EP0143138B1 - Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143138B1 EP0143138B1 EP83810553A EP83810553A EP0143138B1 EP 0143138 B1 EP0143138 B1 EP 0143138B1 EP 83810553 A EP83810553 A EP 83810553A EP 83810553 A EP83810553 A EP 83810553A EP 0143138 B1 EP0143138 B1 EP 0143138B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fingers
- closing
- box
- station
- finger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/20—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
Definitions
- the invention relates to a device for automatically closing rosette closures on boxes, with fingers for bending the closure tabs inwards and with a stamp for depressing all closure tabs into their stable closed position.
- a known device of this type according to NL-OS 7 401 306 has, in a first station, a ring of curved fingers which are firmly connected to a carrier and which overall lie approximately on a conical surface. These fingers are moved towards the closing flaps of the open box with simultaneous rotation and, in a first step, are intended to cause pre-breaking along weakened lines between adjacent closing flaps.
- a cone In a second station, a cone is initially moved towards the locking flaps in order to bend these locking flaps inward by approximately 45 °, whereupon an axially moved plunger grasps the locking flaps and presses them into their stable closed position.
- This known device requires no less than three organs which can be actuated independently of one another, the one of these organs, namely the ring of fingers, at the same time having to be axially moved and rotated in the preliminary breaking station.
- the station is therefore cumbersome and complex.
- Preliminary crushing by means of a rotating ring of fingers proves to be difficult to carry out in practice, among other things because the sealing flaps are easily deformed or damaged by the rotating fingers, which then leads to unsightly boxes.
- this is all the more disadvantageous since boxes with rosette closures are in themselves quite complex and are therefore only used for packaging valuable goods.
- the aim of the invention is to provide a device that is not only much simpler in construction, but also allows more careful handling of the box when it is closed.
- This goal is achieved in that a finger is assigned to each closure flap and that all fingers are pivotably arranged on a support that can only be moved axially, in such a way that each finger is moved axially in the direction of the box with a radial inward movement.
- the box can in principle be closed in a single station and only two different organs, namely the carrier mentioned and the plunger, can be given a simple axial movement.
- the fingers are not subject to a rotary movement, but after the closure flaps have been gripped at their outer end, they are simultaneously moved axially towards the box and pivoted radially inwards, so each finger slides approximately lengthways over the closure flap assigned to it, which is gentle treatment and secure closure guaranteed.
- the fingers preferably each have an inwardly directed, free end with a contact edge of a certain length, with the result that this contact edge engages the associated closure flap over a certain width and not only locally or along a line and could thus deform or damage it .
- a second station with fingers of the same type can be provided, which serves to break the weakened lines between adjacent flaps.
- a sensor can preferably also be provided, which is inserted into the still open box in order to check the presence and correct position of the box contents.
- This sensor can be designed as a plate or plate to hold down or push down the contents of the box and at the same time to keep the container stable during the pre-crushing process.
- a hexagonal box 1 with an already shaped, flat bottom is shown.
- a conveyor device namely a conveyor chain with holders 3 is indicated, by means of which boxes 1 can be conveyed one after the other over a fixed guide rail 2 under the closing device.
- a control cone 6 is attached to a frame part 4 of this device by means of a hollow rod 5.
- a plunger 7 is axially displaceable in the hollow rod 5.
- a sleeve 8 is axially displaceable, the movement or position of which is determined by a control rod 9. The movements of the plunger 7 and the rod 9 or the sleeve 8 are controlled by a central camshaft.
- the sleeve 8 has a flange 10 with which C-shaped yokes 11 are screwed.
- the parts 8 to 11 form a support for six fingers 12, which are mounted in the yokes 11 so as to be pivotable about axes 13.
- Springs 14 always seek to pivot the fingers 12 radially outward with their lower end or to place the upper end of the finger with the control roller 15 against the control cone 6.
- plates 16 are fastened, the inner, rounded edges 16a of which are intended to be placed against one of the closing flaps 17 of the box 1.
- the carrier 8, 10, 11 with the fingers 12 is at the beginning of each working cycle in an upper end position in the stop on the frame part 4. In this position, the control rollers 15 of the fingers 12 are lifted off the control cone 6 and the fingers are spread a little further. With this position of the parts, a new box 1 can be brought under the closing device with the conveying device, while a previously closed box is removed. If the box is in the working position according to FIG. 1 coaxially under the closing device, the carrier 8, 10, 11 is lowered with the fingers 12 and reaches the position according to FIG. 1, in which the control rollers 15 have just run onto the control cone 6 and Fingers are increasingly pivoted with their lower ends inward during the further downward movement.
- edges 16a of the plates 16 each meet a sealing tab 17, and these edges lie on the flat sealing tab 17 over their entire length.
- Each finger then begins to press the associated closing flap 17 inwards, lines 18 weakened by perforation breaking inwards and the triangles 19 being pivoted inwards about the folding lines 20. All parts 17 and 19 are pushed inwards relative to the axial position shown in FIG. 1 and finally reach a position as shown in FIG. 2, in which the edges 16a of the plates 16 move continuously downwards and inwards as far as the lower end of the associated locking tabs 17 have reached and placed them overlapping each other inside.
- the locking tabs can now be pressed downwards by lowering the plunger 7 into the dash-dotted position into the stable position, also indicated by the dash-dotted lines.
- the closure is thus created and the plunger 7 and the carrier 8, 10, 11 with the fingers 12 can be guided upwards from the lower end position shown in FIG. 2 into their respective upper end position.
- the closed box 1 is now conveyed away by means of the conveying device and a new open box is brought under the device shown for closing.
- a closing station according to FIGS. 1 and 2 is sufficient for the relatively slow closing of rosette closures.
- Such a device can therefore advantageously also be used for the semi-automatic closing of boxes in manual operation, the boxes being brought under the device by hand and the closing device being actuated at a suitable speed in the manner mentioned.
- the locking device according to FIGS. 1 and 2 can of course also form part of a fully automatic packaging and locking system.
- the closing station according to FIGS. 1 and 2 is preferably preceded by a preliminary breaking station according to FIG. 3, which is constructed similarly to the closing station. It also has a bushing 8 with flange 10 and yokes 11 screwed to it, to which fingers 12 are pivotally attached.
- the plates 16 of the fingers 12 are flat.
- the control cone 6 ' is also designed somewhat differently than that according to FIGS. 1 and 2.
- a plate 21 is provided, which is attached to a vertically displaceable rod 22. It is dimensioned so that it can be inserted into the open box with little play.
- FIG. 3 shows an operating position in which the fingers 12 will soon hit the closing flaps 17 in order to bend them inwards.
- the plate 21 is lowered onto the box content 23 indicated in FIG. 3 and, if necessary, pushes it down a little so that it does not in any way hinder the later flipping of the closure flaps 17 into the somewhat inwardly inclined, stable position.
- the insertion of the plate 21 can be used for some control. If it is not possible to lower the plate 21 sufficiently because the box is overfilled or the box contents are jammed in the box, this defect can be indicated and / or the subsequent closing process can be omitted in order to avoid damage to the box contents or the closing device.
- a presence check can also be carried out, in that if the plate 21 is lowered too far, it is assumed that the box contains no or insufficient content, and the box can be removed.
- the plate 21 inserted into the upper end of the box also has a stabilizing effect on the box when the fingers 12, 16 strike the closing flaps 17 and press them inwards to break the perforated lines 18.
- both the carrier 8, 10, 11 with the fingers 12 and the plate 21 are quickly raised into an upper rest position and the box is now conveyed into the station according to FIGS. 1 and 2, where the final sealing he follows.
- FIGS. 1 and 2 Different variants are possible. It would be conceivable to equip a single existing station according to FIGS. 1 and 2 with a plate 21 instead of a simple plunger 7, the design of which has both functions, namely that of leveling and scanning the contents of the package and of stabilizing when breaking in and then finally closing it by pressing it in the locking tab could serve in its inwardly inclined, stable closed position. This possibility may depend somewhat on the type of box content. But it would also be possible to arrange a plate 21 and a plunger 7 coaxially one inside the other and separately operable, in which case a single station could take over all the functions of the two stations described in FIGS.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Paper (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen an Schachteln, mit Fingern zum Einwärtsbiegen der Verschlusslappen und mit einem Stempel zum Niederdrücken aller Verschlusslappen in ihre stabile Schliesslage. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art gemäss NL-OS 7 401 306 weist in einer ersten Station einen Kranz von gebogenen Fingern auf, die fest mit einem Träger verbunden sind und die insgesamt etwa auf einer Kegelfläche liegen. Diese Finger werden unter gleichzeitiger Drehung auf die Verschlusslappen der offenen Schachtel zu bewegt und sollen in einem ersten Arbeitsgang ein Vorbrechen längs geschwächten Linien zwischen benachbarten Schliesslappen bewirken. In einer zweiten Station wird dann vorerst ein Konus auf die Schliesslappen zu bewegt, um diese Schliesslappen etwa um 45° einwärtszubiegen, worauf ein axial bewegter Stössel die Schliesslappen erfasst und sie in ihre stabile Schliesslage drückt. Diese bekannte Vorrichtung benötigt nicht weniger als drei unabhängig voneinander betätigbare Organe, wobei das eine dieser Organe, nämlich der Kranz von Fingern in der Vorbrechstation zugleich axial bewegt und gedreht werden muss. Die Station ist daher umständlich und aufwendig. Das Vorbrechen mittels eines drehenden Kranzes von Fingern erweist sich in der Praxis als schwierig durchführbar, und zwar unter anderem deshalb, weil die Verschlusslappen durch die drehenden Finger leicht verformt oder beschädigt werden, was dann zu unansehnlichen Schachteln führt. Das ist jedoch um so mehr nachteilig, als Schachteln mit Rosettenverschlüssen an und für sich recht aufwendig sind und daher nur zum Verpacken kostbarer Waren verwendet werden.
- Ziel der Erfindung ist es, demgegenüber eine Vorrichtung zu schaffen, welche nicht nur wesentlich einfacher im Aufbau ist, sondern auch eine sorgfältigere Behandlung der Schachtel beim Verschliessen erlaubt. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass jedem Verschlusslappen ein Finger zugeordnet ist, und dass alle Finger schwenkbar an einem nur axial bewegbaren Träger angeordnet sind, derart, dass jeder Finger unter radialer Einwärtsbewegung axial in Richtung der Schachtel bewegt wird. Das Verschliessen der Schachtel kann grundsätzlich in einer einzigen Station erfolgen und es ist nur zwei verschiedenen Organen, nämlich dem erwähnten Träger und dem Stössel, je eine einfache Axialbewegung zu erteilen. Da die Finger nicht einer Drehbewegung unterworfen sind, sondern nach dem Erfassen der Verschlusslappen an ihrem äusseren Ende zugleich axial auf die Schachtel zu bewegt und radial nach innen geschwenkt werden, gleitet jeder Finger etwa in Längsrichtung über den ihm zugeordneten Verschlusslappen, was eine schonende Behandlung und ein sicheres Schliessen gewährleistet. Vorzugsweise weisen die Finger je ein einwärts gerichtetes, freies Ende mit einer Auflagekante einer gewissen Länge auf, womit erreicht wird, dass diese Auflagekante den zugeordneten Verschlusslappen auf einer gewissen Breite und nicht nur örtlich bzw. längs einer Linie erfasst und ihn somit verformen oder beschädigen könnte.
- Wie erwähnt kann grundsätzlich mit einer einzigen Schliessstation gearbeitet werden, wobei allerdings die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt bleiben muss, wenn der Schliessvorgang zuverlässig erfolgen soll. Sind höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erforderlich, kann eine zweite Station mit gleichartigen Fingern vorgesehen sein, welche dem Vorbrechen der geschwächten Linien zwischen benachbarten Verschlusslappen dient. In dieser Vorbrechstation kann vorzugsweise auch ein Fühler vorgesehen werden, welcher in die noch offene Schachtel eingeführt wird, um die Anwesenheit und korrekte Lage des Schachtelinhaltes zu überprüfen. Dieser Fühler kann als Platte oder Teller ausgebildet sein, um den Schachtelinhalt niederzuhalten bzw. niederzudrücken und zugleich den Behälter während des Vorbrechvorganges stabil zu halten.
- Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Figuren 1 und 2 zeigen je eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer Vorrichtung zum Schliessen von Rosettenverschlüssen in zwei verschiedenen Betriebslagen,
- Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorbrechstation und
- Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den geschlossenen Rosettenverschluss.
- In den Figuren ist je eine sechseckige Schachtel 1 mit bereits geformtem, ebenem Boden dargestellt. In den Figuren 1 und 2 ist eine Fördervorrichtung, nämlich eine Förderkette mit Haltern 3 angedeutet, mittels welcher Schachteln 1 nacheinander über eine feste Führungsschiene 2 unter die Schliessvorrichtung gefördert werden können. An einem Gestellteil 4 dieser Vorrichtung ist mittels einer hohlen Stange 5 ein Steuerkonus 6 befestigt. In der Hohlstange 5 ist ein Stössel 7 axial verschiebbar. Auf der Hohlstange 5 ist eine Büchse 8 axial verschiebbar geführt, deren Bewegung bzw. Position über eine Steuerstange 9 bestimmt wird. Die Bewegungen des Stössels 7 und der Stange 9 bzw. der Büchse 8 werden durch eine zentrale Nockenwelle gesteuert. Die Büchse 8 weist einen Flansch 10 auf, mit welchem C-förmige Joche 11 verschraubt sind. Die Teile 8 bis 11 bilden einen Träger für sechs Finger 12, die um Achsen 13 schwenkbar in den Jochen 11 gelagert sind. Federn 14 suchen die Finger 12 stets mit ihrem unteren Ende radial nach aussen zu schwenken bzw. das obere Fingerende mit der Steuerrolle 15 gegen den Steuerkonus 6 anzulegen. An den freien Enden der Finger 12 sind Platten 16 befestigt, deren innere, gerundete Kanten 16a zum Anlegen gegen je einen der Verschlusslappen 17 der Schachtel 1 bestimmt sind.
- Der Träger 8, 10, 11 mit den Fingern 12 befindet sich zu Beginn jedes Arbeitszyklus in einer oberen Endlage im Anschlag am Gestellteil 4. In dieser Lage sind die Steuerrollen 15 der Finger 12 vom Steuerkonus 6 abgehoben und die Finger sind noch etwas weiter gespreizt. Bei dieser Lage der Teile kann eine neue Schachtel 1 mit der Fördervorrichtung unter die Schliessvorrichtung gebracht werden, während eine vorher verschlossene Schachtel entfernt wird. Befindet sich die Schachtel in der Arbeitsstellung gemäss Figur 1 koaxial unter der Schliessvorrichtung, wird der Träger 8,10,11 mit den Fingern 12 abgesenkt und erreicht die Stellung nach Figur 1, in welcher die Steuerrollen 15 soeben auf den Steuerkonus 6 aufgelaufen sind und die Finger bei der weiteren Abwärtsbewegung zunehmend mit ihren unteren Enden nach innen geschwenkt werden. Dabei treffen nun die Kanten 16a der Platten 16 je auf einen Verschlusslappen 17 auf, und zwar liegen diese Kanten auf ihrer ganzen Länge auf dem ebenen Verschlusslappen 17 auf. Jeder Finger beginnt hierauf den zugeordneten Verschlusslappen 17 nach innen zu drücken, wobei durch Perforation geschwächte Linien 18 einwärts vorgebrochen und die Dreiecke 19 um die Faltlinien 20 nach innen geschwenkt werden. Dabei werden alle Teile 17 und 19 gegenüber der in Figur 1 dargestellten axialen Stellung nach innen gedrängt und erreichen schliesslich eine Stellung gemäss Figur 2, in welcher die Kanten 16a der Platten 16 unter stetiger Abwärts- und Einwärtsbewegung bis gegen das untere Ende der zugeordneten Verschlusslappen 17 gelangt sind und dieselben einander überlappend nach innen gelegt haben.
- Aus der in Figur 2 ausgezogen dargestellten Lage können nun die Verschlusslappen durch Absenken des Stössels 7 in die strichpunktierte Stellung nach unten in die ebenfalls strichpunktiert angedeutete, einwärts geneigte stabile Lage gedrückt werden. Der Verschluss ist damit erstellt und der Stössel 7 sowie der Träger 8, 10, 11 mit den Fingern 12 können aus der in Figur 2 dargestellten unteren Endlage sofort nach oben in ihre jeweils obere Endlage geführt werden. Die verschlossene Schachtel 1 wird nun mittels der Fördervorrichtung weggefördert und eine neue offene Schachtel wird zum Verschliessen unter die dargestellte Vorrichtung gebracht.
- Wie oben erwähnt, genügt eine Schliessstation gemäss Figuren 1 und 2 zum verhältnismässig langsamen Schliessen von Rosettenverschlüssen. Eine derartige Vorrichtung kann daher mit Vorteil auch zum halbautomatischen Verschliessen von Schachteln im manuellen Betrieb eingesetzt werden, wobei die Schachteln von Hand unter die Vorrichtung gebracht und die Schliessvorrichtung im erwähnten Sinne mit geeigneter Geschwindigkeit betätigt wird.
- Die Schliessvorrichtung gemäss Figuren 1 und 2 kann aber selbstverständlich auch Teil einer vollautomatischen Verpackungs- und Schliessanlage bilden. In diesem Falle ist vorzugsweise der Schliessstation nach Figuren 1 und 2 eine Vorbrechstation gemäss Figur 3 vorgeschaltet, die ähnlich aufgebaut ist wie die Schliessstation. Sie weist ebenfalls eine Büchse 8 mit Flansch 10 und damit verschraubten Jochen 11 auf, an welchen Finger 12 schwenkbar angebracht sind. Die Platten 16 der Finger 12 sind im Gegensatz zu denjenigen nach Figur 1 eben ausgeführt. Auch der Steuerkonus 6' ist etwas anders gestaltet als derjenige nach Figuren 1 und 2. Anstelle eines einfachen Stössels 7 ist ein Teller 21 vorgesehen, welcher an einer vertikal verschiebbaren Stange 22 angebracht ist. Er ist so bemessen, dass er spielarm in die offene Schachtel eingeführt werden kann.
- Figur 3 zeigt eine Betriebsstellung, bei welcher die Finger 12 demnächst auf die Verschlusslappen 17 auftreffen, um dieselben nach innen zu biegen. Bevor dies jedoch geschieht, wird derTeller 21 auf den in Figur 3 angedeuteten Schachtelinhalt 23 abgesenkt und drückt denselben nötigenfalls etwas nach unten, damit er jedenfalls nicht das spätere Umlegen der Verschlusslappen 17 in die etwas nach innen geneigte, stabile Lage behindert. Das Einführen des Tellers 21 kann zu einer gewissen Kontrolle verwendet werden. Ist es nicht möglich, den Teller 21 genügend abzusenken, weil die Schachtel überfüllt ist oder der Schachtelinhalt in der Schachtel klemmt, kann dieser Mangel angezeigt werden und/oder der folgende Schliessvorgang kann ausgelassen werden, um eine Beschädigung des Schachtelinhalts oder der Schliessvorrichtung zu vermeiden. Zugleich kann mit dem Absenken des Tellers 21 auch eine Anwesenheitskontrolle erfolgen, indem bei zu weitem Absenken des Tellers 21 angenommen wird, die Schachtel enthalte keinen oder ungenügenden Inhalt, und es kann ein Ausscheiden der Schachtel erfolgen.
- Der in das obere Schachtelende eingeführte Teller 21 wirkt auch stabilisierend für die Schachtel, wenn die Finger 12, 16 auf die Verschlusslappen 17 auftreffen und dieselben zum Vorbrechen der perforierten Linien 18 einwärts drücken. Ist dieser Vorbrech-Vorgang beendet, werden sowohl der Träger 8, 10, 11 mit den Fingern 12 als auch der Teller 21 rasch in eine obere Ruhestellung angehoben und die Schachtel wird nun in die Station gemäss Figuren 1 und 2 gefördert, wo das endgültige Verschliessen erfolgt.
- Es sind verschiedene Varianten möglich. Es wäre denkbar, eine einzelne vorhandene Station gemäss Figuren 1 und 2 statt mit einem einfachen Stössel 7 mit einem Teller 21 auszurüsten, dessen Gestaltung beide Funktionen, nämlich diejenige des Nivellierens und Abtastens des Verpackungsinhalts sowie der Stabilisierung beim Vorbrechen und dann dem endgültigen Verschliessen durch Eindrücken der Verschlusslappen in ihre nach innen geneigte, stabile Schliesslage dienen könnte. Diese Möglichkeit kann etwas von der Art des Schachtelinhalts abhängen. Es wäre aber auch möglich, einen Teller 21 und einen Stössel 7 koaxial ineinander und separat betätigbar anzuordnen, in welchem Falle eine einzige Station alle Funktionen der beiden beschriebenen Stationen nach Figuren 1 und 3 übernehmen könnte, indem in einem ersten Stadium der Teller 21 abgesenkt und mit einer ersten Teilbewegung des Trägers 8, 10, 11 die perforierten Linien 18 vorgebrochen werden, worauf der Teller 21 zurückgezogen, die Verschlusslappen durch erneutes Absenken des Trägers mit den Fingern 12 in die Stellung nach Figur 2 gebracht und schliesslich der Stössel 7 zum endgültigen Verschliessen betätigt würde.
- Es ist oben angenommen worden, dass die Finger auf den Verschlusslappen beim Einwärtsbiegen derselben etwas nach unten gleiten. Es ist jedoch auch eine Form des Steuerkonus 6 bzw. 6' derart möglich, dass die Finger kaum oder nicht auf den Verschlusslappen gleiten.
Claims (6)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP83810553A EP0143138B1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen |
DE8383810553T DE3367188D1 (en) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Device for the automatic closure of rosette closures |
AT83810553T ATE23133T1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum automatischen schliessen von rosettenverschluessen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP83810553A EP0143138B1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143138A1 EP0143138A1 (de) | 1985-06-05 |
EP0143138B1 true EP0143138B1 (de) | 1986-10-29 |
Family
ID=8191578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83810553A Expired EP0143138B1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0143138B1 (de) |
AT (1) | ATE23133T1 (de) |
DE (1) | DE3367188D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640783A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Juergen K Keck | Maschine zum schliessen rosettenartig ineinandergreifender faltlaschen einer faltschachtel |
CN105564687B (zh) * | 2016-02-22 | 2017-08-25 | 青岛理工大学 | 一种针对不同型号纸箱的封装装置 |
DE102017002114B4 (de) | 2017-03-08 | 2019-12-05 | Emre Yildiz | Gebindeverschluss, verschließbare Gebindevorrichtung umfassend den Gebindeverschluss sowie Gebindeverschlusswerkstück für den Gebindeverschluss |
DE202018006281U1 (de) | 2018-03-08 | 2019-11-04 | Emre Yildiz | Gebindeverschluss sowie Gebinde umfassend den Gebindeverschluss |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382773A (en) * | 1966-04-05 | 1968-05-14 | Fibreboard Corp | Apparatus and method for forming container end closures |
NL7401306A (en) * | 1974-01-30 | 1975-08-01 | Hollandia Enschede B V | Hexagonal box top closing machine - has divisible polygonal clamp moving between closing members with fingers and conical portion |
-
1983
- 1983-11-25 DE DE8383810553T patent/DE3367188D1/de not_active Expired
- 1983-11-25 EP EP83810553A patent/EP0143138B1/de not_active Expired
- 1983-11-25 AT AT83810553T patent/ATE23133T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE23133T1 (de) | 1986-11-15 |
EP0143138A1 (de) | 1985-06-05 |
DE3367188D1 (en) | 1986-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0250647B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel | |
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
DE69005587T2 (de) | Apparat zum Aufrichten rohrförmiger Schachtelzuschnitte. | |
EP0143138B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schliessen von Rosettenverschlüssen | |
EP1751042B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern | |
DE1511889B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung von Fehlbeleimungen an Etikettiermaschinen | |
DE3513754C1 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Behaelter | |
DE1586005B2 (de) | Behaelterfuellmaschine mit drehgestell | |
DE3320459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von tabak-kartons | |
DE19948574A1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern | |
EP0065180A1 (de) | Stopfeneinschraubgerät für Fässer | |
DE3626008A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von flaschen | |
DE2840404B1 (de) | Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen | |
AT409372B (de) | Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mit bügelverschlüssen | |
DE3403851A1 (de) | Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine | |
DE1802192B2 (de) | Vorrichtung zum einfalten und verschliessen der vorderen und hinteren verschlusslaschen von verpackungskartons | |
DE2211494A1 (de) | Blattzuführvorrichtung | |
DE1909119A1 (de) | Maschine zum Aufstellen von Schachteln | |
DE2209997C3 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Füllen von Kartonbehältern mit Verpackungen | |
DE29911943U1 (de) | Flaschengreifer mit Drehvorrichtung | |
DE2754617C3 (de) | Greifvorrichtung zum Erfassen von Brennkapseln | |
EP0363699B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern | |
EP1167276A1 (de) | Zufuhreinheit für eine Behälterverschliesseinrichtung | |
DE517305C (de) | Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine | |
DE3344889A1 (de) | Verpackungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851106 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860321 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 23133 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861115 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861128 Year of fee payment: 4 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3367188 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861204 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881125 Ref country code: AT Effective date: 19881125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881126 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19891113 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19891122 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19891204 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19901130 Ref country code: CH Effective date: 19901130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83810553.4 Effective date: 19890726 |