichstremsignal proportional zur Frequenz, und dieses wird mit einem Bezugseignal verglichen, so daß bei Überschreiten einer bestimmten Frequenz der Komparator 33 den unteren Stromwert, der vom Block 21 vorgeschrieben wird, verringert, so daß sich die Frequenz automatisch verringert.
Der bisher beschriebene Teil des Blockschaltbilds bewirkt eine direkte Änderung des Ankerstroms unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung. Das Feld des Motors ist in Blookform bei 36 gezeigt, und der FeIdstrom wird durch einen Regler 37 bestimmt, der seinerseits durch eine Ausgangsstufe 33 geregelt wird, deeren Eingang von einem Oszillator kommt. Der Feldstrom wird durch einen integrierenden Verstärker 41 und einen zugehörigen Wechselrichter 42 gemessen, wobei der Ausgang vom Wechselrichter 42 einem Komparator 43 eingegeben wird, der auch einen Eingang von der Feldstrom-Einstellschaltung 44 erhält. Der Komparator 43 liefert einen Ausgang zum Oszillator 39·
209833/0748
Der Punktionsgenerator 17 liefert einen Eingang zu einer Schaltung 45» die einem weiteren Konparator 46 den Ankerstrom mitteilt, der von Funktionsgenerator angefordert wird. Der Komparator 46 erhält auch ein Signal vom Anker 12 über einen integrierenden Verstärker 47· Vorausgesetzt, daß der Anker soll strom durch eine direkte Jttügeulung unter Verwendung der in Pig. 1 gezeigten Schaltung geliefert vird, sind die Eingänge zum Komparator 46 gleich, so daii der Komparator 46 Keinen Ausgang zur schaltung 44 liefert. Unter diesen Umstanden wird der Feldstron konstant auf einem Wert gehalten, der bestimmt ist durch die Schaltung 44· Wenn die entgegenwirkende elektromotorische Kraft jedoch einen «'ert erreicht, bei dem eine direkte Ankerstromregelung unmöglich wird, ist der Eingang· zum Komparator 46 über den Verstärker 47 kleiner als der Eingang von der Schaltung 45» und der Komparator 46 wirkt dann auf die Schaltung 44 ein, um den Feldstrom zu ändern, so daß die erforderliche Steuerung erreicht wird. Es ist zu beachten, daß die Schaltung in einer Kopplung mit dem Beschleunigungspedal 18 gezeigt ist. Zwar ist normalerweise der Feldstrom l:oastant, vorausgesetzt, daß der direkte Ankerstromregelvorgang zufriedenstellend erreicht wird, aber diese Anordnung kann Energie vergeuden, wenn das Beschleunigungspedal nur teilweise niedergedrückt wird. Aus diesem Grunde kann der festliegende Wert des Feldstroms mit dem Zweck der Energieersparnis für geringe PedalEinstellungen reduziert werden.
Um die Arbeitsweise der verschiedenen Blöcke zu verstehen, wird die Schaltung nachstehend in einzelnen beschrieben. In den Schaltbildern werden die gleichen Bezugszeichen für verschiedene Bauelemente verwendet, jedoch mit einer Kennzahl, die die Nvner der Figur angibt, so daß der Kondensator JC1 der Kondensator C1 ist, der in Fig. 3 erscheint. Gemäß Fig. J> sind Energieleitungen 51 und 52 vorgesehen, die an die Batterie angeschlossen sind und jeweils Spannungawerte haben, die Hull bzw. minus 2o Volt betragen. Die Schaltung weist einen n-p-n-Transistor JT1 auf, deseen Steuerelektrode mit einem Anschluß A verbunden ist, welcher mit einem entsprechenden Anschluß A in Fig. 5 gekoppelt ist. Die Steuerelektrode ist ferner über einen Kondensator JC2 mit der Leitung 52 verbunden. Der Kollektor des Transistors 3T1 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-TranBistors JT2 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 51 über Widerstände
209833/07A8 ~9'
3R7 und JR6 in Heine verbunden ist. Zum Widerstand 5R6 ist ein Kondensator 5C1 parallelgeschaltet. Der Kollektor des Transistors JT2 ist mit der Emissionselektrode des Transistors JT1 verbunden, die über einen Widerstand 3^5 mit der Leitung 52 verbunden ist.
Die Verbindung zwischen den V.'idersänden 3>fl6 und JR7 ist mit der Stauerelektrode eines p-n-p-Transistors JT5 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 5I und dessen Kollektor über einen Widerstand 3R8 mit der Leitung 52 und ferner mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 3Tj| verbunden sind. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 51 verbunden. Der Ausgang von diesem Teil der Schaltung vird vom Kollektor des Transistors 3T4 durch einen widerstand 3R9 zur1Steuerelektrode eines Transistors 3T15 genommen.
Die Schaltung enthält ferner einen Anschluß B, der eine Signal vom Tachometer Yj erhält, der in Fig. 2 gezeigt ist. Der Anschluß B ist mit der Leitung 5I durch parallele Stromkreise verbunden, von denen einer einen Kondensator JCJ und der andere Widerstände JR13 und JR12 in Reihe enthalten. Die Verbindung zwischen den Widerständen 3R1J und JR12 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistore 3T5 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 52 und dessen Emissionselektrode durch Widerstände 3RI7 und 3R16 in Reihe mit der Leitung 5I verbunden sind. Die Emissionselektrode des Transistors 3T5 ist ferner über einen Widerstand 3R18 und eine Zenerdiode 3D7 in Reihe mit der Leitung 5I verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Widerstand $R18 und der Zenerdiode 3D7 mit der Steuerelektrode eines p-np-Transistore 3T6 verbunden ist. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 51 über einen Widerstand 3R19 und mit der Leitung 52 über Widerstände 3R21 und 5R22 in Beine verbunden, und dessen Kollektor ist mit der Leitung 52 über einen Widerstand 3R20 verbunden. Der Kollektor des Transistors 3T6 ist ferner mit der Leitung 5I über eine Reihenschaltung verbunden, zu der ein Widerstand 3R26, ein Beschleunigungspotentiometer 3HI4 und ein Widerstand 3R27 gehören, und er ist ferner mit dem Kollektor eines p-n-p-Transistors 3^7 verbunden. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 52 über einen Widerstand 3R23 und mit der Leitung 51 über einen Widerstand 3R25 verbunden, und dessen Steuer-
- 10 -
209833/0748
elektrode ist mit der Verbindung zwischen den Widerstünden JR16 und 3RI7 verbunden.
Ein Regelpunkt am Potentiometer J314 ist über einen Kondensator ;C4 mit der Leitung 5I und weiter mit der Steuerelektrode eine? p-n-p-Transistors JTS verbunden, dessen Emissionselektrode ini ;, einem Anschluß G verbunden ist. Diener Anschluß ist mit einem entsprechenden Anschluß C in Fig. 5 verbunden. Die Emissionselektrode des Transistors 3T8 ist über einen Widerstand 3R15 öit der Leitung 5I und weiter mit dem Kollektor eines n-p-n~Transistors 5™>' verbunden, außerdem uit der Steuerelektrode eines p-n-p-Traneistore JT11. Der Transistor y?$ ist mit seiner Steuerelektrode mit dem Kollektor des Transistors ;:T6 und mit seiner Emissionselektrode mit der Leitung 52 verbunden, während der Transistor $T11 mit seiner Emissionselektrode mit der Leitung 5I über einen Widerstand 3R24 und mit seinem Kollektor mit der Leitlne 52 verbunden ist.
Ein voreingestellter Punkt am Widerstand 5E15 ist über einen Widerstand 3R1 mit einem Eingangeanschluß einer bistabilen Schaltung 53 verbunden. Ein voreingestellter Punkt am Widerstand 3R24 ist über einen Widerstand 3R3 mit einem Eingangeanschluß einer weiteren bistabilen Schaltung 54 verbunden. Beide bistabilen Schaltungen 53 und 54 sind durch Funktionsveratärker gebildet, die zwischen einer +15-VoIt- und einer -15-Volt-Sohiene arbeiten. Die Schaltungen 53 und 54 erhalten jeweils weitere Eingänge über Widerstände 3R2 und 3R4 von einem Anschluß D, der mit einem Anschluß D in Fig. 4 verbunden ist, der einen Eingang proportional zum Ankerstrom erhält. Die Eingangsanschlüsse der Schaltungen 53 und 54 sind jeweils zu zwei entgegengesetzt angeschlossenen Dioden parallelgeschaltet, die die Schaltungen schützen. Die Dioden sind bei 3D1 und J>D2 für die Schaltung 53 und bei 3D3 und JD4 für die Schaltung 54 gezeigt. Der Ausgang von der Schaltung 53 wird über Widerstände 3R10 und 3S29 in Reihe an die Steuerelektrode eines p-n-p-Transistore 3^16 angelegt. Die Verbindung zwischen den Widerständen 3R10 und 3^29 ist mit einer +15-Volt-Spannung über eine Zenerdiode 3D5 angelegt. Der Ausgang von der Schaltung 54 wird über Widerstände 3R11 und $BJ4 in Reihe an die Steuer-
209833/0748
- 11 -
elektrode einee n-p-n-Traneistors 3T18 gelegt. Die Verbindung zwischen den Widerständen 5R11 und 3R34 ist mit einer -15-Volt-Spannung über eine Zenerdiode 3D6 ^verbunden. Die Bmißsionselektrode des Transistors 3T16 ist mit einer Schiene 55 mit einer +15-Volt-Spannung angelegt, die von einer +20-Volt-Spannung 56 über einen Widerstand 3R47 versorgt wird. Die Steuerelektrode des Transistors 3TI6 ist mit der Schiene 55 über einen Widerstand 3R37 verbunden, während sein Kollektor über einen Widerstand 3R38 und eine Diode 3D9 in Reihe mit der Verbindung zwischen einem Widerstand 3R35 und einem Kondensator 3C6 verbunden ίεό, die in Reihe zwi-BChen die Schiene 55 und eine Energieleitung 57 m^ einer Spannung von minus 15 Veit geschaltet sind. Zum Kondensator 5C6 sind in Reihe ein Widerstand 3R39 und ein Kollektor/Emissionselektrodenweg eines n-p-n-Transistors 3T14/geschaltet| die Steuerelektrode dieses /parallel Transistors ist über einen Widerstand 3R4O mit einem Anschluß E verbunden, der mit einem entsprechenden Anschluß E in Fig. 4 verbunden ist. Der Anschluß E ist außerdem über einen Widerstand 3R28, einen Kondensator 3C7 und eine Diode 3D8 in Reihe mit der Leitung 51 verbunden. Die Verbindung zwischen der Diode 3D8 und dem Kondensator 3C7 ist mit der Emissionselektrode eines p-np-Transistors 3T12 verbunden, dessen Steuerelektrode mit der Leitung 5^ und dessen Kollektor mit der Leitung 57 über einen Widerstand 3R31 verbunden ist, zu dem ein Kondensator 3^5 parallelgeschaltet ist, und er ist weiter mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 3T13 verbunden, dessen Emissionselektrode mit den Leitungen 51 und 57 über Widerstände 3R33 bzw. 3R 32 verbunden ist, und dessen Kollektor mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors ?T10 verbunden ist, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 55 und dessen Kollektor über einen Widerstand 3R3O mit dem voreingestellten Punkt am Widerstand 3R24 "»e-rbunden sind.
Die Verbindung zwischen dem Widerstand 3^38 und der Diode 3D9 ist auch mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 3T17 verbunden, dessen Steuerelektrode und Emissionselektrode über einen Widerstand 3R48 miteinander verbunden sind und dessen Kollektor mit einem Widerstand 3R42 und mit der Leitung 55 verbunden ist. Dessen Emissionselektrode ist auch mit dem Kollektor eines Transistors 3T18 über einen Widerstand 3^43 verbunden. Die Emissionselektrode dieses Transistors wiederum ist mit der Lei-
209833/0748 -12-
tung 57 verbunden· Der Transistor 3T18 ist mit seiner Steuerelektrode mit der Leitung 57 über parallele Stromkreise verbunden, von denen einer einen Widerstand JRJ.1 und der andere einen Kollektor/Emisseionselektrodenweg des n-p-n-Transistors 3T15 enthält. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 57 verbunden, dessen Steuerelektrode ist mit der Leitung 57 über einen './iderst^nl JE36 verbunden, und dessen Steuerelektrode ist ferner, wie vorstehend beschrieben, über den Widerstand 3E9 mit dem Kollektor des Transistors JT4 verbunden. Die Emissionselektrode des Transistors 3T17 ist ferner mit der Verbindung zwischenzwei Widerständen 3R44 und 3R45 verbunden, die zwishhen die Leitungen 55 und 57 gelegt sind. Diese Verbindung ist ferner mit einem Ausgangsanschluß P verbunden, die mit einem entsprechenden Anschluß F in Pig. 4 verbunden ist. Schließlich ist in Fig. 3 eine Zenerdiode 3D1O zwischen die Leitung 51 und die Leitung 55 geschaltet, und eine weitere Zenerdiode 3D11 ist zwischen die Leitung 51 und die Leitung 57 geschaltet. Die Leitungen 52 und 57 sind über einen Widerstand 3R46,miteinander verbunden .
Gemäß Pig. 4 ist zu sehen, daß d^e Leitungen 51» 55 und 57 auch in dieser Schaltung vorhanden sind und daß die Leitungen 51 und 55 über einen Kondensator 4C4 miteinander verbunden sind, während die Leitung 51 mit der Bnergieleitung 57 mit einer -15-VoIt-Spannung Über einen Kondensator 4C5 verbunden ist. Die Anschlüsse D, E, F erscheinen in Fig. 4 und sind mit den entsprechenden Anschlüssen in Fig. 3 verbunden, wie vorstehend erwähnt. Zusätzlich ist ein Anschluß G vorhanden, der mit einem entsprechenden Anschluß G in Fig. 5 verbunden ist, und außerdem ein Anschluß H, der mit einen entsprechenden Anschluß H in Fig. 6 verbunden ist.
Der Anschluß F ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-TransiEtors 4T1 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 57 über einen Widerstand 4R2 und weiter über Widerstände 4R4 und 4^3 in Eeihe mit der Leitung 55 verbunden ist. Die Verbindimg zwischen dien Widerständen 4R3 und 4R4 ist mit der Ste\ierelektrode eines weiterenp-n-p-T»ransistors 4T2 verbunden, wobei die Emissionselektroden der Transistoren 4T1 und 4T2 über einen Widerstand 4R1 mit der Leitung 55 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 4T2 ist über einen Wideaetand 4R5 mit der Leitung 57 verbunden.
209833/0748 - 13 -
Der Kollektor deB Tranaistors 4T2 ist ferner über einen Widerstand 4R6 mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transietors 4T? verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 57 und- dessen Kollektor über einen Widerstand 4R8 mit der Leitung 51 verbunden sind. Die Steuerelektrode des Transistors 4T3 ist über einen Widerstand 4R7 mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistore 4T4 verbunden* dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 57 und dessen Steuerelektrode ist mit der Leitung 51 über eine Diode 4D2 und einen Widerstand 4R11 in Reihe verbunden. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 4R11 und der Diode- 4D2 ist über einen Kondensator 4C1 mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 4R9 und einer Diode 4D1 verbunden, die in Reihe zwischen die Leitung 51 und den Kollektor des Transistors 4T3 geschaltet sind. Der Kollektor des Transistors 4TJ ist weiter über einen Widerstand 4R10 mit der Steuerelektrode eines n-p-u-TransiBtore 4™5 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 57 und dessen Kollektor mit der Leitung 51 über einen Widerstand 4.RI3 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 4T5 ist weiter über eine Diode 4DJ, einen Kondensator 4C2 und eine Diode 4D4 in Reihe mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Tran4sistors 4^6 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 57 und de seen Kollektor über einen Wideretand 4RI5 mit der Steuerelektrode dee Transistors 4T5 verbunden sind. Die Verbindung zwischen der Diode 4D3 und dem Kondensator 4C2 ist über einen Widerstand 4R16 mit der Leitung 51 verbunden, und die Verbindung zwischen dem Kondensator 4C2 und der Diode 4D4 ist über einen Widerstand 4RI7 mit der Leitung 51 verbunden. Der Transistor 4T6 ist mit seinem Kollektor mit der Leitung 51 über einen Widerstand 4H18 verbunden, und der Kollektor des Transistors 4T5 ist über einen Widerstand 4RI4 mit der Steuerelektrode einee n-p-n-Transistors 4T7 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 57 und dessen Kollektor mit dem Anschluß Ξ verbunden sind| ferner ist der Kollektor über Widerstände 4H2O und 4RI9 in Reihe mit der Leitung 5I verbunden. Die Verbindung zwischen den Widerständen 4HI9 und 4R20 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 4T3 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 51 und dessen Kollektor mit dem Anschluß S und über einen Widerstand 4E21 mit der Leitung 57 verbunden sind.
Zur Schaltung gehören ferner zwei Leiter 61 und 62, die durch die Seele bzw. den Mantel eines Koaxialkabels gebildet sind. Dieses Kabel ist über
209833/Q7A8 " u"
den Widerstand Bm in Pig. 1 gelegt, so daß der Ankerstrom deG Motors gemessen wird. Der Leiter 61 ist mit der Leitung 51 verbunden, und der Leit*r 62 ist über Widerstände 4R22 und 4R24 mit einem Verstärker 6^ bzw. mit einem integrierenden Verstärker 47 verbunden. Der Verstärker 47 ist in Blockschaltbild zu sehen, der Verstärker oj ist im Blockschaltbild nicht gezeigt, sitzt aber zwischen dem Antriebsaiotoranker 12 und den Detektoren 22 und 23. Beide Verstärker sind durch i^unktionsverstärker gebildet, die Eingänge von einer +15- und -15-Volt-Spannung erhalten. Ferner werden Eingänge in die Verstärker 63 und 47 von der Leitung 51 über Widerstände 4R23 bzw. 4B-25 gegeben. Der Ausgang vom Verstärker 63 wird an den Anschluß D gegeben, und der Ausgang vom integrierenden Verstärker 47 wird an den Anschluß G gelegt. ',1Ie zu sehen ist, Bind dem Verstärker 65 Widerstände 4R26, 4H30 und 4R28 zugeordnet, während dem Verstärker 47 Widerstände 4H27, 4R3I und 4R2? zusammen mit einem Kondensator 4C3 zugeordnet sind, so daß eine Intogrationsfunktion entsteht.
In Pig. 5 erscheinen wiederum die Energieleitungen 51t 52 und $6. Ferner sind die Anschlüsse C und G gezeigt, die, wie vorstehend erwähnt, mit den Anschlüssen C und G in Pig. 3 bzw. Fig. 4 verbunden sind. Die Leitungen 56 und 51 sind durch einen Widerstand 5R7 und eine Zenerdiode 5D1 in Reihe miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 5R7 und der Zenerdiode 5D1 liefert eine +15-Volt-Spannung für die verschiedenen Funktionsverstärker, die in der Schaltung verwendet werden. Die Leitungen 51 und 52 sind durch eine Zenerdiode 5D6 und einen Widerstand 5R19 in Reihe miteinander verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Widerstand 5RI9 und der Zenerdiode 5D6 eine -15-Volt-Spannung für die Funktionsverstärker liefert.
Der Anschluß C ist mit der Leitung 5I über einen Kondensator 5C1 und einen dazu parallelgeschalteten Widerstand 5R56 verbunden, und ein voreingestellter Punkt am Widerstand 5R36 ist über einen Widerstand 5RJ mit einem Eingangsnaschluß eines Funktionsverstärkers verbunden, zu den ein Widerstand 5R54 parallelgeschaltet ist, so daß er als der Komparator 46 im Blockschaltbild fungiert. Der andere Eingang zum Komparator 46 kommt
- 15 -
209833/07A8
vom Anschluß G über einen -,.'iderstand 5R2, uni der Ausgang vom Komparator 46 geht über einen Widerstand 5R5 sur i.teuerelektrodc einen p-n-p-Transistors 5T3, dessen Emissionselektrode mit einem '.,'iderstand 5R6 und weiter mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 5R7 ™ä der Zenerdiode 5D1 verbunden ist und dessen Kollektor über eine Zenerdiode 5D2 mit der Leitung 51 und über eine Zenerdiode 5DJ, eine Zenerdiode 51)4 und eine Diode 5D5 in Reihe mit der Leitung 52 verbunden ist.
Zur Schaltung gehört ferner ein Punktionsverstärker, zu dem parallele Stx'omkreiee parallelgeschaltet sind, von denen einer einen Regelwiderstand 5R57 und einen Fixwiderstand 5RI4 in Reihe und der andere einen Kondensator 5^3 enthält, so daß der Funktionsverstärker als ein kombinierter integrierender Verstärker und Wechselrichter fungiert und die Teile 41 und 42 bildet, die im Blockschaltbild gezeigt sind. Ein Eingang zum Teil 41, 42 kommt über einen Widerstand 5R1J von der Leitung 5I» und äer andere Eingang kommt über einen Widerstand 5H12 von einem Anschluß I, der mit einem Ende eines Widerstands 5Rf in Reihe mit der Feldwicklung verbunden ist, um den Stromfluß in der Feldwicklung zu messen. Das andere Ende des Wideretands in Reihe mit der Feldwicklung ist ait der Leitung 51 verbunden. Der Ausgang vom Teil 4It 42 wird über einen Widerstand 5R16 zu einem Eingang eines Funktionsverstärkers gegeben, zu dem ein 'widerstand. 5R2O parallelgeschaltet ist und der den Komparator 43 iQ Blockschaltbild bildet. Der andere 3ingangsanechluQ des Komparators 43 ist mit der Leitung 51 über einen Widerstand 5R18 verbunden, jedoch wird ein weiterer Eingang in den Komparator 43 über einen Widerstand 5RI7 von der Emissionselektrode eines p-n-p-Transistors 5?4 gegeben, dessen Kollektor mit der Leitung 52 und dessen Emissionselektrode über einen Widerstand 5RI5 mit der Leitung 51 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors 5T4 ist über Widerstände 5R35 und 5RS, die parallelgeschaltet sind, mit der Leitung 5I und weiter über Widerstände 5R9, 5R10 und 5RII in Reihe mit der Leitung 52 verbunden. Die Verbindung zwischen den Widerständen 5R9 und 5R10 ist mit der Emissionselektrode eines p-n-p-Transistors 5T2 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 52 über einen Widerstand 5R4 und dessen Steuerelektrode mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors 5T1 verbunden sind. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 52 über den Widerstand 5H4»und dessen Steuerelektrode ist mit der Leitung 52 über einen
- 16 -
209833/0748
BAD ORIGIN/;.
Kondensator 5C2 und außerdem mit einem Schieber verbunden, der vom Beschleunigungspedal des Fahrzeugs über einen Fixwiderstand 64 bewegbar ist, von dem ein Ende mit der Leitung $2 und das andere Ende über einen Widerstand 5R1 mit der Ldfcung 5I verbunden sind. Die Steuerelektrodedes Transistors 5T1 ist außerdem mit dem Anschluß A verbunden.
Der Ausgang vom Komparator 43 wird an die Steuerelektrode des n-p-n-Transistors 5T5 gelegt, dessen Kollektor mit der Leitung 56 und dessen Emissionselektrode über einen Widerstand 5H21 und den 'Widerstand 5R22 in Reihe mit der Leihing 52 verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Widerständen 5II2I und 5R22 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 5T6 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 52" über parallelgeschaltete Widerstände 5R23 und 5R26 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 5T6 ist mit der Emissionselektrode eines n-p-n-Transistors 5T7 verbunden, dessen Steuerelektrode mit der Leitung 5I 1111Cl dessen Kollektor mit uer Verbindung zwischen zwei Widerständen 5R24 und 5R25 zwir.chen den Leitungen 56 und 51 verbunden sind. Der Kollektor dieses Transistors ist ferner mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistore 5T8 verbunden, dessen Emissionselektrode aber einen Kondensator 5C4 mit dem Kollektor des Transistors 5T6 und viiter mit dem Kollektor eines n-p-n-Transietors ^T? verbundenen ist. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 52 über einen Widerstand 5R29 verbunden, und dessen Steuerelektrode ist mit der Leitung 51 über einen Widerstand 5R31 und mit der Leitung 52 über parallelgeschaltete Widerstände 5R?2 und 5R33 verbunden. Der Kollektor des Transistors 5T8 ist mit der Leitung 56 durch zwei Widerstände 5R28 und 5H27 verbunden. Die Verbindung zwischen diesen Widerständen ±t mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 5T10 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 56 und dessen Kollektor mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 5T11 verbunden ist, und zwar über einen Widerstand 5RJ-O. Der Kollektor dieses Transistors 5T11 ist über einen Widerstand 5R34 mit der Leitung 51 und auch mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 5T12 verbunden, dessen ümissioneelektrode mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transiators 5T13 verbunden ist. Die Emissionselektroden der Transistoren 5T11 und 5TI3 sind mit einer Energieleitung 50 mit -100 Volt verbunden, und die Kollektoren der Transistoren 5T12 und 5T1J sind mit .der Leitung
- 17 -
209833/0748
BAD ORK3.WAL
51 über die Feldwicklung 65 und den Feldstrom messenden Widerstand in Reihe verbunden, zu denen eine Diode 5D6 parallelgeschaltet sind. Schließlich sind in Fig. 5 die Leitungen 56 und 5I durch einen Kondensator 5C5 miteinander verbunden, und die Leitungen 52 und 5I sind durch einen Kondensator 5C6 miteinander verbunden.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Teil der Schaltung handelt en sich effektiv um drei Kanäle, die jeweils durch die Leitungen 5I» 52 mit Energie versorgt werden. Die drei Kanäle steuern jeweils die Zündimpulse der Thyristoren SCR1, SCRJ und SCR2 in Fig. 1. Die Leitungen 5I, 52 in den drei Kanälen sind jeweils durch Kondensatoren 6C1, 6C2 und 6CJ miteinander verbunden. Der Anschluß H ist über einen Widerstand 6R2 und einen Widerstand 6e1 in Reihe mit der Leitung 51 verbunden. Die Verbindung zwischen den Widerständen 6R1 und 6R2 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 6T1 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 5I und dessen Kollektor über einen Widerstand 6RJ mit der Leitung 52 und weiter über eine Diode 6D1 mit der Leitung 5I und· über einen Widerstand 6R4· mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistore 6T2 verbunden sind. Dessen Emissionselektrode ist mit der Leitung 52 über einen Regelwiderstand 6VR1 verbunden, und dessen Kollektor und Steuerelektrode sind mit der Leitung 51 bzw. 52 über zwei Wicklungen eines Umformers 6TT1 verbunden, von dem die Auegangswicklung mit einem Ende mit der Leitung 52 verbunden ist, während das andere Ende über einen Widerstand 6R5 und einen Widerstand 6R7 in Reihe mit der Leitung 52 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Widerständen 6R5 und 6R7 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistore 6TJ verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 52 und dessen Kollektor nit der Leitung 51 über eine Wicklung eines AußgangBumformers 6TT2 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 6T3 ist weiter mit der Leitung 51 über einen Widerstand 6r6 und eine Diode 6D2 in Reihe verbunden. Der Umformer 6TT2 weist eine weitere Wicklung auf, von der ein Ende mit der Leitung 51 und das andere Ende mit der Leitung 52 über einen Widerstand 6H8 verbunden sind, ferner eine Auagarigswicklung, von der ein Ende mit der Kathode des Thyristors SCR1 und daß andere Ende mit der Steuerelektrode des Thyristors SGR1 über einen Widerstand 6R9 und eine Diode 6DJ in Reihe verbunden sind. Zur Steuerelektrode und Kathode des ThyriBtorß SGH1 ist ein Widerstand 6R1O parallelgeschaltet.
- 18 -
209333/0749
Dar Kanal, der dem Thyristor ECRJ zugeordnet ist, ist mit deni identisch, der dem Thyristor öCR1 zugeordnet ist, und wie schon erwähnt, '.-/erden diene beiden Thyristoren gleichzeitig gezündet. In Fig·. 6 entsprechen die Widerstände 6R11 bis 6R20 den Widerständen 6R1 bis 6R1ü, aie Transistoren 6T4 bis 6Τβ entsprechen den Widerständen 6T1 bis δΤ3, dia Dioden 6D4 Ma 6D6 entsprechen den Dioden 6D1 bis 6D3, der Eegelwiderstand 6VR2 entspricht dem Regelventilderstand 6YR1, und die Umformer 6ϊΤ5 und 6TT<; entsprechen den Umformern 6TT1 und $TT2.
Der Anechluß H ißt außerdem über einen Widerstand 6R21 mit aer steuerelektrode eines n-p-n-Transietors 6T7 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 52 und dessen Kollektor mit der Leitung 51 aber einen Widerstand 6R22 und weiter über einen Widerstand 6R26 und einen Widerstand 6R27 in Reihe mit der Leitung 51 verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Widerständen 6R26 und 6R27 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Traneistors 6Τ9 vverbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung- p1 und dessen Kollektor über einen Widerstand 6R28 mit der Leitung 52 und weiter über eine Diode 6D8 imit der Leitung 51 und über einen Widerstand oRJO mit de» Kollektor eines n-p-n-T»nsistors 6T10 verbunden sind, dessen Emissionselektrode über einen Regelwiderstand 6VRJ mit der Leitung 52 verbunden ist. Der Kollektor und die Steuerelektrode des Transistors 6T10 sind über zwei Wicklungen eines Umformers 6TT5 mit der Leitung 51 bzw. 52 verbunden. Der Umformer 6TT5 hat eine Ausgangswioklung, deren eines Ende mit der Leitung 52 und deren anderes Knde über Widerstände 6RJ1 und 6R3J in Reihe mit der Leitung 52 verbunden sind. Die Terbindung zwischen den Widerständen 6R51 und 6R35 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 6T11 verbunden, dessen Enissionselektrode mit der Leitung 52 und dessen Kollektor mit der Leitung 51 über eine Wicklung eines Umformers 6ΤΤ6 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 6T11 ist außerdem mit der Leitung 51 fiber einen Widerstand 6R32 und eine Diode 6D1O in Reihe verbunden, und zum Umformer 6ΤΤ6 gehört ferner eine zweite Wicklung, von der ein Ende mit der Leitung 51 und das andere Ende mit der Leitung 52 über einen Widerstand 6RJ4 verbunden sind, und außerdem eine Ausgangswicklung, von der ein Ende mit der Kathode des Thyristors SCR2 und das andere Ende mit der Steuerelektrode des Thyristors SCR2 über einen Widerstand 6R35 und eine Diode 6D11 in Reihe verbunden sind. Die Steuerelektrode und die Kathode
- 19 -
209833/0741
des Thyristors SCR2 sind zu einem Widerstand 61136 parallelgeschaltet.
Der Kollektor des Transistors 6T7 ist ferner über einen Widerstand 6R2* und eine Diode 6D7 in Reihe mit der Verbindung zwischen einen Widerstand 6R24 und einem Kondensator 604 verbunden, die in Reihe zwischen die Leitungen 51 und 52 geschaltet sind. Die V&rbindung ist ferner mit der bteuerelektrode eines Ein-Anschluß-Transistors verbunden, von aem die zweite Emissionselektrode mit der Leitung 5"! und die erste ünissionselektrode über einen Widerstand 6H25 mit der Leitung 52 und weiter mit der Leitung 52 über einen Widerstand 6R29» eine Diode 6D9 und die Wicklung din der Steuerelektrodenschaltung des Transistors 6T10 verbunden sind.
Um die Detailarbeiteweise der Schaltung zu verstehen, wird erneut auf das Blockschaltbild bezug genommen. Die verschiedenen Teile, die den Blöcken entsprechen, werden in den Schaltungen gekennzeichnet. Indem zunJlchst der Funktioncgenerator I7 betrachtet wird: in einem besonderen Beispiel wird die folgende Charakteristik von dem JLnkerstrom gefordert. Wenn der Motor startet, soll der Motorankerstrom konstant bleiben, bis das Fahrzeug eine erste Geschwindigkeit erreicht, wobei immer noch in der betreffenden Phase angenommen wird, das das Drosselpedal voll niedergedrückt ist. Zwischen einer ersten Fahrzeuggeschwindigkeit und einer zweiten Fahrzeuggeschwindigkeit soll sich der Motoretrom von seinem ersten konstanten Wert auf einen zweiten Wert verringern und dann auf diesem eweiten Wert bleiben, bis eine dritte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht wird, woraufhin der Ankerstrom wieder geringer werden soll. Gemäß Fig. 3 ist dann, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, kein Eingang am Anschluß B vorhanden, und folglich sind die Traneistoren 3T5 und 3T6 ausgeschaltet. Bei voll niedergedrücktem Drosselpedal befindet sich der Schieber am Widerstand 3R14 am unteren Ende des zugehörigen Potentiometers, und Strom ließt durch die Widerstände 3R20 und JR26, um den Transistor 3T8 einzuschalten, der den Transistor 3T9 einschaltet, und dieser weiderum schaltet den Transistor J>TM ein. Der Ausgang vom Funktionsgenerator wird von den Kollektoren der Transistoren 3T9 und 3T11 in einer noch zu beschreibenden Weise abgenommen, für den Augenblick wird aber angenommen, daß der im Transistor 3T8 fließende Strom der Strom iet, der vom Funktionsgenerator eingestellt ist. Für den
- 20 -
209833/0741
BAD
Augenblick hat dieser Strom einen konstanten '.vert, der durch die Widerstände 3R2O und 3R26 bestimmt ist. Kit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs erscheint ein Signal am Anschluß B, das bestreibt ist, den Transistor 3T5 einzuschalten. Die Emissionselektrodenspannung des Transistors 3T6 wird jedoch durch die Widerstände 3H19, 3H21 und 3R22 vorgegeben, und er leitet nicht, bis eine trete Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht worden ist. Solange der Traneistor 3T6 nicht leitet, bleibt der LeitungBzußtand des !Transistors 3T8 derselbe. Bei der ersten Fahrzeuggeschvindigkeit jedoch schaltet sich der Transistor JT6 ein und nimmt einen Teil des durch den Widerstand 3R2O fließenden Stroms weg, um die Leitung des Transistors J>T8 zu verringern. Mit zunehmender Gescnwindigkeit leitet der Transistor 3T6 immer mehr, um damit das Leiter, des Transistors 3T8 linear zu verringern, bis ein Punkt erreicht wird, bei dem die Zenerdiode JD7 zusammenbricht, woraufhin die Leitung des Transistors 3T6 konstangtgehalten wird. Das Leiten des Transistors 3T0 bleibt nun auf einem niedrigeren Wert als dem ersten Vert konstant, wie das von den Motoroder Fahrzeugcharakteristiken gefordert wird. Bei einer dritten Fahrzeuggeschwindigkeit wird am Transistor 3T7» dessen Eciissionelektrodenspannung durch die Widerstände 3R25 und 3R23 vogrgegeben ist, die Steuerelektrodenspannung durch das zunehmende Leiten des Transistors 5T^ bis zu einem Wert erhöht, bei dem der Transistor 3T7 leiten kann. Der Transistor 3T7 nimmt dann mehr von dem durch den Widerstand 3&2Ο fließenden Strom weg, 8· daß das Leiten des Transistors 3ΤΘ in linearer Weise verringert wird, wiederum je naoh den Motor- oder Fahrzeugcharakteristiken. Es versteht sich, daß andere Funktionen in jeder beliebigen Welse erreicht werden können.
In der gesamten bisherigen Schilderung ist das Beschleunigungspedal als roll niedergedrückt angenommen worden. Wenn das Pedal nicht voll niedergedrückt ist, befindet sich der Schieber nicht am Boden des Widerstands 3B14· Wenn angenommen wird, daß das Pedal halb niedergedrückt wird, kann der Schieber in der gzeigten Lage sein. Wie zu sehen ist, leitet der Transistor 3T8 dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ißt, immer noch einen konstanten Strom, bis der Transistor 3T6 zu leiten beginnt, aber dieser konstante Strom ist geringer als der konstante. Strom bei voll niedergedrücktem Beschleunigungspedal. Dasselbe gilt über die gesamte
209833/0748 " 21 "
Arbeit des Funktionsgenerators hinweg, so daß für jede Zwischenstellung des Beschleunigungspedals die gleiche Funktion immer noch hervorgerufen wird, jedoch "bei niedrigeren Ankerstromwerten.
Der Transistor 3T8 liefert einen Ausgang an den Anschluß C, der den Block 45 in Fig. 2 "bildet. Diese Funkt wird später zu erläutern sein, aber wieder zum Blockschaltbild zurückkehrend ist au sehen, daß der i*unktionsgenaator 17 Ausgange für die Blöcke 19 und 21 zu erzeugen hat, die, wie erinnerlich, die Funktion haben, für einen bestimmten Bedarf an Ankerßtrom einen Oberwert für den Ankerstrom, bei dem der Thyristor £CR2 gezündet wird, und einen TJnterwert für den Ankerstrom au liefern, bei dem der Thyristor SCR1 gezündet wird. Der obere Wert wird vom Widerstand 3H15 abgenommen und an die bistabile Schaltung 53 angelegt, 'und der untere Wert wird vom Widerstand 3R24 abgenommen und an die bistabile Schaltung 54 angelegt. Die Schaltung 53 bildet beide Blöcke 1? und 9.2, und entsprechend bildet die Schaltung ebenfalls beide Blöcke 21 und 23. Aus diesem Grund muß ein Eingang vom Anker 12 selbst vorliegen, und wie zu sehen ist, sind die Schaltungen 53 und 54 auch mit dem Anschluß D verbunden, der dem Anschluß D in Fig. 4 entspricht. Ein Signal kommt vom Widerstand in leihe mit dem Anker über das koaxiale Kabel 51, 62, und es wird durch den Verstärker 63 verstärkt und über den Anschluß D in die bistabilen Schaltungen 53 1111CL 54 eingegeben. Die bistabile Schaltung 53 empfängt also ein Signal, das den Ankerstrom darstellt, und ein weiteres Signal, das den oberen Stromwert im Anker darstellt. Die bistable Schaltung 54 empfängt ein Signal, das den Ankerstrom darstellt, und ein weiteres Signal, das den unteren Stromwert darstellt, der im Anker benötigt wird,wobei der obere und der untere Stromwert durch den Funktionsgenerator vorgeschrieben werden.
Die Blöcke 22 und 23, die nun mit dem Schaltungen 53 mnd 54 gleichwertig ■ind, liefern Eingänge zur Logikeinheit 24 im Blockschaltbild, und die Logikeinheit in Fig. 3 ist im wesentlichen durch die Transistoren 3TI6, 3TI7 und 3^18 zusammen mit ihren zugehörigen Bauteilen gebildet. Wenn angenommen wird, daß der Ankerstrom größer wird, ändert die Sohaltung53 ihren Zustand, wenn der Oberwert erreicht ist, wodurch der Transistor
- 22 -
209833/0748
£.£.
>Τ1ό eingeschaltet wird, der den Transistor 2T17 auscchcltet, wobei die Spannung des Anschlusses ¥ in Richtung auf die positive Leitung 55 erhöht wird. Me Erhöhung der Spannung des Anschlusses Γ in Pachtung auf die positive Leitung bewirkt im Laufe der Zeit ein Zünden des 5yristors SCR2, woraufhin sich der Ankerstron verringert. Venr; sich der Ankerc-trca auf den niedrigeren Vert verringert, ^i.aert die bistabile Jchaltun^· ^4 ihren Zustand und schaltet dabei den Transistor Τ1ά ein. Bis dahin hat sich die bistabile Schaltung 53 wieder in ihren ereten Sustanu zxrückjetracht, so daß die Transistoren *T16 und ^T17 ausgeschaltet sind. Daait wird mit dem Einschalten des Transistors j>T18 die Epaii-aunLv ues AnschlussesFin Richtung auf die negative Energieleitung vorringert. Dieses bewirkt ein Zünden des Thyristors bCRi, und der Ankerstrom steigt wieder, wodurch bewirkt wird, daß die bistabile Schaltung 54 in ihren ersten Zustand zurückkehrt, und im Laufe der Zeit wird ein Schalten der bistabilen Schaltung 55 bewirkt, woduroh die Transistoren 3^16 und *T17 eingeschaltet werden und der Arbeitsablauf fortgesetzt wird. Bei Fehlen irgendwelcher EingangsSignale zur Logikeinheit 24 entweder von der Hemmschaltung 31 oder dem Periodenoszillator 2°. "bewegt der Anschluß F also seine Spannung abwechselnd in Richtung auf die positive Leitung 55 und auf die negative Leitung 57·
Gemäß Fig. 4 wird das Signal am Anschluß F an die Schmitt-Triggerschaltung gelegt, die durch die Transistoren 4TI und 4T2 gebildet ist, und damit ist der Ausgang vom Traneistor «4T2 ein Rechteckwellenausgang, dessen vordere Kante mit dem oberen Stromwert zusammenfällt, der erreicht wird, dessen hintere Kante dabei auch mit dem unteren Stromwert zusammenfällt, der erreicht wird. Venn sich der Transistor 4T2 einschaltet, legt er Steuerelektrodenstrom an den Transistor 4T3» der leitet, um Steuerelektrodenstrom vom Transistor 4T5 abzunehmen, so daß Steuerelektrodenstrom durch die Widerstände 4R13 und 4R14 zum Transistor 4T7 fließen kann, der leitet, um einen Ausgang am Anschluß Ξ zu erzeugen. Entsprechend schaltet sJdi der Transistor 4T7 aus, wenn sich der Transistor 4T2 ausschaltet. Mit anderen Worten, das Signal am Anschluß E ist ein Rechteckwellensignal, das in seiner Zeitgabe dem Signal am Anschluß F entspricht, vorausgesetzt, daß die Mininum-Ausechaltzeit-Schaltung und die Minimum-Einschaltzeit-Schaltung nicht wirksam werden. Indem für den Augenblick diese beiden
209833/0748
außer acht gelassen werden und auf den Anschluß H in Fig. 6 bezug genommen wird, läßt sich der Effekt des Rechtcckwellensignals wie folgt beschreiben. Die vordere Kante des Signals, die dea erreichten oberen Grenzwert entspricht, schaltet den Transistor oT7 ein, der den Transistor 6T9 eingeschaltet und bewirkt, daß cer eingängige Blockier- bzw. Sperroszillator, der durch den Umformer oTT5 und seine zugehörigen Bauteile gebildet ist, zur Wirkung kommt. Der Ein-Anschluu-Transistör 6T8 und eeine zugehörigen Bauteile können für den Augenblick au/3 er acht gelassen werden. Das Arbeiten des Sperroszillators sorft für einen Impuls zum Thyristor SCR2 über den Umformer όΤΤ6, so daß sich der Thyristor SCR2 einschaltet, um den Hauptthyristor SCR1 auszuschalten.
Venn der untere Stromwert erreicht wird, schaltet die hintere Kante des Rechtecksignals am Anschluß H die Transistoren 6T1 und 6T4 ein, und die eingängigen Sperroszillatoren, zu denen jeweils die Umformer 6TT1 und 6TT3 gehören, werden wirksam, tun Auegänge in den Auegangswicklungen der Umformer 6TT2 und 6TT4 entstehen zu lassen, um die Thyristoren SCR1 und SCE5 einzuschalten.
Zurückkehrend zu Pig. 4 muß die Arbeitsweise der Minimum-Einschaltzeit- und der Minimum-Ausechalteeit-Schaltung betrachtet werden, die in dem Blockschaltbild dargestellt sind. Venn aioh der Transistor 4T2 einschaltet, schaltet eioh auch der Traneistor 4T7 ein» wie Toretehend erwähnt, und es soll sichergestellt werden, dafi der Transistor 4T7 für eine Mindestdauer eingeschaltet bleibt, selbst wenn sich der Transistor 4T2 wieder ausschaltet. Venn sich der Transistor 4T2 einschaltet, schaltet sich auoh dex Transistor 4TJ ein und verbindet die linke Platte des Kondensators 4C1 mit der negativen Schiene, so daß der Kondensator 4C1 den zuvor leitenden Transistor 4T4 ausschaltet und ihn für eine Zeit ausgeschaltet hält, während der sich der Kondensator 4C1 auflädt. Venn sich der Transistor 4T2 während dieser Zeit ausschaltet, wird der Transistor 40?5 durch Stro» eingeschaltet gehalten, der durch den Widerstand 4R12 und den Widerstand »4E7 .fließt, so daß auch der Transistor 4T7 eingeschaltet gehalten wird. Sobald sich der Kondensator 4C1 wieder aufgeladen hat, beginnt der Transistor 4T4 erneut zu leiten, und der Transistor 4TJ schaltet sich aus, um den Transistor 4T7 auszuschalten.
209833/0748
- 24 -
Wenn sich der Transistor 4T2 ausschaltet, schaltet sich auch der Transistor 4T7 aus, und es muß sichergestellt werden, daß der Transistor 4T7 ausgeschaltet bleibt, selbst wenn sich der Transistor 4T2 wieder einschaltet, und zwar um eine Mindest-Ausschaltzeit. Wenn sich der Transistor 4T2 ausschaltet, schaltet sich der Transistor 4T^ aus, und der Transistor 4T5 schaltet sich ein, was bewirkt, daß sich ein Ausschalten des zuvor leitenden Transistors 4T6 auf Veranlassung des Kondensators 4C2 einstellt, und dieser Transistor 4T6 wird ausgeschaltet gehalten, bis sich der Kondensator 4C2 erneut aufgeladen hat. Wenn sich der Transistor 4T2 während der Zeit einschaltet, während der sich der Kondensator 4C2 auflädt, wird der Transistor 4T5 immer noch durch Stron eingeschaltet gehalten, der durch die Widerstände AR1ö und 4RI5 in Heine Hießt, so daß der Transistor 4T7 ausgeschaltet gehalten wird, bis sich der Transistor 4T6 wieder einschaltet.
Es folgt nun eine Funktionsbeschreibung der Hemmschaltung unter Bezugnahme auf Fig. 3. Der Anschluß Λ erhält ein Signal vom Beschleunigungspedal und steuert das Leiten der Transistoren 3T1, 3T£, 3T3 und 5T4. Bis das Drosselpedal über eine bestimmte Stellung hinaus niedergedrückt wird, die sich ziemlich nahe an »der Ruhestellung befindet, ist der Transistor 3T1 auegeschaltet, so daß die Transistoren JT2, JTJ und 5T4 aus-, aus- bzw. eingeschaltet sind. Während der Transistor J5T4 leitet, schaltet er den Transistor 3T15 ein, der den Transistor 5Τ1Θ ausgeschaltet hält, was bedeutet, daß der Thyristor SCE1 nicht gezündet werden kann. Geaäß Fig. 6 erzeugen, solange kein Eingang em Anschluß H empfangen wird, der Mn-Anschluß-Transistor 6T8 und seine zugehörigen Bauteile Impulse, die dem Umformer 6TT5 unabhängig von dem eingängigen Sperroszillator zugeleitet werden, so daß die Zündimpulse an den Thyristor SCR2 angelegt werden. Solange das Beschleunigungspedal nicht über eine bestimmte Stellung hinaus niedergedrückt wird, erhält der Thyristor SCR2 weiter Zündimpulse, um damit den Kondensator 01 in Fig. 1 geladen zu halten. Das könnte beispielsweise dann geschehen, wenn das Fahrzeug steht und die Schaltung nicht ausgeschaltet wird. Wenn das Beschleunigungspedal jedoch über seine bestimmte Stellung hinaus niedergedrückt wird, schaltet eich der Transistor 3T1 ein, der Transistor 5T15 schaltet sich aus, und die
- 25 -
209833/0748
BAD
Transistoren 3T17 und 3T18 arbeiten weiter, wie vorstehend beschrieben. Unter diesen Umständen hat der Ein-Anschluß-Transistor-Oszillator keinen Effekt, weil der Kondensator 6C4 über den Transistor 6T7 entladen wird, ehe jemals eine Spannung erreicht wird, bei der er den Ein-Anschluß-Transistor 6T8 einschaltet.
Wie erinnerlich, besteht die Aufgabe des Periodenoszillators 29 im Blockschaltbild darin, den Effekt des oberen Strombedarfs, der erreicht worden ist, zu simulieren, selbst wenn dieser nicht erreicht worden ist, und zwar nach einer bestimmten Zeit. Wenn der Ankerstrom höher wird, ist der Transistor 4T7 ausgeschaltet, und der Transistor 43TH i*1 Fig. hat die gleiche Spannung an seiner Steuerelektrode und·an seiner Emissionselektrode, wobei die Steuerelektrodenverbindung des Transistors JTH über den AnahluB E geht. Da der Transistor 3TH ausgeschaltet ist, kann sich der Kondensator C6 aufladen, aber im normalen Betrieb schaltet sich der Transistor 4T8 wieder ein, ehe der Kondensator 3C6 voll aufgeladen hat, und er bewirkt ein Leiten des Transistors 3TH» um den Kondensator 3C6 zu entladen. Venn der Obervert jedoch nicht erreicht ist, fließt dann, wenn der Kondensator 3C6 voll aufgeladen hat, Strom über die Diode 3DO9, um den Transistor 3T17 einzuschalten, um damit den Effekt des Schaltens der bistabilen Schaltung 53 zu simulieren.
Das zwischen den Teilen der in Fig. 4 und 3 gezeigten Sohaltung über den Ansco.ua I übergeleitete Signal setzt auch den Frequenz/Spannungswandler 32 in Funktion. Mit dem Sin- und Ausschalten des Transistors 4T8 wird ein Weohselsignal über die Anschlüsse Ξ in Fig. 4 und 3 zu einer Diodenpumpschaltung geleitet, zu der ein Kondensator 5C7, die Transistoren 3T12 und 3T13 und der Kondensator 305 gehören. Wenn die Freqnenz über einen Sollewert steigt, schaltet die Diοdenpumpsohaltung den Transistor 3T1O ein, der einen Einfang an die bistabile Schaltung 54 liefert. Der Effekt davon ist, den unteren Wert zu verringern, der durch die bistabile Schaltung 54 eingestellt ist, so daß die Frequenz verringert wird.
Die vorstehende Beschreibung basiert auf einem konstanten Feldstrom, wie aber sohon erwähnt, gibt es einen Moment, bei dem eine direkte Steuerung
- 26 -
209833/0748
les AnkereStroms unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung nicht mehr möglich ist, so daß es dann erforderlich ist, den Feldßtrom zu verringern, um eine weitere Erhöhung im Ankerstrom zu bewirken, lezugnehinenu. auf Fig. 5i wobei für den Augenblick die Tatsache außer acht gelassen wird, daß der "festliegende" Feldstrom tatsächlich entsprechend der Stellung des Beschleunigungspedals variiert werden kann, ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß ein Strom durch den Widerstand 5R17 sum Komparator 45 fließt, wobei dieser Strom den Fixwert des Feldstroms darstellt, der eingestellt worden ist. Der Komparator 45 erhält auch ein Signal von der Leitung 51 und- ein Signal-vom kombinierten Verstärker und Wechselrichter 41» 42» dessen Eingang von de« Anscüuß I kommt und den Istfeldstrom darstellt. Der Komparator 45 erhält also tin Eingangssignal, daβ den SoIlfeldstrom darstellt, und ein weiteres Eingangssignal, das den Istfeldstrom darstellt, und er wird über den Transistor 5T5 wirksam, um das Impulstastverhältnis des Impulatastoezillators zu variieren, der durch die Transistoren $T6 »»bis 5i'9 und die zugehörigen Bauteile gebildet ist. Der Raunfaktor in diesem Oszillator ist fixiert. Der Ausgang vom Oszillator wird über den Transistor 5T10 und die Transistoren 5T11, 5T12, 5T1J wirksam, ua den mittleren Stromfluß in der Feldwicklung 65 konstant zu halten, wobei angenommen ist, daß die Eingänge zum Komparator 45 die gleichen sind.
Zurückkehrend zu Fig. 4: Der integrierende Verstärker 47 erhält ein Signal rom Anker über das Koaxialkabel 61, 62 und ersevgt einen Ausgang, der den Ankeretrom darstellt. Dieser Ausgang wird über den Anschluß G in Fig. 4 in den Komparator 46 in Fig. 5 gegeben. Der Komparator 46 erhält außerdem einen Eingang über den Anschluß C in Fig. 5 vom Transistor 3T8 in Fig. 5, und wie erinnerlich, leitet der Transistor 5T8 einen Strom, der duroh den Funktionsgenerator eingestellt ist. Der Komparator 46 v#rgleioht also den Istankerstr·« mit dem Sollankerstrom, und wenn der Transistor 5T5 ausgeschaltet ist, spielt er keine Holle in der Schaltung. Venn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt der Istankerstrom unter den SollankerstroB absinkt, ereeugt der Komparator 46 einen Ausgang, der den Transistor 5^5 einschaltet, der dann das Signal zum Komparator 45 duroh den Vi-' derstand 5R17 verringert, so daß der Feldstrom automatisch auf einen Wert verringert wird, bei dem die in Fig. 1 gezeigte Schaltung den Ankeretrom
209833/0748 " 2? "
direct in der Art und Weise erhöhen kann, die vom Funktionsgenerator 17 verlangt vird.
Vie vorstehend erläutert, wird bei geringen Drosseleinstellungen Energie vergeudet, v/enn der volle Strom in der Feldwicklung fließt-. Das Potentio meter 64 stellt lediglich den Sollfeldstroa unter geringen Drosseleinstellungen ein, so daß er einen niedrigeren V.rert einnimmt. Es ist nicht vorgesehen, daß das Verringern des Feldstroms jenseits von etwa 5OJj der vollen Drosseleinstellung erfolgt.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Reihenfeldwicklung sowie die Nebenschlußvicklung einzusetzen, so dai der Motor ein Verbundmotor ist. Zwar ändert eine solche Modifikation die I'otorcharakteristiken, sie hat aber keinen Effekt auf das beschriebene Gesamtsteuersysten.
Ss versteht sich, daß der Feldstrom eine Funktion des Impulßtastverhältnisses des Oszillators ist, der durch die Transistoren 5^6 bis 5T9 gebildet ist. Die Impulstastzeit wird durch deie Geschwindigkeit der Ladens bzw. durch das Haß des Ladens des Kondensators 5^4 bestimmt, bei der bzw. dem es sich um eine lineare Funktion de»s Kollektorstroms des Transistors 5T6 handelt. Der Kollektorstrom seinerseits wird durch die Steuerelektrodenspannung des Transistors 5^6 gesteuert, und die Steuerelektrodenspannung ist eine Funktion der Ausgangapannung des Komparators 45· Venn der Feldstrom zu hoch ist, fällt der Ausgang des Komparators 43, wodurch der Strom im Transistor 5T6 verringert wird, was bewirkt, daß der Kondensator 5C4 länger zum Viederaufladen braucht. Das entspricht einer längeren Ausschaltzeit der Transistoren 5T12 und 5T13, was zu einer Verringerung im Feldstrom führt.
Wenn der Ankerstrom unter den Sollwert absinkt, fällt der Ausgang des Komparators 46, was bewirkt, daß sich der Transistor 5TJ einschaltet. Das beiwirkt eine Erhöhung der Spannung an den Widerständen 5R10 und 5R11 und führt zu einer Verringerung des Stroms im Widerstand 5RI7. Das hat zur Folge, daß der Ausgang des Komparators 45 abfällt, so daß er Kondensator 5C4 länger zum Wiederaufladen braucht, und das wiederum bewirkt eine Verringerung im Feldstrom. Das führt zu einer Verringerung der ent-
- 28 -
209833/0748
- 20 -
gegenwirkenden elektromotorischen Kraft und zu einer darauf herrührenden Erhöhung im Ankerstrom. In dieser Weise steuert der I'eldctrom den Ankerstrom.
Der Sollfeldstrom ist <iine Funktion der Spannung an der iinircGionselektrode deE Transistors 5T4, die ihrerseits der Spannung an der L..ii ^ si ons elektrode des Transistors 5T2 als Folge der Spannungsteilungswirkung der Widerstände 5R8, 5R9 und 5R35 folgt. Bei einem geringen Niederdrücken des Beschleunigungspedals befindet sich der Schieber des Potentiometers 64 unter <3r Spannung der Leitung 52, und der Transistor 5T1 ist ausgeschaltet; unter diesen Bedingungen wird die Spannung an der Emissionselektrode des Transistors 5T2 durch die Diodenkette 5D2_ bis 5^5 vorgegeben. Das entspricht einem geringsten Feldstrom. Mit dem niederdrücken de3 Beschleunigungspedals und dein Anfordern von mehr Ankerstrom wandert die 'Spannung· des Schiebers in Richtung auf die Spannung der Leitung 5I» was bewirkt, daß sich der transistor 5t1 einschaltet und daß die Spannung der Emiεsionselektrode des Transistors 5T2 in Richtung auf die Spannung der Leitung 52 bewegt wird. Das entspricht einer erhöhten Anforderung von Feldstrom proportional zur erhdten Anforderung von Ankerstron. Zu irgendeinem späteren Zeitpunkt, der durch das Zusammenbrechen der Diode 5D2 bestimmt wird, wird die Emissionselektrode des Transistors 5T2 bei einer Spannung fixiert, die den höchsten Feldstron entspricht, unabhängig von einer weiteren Erhöhungsanforderung des Beschleunigungspedale.
Der Grund für die relativ komplexen Zündschaltungen für die Thyristoren liegt darin, daß ein Ein-Impula-Zünden bevorzugt wird, weil Energieverbrauch in der Steuerelektroden-Zündschaltung gehalten werden soll. Wenn außerdem der Thyristor nicht zündet, wenn er einen einzigen Impuls erhält, besteht die Wahrscheinlichkeit, daß er überhaupt nicht zündet. Ein Zünden unter Verwenden von direktem Strom ist nicht möglich, weil die Kathoden der Thyristoren voneinander isoliert werden nüssen.
Der Impuls zur Steuerelektrode ist einer mit schneller Anstiegszeit und hoher Stromstärke, der am besten in einem Umformer erzeugt wird, der vom Sperroszillator getrennt ist, wobei dann eine Steuerung der Istbreite des
- 29 -
209833/0748
Impulses erfolgt. Um eine schnelle Anstiegszeit zu erreichen, werden die Toroide in den Umformern 6TT2 und 6TT4 und 6ΤΤ6 verwendet, und diese erfordern Rückstellviicklungen, daher die relative Komplizierheit des Systems. Typische Impulse haben eine Breite von 20 ITikro Sekunden, eine Spannung von 20 YoIt und Steigen in einer MikroSekunden auf 2 Ampere.
Patentansprüche
209833/0748

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. tahrzeugantriebssystem, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor mit ■einer Nebenschlußfeldwicklung und eine Steuerschaltung für den Antriebsmotor, die zum Bewirken einer direkten änderung im Ankerstron bei unverändertem Strom in der Feldwicklung vorgesehen ist, bis ein Punkt erreicht wird, bei dem es unmöglich wird, den Ankerctrcn direkt zu erhöhen, au welchen Punkt der ^troia in der reldvicklun^· reduziert i:ird, derart, da" ein Bewirken der erforderlichen steuerung ermöglicht wird.
    2. Fahrzeugantriebssystem, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor mit einer Nebenschlußfeldwicklung, eine Feldstrom-iteuerschaltung zum Aufrechterhalten des Ltromflusses in der Feldwicklung und.eine Ankerstrom-Steuerschaltung zum Bewirken einer direkten Änderung des Ankerstroms unter der Steuerung eines Funktionsgenerators, der für eine bestimmte Einstellung des Beschleunigungepedalβ des Fahrzeugs den erforderlichen Ankerstrom bestimmt, der für eine bestimmte Leistung des Fahrzeugs benötigt wird, und gekennzeichnet durch eine Feldsteuereinrichtung zur automatischen Betätigung dann, wenn die im Anker entwickelte entgegenwirkende elektromotorische Kraft eine weitere Erhöhung im Ankerstrom zur über-•ta«»rao«r der feldetrom-Cteuerschaltung und zur Verringerung des Feldstroms verhindert.
    J. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerstroe-Steuerschaltung einen Thyristor-Energieregler aufweist, der einen in Eeihe mit dem Anker geschalteten Thyristor und Kommutierungsmittel zum Ausschalten des Thyristors aufweist, wobei eine Zündschaltung durch dm Funktionsgenerator gesteuert ist und Signale an den Hegler zuia Ein- und Ausschalten des Thyristors liefert.
    4« System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator den oberen und unteren Ankerstromwert festlegt, bei dem der Thyristor aus bzw. eingeschaltet wird.
    5· System nach Anspruch 4t gekennzeichnet durch Mittel zur Sicherstellung
    Va/Ti - 2 -
    209833/0748
    BAD ORIGINÄR
    einer !Einschaltung des Thyristors für eine Kindestdauer, die für die Sicherstellung einer zufriedenstellenden Funktion des länergiereglers ausreicht.
    6. System nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch Mittel zur Sicherstellung einer Ausschaltung des Thyristors für eine I.indeetdauer, die für die Sicheroteilung einer zufriedenstellenden Funktion des iinergieredlere ausreicht.
    7. System nach einem der Ansprüche 4 "bis 6, gekennzeichnet durch Ilittel zum Ausschalten des Thyristors nach einer bestimmten Zeit, wenn der obere Stronvert nicht erreicht worden ist.
    8. System nach einem der Ansprüche 4 "bis 71 gekennzeichnet durch Kittel zum Beschränken der maximalen Sohaltfrequenz des Energiereclers.
    System nach einen der Ansprüche 4 tie 8, gekennzeichnet durch Mittel zur Sichersteilung des Erreichens eines Zustande der Kosmutierungsmittel zum Ausschalten dee Thyristors beim Einschalten des Systems und vor Einschalten des Thyristors.
    10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 9 t gekennzeichnet durch einen mit dem Funktionsgenerator und dem Anker gekoppelten Komparator, derart, daß Signale empfangen werden, die dem Sollankerstrom und dem Istankerstrom entsprechen, wobei der Komparator einen Teil der Feldsteuereinrichtung bildet und zur Verringerung des Feldstroais dient, wenn der Sollankerstrom den Istankerstrom überschreitet.
    11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstrom-Steuerschaltung einen zweiten Komparator aufweist, der den Istfeldstroa mit einem Sollfeldstrom vergleicht und den Feldstroia auf dem Sollwert hält, wobei der Ausgang vom ersten Komparator mit dem zweiten Komparator gekoppelt ist,.derart, daß der Sollfeldstrom variiert wird.
    12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollfeld-
    209833/0740
    stroi: bei Fehlen eines L-ignalc vom ersten Konparator konstant ist.
    1;. system nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der LoIIfeld stroa bei Pehlen eines signals von srctcn Komparator in festgelegter Veite variiert wird.
    14 · System nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dal dor ü stroc Lei fehlen eines Lignale vom ersten Ilomp&rator auTer fur geringe Drosselpedaleinsteilungen, bei denen der Tollfeldctrom verringert wird, konstant ist.
    15· System nach einem der Ansprüche 2 bis 14t dadurch ,gekennzeiohnet, daß der Punktionsgenerator unter Annahme eines vollständigen lliederdrakkens des Beschleunigungspedals zum Aufrechterhalten eines korstanten Ankerstroms vorgesehen ist, Ms eine ernte Pahrzeuggeschwindi^keit erreeicht ißt, wobei dann der Ankerstrom verringert wird, bis eine zveite Fahrzeuggeschwindigkeit arreicht ist, und dann der Ankerstron auf dem niedrigeren Wert gehalten wird, bic eine dritte Pahrzeug-ge^ch erreicht wird, ehe schließlich der Ankeretrom erneut verringert wird.
    16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Motor auch eine Reihenefeldwicklung enthält.
    209833/0748 Bad qr/GiNAL
    Le e rs e
    ite
DE19722203371 1971-01-26 1972-01-25 Fahrzeugantriebsystem Pending DE2203371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB315371A GB1374602A (en) 1971-01-26 1971-01-26 Road vehicles having traction systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203371A1 true DE2203371A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=9752949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203371 Pending DE2203371A1 (de) 1971-01-26 1972-01-25 Fahrzeugantriebsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3841238A (de)
JP (1) JPS4715810A (de)
AU (1) AU467277B2 (de)
DE (1) DE2203371A1 (de)
FR (1) FR2125070A5 (de)
GB (1) GB1374602A (de)
IT (1) IT949681B (de)
SE (1) SE388390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431359A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE2427299A1 (de) * 1973-06-06 1975-03-13 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480052A (en) * 1973-06-30 1977-07-20 Lucas Industries Ltd Electrically driven vehicles
GB1545202A (en) * 1975-02-28 1979-05-02 Lucas Industries Ltd Control circuits for electrically driven vehicles
GB1594572A (en) * 1976-11-02 1981-07-30 Lucas Industries Ltd Control circuits for electric traction motors for vehicles
GB1595170A (en) * 1976-11-02 1981-08-12 Lucas Industries Ltd Control circuits for electric traction motors for vehicles
GB1596269A (en) * 1976-12-24 1981-08-26 Lucas Industries Ltd Control circuit for an electric vehicle traction motor
GB1602957A (en) * 1977-03-09 1981-11-18 Lucas Industries Ltd Electric vehicle traction motor control
GB1602956A (en) * 1977-03-09 1981-11-18 Lucas Industries Ltd Electric vehicle traction motor control
US4257092A (en) * 1977-06-03 1981-03-17 Westinghouse Electric Corp. Traction motor current control apparatus
DE2862392D1 (en) * 1977-12-08 1984-04-26 Lucas Ind Plc Control circuit for a d.c. motor
DE2934898A1 (en) * 1978-02-09 1981-01-08 Caterpillar Tractor Co Modular heat exchanger with resilient mounting and sealing element
SE456208B (sv) * 1979-07-05 1988-09-12 Cableform Ltd Sett och anordning for reglering av en elektrisk motors hastighet och vridmoment
US4322667A (en) * 1979-08-17 1982-03-30 Shunjiro Ohba DC Machine control circuit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064174A (en) * 1961-05-18 1962-11-13 Gen Electric Motor speed control circuits
US3222585A (en) * 1962-02-13 1965-12-07 Texas Instruments Inc Shunt motor control with current limiter
US3241023A (en) * 1962-03-16 1966-03-15 Fifth Dimension Inc Motor speed control
DE1413982C3 (de) * 1962-04-02 1975-04-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors
US3127550A (en) * 1962-08-13 1964-03-31 Texas Instruments Inc Shunt motor control circuit for speed regulation and current limiting
GB1010155A (en) * 1963-03-26 1965-11-17 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to electric motors for example for driving industrial trucks
FR1461760A (fr) * 1964-11-20 1966-02-25 Gen Electric Circuit de commande pour un moteur à courant continu
US3486102A (en) * 1965-10-21 1969-12-23 Web Press Eng Inc Multiple pulse,extended range controlled rectifier firing circuit
US3428881A (en) * 1966-09-02 1969-02-18 Gen Dynamics Corp D.c. motor speed control system
US3466522A (en) * 1966-10-11 1969-09-09 G K Heller Corp Speed control circuits for electric motors
GB1263067A (en) * 1968-06-17 1972-02-09 Lucas Industries Ltd Control systems for battery powered electric vehicles
US3597671A (en) * 1968-07-17 1971-08-03 Lucas Industries Ltd Motor speed system with switching frequency control
GB1262478A (en) * 1968-12-23 1972-02-02 Lucas Industries Ltd Thyristor circuits
US3488571A (en) * 1969-01-21 1970-01-06 Sony Corp Speed control apparatus utilizing voltage and frequency signals
US3599064A (en) * 1969-10-29 1971-08-10 Loyola Ind Inc Dc motor drive using combined armature and field control
JPS5217289A (en) * 1975-07-30 1977-02-09 Shuntaro Suzuki Multi-spindle drilling machine for processing egg containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427299A1 (de) * 1973-06-06 1975-03-13 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2431359A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3841238A (en) 1974-10-15
SE388390B (sv) 1976-10-04
FR2125070A5 (de) 1972-09-22
AU3798372A (en) 1973-07-19
IT949681B (it) 1973-06-11
AU467277B2 (en) 1975-11-27
JPS4715810A (de) 1972-08-26
GB1374602A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE2203371A1 (de) Fahrzeugantriebsystem
DE1905962A1 (de) Elektrisch betriebene Antriebseinrichtung
DE3200086C3 (de) Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten
DE2316237C2 (de) Steuerschaltung zum Betreiben eines Gleichstrommotors aus einer Gleichstromquelle
DE1440437A1 (de) Elektrischer Schweissapparat
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE1910669C3 (de) Steuerungseinrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE10126236A1 (de) Schaltregler und diesen verwendender Verstärker
DE2359299A1 (de) Zerhacker-regelanordnung
DE2431339C2 (de) Steuerschaltung für den Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE3128787A1 (de) &#34;elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle&#34;
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2061242C3 (de) Kraftstoff-Einspritz vorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1638522C3 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren Halbleiterschalter
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2427299C2 (de) Steuerschaltung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2104895A1 (de) Steuerschaltung zur stufenlosen Drehzahleinstellung eines Gleichstrommotors
DE2431359C2 (de) Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges
DE1616251C3 (de) Schaltung zur automatischen Sendersuche
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE2833344A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection