DE2202922A1 - Maschine zum dichten Verschluss von Behaeltern,mit Hilfe von Deckeln - Google Patents

Maschine zum dichten Verschluss von Behaeltern,mit Hilfe von Deckeln

Info

Publication number
DE2202922A1
DE2202922A1 DE19722202922 DE2202922A DE2202922A1 DE 2202922 A1 DE2202922 A1 DE 2202922A1 DE 19722202922 DE19722202922 DE 19722202922 DE 2202922 A DE2202922 A DE 2202922A DE 2202922 A1 DE2202922 A1 DE 2202922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
hoods
hood
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202922C3 (de
DE2202922B2 (de
Inventor
Jean-Luc Berry
Edgar Dardaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Remy et Cie SARL
Original Assignee
EP Remy et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7102839A external-priority patent/FR2123709A5/fr
Priority claimed from FR7200957A external-priority patent/FR2167309B2/fr
Application filed by EP Remy et Cie SARL filed Critical EP Remy et Cie SARL
Publication of DE2202922A1 publication Critical patent/DE2202922A1/de
Publication of DE2202922B2 publication Critical patent/DE2202922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202922C3 publication Critical patent/DE2202922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/80Rotatable transfer means for loading or unloading purposes, i.e. turret transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

AL/HB/IW/20.191
17.1.1972
E. P. REMT et CIE.
"Maschine zum dichten Verschluss von Behältern, mit Hilfe von
Deckeln"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum automatisch herbeigeführten dichten Verschluss von Behältern mit Hilfe von Deckeln, insbesondere zum Verschluss von an ihrem oberen Ende mit einem nach aussen vorspringenden Kragen versehenen Behältern mit Hilfe eines Deckels oder Haube , die an den genannten Kragen
angelegt und dann an diesem befestigt wird.
Zahlreiche Produkte, insbesondere Nahrungsmittel wie Eiscreme, Yoghurt u.s.w. werden in Behältern verkauft, die durch Deckel in
Form von Hauben, d.h. von ebenen Flächen, die aus einem Blatt aus Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, sehr häufig mit Aluminiumbasis ausgeschnitten sind, dicht verschlossen sind. Jede Haube ist im
209834/0709
allgemeinen mit einer Zunge versehen, die die Öffnung des Behälters durch Reissen der genannten Haube erleichtert. Diese Behälter haben im allgemeinen die Form eines Bechers oder einer Schale, die sich nach oben erweitert und aus dem gleichen Material besteht wie die genannten Zargen, wobei die Becher oder dgl. mit einem oberen Rand versehen sind, der nach aussen zurückgebogen ist, um einen ·' ringförmigen Kragen zu bilden. Dieser Kragen kann eben sein oder einen umlaufenden, nach oben vorspringenden Wulst tragen, sodass eine Art Ausnehmung gebildet wird, in die sich die Haube einlegen kann. Die Haube, deren Abmasse im wesentlichen denen dieses Kragens entsprechen, wird auf diesem in einem beliebigen Verfahren, z.B. durch Heiss-SiegeHbefestigt.
Bisher, sind die Hauben mit einer Schneidpresse hergestellt worden, die von der Verpackungsmaschine für das Produkt getrennt war, und sind in Behältern gestapelt worden, die schliesslich auf der genannten Verpackungsmaschine angeordnet wurden. Jede Haube wurde von einer Greifvorrichtung erfasst, die mit einem Unterdrucksaugnapf versehen und synchron mit derjenigen der Verpackungsmaschine bewegt wurde, so dass die genannte Haube, nachdem sie an der Basis des Stapels von einem Saugnapf erfasst war, gedreht und dann auf den zu verschliessenden Behälter gelegt wurde. Diese Saugnapfvorrichtungen haben eine Reihe von störenden Eigenschaften. Die Notwendigkeit, einen Unterdruck in dem Saugnapf erzeugen zu müssen, um die Hauben erfassen zu können, bedingt, dass eine unterdruckschaffende Quelle vorgesehen wird, die über Kanäle mit jedem Saugnapf verbunden wird, d.h. dass eine komplizierte und teuere Apparatur von Nöten ist. Hinzu kommt, dass, wenn ein Saugnapf eine Haube nicht richtig erfasst hat oder diese fallen lässt und sich über einem mit dem zu verpackenden Produkt gefüllten Behälter befindet, das Produkt angesaugt wird, was das Verstopfen des Saugnapfes zur Folge hat und selbstverständlich danach das normale Arbeiten desselben verhindert. Die Maschine muss also angehalten werden, um die genannte Saugvorrichtung reinigen zu können, damit sie wieder richtig arbeitet.
Die erfindungsgemässe Maschine hat zum Ziel, diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Kombination drehbare Behälterbeförderungsmittel, die vorgesehen sind, um die genannten Behälter einzeln aufzunehmen und sie kontinuierlich auf eine kreisförmige erste Bahn mitzunehmen, und mechanische Beförderungsmittel für die Hauben besitzt, die vorgesehen sind, um die Hauben einzeln aufzunehmen und sie ebenfalls
209834/0709
kontinuierlich auf eine zweite kreisförmige Bahn mitzunehmen, die die erste Bahn berührt und oberhalb letzterer angeordnet ist, wobei die Beförderungsmittel für die Behälter und die Kauben synchron von einem gemeinsamen Motorteil angetrieben werden, sodass jede Haube, die den Teil der Seitenbahn durchläuft, der Nahe dem Berührungspunkt die erste Bahn überdeckt, sich über einem Behälter befindet und sich auf dessen Kragen unter Wirkung der Schwerkraft legt, und dass die genannte Maschine ebenfalls zu der Kombination gehörende Befestigungsmittel besitzt, die vorgesehen sind, um auf dem genannten Behälter die ihm zugeordnete Haube zu befestigen, wobei die Befestigungsmittel oberhalb der Behälter angeordnet sind und mit den genannten drehbaren Behälterbeförderungsmitteln fest verbunden sind.
Die erfindungsgemässe Maschine führt also die Verteilung der Hauben auf die Behälter mit rein mechanischen Mitteln aus und scheidet somit die Unannehmlichkeiten der Maschinen aus, die Saugnapf- und Unterdrucksysteme verwenden.
Die Beförderung der Behälter und der Hauben entlang der beiden einander berührenden und übereinander gelagerten Bahnen kann durch drehbare Mittel ausgeführt werden, die kontinuierlich angetrieben werden, d.h. durch besonders einfache Mittel, die eine sichere Anbringung der Hauben auf den Behältern gewährleisten.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung berührt die zweite genannte Bahn die erste Bahn von innen her und besitzt einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich der Hälfte des Durchmessers der ersten Bahn ist, wobei die Behälter und die Hauben sich mit der gleichen linearen Geschwindigkeit entlang der genannten Bahnen bewegen.
Das Vorsehen zweier einander innen berührender Bahnen ermöglicht es, den Platzbedarf der Maschine zu verringern. Ausserdem wird die Anbringung der Hauben dadurch vereinfacht, dass diese die Geschwindigkeit null bezogen auf die Behälter besitzen, wenn sie sich über diesen befinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die genannten Behälterbeförderungsmittel eine Reihe von Sockeln, die an einer Trommel fest angeordnet sind, die um eine vertikale Achse gedreht wird und gleichmässig auf den Umfang der genannten Trommel verteilt sind, wobei jeder Sockel dazu dient, einen Behälter aufzunehmen, der mit seinem Boden auf diesem ruht.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge besitzen die drehbaren Behälterbeförderungsmittel auch Mittel zum Anheben der
209834/0709
Behälter, die jedem Sockel zugeordnet sind und dazu dienen, jeden Behälter an seinem umlaufenden Kragen zu erfassen und senkrecht über den genannten Sockel so anzuheben, dass der genannte Kragen vor der Aufnahme einer Haube sich ein wenig unterhalb der Bahnebene der genannten Haube befindet, dann weiterhin dazu dienen, den genannten von der besagten Haube überdeckten Behälter gegen die genannten Befestigungsniittel zu drücken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die mechanischen Beförderungsmittel für die Hauben eine Förderrampe, die die über einer Rinne oder dgl. gelieferten Hauben aufnimmt und ein drehbares Organ, dass die von der genannten Rampe beförderten Hauben in Empfang nimmt und diese auf die zweite genannte kreisförmige Bahn mitnimmt.
Ebenfalls der Erfindung zufolge besitzt das genannte drehbare Organ eine Reihe von Pingern, die synchron mit der genannten Trommel
gedreht werden, wobei jeder Finger mit einer Haube in Berührung kommt, die von der genannten Rampe herbeigeführt wurde, und die Haube in einer ringförmigen Führungsnut mitnimmt, die in einer Tafel oder dgl. vorgesehen ist.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich im Laufe der folgenden Beschreibung zeigen.
Für die beigefügten lediglich zum Zwecke des Beispiels dienenden Abbildungen gilt:
- Figur 1 ist eine Aufsicht auf eine Maschine, die eine erste Ausführungsart der Erfindung ist;
- Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1;
- Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2;
- Figur 4 stellt die Evolute des Befehlsnockens der Anhebemittel für die Behälter dar und veranschaulicht schematisch die Arbeitsweise der Maschine;
- Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des Tellers, der die kreisförmige Führungsnut für die Hauben besitzt;
- Figur 6 stellt in schematischer Weise das Antriebssystem der Maschine dar und die diesem zugeordneten Vorrichtungen;
- Figur 7 ist ein Teilschnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 3;
- Figur 7a ist ein Schnitt, der dem der Figur 7 entspricht, aber eine andere Ausführungsart des Mitnahmefingers der Hauben betrifft;
- Figur 8 ist ein Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII der
209834/0709
Figur 3;
- Figur 8a zeigt eine der Figur 8 identische Ansicht, aber betrifft eine Ausführungsabwandlung der Führungsfläiie der Hauben und Behälter;
- Figur 9 ist eine Aufsicht mit einem Teilschnitt entlang der Linie IX-IX der Figur 10 einer Maschine, die eine zweite Ausführungsart der Erfindung darstellt;
- Figur 10 ist ein Schnitt durch die genannte Maschine entlang der Linie X-X der Figur 9;
- Figur 11 ist ein Schnitt entlang der Linie XI-XI der Figur 9;
- Figur 12 ist eine Teilansicht der Maschine der Figuren 9 bis 11, und zeigt einen Heizkopf und den Mitnahmefinger der Hauben, die diesem zugeordnet ist, wobei der genannte Heizkopf sich in niedriger Arbeitsstellung befindet;
- Figur 13 ist eine mit der Figur 12 identische Ansicht, zeigt aber den Heizkopf in hoher Ruhestellung;
- Figur 14 ist eine perspektivische Ansicht des Tellers, der die Führungsnut der Hauben enthält;
- Figur 15 zeigt in schematischer Form.den versenkbaren Anschlag, der die Drehung des Antriebsnockens der Heizköpfe und der diesem zugeordneten Haubendetektionsmittel bestimmt.
Gemäss der in den Abbildungen, insbesondere auf den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsart besitzt die Maschine im wesentlichen einen festen Rahmen 1, auf dem ein zylindrischer An-.satz 2 befestigt ist, der vertikal angeordnet ist. Eine Hohlwelle 3 ist drehbar im Inneren des Ansatzes 2 eingebaut. Diese Achse wird in ihrem oberen Bereich von dem genannten Ansatz 2 mit Hilfe eines Druckkugellagers, Rollenlagers oder dgl. 4 gehalten. Anti-Reibungsringe 5a und 5t> sind zwischen der Welle 3 und dem Ansatz 2 vorgesehen, um die Zentrierung der genannten Welle in dem genannten Ansatz zu gewährleisten. Ein Antriebsritzel 7 ist auf den unteren Teil der Welle 3 aufgekeilt.
Eine zylindrische Trommel 8 ist mit Hilfe eines radialen Gurtes 9 am oberen Teil der drehbaren Hohlwelle 3 befestigt. Der untere Bereich der Trommel 8 ist mit einer ringförmigen Sohle 10 versehen, die zwölf Sockel 12 von kreisförmiger Form trägt, die dazu bestimmt sind, jeweils einen Behälter aufzunehmen. Jeder Sockel ist an der Sohle 10 mit Hilfe einer senkrechten Stange 13 befestigt. Die zwölf Sockel 12 sind in der selben horizontalen Ebene angeordnet und gleichmässig über die Sohle 10 verteilt, wobei ihre Mittelpunkte 12a auf einem zur geometrischen Achse X X1 der Welle 3
209834/0709
konzentrischen Kreis Cj liegen, und jeweils gegeneinander um 30° versetzt sind.
Jedem Sockel 12 ist eine Hebelvorrichtung für die Behälter zugeordnet, die aus einer hohlen Hülse 15 von kreisförmigem Querschnitt mit einem Durchmesser, der wesentlich grosser ist als der des genannten Sockels, gebildet wird, sodass sie diesen aufnehmen kann, wobei jede Hülse an einer Buchse oder dgl. 16 befestigt ist, die auf die Stange 13 aufgeschoben ist und mit einer Rolle 17 versehen ist, die sich auf dem oberen Rand eines Nockens 18 bewegt, der die Form eines kreisförmigen zur Trommel 8 konzentrisch angeordneten Zylinders hat und am Rahmen mit Hilfe der Winkel 19 befestigt ist. Die Buchse 16 und die Stange 13 besitzen komplementäre Wandverformungen, sodass jede Rotation der Buchse bezogen auf die Stange unmöglich gemacht wird. Während der Drehung der Trommel 8 führt die Hülse 15 unter der Wirkung der Schwerkraft eine vertikale Auf- und Abwärtsbewegung aus, die von dem Profil des Nockens bestimmt wird, dessen Evolute in der Figur 4 dargestellt ist. Das Nockanprofil -18 stellt in Bewegungsrichtung der durch.F1 angedeuteten Rollen eine untere Stufe 18a, die dem Eingang und dem Ausgang des Behälters entspricht, einen ersten ansteigenden Teil 18b, eine Zwischenstufe 18c, einen zweiten ansteigenden Bereich 18b, eine obere Stufe 18e, und einen fallenden Bereich 18f dar, der sich mit der unteren Stufe 18a vereinigt.
An der Trommel 8 ist mit Hilfe des Armes 20 eine Auflage in Form einer ringförmigen Krone befestigt, an der 12 Köpfe zum Heiss-Siegeln 22 angebracht sind, wobei jeder Heiss-Siegelkopf oberhalb eines Sockels 12 und im wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist. Jeder Heiss-Siegelkopf 22 ist innen mit einem elektrischen Widerstand ausgerüstet, der schematisch mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet ist und der dazu dient, eine Heizplatte von kreisförmiger Form zu heizen, die an seinem unteren Teil angeordnet ist,und so ausgespart ist, dass sie einen mit seiner Haube versehenen Behälter aufnehmen kann. Die Speisung des Widerstands mit elektrischem Strom wird durch zwei schematisch mit 25a, 25b bezeichneten Leitern bewirkt, die jeweils mit zwei Bürsten oder Kohlen 26a und 26b verbunden sind, die an der Trommel 8 befestigt sind. Diese Bürsten stehen mit zwei Ringen 27a, 27b, die z.B. aus Kupfer bestehen und durch ein Isolierteil 28 an dem starren Ansatz 2 befestigt sind, in gleitendem Kontakt. Diese Ringe 27a und 27b sind selbst über Leiter 29a und 29b an eine Stromquelle, z.B. eine nicht dargestellte Gleichstromquelle angeschlossen.
209834/0709
Der Widerstand 23 und die Heizplatte 24 des Heiss-Siegelkopfes 22 werden von einer Stange 30 getragen, die gleitend in einer Buchse oder dgl. 31 angebracht ist und so an der Krone 21 befestigt ist, dass sie eine leichte Vertikalbewegung bezogen auf die genannte Krone ausführen kann, und zwar gegen die Wirkung von elastischen Mitteln, die von einem Stapel konischer Scheiben 32 dargestellt werden.
Die drehenden Eingangs- und Ausgangs-Mitnehmersterne, die in ihrer Art bekannt sind, werden von einem Ritzel 7 angetrieben und sind in 35 und 36 schematisch dargestellt. Sie bewirken die Mitnahme der in der Maschine zu verschliessenden Behälter und das Ausbringen der verschlossenen Behälter aus der Maschine. Diese Sterne nehmen die Behälter auf den Platten 37, 38 mit, die sich in der Ebene der Sockel 12 befinden.
Die Maschine besitzt gleichzeitig eine Mitnahmevorrichtung für die Hauben, die aus einer Förderrampe 40 und einem Drehorgan 50 besteht .
Die Förderrampe 40 wird von zwei Schraubenfedern 41a und 41b mit gleicher aber entgegengerichteter Steigung gebildet. Diese Federn sind auf zwei zueinander parallel verlaufende Stangen 42a und 42b aufgeschoben, die in Form eines Viertelkreises gebogen sind und zwei um sich selbst bezogen auf die genannten Stangen sich drehen können. Die Federn 41a und 41b, ."ie an ihrem unteren Ende frei sind, sind an ihrem oberen Ende durch die Bolzen 43a, 43b an den drehbaren Ringen 44a, 44b befestigt, die mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Ritzeln 45a, 45b fest verbunden sind. Die Federn 41a, 41b werden in entgegengesetzter Richtung durch die Ritzel 45a und 45b gedreht, die wiederum durch ein Kegelradgetriebe 46 angetrieben werden, das mit der Maschine oder der Haubenschneidepresse verbunden ist. Diese Winkelübertragungen sind in ihrer Art bekannt und schematisch in 70 dargestellt.
Die Stangen 42a und 42b sind mit Abplattungen 47a und 47b versehen, um das Einfügen und die Bewegung der Hauben untereinander zu erleichtern. Ein ebenfalls viertelkreisförmiger Führungsstab 48 ist parallel zu den Stangen 42a und 42b angeordnet. Er befindet sich oberhalb dieser und stellt die Führung der in der Presse 70 ausgeschnittenen Hauben sicher, die mit Hilfe einer an der genannten Stange 48 befestigten Rinne 71 zu der Förderrampe 40 gebracht werden. Eine Führungsfläche 49 ist oberhalb der Stangen vorgesehen. Diese Führungsfläche hat die Aufgabe, die Hauben auf ihrem VJege entlang der Rampe 40, wie nachfolgend erklärt werden wird, um sich
209834/0709
selbst zu drehen.
•Das drehbare Beforderungsorgan 50 für die Hauben besteht aus einer Platte 51, die mit einer Reihe von radial angeordneten und regelmässig über einen Winkelabschnitt von 60° um die genannte Platte herum angeordneten Armen 52 versehen ist. Jeder Arm trägt an seinem freien Ende einen Pinger 53 und ist mit Hilfe eines Scharnieres 54 mit horizontaler Achse an der Platte angelenkt. Die Platte 51 ist mit änderbarer Winkelstellung auf einem Drehteller 55 angebracht, der selbst von einer oben an einer unten über einen Bock oder dgl.58 fest am Rahmen angebrachten senkrechten Achse festen Plattform getragen wird. Die Finger 53 bewegen sich während der Drehung der Scheibe 55 auf einem Kreisbogen 02, der von innen her in T den Kreis C1 berührt und einen Druchmesser hat, der im wesentlichen dem halben Durchmesser des Kreises 01 gleich ist. Die Anzahl der Finger 53, die der Mitnahme der Hauben dienen, beträgt sechs, d.h. ihre Anzahl ist zweimal kleiner als die der Sockel. Die Drehung der Scheibe 45 wird von einer Getriebevorrichtung bewirkt, die ein erstes Ritzel 60, das drehbar auf der festen Achse 57 und drehfest durch einen Stift 61 an der Trommel 8 angebracht ist, ein Zwischenritzel 52, das drehbar auf der Plattform 56 angeordnet ist und ein Ritzel 63 besitzt, das fest an der genannten Scheibe 55 angeordnet ist. Das Verhältnis der Anzahl der Zähne der Ritzel 60 und 63 beträgt 2/1, sodass die Finger 53 zwei Drehungen um 360° bei einer Drehung um 360° der Trommel 8 und infolgedessen auch der Sockel ausführen.
Ein Teller 75, der die Führung der Hauben bewirkt, die von der Beförderungsrampe 40 herangebracht werden, ist auf der Plattform 56 mit Hilfe von Stützen 76 befestigt. Dieser Teller 75 wird von einer oberen Scheibe 77 (siehe Fig.5), die mit einer Ausnehmung 78 für die Aufnahme der Hauben versehen ist, und einer unteren Scheibe 79 gebildet, die an der Scheibe 77 befestigt ist und eine kreisbogenförmige, konzentrisch zum Kreis 02 verlaufende Nut 80 hat, die die Führung der Hauben gewährleistet. Ein Kanal 81 in der Mitte der Nut 80 erlaubt die Passage der Finger 53· Dieser Kanal hat selbstverständlich Kreisform und ist konzentrisch zu dem Kreis 02 angeordnet.
Ein Flügel 85, der am Ende des Tellers 75 in der Nähe des Berührungspunktes, der Kreise 01 und 02 angebracht ist, gewährleistet die Führung der Behälter und Hauben. Dieser Flügel ist mit einem Scharnier 86 versehen, das eine horizontale Achse besitzt, sodass es eine leichte vertikale Ortsveranderung ausführen kann.
Ein einzelner Motor 90 dreht über eine Untersetzung 91 das Ritzel 7 und damit die drehbare
209834/0709
Trommel 8 und die'Sterne 35 und 36, ebenso wie die Schraubenfedern 41a und 41b an,, letztere mit Hilfe der Schneidpresse 70, wie schematisch in der Figur 6 gezeigt wird. In den Figuren 1 und 3 ist der Drehsinn der vorher genannten Organe und Vorrichtungen angezeigt: F1 für die Trommel 8, F, und F. für die Sterne 35 und 36, F5 und F6 für die Federn 41a und 41b. Die Trommel 8 treibt ihrerseits die Finger 53 auf der Bahn C1, gemäss dem Heil F2 an.
Die Schneidpresse 70 ist vorgesehen, um die kreisförmigen und mit einer Zunge L versehenen Hauben auszuschneiden und zu liefern. Ihre Zahl entspricht dabei der der Behälter, d.h., die Schneidpresse 70 liefert zwölf Hauben, während die Trommel 8 eine volle Umdrehung ausführt. Diese Hauben, die von der Rinne 71 geführt werden, fallen senkrecht zwischen zwei Windungen der Federn 41a und 41b, wobei ihre Zunge L so nach oben gerichtet ist, dass sie auf der Förderrampe 40 einerseits durch die Abplattungen 47a, 47b der Stangen 42a und 42b und andererseits durch die untere Führungsstange 48 gehalten werden. Die Spiralfedern 41a, 41b werden um sich selbst in umgekehrtem Sinne gedreht, und die Hauben 0 werden entsprechend dem Pfeil F7 geradlinig bewegt, bis sie in der in der Platte 77 vorgesehenen Aussparung 78 ankommen. Die Führungsfläche 49 orientiert die Hauben während ihrer Bewegung so, dass ihre Zungen in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, wenn die genannten Hauben in der Führungsnut 80 ankommen. Diese Richtung ist in der Figur 3 dargestellt und ist gekennzeichnet, dass die Zungen sich in der Richtung der geradlinigen Bewegung der Haube in der genannten Nut 80 vorne befinden. Die Hauben werden anschliessend in der Führungsnut 80 der Platte 75 von den Fingern 53 bewegt, die sie mit Hilfe ihrer ringförmigen Randleiste weiterdrücken.
Die Behälter R werden von dem Eingangsstern 35 mitgenommen und jeweils auf einen Sockel 12 gestellt. Die Rolle 17 der Hülse 15, die dem Sockel zugeordnet ist, der von dem Eingangsstern 35 einen Behälter empfängt, befindet eich also auf der unteren Stufe 18a des Nockens 18, sodass die Hülse in niedriger Stellung steht. Anschliessend durchläuft die Rolle den ansteigenden Teil 18b des Nockens, die Hülse gleitet dabei von unten nach oben, trifft auf den Kragen C des Behälters und hebt letzteren über den Sockel. Diese ansteigende Bewegung der Hülse setzt sich fort, bis die Rolle die Zwischenstufe 18c durchläuft. Der Kragen des Behälters befindet sich dann leicht unter dem Niveau der Führungsnut 80 der Hauben in der Nähe des Berührungspunktes T. Während die Rolle die Stufe 18c durchläuft, ordnet sich eine Haube, von einem Finger 53 geführt, oberhalb des
2 09834/0709
- IU -
Behälters an und legt sich auf dessen Kragen, sobald säe die Führungsrinne 80 verlassen hat. Die Rolle durchläuft anschliessend den zweiten ansteigenden Ast 18d, sodass die Hülse den mit seiner Haube versehenen Behälter weiter anhebt, bis dieser auf den Heiss-Siegelkopf 22 trifft. Das Heiss-Siegeln wird während der Zeit ausgeführt, in der die Rolle die obere Stufe 18e durchläuft. Anschliessend bewegt sich die Rolle entlang des fallenden Astes 18f und nimmt dabei die Hülse mit, die den Behälter auf den Sockel abstellt. Die Hülse setzt ihre fallende Bewegung fort, bis die Rolle die untere Stufe 18a erreicht hat. Während der fallenden Bewegung der Hülse wird der Behälter von dem Ausgangsstern 36 bewegt.
Es ist offensichtlich, dass die Sockel und Hülsen in ihrer Form und ihren Abmassen den Behältern angepasst sein müssen. So muss z.B. der innere Durchmesser der Hülse etwas grosser sein als der des Behälterkörpers und kleiner als der Maximaldurchmesser dessen Kragens sein.
Die Finger 53 zur Mitnahme der Hauben und die Führungsplatte 85 können eine, im wesentlichen geradlinige Auflage'fläche haben, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, wenn die Behälter zu·dem Typ gehören, die einen ebenen Kragen 10 besitzen, wie dies der Fall der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behälter R ist. Wenn die Behälter einen Kragen C haben, der einen umlaufenden Wulst B besitzt, in den die Haube eingedrückt wird, sind die genannten Finger der genannten Platte vorteilhafterweise an ihrem unteren Ende, wie in den Figuren 7a und 8a dargestellt wird, mit einer Aussparung 53a und 85 a versehen. Diese Aussparung kommt mit dem Wulst in Berührung wenn der obere Teil des Fingers oder der Platte mit der Haube in Berührung kommt, die sich auf diese Weise in den genannten Wulst eingedrückt und geführt sieht.
Es ist noch zu bemerken, dass die Finger 53 und die Platte 85, dadurch, dass sie mit einem Scharnier versehen sind, der Abwärtsbewegung der Behälter folgen können, die diese nach dem Empfang der Haube und vor dem Heiss-Siegeln ausgeführt haben. Dies ist insbesondere nützlich in dem Fall der mit einer Ausnehmung versehenen Finger und Platte, die wegen dieser Ausnehmung Gefahr laufen, durch den Rand der Behälter mitgenommen zu werden.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Maschine beschrieben, bei der die zweite kreisförmige Bahn, die von den Hauben durchlaufen wird, einen ersten Teil, der die von den Behältern durchlaufene erste Bahn von ausaen her berührt und einen zweiten Teil besitzt, der bezogen auf den ersten Teil entgegengesetzt
209834/0709
gekrümmt ist und sich, tangential an diesen anschliesst. Dieser zweite Teil der zweiten -Bahn deckt sich mit der genannten ersten Bahn.
Es ist ersichtlich, dass die Hauten, anstatt sich auf einer Bahn zu bewegen, dessen Radius der Hälfte desjenigen der Bahn gleich ist, auf der sich die Behälter bewegen, sich, bevor sie sich auf die Behälter legen, auf einer Bahn bewegen, die genau derjenigen der Behälter überlagert ist, d.h., die den gleichen Radius hat und sich leicht oberhalb von letzterer befindet. Jeder Deckel kann sich also im Gegensatz zu dem was sich bei der ersten Ausführungsform abspielt, in der die Überlagerung zwischen Deckel und Behälter nur in dem einzigen Berührungspunkt stattfindet, genau über dem ihm zugeordneten Behälter in einem verhältnismässig grossen Abstand befinden, was sein Aufbringen auf den Behälter beträchtlich vereinfacht .
Darüber hinaus ist in der zweiten Ausführungsform jeder Heizkopf auf seiner Auflage beweglich angebracht, sodass er zwei Stellungen einnehmen kann: eine aktive, bei der der Behälter und sein Deckel miteinander in Berührung kommen, um zusammengeschweisst zu werden, wenn sie von den Hülsen angehoben werden, eine andere inaktive ,sodass diese genannte Berührung nicht stattfindet. Dabei sind Antriebsmittel vorgesehen, die von Erkennungsmitteln für die Hauben gesteuert werden, um die genannten Köpfe in die eine oder andere der genannten Positionen zu bringen.
Es ist ersichtlich, dass dann, wenn die Haube fehlt, der Heizkopf in die passive Stellung gebracht>ird, sodass er sich nicht mit dem nicht mit seiner Haube versehenen Behälter in Berührung befindet und infolgedessen nicht von dem Behälterinhalt beschmutzt oder beschädigt wird.
In den Figuren 9 bis 15, die sich auf die zweite Ausführuqs^fnrm der der vorliegenden Erfindung gemässen Maschine beziehen, sind die gleichen Bezugsziffern wie in den vorausgegangenen Figuren verwendet, sofern sie Organe betreffen, die gleich oder mit denen der vorher beschriebenen und in den Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsart gleichartig sind. Mie bei der ersten Ausführungsform trägt die Trommel 8, die von der drehbaren Hohlwelle mit Hilfe des Gurtes 9 und des Rollenlagers 4 getragen wird, einerseits die Sockel 12 und die diesen zugeordneten Hülsen 15 und andererseits die ringförmige Auflage 21 der Heizköpfe 22 mit Hilfe der Arme 20', die zum Unterschied der Arme 20 der ersten Ausführungsform gerade anstatt gekrümmt sind und bezüglich der Heiz-
209834/0709
köpfe innerlich angebracht sind.
"Anstatt wie in der ersten Ausführungsform im zentralen Teil der Maschine angeordnet zu sein, sind die Beförderungsmittel für die Hauben auf deren rechter Seite, wenn man die Figur 9 betrachtet, angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die verschiedenen zur Beförderung der Hauben notwendigen Organe nicht im zentralen Teil der Maschine konzentriert sein müssen. Sie erleichert dadurch den Zugang zu derν Maschine und vereinfacht die Überwachung, Wartung und Reparatur. Die Beförderungsmittel der Hauben bestehen im wesentlichen aus der Förderrampe 40, die nur teilweise dargestellt und mit der entsprechenden Rampe der ersten Ausführungsart identisch ist, und aus einem Drehorgan, das in allgemeiner Weise mit 100 bezeichnet .wurde und die von der Förderrämpe 40 gelieferten Hauben empfängt. Dieses drehbare Organ wird von einer Auflage gebildet, die aus einer Platte 101 besteht, die eine Reihe von radial ausgerichteten Armen 102 besitzt, von denen jeder an seinem freien Ende mit einem Finger 103 versehen ist, der sich auf einem Kreis C^» der in T den Kreis C. berührt, auf dan die Mttelpunkte der Sockel 12 liegen, bewegt. Die Platte 101 ist in ihrer Winkelstellung änderbar auf einer Welle angebracht, die koaxial auf einer Welle 105 befestigt ist, die drehbar in einen zylindrischen Ansatz 106 eingebaut ist, der am Rahmen 1 der Maschine befestigt ist und an seinem unteren Ende ein Antriebsritzel 107 trägt, das sich synchron mit dem Antriebsritzel 7 der Trommel 8 dreht. Auf die vertikal verlaufende Welle 105 ist gleichfalls der Ausgangsstern 36 aufgebracht, der die Behälter mitnimmt, die sich zunächst auf dem Tisch 38 und dann auf einem Auslassförderband 108 befinden.
Ein Teller 110 zur Führung der Hauben 0, die von der Förderrampe 40 herangebracht worden sind, ist auf den Tischen 37 und 38 mit Hilfe von Klauen 111 befestigt. Dieser Teller besitzt eine untere Platte 112 (siehe Figur 14), die mit einer Nut 113 versehen ist, die aus einem ersten Teil 113a, der die Form eines zum Kreis C2 konzentrischen Kreisbogens hat, und einem zweiten Teil 113b besteht, der die Form eines zum Kreis C"2 der dem Kreis C. gleicht, aber diesem überlagert ist, konzentrischen Kreisbogen hat. Dieser zweite Teil 113b schliesst sich tangential in T an den Teil 113a an und endet mit seinem gegenüberliegenden Ende in einer Ausnehmung 114, die vorgesehen ist, um die Passage der Hauben zu ermöglichen. Der Teller 110 besitzt ferner eine obere Platte 115, die an ihrem sich unterhalb der Förderrampe 40 befindenden Ende eine Ausnehmung 116 aufweist, die die Aufnahme der Hauben ermöglicht, die von der ge-
209834/0709
nannten Rampe in die Nut 113 der Platte 112 geliefert werden, und die mit der Nut 113 die Führung der genannten Hauben gewährleistet. Die untere Platte 112 ist in der Mitte der Nut 113a mit einem Kanal
117 für die Passage der Pinger 103 versehen. Dieser Kanal hat selbstverständlich die Form eines zum Kreis C- konzentrischen Kreises. Die obere Platte 115 ist gleichfalls mit einem Kanal 118 versehen, der konzentrisch zum Kreis C"2 verläuft und zur Passage der Mitnahmefinger 120 dient, die jedem Heizkopf 22 zugeordnet sind.
Jeder Finger 120 ist gleitend in einem Organ oder rohrförmigen Träger 121 gelagert, der hinter jedem Heizkopf (bezogen auf die Drehrichtung F.) angeordnet ist und mit Hilfe eines Winkels oder dgl. 122 am ringförmigen Auflager 21 der genannten Heizköpfe befestigt ist. Die Finger 120 sind schräg zur senkrechten Achse der Heizköpfe angeordnet. Ihre unteren Enden 120a greifen in den Kanal
118 der oberen Platte 115 des Tellers 110 so ein, dass sie die Hauben, die sich in der Nut 113 befinden, mitnehmen. Jede Hülse ist an ihrem oberen Ende mit einem ringförmigen Anschlag 124 ausgerüstet, der mit dem unteren Ende 120a des Fingers 120 so zusammenarbeitet, dass er diesen nach oben gegen die Wirkung der Rückstellfeder 123 drückt, wenn die genannte Hülse den mit seiner Haube versehenen Behälter unter den Heizkopf 22 führt.
Die Stange 30 jedes Heizkopfes 22 ist gleitend in einer Innenbuchse 13Ö gelagert, die an ihrem oberen Ende einen Hut oder dgl. 131 besitzt, der am ringförmigen Auflager 21 befestigt ist. Nasen oder Nocken 133 am oberen Ende der Stange 30, die in die Nuten des Hutes 131 eingreifen, verhindern die Drehung des Heizkopfes. Der Heizkopf 22 und seine Achse 30 können eine geringe vertikale Gleitbewegung bezogen auf die Buchse 130 gegen die Wirkung einer vorgespannten Schraubenfeder 135 ausführen, während die Buchse eine vertikale Bewegung bezogen auf die Buchse 132 gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 136 ausführen kann, deren Kompressionskraft wesentlich kleiner ist, als die der Feder 135· Die vertikale Stellung der Buchse 130 und infolgedessen des Heizkopfes 22 zum Auflager 21, wird von einem Nocken 140 bestimmt, der an einer Achse 141 befestigt ist, die drehbar auf einem Auflager 142 gelagert ist, das mit dem ringförmigen Auflager 21 fest verbunden ist und zwei Arbeitsarme 143, 144 besitzt. Der Drehantrieb des Nockens 140 wird von zwei Anschlägen bewirkt, von denen der eine
145 versenkbar ist und von der Achse einer doppeltwirkenden Winde
146 gebildet wird oder mit dieser verbunden ist. Diese Winde ist auf einem Auflager, in Form einer kreisförmigen Platte 147,
209834/0709
aufgebaut, die fest mit einer feststehenden Hohlachse 148 verbunden ist (die die Welle 57 der ersten Ausführungsart ersetzt). Der zweite Anschlag 149 steht fest und ist ebenfalls auf der Platte gelagert. Der feststehende Anschlag 149 greift ständig in die Bahn eines der Arme, 144, des Nockens 140 ein, sodass der genannte Nocken in der Richtung gedreht wird, bei der der Heizkopf 22 seihe niedrige aktive Stellung (siehe die Figur 12) einnimmt, während der versenkbare Anschlag 145, je nachdem, ob er sich in seiner herausragenden oder versenkten Stellung befindet, mit dem anderen Arm 143 des Nockens so zusammenarbeitet, oder nicht zusammenarbeitet, dass letzterer in der Richtung gedreht wird, bei der der Heizkopf 22 seine obere, passive Stellung einnimmt ( siehe Figur 13). Die Stellung des Anschlages 145 wird von einem auf Magnetbasis arbeitenden Annäherurigsdetektor 150 bekannter Art bestimmt, der auf dem Teller 110 zur Führung der Hauben angeordnet ist. Dieser Detektor 150 bestimmt mit Hilfe eines Verstärkers 151 und eines Magnetventiles 152, das durch in der Hohlwelle 148 verlaufenden Leitungen 153 mit der Winde I46 verbunden ist, die Stellung des genannten versenkbaren Anschlages 145. Das Magnetventil 152 ist vorgesehen, um die Winde 146 so zu speisen, dass der Anschlag 145 in zurückgezogener Stellung sich befindet, (dargestellt mit vollen Linien in der Figur 10), d.h., dass er nicht jedesmal auf den Arm 143 des Nockens HO trifft, wenn der Detektor I50 die Anwesenheit einer Haube ermittelt hat, und um im Gegenteil dazu den genannten Anschlag in die herausragende Stellung zu bringen (dargestellt in punktierten Linien in der Figur 10), wenn keine Haube anwesend ist. Mit strichpunktierten Linien sind in der Figur 9 die relativen Stellungen des Detektors 150 und des versenkbaren Anschlages 145 und des festen Anschlages 149 dargestellt.
Die von der Förderrampe 140 gelieferten und sich in der Nut 113 des Tellers 110 befindlichen Hauben 0 werden zunächst in Richtung des Pfeiles F. von den Fingern 103 der drehbaren Vorrichtung 100 in dem ersten Teil 113a der Nut 113 bewegt, dann von den Fingern 120 in dem zweiten Teil 113b der genannten Nut mitgenommen. Die Behälter R, die von dem Eingangsstern 35 geliefert werden, der diese auf die Sockel 12 stellt, richten sich jeweils genau unterhalb einer Haube so aus, dass diese sich auf den Kragen des Behälters legen kann, sobald sie an der Aussparung 114 angekommen ist und infolgedessen die Führungsnut 113 verlassen hat. Das Anheben des mit seiner Haube versehenen Behälters durch die Hülse wird wie im Falle der ersten Ausführungsform ausgeführt.
209834/0709
Während seiner ansteigenden Bewegung trifft der ringförmige Anschlag 124 auf den Pinger 120 und stösst diesen gegen die Wirkung der Rückstellfeder 123 so zurück, sodass das Anlegen des Behälters gegen den Kopf 22, der dabei in einer niedrigen aktiven Stellung angenommen wird, behindert wird. Wenn keine Haube anwesend ist, also bei Abwesenheit eines Signales am Ausgang des Detektors 150, nimmt der versenkbare Anschlag 145 die herausragende Stellung ein, die in der Figur 10 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Er trifft auf den Arm 143, der den Nocken 140 in die in der Figur 13 dargestellte Stellung bringt, sodass der Kopf von der Rückstellfeder 136 bestimmt die hohe passive Stellung einnimmt, d.h., eine Stellung, die oberhalb derjenigen liegt, bei der er den oberen Rand des Behälters und seine Haube erreichen kann. Bei dem folgenden Mal bringt der feste Anschlag I46 den Kopf in die niedrige wirksame Stellung.
Die zum Ausgangsstern 36 koaxiale Anbringung des drehbaren Antriebsorganes 100 der Hauben hat den Vorteil, dass der Aufbau der Maschine einfacher wird. Es ist jedoch klar, dass dieser Aufbau keineswegs notwendig ist. Das Organ 100 kann unabhängig vom Stern 36 sein oder kann koaxial zum Eingangsstern 35 angebracht sein.
209834/0709

Claims (27)

1 .) Maschine zum dichten Verschliessen von Behältern mit Hilfe von Deckeln, insbesondere zum Verschliessen von Behältern, die an ihrem oberen Ende einen nach aussen vorspringenden Kragen besitzen, mit Hilfe einer Haube, die auf den genannten Kragen gelegt und an diesem befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie miteinanderwirkende Mittel besitzt, die bestehen aus drehbaren Mitteln (8-12) zur Beförderung der Behälter (R), die vorgesehen sind, um die genannten Behälter einzeln aufzunehmen und sie kontinuierlich auf einer ersten kreisförmigen Bahn (C.) mit zunehmen, aus mechanischen Mitteli (40, 50) zur Beförderung der Hauben (0), die vorgesehen sind, um die Hauben einzeln aufzunehmen und kontinuierlich auf einer zweiten kreisförmigen Bahn (Cp) mitzunehmen, die die erste Bahn (C.) berührt und über dieser angeordnet ist, wobei die Beförderungsmittel für die Behälter und die Hauben synchron von einem gemeinsamen Motororgan (90-91) angetrieben werden, sodass jede Haube (0), wenn sie den Teil der zweiten Bahn (C2) durchläuft, der in der Nähe des Berührungspunktes (T) die erste Bahn (C,) überdeckt, sich über einem Behälter (R) befindet und sich unter der Wirkung der Schwerkraft auf dessen Kragen (C) legt, die weiterhin bestehen aus Befestigungsmitteln (22), die vorgesehen sind zur Befestigung auf jedem Behälter der diesem zugeordneten Haube, wobei die Befestigungsmittel oberhalb der Behälter angeordnet sind und mit den genannten Beförderungsmitteln der Behälter fest verbunden sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite genannte Bahn (Cp) die erste Bahn (C.) innen berührt und einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich der Hälfte des Durchmessers von letzterer ist, wobei die Behälter und die Hauben sich mit gleicher linearer Geschwindigkeit entlang der genannten Bahnen bewegen.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Beförderungsmittel für die Behälter eine Reihe von Sockeln (12) besitzen, die fest angebracht von einer Trommel 8 getragen werden, die um eine vertikale Achse (X X') gedreht wird, und die gleichmässig über den Umfang der genannten Trommel verteilt sind, wobei jeder Sockel dazu dient, einen Behälter (R) aufzunehmen.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsmittel der Behälter Anhebemittel (15) für die Behälter besitzen, die jedem Sockel (12) zugeordnet sind, und dazu dienen,
209834/0709
- Ί7 -
jeden Behälter (R) an seinem Kragen zu ergreifen und senkrecht so anzuheben, dass der genannte Kragen sich vor Aufnahme eines Deckels (O) leicht unterhalb der Ebene der Bahn der genannten Haube befindet, dann den genannten, mit der genannten Haube bedeckten Behälter gegen die genannten Befestigungsmittel (22) drückt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anhebemittel eine hohle Hülse (15) besitzen, die senkrecht gleitet und vorgesehen ist, um in ihrem Inneren den genannten Sockel (12) aufzunehmen und während ihrer ansteigenden Bewegung auf den Kragen (C) des Behälters (R) zu treffen.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede genannte Hülse (15) mit einer Buchse (16) fest verbunden ist, die gleitend aber nicht drehbar auf einer Achse (13) gelagert ist, die den genannten Sockel (12) trägt, wobei jede Buchse (16) mit einer Rolle (17) versehen ist, die mit einem Nocken (18) so zusammenarbeitet., dass die senkrechte Bewegung der genannten Buchse von dem Profil des Nockens bestimmt wird.
7· Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Befestigungsmittel von einer Reihe von Heizköpfen (22) gebildet werden, die auf einer mit der genannten drehbaren Trommel (8) fest verbundenen Auflage angebracht sind, wobei jeder Heizkopf (22) oberhalb eines Tellers (12) angeordnet ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizköpfe elastisch auf der genannten Auflage (21) angebracht sind.
9.Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Beförderungsmittel der Hauben(O) eine Förderrampe (40), die die von einer Rinne oder dgl. (71) gelieferten Hauben aufnimmt, und ein drehbares Organ (50) besitzen, das die von der genannten Rampe (40) herangebrachten Hauben aufnimmt und sie über die zweite genannte kreisförmige Bahn (Cp) bewegt.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Förderrampe (40) zwei Schraubenfedern (41a, 41b) besitzt, die auf zwei zueinander parallel verlaufende, kreisbogenförmige und in entgegengesetzte Drehrichtung drehbare Achsen (42a, 42b) aufgeschoben and, sodass jede von der Rinne (71) gelieferte Haube (0) sich zwischen die Windungen der genannten Federn (41a, 41b) legt und geradlinig entlang der beiden Achsen (42a, 42b) bewegt wird.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
20983&/Ω7ηβ
die Rampe (40) eine Führungsfläche (48) besitzt, um die Hauben in bestimmter Weise auszurichten.
12. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte drehbare Organ (50) eine Reihe von Fingern (53) besitzt, die synchron mit der genannten Trommel (8) in Drehung versetzt werden, wobei jeder Pinger (53) -mit einer von djsr genannten Rampe herbeigebrachten Haube in Berührung kommt und diese in einer kreisförmigen Eührungsrinne (80) bewegt, die in einem feststehenden Teller oder dgl.(75) vorgesehen ist.
13· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Finger (53) in (54) an einer Auflage (58) angelenkt sind, sodass sie eine begrenzte, senkrechte Bewegung ausführen können.
14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Führungsplatte (85) besitzt zur Führung der Behälter (R) und der Hauben (0), die in der Nähe des Berührungspunktes (T) der Bahnen (C.., Cp) der genannten Behälter und der genannten Hauben angeordnet ist und so an den genannten festen Teller (75) angelenkt ist, dass sie eine begrenzte vertikale Bewegung ausführen kann.
15· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die zum Verschliessen von Behältern dient, deren umlaufender Kragen (C) mit einem Wulst (B) versehen ist, in dessen Inneres die genannte Haube (0) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder genannte Finger (53) und die genannte Platte (85) an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung (53a, 85a) besitzen, die das Einsetzen der Haube (0) in das Innere des Wulstes (B) ermöglicht.
16. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite genannte kreisförmige Bahn (C2), die von den Hauben (0) durchlaufen wird, einen ersten Teil (Cp), der die genannte von den Behältern durchlaufene erste Bahn (C.) von aussen berührt und einen zweiten Teil (C"p) besitzt, der entgegengesetzt zu dem ersten Teil gekrümmt ist und sich tangential an letzteren anschliesst, wobei der zweite Teil der zweiten Bahn sich mit der genannten ersten Bahn (C1) deckt.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Beförderungsmittel für die Hauben erste drehbare Mittel (100), die die Hauben (0) aufnehmen und entlang dem ersten Teil (Cp) der zweiten genannten kreisförmigen Bahn bewegen, und zweite drehbare Mittel (120) besitzen, die die Hauben aufnehmen, die von den genannten ersten drehbaren Mitteln (100) mitgenommen, worden sind, und sie entlang dem zweiten Teil (C"p) der genannten zweiten Bahn bewegen.
209834/0709
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten drehbaren Mittel (100) eine Reihe von Fingern (103) besitzen, die auf einem synchron mit den Beförderungsmitteln der Behälter gedrehten Auflager angebracht sind, wobei jeder Finger (103) mit einer Haube in Berührung kommt und diese in einer Nut (113), die in einem feststehenden Teller oder dgl. (110) vorgesehen ist, bewegt, die einen ersten und einen zweiten Teil (113a, 113b) besitzt, die jeweils dem ersten und dem zweiten Teil (Cp, Cp) der zweiten genannten Bahn entsprechen, sodass die genannte Haube den ersten Teil (113a) der genannten Nut (113) durchläuft.
19· Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zweiten drehbaren Mittel eine Reihe von Fingern (120) besitzen, die drehfest mit den genannten Befestigungsmitteln (22) verbunden sind, wobei jeder Finger der genannten zweiten drehbaren Mittel mit einer Haube in Berührung kommt, die von einem der Finger (53) der ersten drehbaren Mittel (100) herbeigeführt worden ist und sie in der genannten Nut (113) so bewegt, dass sie den zweiten Teil (11 3b) der genannten Nut durchläuft.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Finger (120) der zweiten genannten drehbaren Mittel einem der genannten Befestigungsmittel (22) so zugeordnet ist, dass sie diesem folgt, wenn es in Drehung versetzt ist.
21. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder genannte Finger (120) der drehbaren Mittel gleitend in einem rohrförmigen Lager (121) angebracht ist, das schräg zu dem genannten Befestigungsmittel (22) angeordnet ist, wobei sein unteres Ende (120a) mit der Bahn der Hülsen (15) zum Anheben der Behälter zusammenwirkt, sodass während seiner ansteigenden Bewegung die genannte Hülse (15) auf den genannten Finger (120) trifft und diesen nach oben gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (123) drückt.
22. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (101), das die Finger (103) der genannten ersten drehbaren Mittel (100) trägt, koaxial zum Ausgangsstern (36) der Behälter angeordnet ist und mit letzterem rotationsfest verbunden ist.
23· Maschine nach einem der Ansprüche 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizkopf (22) beweglich auf dem genannten Auflager (21) angebracht ist, sodass er zwei Stellungen einnehmen kann, eine aktive, bei der der Behälter und seine Haube mit ihm in Kontakt kommen, eine andere passive, bei der dieser Kontakt nicht
209834/0709
stattfindet, wobei von Erkennungsmitteln (150) für eine Haube bestimmte Arbeitsmittel ( 136, 14O)vorgesehen sind, um die genannten Köpfe (22) in die eine oder andere der genannten Stellungen zu bringen. '
24. Maschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizkopf(22) in senkrechter Richtung bezogen auf das genannte Auflager (21) beweglich ist, wobei die genannten Steuerungsmittel eine Rückstellfeder (136) besitzen, die den Heizkopf in eine obere passive Stellung zu drücken sucht, und mit einem drehbaren Nocken (140) versehen sind, der je nach seiner Winkelstellung auf den genannten Heizkopf (22) einwirkt oder nicht einwirkt, um diesen in die niedrige, wirksame Stellung gegen die Wirkung der genannten Feder [1OG) zu bringen, und weiterhin Steuerungsmittel (145, 149) zur Drehung des genannten Nockens besitzen, die mit dem feststehenden Rahmen (1) der Maschine verbunden sind, wobei einige bestimmte dieser Mittel von den genannten Erkennungsmitteln (150) gesteuert werden.
25. Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nocken (140) mit zwei Armen (143, 144) versehen ist, wobei die Steuerungsmittel zur Drehung des genannten Nockens einen versenkbaren Anschlag (145) besitzen, der vorgesehen ist, um bei der aktiven Stellung mit der Bahn von einem der genannten Arme (143) so zusammenzuwirken, dass der Heizkopf (22) in die obere passive Stellung gebracht wird, und weiterhin mit einem festen Anschlag (149) versehen sind, der mit der Bahn des anderen Armes (144) so zusammenwirkt, dass der Heizkopf (22) in die untere wirksame Stellung gebracht wird.
26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte versenkbare Anschlag (145) mit einer doppeltwirkenden Winde (46) versehen ist, die von den genannten Erkennungs- oder Detektormitteln (150) gesteuert wird.
27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Erkennungsmittel (150) einen Magnetdetektor, der auf dem feststehenden die genannte Führungsnut besitzenden Teller angeordnet ist, wobei der genannte Detektor von einem Verstärker (I5I) gespeist wird, und ein Magnetventil (152) zur Speisung der genannten Winde (146) besitzen.
209834/0709
Leerseite
DE19722202922 1971-01-28 1972-01-21 Vorrichtung zum dichten Verschließen von becherförmigen Behältern Expired DE2202922C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102839A FR2123709A5 (de) 1971-01-28 1971-01-28
FR7102839 1971-01-28
FR7200957 1972-01-12
FR7200957A FR2167309B2 (de) 1972-01-12 1972-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202922A1 true DE2202922A1 (de) 1972-08-17
DE2202922B2 DE2202922B2 (de) 1975-06-26
DE2202922C3 DE2202922C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3755987A (en) 1973-09-04
BE778556A (fr) 1972-05-16
ES399290A1 (es) 1975-10-16
CA973850A (en) 1975-09-02
CH560627A5 (de) 1975-04-15
NL149128B (nl) 1976-04-15
IT946959B (it) 1973-05-21
NL7201124A (de) 1972-08-01
DE2202922B2 (de) 1975-06-26
GB1323854A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
EP0414081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE1960656C3 (de)
CH466788A (de) Maschine zum Verpacken von länglichen Gegenständen, insbesondere Wattestäbchen, in Schachteln
DE2229527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0046492A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE4422061C2 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Teilen aus einem eine Mehrzahl von Teilen enthaltenden Aufnahmeraum zu einer Beschickungsstation
DE2202922A1 (de) Maschine zum dichten Verschluss von Behaeltern,mit Hilfe von Deckeln
DE102010006785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
DE10005299A1 (de) Verschließen von eimerförmigen Behältern
DE2346469A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von umschlaegen
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE3637112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken einer zerbrechlichen ware in einer faltschachtel
DE4135457A1 (de) Vorrichtung zum halten von kronenkorken, insbesondere bei deren herstellung
DE2202922C3 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen von becherförmigen Behältern
EP0143138B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen
DE19681098B4 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von rohrförmigen Kartonzuschnitten
DE2229554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstützen und stückweisen Zuführen von tassenähnlichen Gegenständen
DE2817825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum achsparallelen zufuehren einseitig offener zylindrischer behaelter zu einem bearbeitungskarussell
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee