DE2202615A1 - Hydrostatisches antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches antriebssystem

Info

Publication number
DE2202615A1
DE2202615A1 DE19722202615 DE2202615A DE2202615A1 DE 2202615 A1 DE2202615 A1 DE 2202615A1 DE 19722202615 DE19722202615 DE 19722202615 DE 2202615 A DE2202615 A DE 2202615A DE 2202615 A1 DE2202615 A1 DE 2202615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
pump
motor
variable displacement
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202615
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Wayne Smith
Ralph K Oklahoma City Snow
George William Oklahom Swisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMI Terex Corp
Original Assignee
CMI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US46129A priority Critical patent/US3637036A/en
Priority to ZA720158A priority patent/ZA72158B/xx
Application filed by CMI Corp filed Critical CMI Corp
Priority to DE19722202615 priority patent/DE2202615A1/de
Priority to IT67196/72A priority patent/IT951100B/it
Priority to BR88758/72A priority patent/BR7288758D0/pt
Publication of DE2202615A1 publication Critical patent/DE2202615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0636Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other displaceable along a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Antriebs system Die Erfindung betrifft ein verbessertes hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge und insbesondere, ohne darauf beschränkt zu sein, auch ein verbessertes Antriebssystem für Straßenbaumaschinen.
  • Wahrscheinlich besteht das gebräuchlichste hydrostatische Antrjpbssystem für Einrichtungen wie Straßenbaumaschinen, die ein hohes Ausgangsdrehmoment im unteren Geschwindigkeitsbereich erfordern, aus einer Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, die von einer Kraftmaschine mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und die ihrerseits einen Iitor mit fester Verdrängung antreibt, wobei die Pumpe und der Motor gleiche Verdrängungen haben. Diese Art System ist angebracht, um ein hohes Ausgangsdrehmoment bei geringen Geschwindigkeiten zu liefern, aber das System ist nicht in der Lage, eine brauchbar hohe Geschwindigkeit zur Bewegung der Ausrüstung von einem Arbeitsplatz zum anderen zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung Eine rufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydrostatisches Antriebs system für bewegliche Ausrüstung zu schaffen, welches im Bereich der Arbeitsgeschwindigkeiten der Ausrüstung ein hohes Ausgangsdrehmoment liefert, aber doch eine Reisegeschwindigkeit ermöglicht, um die Ausrüstung wirksam von einem Arbeitsplatz zum anderen zu bewegen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydrostatisches Antriebs system für bewegliche Ausrüstung zu schaffen, welches genormte Pumpen und Motoren verwendet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydrostatisches Antriebssystem zu schaffen, welches eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung und einen Motor mit veränderbarer Verdrängung verwendet, wobei die Verdrängungen der Pumpe und des Motors getrennt voneinander und automatisch in einer solchen Aufeinanderfolge verändert werden, daß sich der wirkungsvollste Betrieb ergibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuersystem für die in dem System verwendeten Pumpen mit veränderbarer Verdrängung und Motoren mit veränderbarer Verdrängung zu schaffen, bei welchem das Steuersystem von einem einzigen Pedal betätigt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuersystem für ein hydrostatisches Antriebs system zu schaffen, welches eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung und einen Motor mit veränderbarer Verdrängung auffaßt, bei welchem mittels eines einzigen Pedals die Pumpe entweder nach vorwärts oder nach rückwärts verstellbar ist und der Motor nur verstellt werden kann, wenn die Pumpe auf maximaler Verdrängung steht.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben sieht die Erfindung ein Antriebssystem für ein Fåhrzeug vor, enthaltend: eine Kraftmaschine, eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, welche ein Verdrängungssteuerglied und Vorwärts- und iickwärtsanschlüsse aufweist, Mittel zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen Kraftmaschine und Motor, einen Motor mit veränderbarer Verdrängung, der eine Abtriebswelle, ein Verdrängungssteuerglied und Vorwärts- und Rückwärtsanschlüsse aufweist, und Antriebsräder an dem Fahrzeug, Dieses Antriebssystem ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Motor mit fester Verdrängung, der eine Abtriebswelle und Vorwärts- und Rückwärtsanschlüsse aufweist, Leitungsmittel, welche den Vorwärtsanschluß der Pumpe parallel mit den Vorwärtsanschlüssen des Motors mit veränderbarer Verdrängung und des Motors mit fester Verdrängung verbinden, so daß die Abtriebswellen der Motoren in einer Richtung gedreht werden, wenn Druckmittel aus dem Vorwärtsanschluß der Pumpe gefördert wird, Leitungsmittel, welche den Rückwärtsanschluß der Pumpe parallel mit den Rückwärtsanschlüssen des Motors mit veränderbarer Verdrängung und des Motors mit fester Verdrängung verbinden, so daß die Abtriebswellen der Motoren in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wenn Druckmittel aus dem Rückwärtsanschluß der Pumpe gefördert wird, Mittel zur Herstellung einer parallelen Antriebsverbindung zwischen den Abtriebswellen der Motoren und den Antriebsrädern und Steuermittel in Verbindung mit den Steuergliedern der Pumpe und des Motors mit veränderbarer Verdrängung zur individuellen Steuerung der besagten Steuerglieder, derart daß die Pumpe von null bis maximaler Verdrängung verstellbar ist, während der Motor mit veränderbarer Verdrängung zur Erzielung eines im wesentlichen gleichförmigen Ausgangsdrehmomentes an den Antriebs rädern auf maximale Verdrängung eingestellt bleibt, und dann der Motor mit veränderbarer Verdrängung von maximaler Verdrängung auf null verstellbar ist, während die Pumpe zur Erzielung einer erhöhten Geschwindigkeit des Arbeitens der Antriebsräder auf maximale Verdrängung eingestellt bleibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Straßenbaumaschine, welche das erfindungsgemäße Antriebssystem verwendet.
  • Figur 2 A ist ein schematisches Diagramm des Antriebssystems nach der Erfindung bei Anwendung bei der Straßenbaumaschine von Figur 1.
  • Figur 2 B ist eine teilweise vergrößerte Darstellung der Kupplung, die bei dem Antriebssystem von Figur 2 A verwendet wird.
  • Figur 3 ist eine schematische Draufsicht einer Pedal- und Nockenanordnung zur Steuerung des Antriebssystems, wobei das Pedal der Deutlichkeit der Darstellung halber in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Figur 3.
  • Figur 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Figur 3.
  • Figur 6 ist eine Seitenansicht einer zweiendigen Straßenbaumaschine, welche das Antriebssystem nach der Erfindung verwendet.
  • Figur 7 ist eine schematische Darstellung des Antriebssystems für die Straßenbaumaschine von Figur 6.
  • Figur 8 ist eine schematische Darstellung einer anderen Pedalanordnung.
  • Figur 9 ist ein schematisches Schaltbild der Steuerschaltung, die mit dem in Figur 8 dargestellten Pedal und dem in Figur 7 dargestellten antriebssystem verwendet wird.
  • Figur 10 ist ein Diagramm und zeigt die Geschwindigkeits- und Drehmomentcharakteristiken eines Antriebssystems nach der Erfindung.
  • Figur 11 ist eine schematische Darstellung eines abgewandelten Motors mit veränderbarer Verdrängung.
  • Figur 12 ist eine abgebrochene schematische Darstellung einer Bedienungskabine und zeigt die dem Bedienungsmann zur Verfügung stehenden Steuervorrichtungen einer Straßenbaumaschine bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 13 ist eine Seitenansicht einer abgewandelten Pedalanordnung und zeigt ein einziges Pedal zur Steuerung der Pumpe mit veränderbarer Verdrängung des Antriebssystems und würde in der Bedienungskabine von Figur 12 statt dem dort dargestellten doppelten Pedal verwendet werden.
  • Figur 14 ist eine Draufsicht auf die Anordnung von Figur 14, wobei die Bodenplatte der Deutlichkeit der Darstellung halber entfernt dargestellt ist.
  • Figur 15 ist eine Stirnansicht der Anordnung von Figur 13.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele In den Zeichnungen insbesondere in Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 generell eine Straßenbaumaschine, bei welcher das vorliegende Antriebssystem in typischer Weise angewandt werden kann. Die Straßenbaumaschine 10 hat den gewöhnlichen Hauptrahmen 12, der auf freilaufenden vorderen Steuerrädern 14 und doppelten hinteren Antriebsrädern 16 gelagert ist. Die Straßenbaumaschine enthält auch die übliche Zugstange 16 und einen Drehkreis 20, welcher das Arbeitswerkzeug trägt, beispielsweise einen Skarifikator 22, wie in Figur 1 dargestellt ist, oder irgend ein anderes gewünschtes Werkzeug wie eine Schaufel. Die Tastmaschine für die Baumaschine ist am rückwärtigen Ende des Hauptrahmens 12 im wesentlichen oberhalb der rückwärtigen Antriebsräder 16 angeordnet. Wenn das vorliegende Antriebssystem verwendet wird, ist die Maschine von der Art wie sie üblicherweise bei hydrostatischen Antriebssystemen verwendet wird, und arbeitet mit einer konstanten Geschwindigkeit während des Betriebs der Straßenbaumschine.
  • Nach der vorliegenden Erfindung, und wie in Figur 2 A dargestellt ist, treibt die Kraftmaschine 24 eine hydrostatische Hauptpumpe 26 und eine Hilfspumpe 28 über ein geeignetes Getriebe 30 . Die Hilfspumpe 28 wird benutzt, um den erforderlichen hydraulischen Druck zum Betrieb der Hilfsfunktionen, wie der Steuerung und der Regelung von Type und Neigung des Werkzeuges 22 der Straßenbaumaschine zu erzeugen. Die Hauptpumpe 26 ist eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, welche ein Steuerglied 32 aufweist, mittels dessen die Verdrängung der Pumpe 26 von 0 bis zu der maximalen Verdrängung der Pumpe verändert werden kann. Eine typische Hauptpumpe, die verwendet werden kann, ist eine gut veränderbare Axialkolbenpumpe, die von der Sondstrand Hydro-transmission, La Salle, Illinois, bezogen werden kann. Bei der letzten Art von Pumpe hat das Steuerglied 32 die Form einer Schiefscheibe, die bei Verschwenkung die Verdrängung der Pumpe verändert. Das Steuerglied 52 ist in Figur 2 A schematisch in Nullstellung oder neutraler Stellung dargestellt, der Art, daß die Pumpe 26 eine Verdrängung 0 hat0 Das ist die Lage des Störglieds, in der das Antriebssystem zuerst in Betrieb genommen wird. Man erkennt auch in der Zeichnung, daß die Pumpe 26 einen Vorwärtsanschluß 24 und einen Rückwärtsanschluß 36 besitzt.
  • Das vorliegende Antriebssystem in der in Figur 2 A dargestellten Porm enthält auch einen hydrostatischen Motor 38 mit veränderbarer Verdrängung und einen dydrostatischen Motor 40 mit fester Verdrängung. Der rotor 38 mit veränderbarer Verdränaunu besitzt ein Steuerglied 42, mittels dessen die Verdrängung des rotors von 0 bis zu einem Maximum verändert werden kann. Der Motor 38 kann typischerweise ein Axialkolbenmotor mit veränderbarer Verdrängung von Sunstrand sein, der von der vorerwähnten Gesellschaft bezogen werden kann. Bei dem Sunstrand-Motor hat das Steuerglied 42 die Form einer Schiefscheibe, die bei Verschwenkung die Verdrängung des Motors verändert0 Der Ilotor 38 besitzt einen Vorwärtsanschluß 45 und einen Rückwärtsanschluß 46, während der Motor 40 einen Vorwärtsanschluß 48 und einen Rückwärtsanschluß 50 besitzt. Der Vorwärtsanschluß 34 der Pumpe 26 ist über eine geeignete eitung 52 mit den Vorwärtsanschlüssen der Rotoren 38 und 40 parallel verbunden, der Rückwärtsanschluß 36 der Pumpe 26 ist parallel über eine Leitung 54 mit den Rückwärtsanschlüssen der Motoren 38 und 40 verbunden.
  • Auf der Abtriebswelle 56 des Motors mit veränderbarer Verdrängung 38 schwebt ein Paar von Zahnkränzen 58 und 60 im Abstand voneinander längs der Länge der Welle, der Art daß beide Zahnkränze 58 und 60 sich bei Betrieb des Motors 38 drehen. Man erkennt in der Zeichnung, daß der in Bezug auf den Motor 38 äußerste Zahnkranz 58 einen geringeren Durchmesser hat als der Zahnkranz 60, und zwar zu einem noch zu beschreibenden Zweck. Cbereinstimmende Zahnkränze 58 und 60 sind auf der Abtriebswelle 62 des Motors 40 mit fester Verdrängung fluchtend mit den entsprechenden Zahnkranzen 58 und 60 des Motors 38 angeordnet.
  • Die Welle 64, die zum Antrieb der Räder 16 wie nachstehend erläutert werden wird, verwendet wird, besitzt ein Paar von Zahnkränzen 66 und 68, die so angeordnet sind, daß sie über eine geeignete Kupplung 70 wahlweise mit der Welle gekoppelt werden können. Der Zahnkranz 66 ist so angeordnet und bemessen, daß er mit dem Zahnkranz 58 des Antriebsmotors in Eingriff steht, und der Zahnkranz 68 ist so angeordnet und bemessen, daß er mit den Zahnkränzen 60 der Motoren in Eingriff steht. Man erkennt auch, daß der Zahnkranz 66 im Durchmesser größer ist als der Zahnkranz 68.
  • Wenn daher die Kupplung 70 so angeordnet ist, daß sie den Zahnkranz 66 mit der Welle 64 kuppelt, wird die Welle 64 mit einer geringeren Geschwindigkeit gedreht, als wenn die Kupplung 70 so angeordnet ist, daß sie den Zahnkranz 68 mit der Welle 64 verbindet, wenn man annimmt daß die Motoren 38 und 40 mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben werden0 Die Kupplung 70 kann von jeder geeigneten Konstruktion sein, durch welche die Zahnkränze 66 und 68 wahlweise und unabhangig mit der Welle 64 verbindbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie es teilweise in Figur 2 B dargestellt ist, enthält die Kupplung einen Ring 72, der starr an der Welle 64 zwischen den Zahnkränzen 66 und 68 befestigt ist. Die Zahnkränze 66 und 68 sind auf der Welle durch geeignete Lager 74 gelagert. Eine Nabe 76 ragt von dem dem Ring 72 zugewandten Ende des Zahnkranzes 66 vor, und eine ähnliche Nasbe 68 ragt von dem Ende des Zahnkranzes 68 vor, welches dem Ring 72 zugewandt ist. Um dilaibe 76 herum ist eine Verzahnung 80 vorgesehen, und eine Verzahnung 82 ist um die N ibe 78 herum angeordnet. Ein Steuerring 84 ist mit der äußeren Peripherie des Ringes 72 in solcher Weise verkeilt, daß der Steuerring 84 mit dem Ring 72 und der Welle 64 umläuft, aber der Steuerring 84 entweder auf den Zahnkranz 66 oder den Zahnkranz 68 beweglich ist.
  • An dem inneren Umfang des Steuerringes 84 ist eine Verzahnung angeformt, die so gestaltet ist, daß sie mit den Verzahnungen 80 oder 82 in Eingriff kommt. Wenn somit der Steuerring 84 nach links von der in Figur 2 B dargestellten Lage bewegt wird, kommt die Verzahnung des Steuerringes mit der Verzahnung 80 in Eingriff und stellt eine Antriebsverbindung von dem Zahnkranz 66 zu der Welle 64 her. Wenn andererseits der Steuerring 84 nach rechts von der in Figur 2 B dargestellten Lage bewegt wird, kommt die Verzahnung 86 an dem Steuerring in Eingriff mit der Verzahnung 82 und stellt eine Antriebsverbindung von dem Zahnkranz 68 zu der Welle 64 her. Wenn der Steuerring 84 in der in Figur 2 B dargestellten neutralen Stellung ist, wird keiner der Zahnkränze 66 oder 68 mit der Welle 64 in Antriebsverbindung gebracht, Der Steuerring 84 kann durch irgendeinen geeigneten Mechanismus, der von dem Fahrer der Straßenbaumaschine 12 bedienbar ist, in Längsrichtung verschoben werden.
  • Ein Ende der Welle 64 figur 2 A) trägt ein Kegelrad 90 in einer solchen Tage, daß es mit einem entsprechenden Kegelrad 92 in Eingriff ist, welches einen Teil eines Getriebes 94 bildet. Das Kegelrad 92 treibt ein Ritzel 96, welches seinerseits mit einem Zahnkranz 98 in Eingriff ist, der auf einer Antriebswelle 100 zur Drehung aller Antriebsräder 16 in gleicher Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit sitzt, Jedes Ende der Antriebswelle 100 ist mit dem jeweiligen Paar von Rädern 16 durch irgendwelche geeigneten Mittel, beispielsweise durch Ketten 102 verbunden, um das auf die Welle 100 ausgeübte Drehmoment auf die Antriebsräder zu übertragen.
  • Das Steuersystem zur Einstellung des Steuergliedes 32 der Hauptpumpe 26 und des Steuergliedes 42 des Motors 38 mit veränderbarer Verdrängung ist in den Piguren 3, 4 und 5 dargestellt. Dieses Steuersystem enthält ein Pedal 104 (Figur 4), welches in geeigneter Weise schwenkbar an dem Hauptrahmen der Baumaschine 100 in einer Lage gelagert ist, in welcher es für den Bedienungsmann der Baumaschine zugänglich ist0 Das Pedal 104 hat vorzugsweise einen Hakenteil 106, um die Verschwenkung des Pedals sowohl für Vorwärts- al; auch für tiickwärtsbewegxnen der maschine zu erleichtern, wie noch beschrieben wird. Mit dem ledal 104 verbunden ist ein Lenker 10>' verstiftet, und eine iilrr tjul 110 ist sttrr n einer 11e 112 befestigt. Die elle 112 ist in geeigneter (nicht dargestellter Weise) an dem Hauptrahmen 12 der Baumaschine gelagert.
  • Ein Paar von Nocken 114 und 116 (Figur 4 und 5) sind beispielsweise durch Verkeilen im Abstand voneinander starr an der Welle 112 befestigt, derart, daß diese Nocken bei Bewegung des Pedales verdreht werden. Der zecken 114 ist der Hauptpumpe 26 zugeordnet und weist einen Schlitz 118 auf, der veränderliche Radien von der Mittellinie der Welle 112 besitzt, um so eine Nocken fläche zu bilden. Ein Nockenfühler 120 gleitet in dem Schlitz 118 und ist an einem Ende einer winkelhebelartige Kurbel 122 gelagert. Die Kurbel 122 ist durch einen Stift 124 schwenkbar an dem Hauptrahmen der Baumaschine angelenkt, und das entgegengesetzte Ende der Kurbel ist in geeigneter Weise mit einer Steuerstange 126 verbunden. Die Steuerstange 126 ist ihrerseits mit dem Steuerglied 32 der Hauptpumpe 26 verbunden, wie durch die gestrichelte Linie in Figur 4 angedeutet ist0 Man sieht so, daß bei Verdrehung des Nockens 114 durch Bewegung des Pedals 104 der Nockenfühler 120 von den Seiten des Schlitzes 118 erfaßt wird, wenn der Radius des Schlitzes sich verändert, um den Nockenfühler aufwärts und abwärts von der in Figur 4 dargestellten Lage zu bewegen, und wenn der Nockenfühler 120 so bewegt wird, wird die Kurbel 122 verschwenkt, so daß die Steuerstange 126 entweder nach links oder nach rechts von der in Figur 4 dargestellten Lage bewegt wird und die Stellung des Steuergliedes 32 verstellt.
  • Der dem Motor mit veränderbarer Verdrängung 38 zugeordnete Nokken 116 hat einen Schlitz 128, und der Schlitz 128 hat einen veränderlichen Radius relativ zu der Mittellinie der Welle 112 und somit der Mittellinie des jeweiligen Nockens. Ein iXockenfühler 130 gleitet in dem Schlitz 128 und ist an einem Ende mit einer anderen winkelhebelartigen Kurbel 152 verbunden. Die Kurbel 132 ist schwenkbar an dem Hauptrahmen 12 der Baumaschine 10 durch einen Stift 134 gelagert, und das andere Ende der winlLelheDel.artiCen Kurbel 132 ist in geeigneter Weise mit einem Ende einer anderen Steuerstange 136 verbunden. Das enteente,etste Ende der Steuers tnge 136 ist in ;:eei::rieter Weise mit dern ßteuortlied 42 der Pumpe 38 mit veränderbarer Verdrängung verbunden, wie durch die gestrichelte Linie in Figur 5 angedeutet ist. Man sieht somit auch, daß der Nockenfühler 130 von der in Figur 5 dargestellten Lage bei Drehung des Nockens 116 auf- und abwärts bewegt wird, um die Steuerstange 136 nach links oder rechts von der in Figur 5 dargestellten Stellung zu bewegen und somit die Lage des Steuergliedes 42 zu verändern.
  • Da die Nocken 114 und 116 mit der gemeinsamen Welle 112 verkeilt sind, drehen sie sich in der gleichen Richtung um die gleichen Winkel,sowohl beim Anheben als auch beim Niedertreten des Pedals 104e Es soll angenommen werden, daß die Nocken 114 und 116 wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, eine neutrale Stellung A, Vorwärtsstellungen B und C und Rückwärtsstellungen B' und C' haben.
  • Wenn die Nocken in den neutralen Stellungen sind ist das dem Nocken 114 zugeordnete Steuerglied 32 der Hauptpumpe 26 in einer Nullverdrängungsstellung, und das Steuerglied des Motors mit veränderbarer Verdrängung 38, welcher dem Nocken 116 zugeordnet ist, ist in einer Stellung für maximale Verdrängung. In diesen neutralen Stellungen, liefert die Hauptpumpe 26 kein Ölzu den Motoren 38 und 40, so daß die Räder 16 nicht angetrieben werden.
  • Wenn das Pedal 104 in Vorwärtsrichtung niedergetreten wird, wie in Figur 4 angedeutet ist, wird der Nockenfühler 120 von der Lage A in die Lage B in dem Schlitz 118 des Nockens 114 bewegt. Die Form des Schlitzes 118 zwischen diesen beiden Stellungen ist so, daß der Nockenfuhler von der in Figur 4 dargestellten Lage abgesenkt wird, um die winkelhebelartige Kurbel 122 zu verschwenken und somit das Steuerglied 32 der Hauptpumpe 26 aus der Ölverdrängungsstellung in die Stellung für maximale Verdrängung zu verstellen, Gleichzeitig wird der Nockenfühler 130 durch den Schlitz 128 des Nockens 116 zwischen den Stellungen A und B bewegt0 Jedoch ist der Radius des Schlitzes 128 zwischen den Stellungen A und B gleichförmig, so daß der Nockenfühler 130 in der neutralen Stellung wie in Figur 5 dargestellt gehalten wird, und das Steuerglied 42 des Mptors mit veränderbarer Verdrängung 38 wird in der Lage für maximaleVerdrängung gehalten.
  • Eine Bewegung des Pedals 104 in Vorwärtsrichtung bewegt den Nokkenfühler 120 durch den Teil des Schlitzes 118 zwischen den Stellungen B und C. Jedoch ist der Radius des Schlitzes 118 zwischen diesen zwei Stellungen gleichförmig, so daß der Nockenfühler 120 in einem festen Abstand von der Welle 112 gehalten wird und das Steuerglied 32 der Pumpe 26 in seiner Stellung für maximale Verdrängung verbleibt. Gleichzeitig wird der Nockenfühler 120 durch den Schlitz 128 von der Stellung B zu der Stellung C bewegt, und dieser Teil des Schlitzes 128 weist eine Abnahme des Radius relativ zu der Mittellinie der Welle 112 auf, der Art, daß der Nockenfühler 130 von der in Figur 5 dargestellten Lage abgesenkt wird.
  • Hierdurch verschwenkt er die winkelhebelartige Kurbel 132 und verschiebt das Steuerglied 42 des Motors mit veränderbarer Verdrängung 38 von einer Stellung für maximale Verdrängung bis in eine Stellung für die Verdrängung 0.
  • Man erkennt bei Betrachtung der Figuren 4 und 5, daß die Nocken 114 und 116 in entgegengesetzter Richtung gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, wenn das Pedal 105 in umgekehrter Richtung bewegt wird. Der Radius des Schlitzes 118 wird von der Stellung A zur Stellung B' vergrößert und verschiebt das Steuerglied 32 der Hauptpumpe 26 in umgekehrter Richtung von 0 bis zur maximaler Verdrängung während des Anfangsteiles der umgekehrten Bewegung der Nocken. Während dieser gleichen Bewegung des Nockens an 116 hält der Schlitz 128, der gleichförmigen Radius zwischen der Stellung A und der Stellung B' hat, den Nockenfühler 130 in einer festen Stellung und hält somit das Steuerglied 43 des Motors 38 mit veränderbarer Verdrängung auf maximaler Verdrängung. Während der weiteren Rückwärtsbewegung des Pedals 104 hält der Schlitz 118, der von der Stellung B' bis zur Stellung C ' gleichförmigen Radius hat, den Nockenfühler 120 in einer Stellung, daß ß r das Steuerglied 32 in seiner Stellung für maximale Verdrängung in Rückwärtsrichtung hält. Gleichzeitig wird der Radius des Schlitzes 128 von der Stellung B zur Stellung O' verändert, so daß der Nockenfühler 130 von der in Figur 5 dargestellten Lage nach unten bewegt wird und das Steuerglied 42 des Motors 38 mit veränderbarer Verdrängung von maximaler Verdrängung auf 0 verstellt.
  • EIan erkennt auch aus den Figuren 4 und 5, daß die Schlitze 118 und 128 sich eine kurze Strecke über die Stellungen C und C' hinaus erstrecken. Diese Verlängerungen besitzen gleichförmigen Radius und sind vorgesehen, um dem Bedienungsmann des Pedals 104 ein leichtes Überdrücken des Pedals ohne Bescädigung des des an dem Pedal befestigten Gestängesystems zu gestatten.
  • Die Wirkung der aufeinander folgenden Bewegung der Steuerglieder der Hauptpumpe 26 und des i;otors 38 mit veränderbarer Verdrängung ist in dem Diagramm von Fig. 10 dargestellt. Wenn die Steuernokken von der Stellung A zur Stellung B in der vorstehend beschriebenen Weise bewegt werden , wird der Ausschub der Hauptpumpe 26 über den Vorwärtsanschluß 34 bis zu einem Maximum erhöht, um die Motoren 38 und 40 in Vorwärtsrichtung mit zunehmenden Geschwindigkeiten anzutreiben, wie dies in der Stellung B in Figur 10 dargestellt ist.
  • Während dieses gleichen Zeitraumes wirken die Motoren 38 und 40 in ähnlicher Weise wie Motoren mit fester Verdrängung und liefern ein konstantes Ausgangsdrehmoment wie in Figur 10 dargestellt ist.
  • In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß das Ausgangsdrehmoment des Antriebssystems im wesentlichen konstant gehalten wird, während sich die Verdrängung der Hauptpumpe 26 von 0 bis Maximum ändert, im Gegensatz zu üblichen Antriebssystemen, die eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung und einen Motor mit fester Verdrängung benutzen, wo das Drehmoment abnimmt, wenn die Pumpe die maximale Verdrängung erreicht. Der durch das vorliegende System erreichte wünschenswerte Effekt beruht wahrscheinlich auf der Tatsache, daß jeder der Motoren 38 und 40 eine maximale Verdrängung besitzt, die gleich der maximalen Verdrängung der Pumpe ist, und das ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn die Steuernocken von der Stellung B in die Stellung C in der vorstehend beschriebenen Weise bewegt werden, wird die Menge des hydraulischen Druckmittels, welches dem Ilotor 38 mit veränderbarer Verdrängung zugeführt wird, allmählich bis auf 0 vermindert mit dem Ergebnis, daß das gesamte hydraulische Druckmittel dann durch den Motor mit fester Verdrängung fließt und den otor 40 in der Stellung C mit maximaler Geschwindigkeit antreibt0 Man sieht so, daß der Motor 40 die Räder 16 über die verschiedenen in Figur 2 A dargestellten Zahnräder antreibt, und der Motor 38 läuft praktisch mit der gleichen Geschwindigkeit leer mit. Während die Geschwindigkeit des Systems von der Stellung B zur Stellung C erhöht wird, wird das Ausgangsdrehmoment des Systems entsprechend vermindert, wie in Figur 10 dargestellt ist, da der otor 38 praktisch außer Betrieb genommen wird.
  • Das Diagramm in Figur 10 zeigt die relative Geschwindigkeit und das Ausgangsdrehmoment des Antriebssystems und zwar unabhängig davon, ob der Zahnkranz 66 und der Zahnkranz 68 (Figur 2 A) mit der Welle 64 verbunden ist. Wie vorstehend erwähnt, liefert der Zahnkranz 68 bei Verbindung mit der Welle 64 dank der relativen Größen der Zahnkränze 60 relativ zu den Zahnkränzen 58 eine Erhöhung der Geschwindigkeit. Eine solche Erhöhung der Geschwindigkeit geht jedoch auf Kosten des Drehmoments verglichen mit dem Ausgangadrehmoment wenn der Zahnkranz 66 mit der Welle 64 verbunden ist. Der Zahnkranz 66 wird daher verwendet, wenn die Straßenbaumaschine in Betrieb ist oder kurze Strecken zwischen den Arbeitsatellen bewegt wird, und der Zahnkranz 68 wird verwendet, wenn die Straßenbaumaschine relativ lange Strecken zwischen Arbeitastellen bewegt werden soll.
  • Ausführungsform von Figuren 6 bis 9 Das Antriebssystem - h der Erfindung ist auch anwendbar bei einem Fahrzeug mit zwei S ätzen von Antriebsrädern wie der abgewandelten Straßenbaumaschine 200 mit einem itz von Antriebsrädern 16 an einem Ende, dem "A-Ende" und einem getrennten Satz von Antriebsrädern 16 am anderen Ende, dem"B-Ende".Sine solche 3aumaschine in Sorm eines Planiergerätes ist ii, der DT-OS 1931 015 beschrieben.
  • Es ist daher nicht erforderlich, die Konstruktion und Wirkungsweise eines solchen Gerätes im einzelnen zu beschreiben. Das Planiergerät 200 enthält einen Hilfsrahmen 202, der auf den Antriebsrädern 16 am "A-Ende" abgesttitzt ist und einen Hilfsrahmen 204, der auf den Rädern 16 am "B-Ende" abgestützt ist, wobei die beider Hilfsrahmen 202 und 204 mit einem zentral angeordneten Hauptrahmen 206 durch Drehzapfen 208 verbunden ist, der hart, daß die Höhe des Hauptrahmens 206 relativ zu den Antriebsrädern 16 verändert werden kann. Jedes Ende des Hauptrahmens 206 ist durch eine hydraulische Hubvorrichtung 210 mit dem jeweiligen Hilfsrahmen 202 oder 204 verbunden, um die Hilfsrahmen 202 und 204 zu verschwenken und somit den Hauptrahmen 206 anzuheben oder abzusenken. Der übliche Drehkranz 212 ist an dem Hauptrahtnen 20o über Kydraulikzylinder 214 angebracht, und das Werkzeug 216, beispielsweise eine Schaufel, wird von dem Drehkranz 212 getragen. Eine Kabine 218 für den Bedienungsmann ist auf dem Hauptrahmen 206 drehbar angebracht, so daß der Bedienungsmann die Kabine 218 um 1800 verdrehen kann und in der Bewegungsrichtung des Planiergerätes sieht. Der Drehkranz2l2 wird normaler Weise gleichzeitig wie die Kabine 218 verdreht, damit die Kabine und das Werkzeug in gleicher Richtung gerichtet sind, wenn das Planiergerät in Betrieb ist. An jedem Ende A und B ist eine Kraftmaschine 24 vorgesehen, welche den jeweiligen Platz von Antriebsrädern 16 antreibt, um ein Planiergerät von maximaler Brauchbarkeit zu schaffen.
  • Für ein gleichzeitig antreitbares Planiergerät 200 ist eine Anordnung mit Hauptpumpe 26 , Motor mit veränderbarer Verdrängung 38 und Motor mit fester Verdrängung 40 für jeden Satz von Antriebsrädern 16 in der gleichen Weise vorgesehen, wie das vorstehend beschrieben und in Figur 7 dargestellt ist. Dieses Antriebssystem weicht von dem vorstehend beschriebenen Antriebssystem in sofern ab, als ein einziger Zahnkranz 58 an der Abriebswelle jedes der Motoren 38 und 40 vorgesehen ist, der mit einem einzigen Zahnkranz 66 in Eingriff ist, der an der Welle 64 des Getriebes 94 befestigt ist, statt daß ein zweifacher Satz von Zahnkränzen und eine Kupplung wie vorstehend beschrieben verwendet wird.
  • Die in Figur 7 dargestellten zweifachen Antriebssysteme sind auch hinsichtlich der Steuersysteme gegenüber den vorstehend beschriebenen abgewandelt, die zur Einstellung der Steuerglieder der Hauptpumpe 26 und der verstellbaren Motoren 38 verwendet werden.
  • Das Steuerglied 32 jeder Pumpe 26 ist in geeigneter Weise mit einem elektrischen Stellglied 220 verbunden. Das Steuerglied 42 jedes verstellbaren Motors 38 ist in geeigneter Weise mit einem elektrischen Stellglied 222 verbunden, und die Stellglieder 220 und 222 werden von einem Steuerkreis 224 gesteuert, mittels welcher die Pumpen 26 und Motoren 38 in gleicher Folge wie vorstehend beschrieben verstellbar sind. Die Stellglieder 220 und 222 und der Steuerkreis 224 sind schematisch in Figur 8 und 9 dargestellt und nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Die Steuerschaltung 224 in Figur 9 enthält eine Schwungwelle 226, die eine positive Spannung über Leitung 228 liefert und eine Erdverbindung über Leitung 230 besitzt. Die Stromquelle 226 kann eine 24 Volt Gleichstromquelle sein, wie sie üblicherweise bei ähnlichen Arten von schwerer Ausrüstung verwendet werden. Ein Spannungsregler 232 liefert eine geregelte positive Gleiehspannung auf der Leitung 234, während eine geregelte negative Gleichspannung auf einer Leitung 236 erhalten wird.
  • Die positive Gleichspannung auf der Leitung 234 wird der Basis eines NPN-Transistors 238 zugeführt, dessen Emitter mit der positiven Leitung 228 der Stromquelle 226 verbunden ist und dessen Kollektor mit einer Xiickleitung 240 des Spannungsreglers 232 verbunden ist. Der Transistor 238 liefert eine einregelung einer gewünschten dazwischen liegenden positiven Gleichspannung an einer Leitung 242 zur Spannungseinstellung aber ein Potentiometer 244, welches mit der Spannungszufuhrleitung 246 verbunden ist, die eine Erregungsspannung für die jeweiligen Stellglieder 222 und 220 liefert0 Die Gleichspannungs-Versorgungsleitung 246 liefert Erregungsspannung für die parallel geschalteten Stellgliedwicklungen 248 und 250 der jeweiligen Hotorstellglieder 222 an den entgegengesetzten Enden sowie über einen umpolenden Schalter 252 für die Enden von parallel geschalteten Stellgliedwicklungen 254 und 256 der jeweiligen Pumpenstellglieder 220. Jedes der Stellglieder 220 und 222 ist eine handelsübliche Bauart von komplementären Stellgliedern der selbstzentrierenden Art, die bekannt sind als Moog-Stellglie4-modell 86-130.
  • Es versteh sich auch, daß im Falle, daß das elektrische System von Figur 9 zur Steuerung eines Abtriebssystems nur an einem Ende verwendet wird, auch nur ein einziges Pumpenstellglied 220 und Motorstellglied 222 mit ihren jeweiligen BetätigunOTswicklungen verwendet wird0 Die Reglung des Stromes durch die verschiedenen Motorwicklungen 248 und 250 und Pumpenwicklungen 254 und 256 wird durch die Pedalsteuerschaltung 258 von Figur 8 bewirkt, die über die jeweiligen i{PD-Transistoren 260 und 262 (Figur 9) wirkt. Eine Beeinflussung der Pedalsolialtung 258 wird bewirkt durch @edalniederdrücken oder Loslassen eines Pedals 264, welches schwenkbar uni eine Achse 266 an einem geeigneten Boden 268 in der Kabine 218 (Figur 6) des Bedienungsmannes angebracht ist. Das Pedal 264 (Figur 8) erzeugt eine vertikale Bewegung längs einer Verbindungsstange 270, die schwenkbar angelenkt ist um einen Hebelarm 272 eines xurbelhebels 274 anzutreiben, der schwenkbar innerhalb eines Winkelstücks 276 angebracht ist0 Den Hebelarm 278 überträgt die winkelversetzte Bewegung, indem er eine Verbindungsstange 280 hin- und her bewegt, die eine elektrische Schleiferanordnung 282 tr&"gt0 Der Hebelarm 278 ist mit einer Zugfeder 284 verbunden, die an einer Lagersäule 286 befestigt ist und dazu dient, eine Federrückstellkraft für den Kurbelhebel 274 und darnit für das Pedal 264 zu erzeugen. Ein Paar von Justierschrauben 288 und 290 gestattet eine direkte Einstellung des Kurbelhebels 274 durch Anlage an jeweilige Begrenzungsfiansche 292 und 294. Ein balenartiger Staubschutz 296 ist in geeigneter eise zwischen der Unterseite des Pedals 264 und einer halterung 298 angebracht, welche fest und abdichtend in der Weise an der Halterung 298 angebracht ist, daß Staub, Feuchtigkeit und dergleichen von der Verbindungsstange 270 und den mechanischen und elektrischen Bauteilen, die innerhalb des Raumes 300 untergebracht sind, ferngehalten werden0 Vorzugsweise wird auch ein Paar von Einstellpotentiometern 302 und 304 innerhalb des geschützten Raumes 300 angeordnet. Die ver-.inderbaren Widerstände 302 und 304 sind gegenseitig miteinander flichtend angeordnet hinsichtlich ihres Zusammenwirkens mit jeweiligen Schleifern 306 und 308, die isolierend an der Schleiferanordnung 282 gehaltert sind. Wie in Figur 8 dargestellt ist, treibt eine linksgerichteter Horizontalhub der Verbindungsstan,e 280 die Schleiferanordnung 282 links der Einstellwiderstände 902 und 304, so daß der Schleifer 302 veränderliche 'iderstandswerte längs des Einstellwiderstandes 302 abgreift, bis er schließlich in Kontakt mit dem Anschlußdraht oder widerstandslosen Teil 310 kommt, und gleichzeitig wandert der Schleifer 308 Ins des widerstandslosen Drahtteils 312, um schließlich längs des Einstellwiderstands 304 fortzuschreiten.
  • Der Einstellwiderstand 302 wird mit Spannung versorgt von einer Versorgungsleitung 314, die von einen Spannungsteiler der negativen Versorgungsspannung ausgeht, welcher aus Widerständen 316 und 318 (Figur 9) besteht, und das andere Ende des ¼instellwiderstandes 302 ist mit Erde verbunden. Der Schleifer 306 ist über eine Leitung 320 mit dem Emitter des NPN-Transistors 262 verbunden, dessen Basis über einen Widerstand 322 geerdet ist und dessen Kollektor über eine Leitung 324 mit einer cite des umpolenden Schalters 252 verbunden ist. Der umpolende Schalter 252 dient dazu, die Polarität der an die StelLgiiedwicklungen 254 und 256 angelenkten Spannung umzupolen und damit die Dichtung der Verstellung der Pur,lpenstellglieder w20 bei Umkehrung der Richtung des Schalters umzukehren. Das ist nicht erforderlicn hinsichtlich des Motorstellgliedes 222 in Folge der Natur des Zusammenwirkens der gesamten Motor-Pumpenantriebsanordnung.
  • In Figur 8 ist der Einstellwiderstand 04 gespeist von einer negativen Eingangsspannung auf einer Leitung 326, die von einen Spannungsteiler der negativen spannung abgenommen wird. Der Spannungsteiler besteht aus einer Reihenschaltung der Widerstände 328 und 330 (Figur 9). Die Ausgangsspannung von dem Einstellwiderstand 304 wird während der unteren Hälfte des @ubs ues pedals 264 durch den Schleifer 308 abgenommen, wobei eine Anzeigespannung längs der Leitung ')32 auf den emitter ues Transistors 260 geschaltet ist.
  • Die Basis des Transistors 260 ist über einen Widerstand 334 mit Erde verbunden. ein Kollektor ist ber eine Leitung 336 mit der anderen Seite der Motorstellgliedwicklungen 248 und 250 verbunden0 Im Betrieb führt ein Nieder@rücken des Pedals 264 zunächst zu einer Erhöhung der negativen Spannung, die von dem Schleifer 306 der Pumpe abgenommen wird und ber die @eitung 320 angelegt wird, um die Leitfähigkeit aes Transistors 26?. zu erhöhen. Dadurch wird ein proportional erhöhter Stromfluß durch die jeweilige Stellgliedwicklung 254 und 256 erzeugt, welcher die Schiefscheibe der jeweiligen Pumpen 26 dementsorechend verstellt. Wenn der Schleifer 306 weiter bis zu dem Punkt maximaler Spannung auf dem Sinstellwiderstand 302 fortschreitet, führt diese proportionale Spannung auf der Leitung 320 zu einer entsprechenden ansteigenden Leitfähigkeit des Transistors 262 und einem entsprechenden Stromfluß in d en den Pumpenstellgliedwicklungen 254 und 256. In der mitte des Jedes des pedals 264 stehen die Pumpen 26 auf voller Verdrängung. In diesem Zeitpunkt wird der Schleifer 308 in Kontakt mit dem veränderbaren widerstand 304 für den Motor gebracht und bewirkt eine Spannungsveränderung an der Ausgangsleitung 332.
  • Der Transistor 260 wird dann in der gleichen weise angesteuert, wie das vorstehend für den Transistor 262 beschrieben ist und bewirkt eine entsprechende Spannungsänderung an den Motorstellgliedwicklungen 248 und 250, W;l so den Beitrag des hydraulischen Motors 38 mit veränderbarer Verdrängung zu verändern.
  • Man sieht somit, daß die für das Planiergerät 200 vorgesehenen zweifachen Antriebssysteme so gesteuert werden, daß sie in der gleichen Weise arbeiten wie das vorstehend beschriebene einfache Antriebssystem, mit der Ausnahme, daß in dem offenbarten ausführungsbeispiel mit dem zweifachen Antriebssystem jedes der Antriebssysteme nur einen einzigen Geschwindigkeitsbereich besitzt0 Jedes der einzelnen Antriebssysteme arbeitet so, daß es ein hohes Ausgangsdrehmoment an den jeweiligen Rädern in dem rrbeitsgeschwindigkeitsbreich liefert und eine höhere Geschwindigkeit bei vermindertem Drehmoment, wenn es das Planiergerät von einer Arbeitsstelle zur anderen bewegen soll. Es ist auch klar, daß das Antriebssystem der zweifachen Anordnung gleichzeitig durch die verschiedenen Steuerkreise betrieben wird, die vorstehend beschrieben sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß die veränderbaren Motoren geringf@ Ig abgewandelt werden können, wie scheaatisch in zur 11 dargestellt ist, und daß dann eine erhöhte Geschwindigkeit zum Fahren voll einem Arbeitsplatz zum anderen erhalten werden kann, insbesondere bei einem Doppelsystem der vorstehend beschriebenen Art. Sie können aber auch zu einer Anordnung mit einem einzigen Antriebssystem verwendet werden, wenn der Motor mit fester Verdrängung die erhöhta Drehzahl aushalten kann.
  • Wie in Figur 11 dargestellt ist, wird der übliche Anschlag 400, der normaler Weise benutzt wird, um die Bewegu-ng,¢ der Schiefscheibe 42 in einer neutralen oder geringfügig positiven Lage zu begrenzen, wenn die Verdrängung vermindert wird, verkürzt.
  • Mit dieser Anordnung kann die Schiefscheibe 42 in eine negative Stellung verschwenkt werden, so daß der rotor als Pumpe wirkt.
  • Die entsprechende Anordnung ist in Figur 11 mit 33 9 bezeichnet.
  • Wenn man einmal annimmt, daß jeder Motor 38 in Figur 7 durch einen abgewandelten Motor 38 A ersetzt ist, arbeitet jedes Antriebssystem in folgender Weise. Wenn die Schiefscheibe 42 der jeweiligen Pumpe 26 bis zu einer Lage für maximale Verdrängung bewegt worden ist, wird die Schiefscheibe des Motors 38 A zur neutralen Lage hin bewegt, um eine erhöhte Geschwindigkeit in gleicher eise zu erhalten, wie das vorstehend beschrieben ist. Statt jedoch die SchieSscheibe 42 in der neutralen Lage anzuhalten, in welcher keine ffi trömung durch den Motor 38 A fließen würde, wird bei der abgewandelten Anordnung die Schiefscheibe 42 bis zu einer negativen Lage jenseits der neutralen verstellt. Wenn die Schief.-scheibe 42 in dieser Lage ist, wird ein Teil des Druckmittels, welches zum Antrieb des zugehörigen Motors 40 mit fester Verdrängung verwendet wird, von der Ausschubseite des Motors 40 über den Motor 38 A in umgekehrter Richtung kurzgeschlossen, da der Motor 38 A über die Zahnräder 58 und 66 angetrieben wird und als Pumpe wirkt, welcher Druckmittel in einer Richtung pumpt, die umgekehrt zu der Richtung des Druckmittelflusses ist, die bei Betrieb des Motors 78 A als Motor vorhanden sein würde. Wenn beispielsweise der Motor 40 in Vorwärtsrichtung wirkt, wird ein Teil des aus einem Anschluß 50 austretenden I)ruckuiittels in den Anschluß 40 des Motors 38 A geleitet, eus dem Anschluß 44 des Motors 38 A ausgeschoben und dann wieder auf den Anschluß 48 des Motors 40 geleitet, um die Betriebsdrehzahl des @ Rotors 40 zu erhöhen. Die erhöhte Betriebsdrehzahl geht auf Kosten des Orehmoments Es hat sich jedoch gezeigt, t, daß wenn das A:'itriebssyster für ein Planiergerät verwendet wird, genLigend Drehmoment erhalten wird, tun das Planiergerät von einer Arbeitsstelle zur anderen zu bewegen.
  • Es ist auch zu beachten, daß die ne,ative Stellung der Schiefscheibe in Figur 11 der Deutlichkeit der Darstellung halber übertrieben gezeichnet ist. Eine negative Stellung von 40 bis 60 von der neutralen Stellung aus würde man normaler Weise verwenden, Die Ausführungsform von Figur 12 Bei den vorstehend beschriebenen Ausf@hrungsbeispielen wurden die Pumpe oder Pumpen mit veränderbarer Verdrängung und cier Motor oder die Motoren mit veränderbarer Verdrängung alle von einem einzigen Pedal gesteuert, welches sicherstellt, daß die pumpen und Motoren in der richtigen Reihenfolge betätigt werden. Diese Art von System ist vorzuziehen, wenn die Ausrüstung von einem Bedienungsmann bedient wird, der nicht hoch qualifiziert ist0 Es ist jedoch in einigen Fällen wünschenswert, getrennte Steuerungen für die Pumpe oder Pumpen und den rotor oder die Motoren nit veränderbarer Verdrängung ebenso wie für die Kupplung und die Hauptkraftmaschine vorzusehen. Diese letztere Art von System ist teilweise in Higur 12 dargestellt, angepaßt an ein Planiergerät und Antriebssystem, wie es in den Figuren 1, 2 A und 2 B dargestellt ist0 In Figur 12 bezeichnet das Bezugszeichen 40 generell eine Kabine für den Bedienungsmann, welche die übliche Bodenplatte 404 und einen Sitz 406 für den Bedienungsmann enthält. Rechts von dem Sitz 406 ist eine Konsole 40e angeordnet, welche die geeigneten Skalen 410 zur Anzeige der verschiedenen Bedingungen dCs intriebssystems für den Bedienungsmann des Gerätes enthält.
  • Rechts und geringfügig vor dem Sitz 406 ist ein vertikales Gehäuse 412 angeordnet, welches eine Reine von handbetätigten Hebeln trägt, so daß diese bequem von den au dem Sitz 406 sitzenden Bedienunsmann erreichbar sind. Ein Hebel 414 ist in gegeeigneter Weise mit einem Bowdenzug 416 verbunden, der seinerseits in nicht dargestellter Weise mit dem Steuerring 84 der in @igur 2 B dargestellten Kupplung verbunden ist. Die Stellung des Hebels 414, die in ausgezogenen Linien dargestellt ist (ßigur 12), zeigt eine typische Stellung des Hebels, wenn die Kupplung in eine solche Stellung verschoben ist, daß die Arbeitsgeschwindigkeit des Antriebssystems in der vorstehend beschriebenen Nefflse erhöht wird. Die benachbarte ii gestrichelten Linien dargestellte Lage des Hebels 414 stellt die neutrale Stellung der Kupplung dar und die nächste in gestrichelte-n Linien dargestellte Lage des Hebels zeigt die Stellung des Hebels, wo die Kupplung auf den Arbeitsgeschwindigkeitsbereich des ,i,ntrie'cssystems eingestellt ist, wie vorstehend beschrieben wurde. ~an sient so, daß der Dedienungsmann leicht die Kupplung 70 steuern kann.
  • Das Gehäuse 412 tragt aucfl einen Hebel 41C, der mit einem Bowdenzug 420 verbunden ist, welcher seinerseits mit dem lsiotorregler der Hauptkraftmascnine 24 ( igL 2 A ) verbunden ist. Die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage des Hebels 41 (Digur 12) zeigt die Lage zur Steuerung der Geschwindigkeit der Kraftmaschine, wo das Antriebssystem entweder in dem Arbeitsgeschwindigkeitsbereich benutzt wird oder wen das Planiergerät mit naximaler Geschwindigkeit von einer Arbeitsstelle zur anderen bewegt wird. Die kenachbarte in gestrichelten Linien dargestellte Lage des Hebels 410 stellt eine typische Lage des Hebels dar, wenn die Kraftmaschine 24 mit einer mittleren Geschwindigkeit arbeitet, beispielsweise wenn das Planiergerät nur eine kurze Strecke von einer Arbeitsstsstelle zur anderen bewegt wird irnd eine hohe Geschwindigkeit nicht verlangt wird. Die nächste in getrichelten Linien dargestellte Lage des Hebels 418 stellt eine typische Lage des Hebels dar, werden die Kraftmaschine im Leerlauf arbeitet, was natürlich die Geschwindigkeit der Kraftmaschine ist, wenn diese gestartet wird und das Planiergerät steht. Es ist jsioch darauf hinzuweisen, daß zwar der Hebel 418 verwendet wird, um die Betriebsdrehzahl der Maschine zu steuern, daß aber,wenn das Planiergerät in Betrieb ist, die Geschwindigkeit der Kraftmaschine für jede Art von Betrieb konstant gehalten wird,und die Arbeitsgeschwindicc'it des Planiergeräts durch das vorstehend beschriebene hydrostätische Antriebssystem gesteuert wird.
  • Das Gehäuse 412 trägt weiter einen Hebel 422, der tnit eine geeigneteri Bowdenzug 424 verbunden ist, welcher se-inerseits mit dem Steuerglied 42 des Motors 3& mit veränderbarer Verdrängung verbunden ist, welches in Figur 2 A gezeigt ist. Der Hebel 422 (Figur 12) nat den Zweck, die Verdrängung des rotors 38 zwischen Maximum und 0 zu verändern und wird verwendet statt der vorher beschriebenen Pedalanordnungen. Die in ausgezeogenen Linien dargestellte Lage des Hebels 422 ist typisch für die Stellung des Hebels, wenn das Steuerglied 42 des Motors 7 in einer Nullverdrängungsstellung ist, wie das vorstehend in Verbindung mit Figur 2 A beschrieben ist, oder in einer negativen Stellung, wie das vorstehend in Verbindung mit Figur 11 beschrieben ist, um eine hohe Antriebsgeschwindigkeit des Antriebssystems zu erhalten, wenn das Planiergerät von einem Arbeitsplatz zum anderen bewegt wird.
  • Die Lage des Hebels 422, die in gestrichelten Linien dargestellt ist, ist typisch für eine Lage des Hebels, wenn das Steuerglied des zugehörigen hydrost@tischen Motors auf maximaler Verdrängung steht, wobei das Antriebssystem ein maximales Ausgangsdrehmoment abgibt, wie vorstehend beschrieben ist. Es versteht sich, daß die Verdrängung des Motors 33 in der gleichen Weise gesteuert wird, wie das vorstehend beschrieben ist, um die wirkungsvollste Arbeitsweise des Antriebssystems zu erreichen. Das heißt, darin die @erdrängung des Motors 7 auf Maximum gestellt wird, während die Verdrängung der zugehörigen Pumpe 26 figur 2 A) von einer Verdrängung 0 bis zur maximaler Verdrängung verändert wird, und daß dann die Verdrängung des Motors 38 vermindert wird, um eine erhöhte Betriebsdrehzahl des Systems bei vermindertem Drehmoment zu erhalten.
  • Dieses System (Figur 12) benützt noch ein Paar von Pedalen 426 und 428 , die in geeigneter Weise an der Bodenplatte 404 gehaltert sind und in geeigneter Weise mit einem Bowdenzug 430 verbunden sind, der zu dem Steuerglied 32 der Pumpe mit veränderbarer Verdrängung; 26 geführt ist, die in Figur 2 A dargestellt ist. Das Pedal 426 kann benutzt werden, um das Steuerrlied 32 32 der Pumpe in einer Richtung zu verstellen, welche die Bewegung des Planiergeräts in der vorstehend beschriebenen Weise umkehrt, und das Pedal 428 kann unabhängig davon benutzt werden, um die Vorwärtsbewegung des Planiergeräts in der vorstehend zeschriebenen Weise zu steuern. Mit beiden Pedalen 426 und 428 in angehobener Stellung, wie sie in ;4liS¢ur 12 gezeigt ist, ist das Steuerglied 32 der Pumpe 26 in einer neutralen Lage. Wenn somit der Bedienungsmann das Planiergerait in Vorwärtsrichtung zu bewegen wünscht, drückt er auf das Pedal 42b, und wenn er das Planiergerät in umgekehrter Richtung zu bewegen wünscht, drückt er das Pedal 426. Die Pedale 426 a!d 425 sind mit geeigneten Rückstellfedern verbunden, die in geeigneter Weise mit einem Ende des Bowdenzuges 430 verbunden sind, während das andere Ende des Bowdenzuges 430 in gegeeigneter Weise mit dem Steuerglied 32 der Pumpe 26 verbunden ist.
  • Die Ausführungsformen von Figuren 13 bis 15 Die getrennten Pedale 426 und 42d zur Steuerung der Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, wie sie in figur 12 dargestellt sind, können durch ein einzelnes Pedal ir; der Kabine des Bedienungsmannes 402 ersetzt werden, wie in figur 13 bis 15 dargestellt ist.
  • Das einzelne Pedal, welches in den letzteren Zeichnungen gezeigt ist, enthält einen Stab 432, der unterhalb der Bodenplatte 404 der Kabine des Bedienungsmannes angeordnet und schwenkbar in seinem mittleren Teil mittels eines geeigneten Baggers 436 an einer horizontal verlaufenden welse 434 gelagert ist. kn einen Endteil 472 ist eine vertikale Stange 43b befestigt, die sic, aufwärts durch eine Öffnung 440 in der Bodenplatte 404 erstreckt. An dem oberen Ende der Stange 438 ist eine Querstange 442 befestigt, die von dem Zehenteil des fußes des l9,edienutLgsmannes betätigbar ist. Eine ähnliche vertikale Stange 444 ist am entgegengesetzten Ende des Stabes 432 befestigt und erstreckt sich nach oben durch einen Durchbruch 446 in die Eodenplatte 404. Ein horizontaler Stab 44&' ist an dem oberen Ende der Stange 444 befestigt und kann von der Hacke des Bedienungsmannes betätigt werden.
  • Ein einstellbarer Lenker 450 ist schwenkbar an dem Ende des Stabes 432 befestigt, welches dem Stab 438 benachbart ist, und erstreckt sich nach unten, wo es schwenkbar an dem äußeren Ende eines Winkelhebels 452 angelenkt ist. Der Winkelhebel 452 ist starr an einer horizontal liegenden Welle 454 befestigt, die auf feststehenden Platten 456 durch Lager 458 drehbar gelagert ist.
  • Ein anderer Winkelhebel 460 ist rest an der Welle 454 im Abstand zu dem Winkelhebel 452 befestigt. An einem sunde des Winkelhebels 460 ist eine Stange 462 angelenkt. Die Stange 462 ist ihrerseits über einen Bowdenzug mit dem Steuerglied 32 über Pumpe 26 (Figur 2 A) mit veränderbarer Verdrängung verbunden. Man sieht so, daß wenn der Stab 432 durcii Niederdrücken entweder der zur stange 442 oder der Querstange 448 durch den Bedienungsmann verschwenkt wird, die Stange 462 riacti links oder rechts von der iri Figur 13 dargestellten Lage bewegt wir@, @lche letztere die neutrale Lage ist. Die beschrie die Raum @@@@ in solcher Weise angeordnet, daß wenn der @edienungsmann die Querstange 442 von der in ausgezogenen Linien in Tigur 3 dargestellten Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte und mit 442 A bezeichnete Lage herunterdrückt, das Steuerglied der Pumpe von der neutralen in eine der maximalen Verdrängung entsprechende Lage zur Vorwärtsbewegung des Planiergeräts bewegt wird. Wenn der Bedienungsmann den Stab 448 mit seiner Hacke aus der in ausgezogenen Linien in Figur 3 dargestellten Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte und mit 448 A bezeichnete Lage herunterdrückt, wird das Steuerglied der Pumpe aus seiner neutralen Lage in eine Lage für maximale Verdrängung in einer solchen Richtung verstellt, daß eine Rückwärtsbewegung des Planiergerätes statt@indet.
  • Wenn der Bedienungsmann keine der Stangen 442 oder 448 niederdrückt, wird die Stange 44-2 in einer horizontalen, neutralen Lage durch ein Paar von Hebeln 464 und 468 gehalten. Jeder der Hebel 464 und 468 ist auf der Welle 434 durch ein geeignetes Lager 470 gehalten. Die Hebel 464 und 463 erstrecken sich im wesentlichen nach unten von der iielle 434 au(' entgegengesetzte seiten eines Blocks 442, der starr mit der Unterseite des stabes 432 direkt unterhalb der Welle 434 verbunden ist. Die unteren Enden der Hebel 464 und 46c sind durch eine Zugfeder 474 miteinander verbunden, welche die hebel zur Anlage an den entgegengesetzten zeiten des Anschlags 472 bringt. Jeder der @ebel 464 und 46 ist auen mit einer Justierschraube 476 versehen, die in der Hebel so eingeschraubt ist, daß sie an einem anderen Anschlag 475 zur Anlage kommt, der an den Platten 456 befestigt ist. Die Schrauben 476 sind so eingestellt, daß sie die Hebel 464 und 46 in gleichen Abständen von den entgegengesetzten Seiten des Anschlags 478 halten, wenn der Stab 432 von dem Bedienungsmann freigegeben wird, so daß die Hebel an entgegengesetzten Seiten des Anschlages 472 anliegen und den Stab 432 in einer horizontalen neutralen Lage halten.
  • Eine Kombination von i?ußraste und Verriegelungsblock 480 ist schwenkbar an der Bodenplatte 404 durch eine Schraube 482 bebefestigt. In einer Seite des Blocks 480 ist eine Ausnehmung 484 vorgesehen, welche das jeweilige Ende des Stabes 442 aufnimmt, wenn der Block 480 in die in Figur 14 in gestrichelten Linien dargestellte Lage verschwenkt wird, um den Stab 432 in seiner neutralen Stellung zu verriegeln. An der Unterseite des Blockes 84 ist eine federbelastete Raste 486 vorgesehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen 488 in der Grundplatte 404 zusammenwirkt,um den Block 480 entweder in der in vollen Linien dargestellten Lage oder in der in Figur 14 in gestrichelten Linien dargestellten Lage zu halten. Es ist auch ein Anschlag 490 an der Bodenplatte in einer solchen Lage befestigt, daß die Bewegung des Blockes 480 von dem Stab 442 weg bis in die in figur 14 in voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage begrenzt. In dieser in voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage wirkt der Block 4Q0 als iS'ußraste für den Bedienungsmann.
  • Aus dem Vorstehenden erkmirit man, daß die vorliegende Prfiidung die eingangs herausgestellten Aufgaben löst.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Antriebssystem für ein Fahrzeug enthaltend: eine Kraftmaschine, eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung., welche ein Verdrängungssteuerglied und Vorwärts- und Rückwärts anschlüsse aufweist, Mittel zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen Kraftmaschine une Notor, einen Motor mit veränderbarer Verdräng, der eine Abtriebswelle, ein Verdrängungssteuerglied und Vorwärts- und Rückwärtsanschlüsse aufweist, und Antriebsräder an deffl Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Motor (40) mit fester Verdrängung, der eine Abtriebswolle (62) und Vorwärts- und Rückwärtsanschlüsse (48 bzw.
    50) aufweist, Leitungsmittel (52), welche den Vorwärtsanschluß (34) der Pumpe (26) parallel mit den Vorwärtsanschlüssen (44 bzw.
    48) des Motors (30) mit veränderbarer Verdrängung und des Motors (40) rnit fester Vardrängung verbinden, so daß die Abtriebswellen (56 bzw. 62) der Motoren (38, 40) in einer Richtung gedreht werden, wenn Druckmittel aus dem Vorwärts-Anschluß (54) der Pumpe (26) gefördert wird, Leitungsmittel (54), welche den Rückwärtsanschluß (36) der Pumpe (26) parallel mit den Rückwärtsanschlüssen (46 bzw. 50) des iiotcrs (3,) mit veranderbarer Verdrängung und des Motors (40) mit fester Verdrängung verbinden, so daß die Abtriebswellen (56 bzw. 62) der Motoren (33 bzw. 40) in entgegengesetzter Wichtung gedrent werden, wenn Druckmittel aus dem Rückwärtsanschluß (36) der Pumpe (26) gefördert wird, Mittel (60, 68) zur Herstellung einer parallelen Antriebsverbindung zwischen den Abtriebsweilcn (56, 62) der rotoren (38, 40) und den Antriebrädern (16) urtd Steuermittel (Figl. 3) in Verbindung mit den Steuergliedern der Pumpe (26) und des Motors (38) mit veränderbarer Verdrängung zur individuellen Steuerung der besagten Steuerglieder, derart daß die Pumpe (26) von null bis maximaler Verdrängung verstellbar ist, während der Motor (3;)) mit veränderbarer Verdrängung zur Erzielung eines im wesentlichen gleichförmigen Ausgangsdrehmomentes an den Antriebsrädern auf maximale Verdrängung eingestellt bleibt, und dann der Motor (38) mit veränderbarer Verdrängung von maximaler Verdrängung auf null verstellbar ist, während die Pumpe (26) zur Erzielung einer erhöhten Geschwindigkeit des Arbeitens der Antriebsräder (16) auf maximale Verdrängung eingestellt bleibt.
    2.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel von einem einzigen Pedal (104) und Übertragungsmitteln (108) gebildet werden, welche das Pedal (104)mit jedem der Steuerglieder (32, 42) derart verbindet, daß bei Bewegung des Pedals (104) in einer Richtung erst die Pumpenverdrängung von null bis Maximum verändert wird und dann die veränderbare Verdrängung des Motors (38) mit veränderbarer Verdrängung von Maximum bis im wesentlichen null verändert wird.
    D.) System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge folgende Teile ile enthält : einen ersten Lenker (122), der mit dem Steuerglied (32) der Pumpe verbunden ist und einen Nockenfüuler (lp) trägt und der bei Betätigung von einer nentralen in einer ersten Richtung die Verdrängung der Pumpe (26) von null bis Maximum verändert und bei Betätigun entgegengesetzter Richtung aus der neutralen Stellung heraus die Verdrängung der Pumpe (26) in umgekehrter Richtung verändert, einen zweiten Lenker (132), der mit dem Steuerglied (42) des Motors (3O) mit veränderbarer Verdrängung verbunden ist und einen Nockenfühler (130) trägt und der bei tätigung in einer ersten Richtung von einer neutral Stellung aus die Verdrängung des Motors mit verände rer Verdrängung von Maxinum bis null verändert und der bei Betätigung in entgegengesetzter Richtung aus der neutralen Stellung die Verdrängung des Motors mit änderbare Verdrängung von j aximur: bis null verändert, und drehbare Nockenmittel (114, 116) die mit dem Pedal (104) so verbunden sind, daß sie bei Bewegung des Pedals in einer Richtmig in dieser einen Richtung gedreht werden und bei Bewegung des Pedals (104) in entgegengesetzter Richtung in der entgegengesetzten Richtung gedreht wer und die eine erste Nockenfläche (all) aufweisen, an welcher der Nockenfühler (120) des ersten Lenkers (122) anliegt, und eine zweite Nockenfläche (128), an welcher der Nockenfühler (130) drs zweiten Lenkers (132) anliegt.
    4.) System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ñockenmittel zwei Nockenscheiben (114, 116) aufweisen, welche auf einer gemeinsamen Welle (112) gleichzeitig beweglich befestigt sind, und daß eine der Nockenscheiben (114) der Pumpe (26) und die andere Nockenscheibe (116) dem Motor (38) mit veränderbarer Verdrängung zugeordnet ist.
    5.) System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen (118, 128) so @ formt sind, daß durch sie die Nockenfühler (120, 130) ## aus einer neutralen Stellung in entgegengesetzte Eichtungen bewegbar sind.
    6.) System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen (11, 128) weiterhin so geformt sind, daß sie die Verdrängung der Pumpe (26) vor einer Veränderung der Verdrängung des Motors (3o) verändern, wenn die Nocken (114, 116) in der einen oder der anderen Hichtung aus der neutralen Stellung bewegt werden, so daß das Ausgangsdrehmornent der Rotoren (38, 40) über den Verdrängungseinstellbereich der Pumpe (26) hinweg im wesentlichen gleichförmig ist, bis die Verdrängung des Motors (38) mit veränderbarer Verdrängung vermindert wird.
    7.) System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen von Schlitzen (118, 128) in den Nockenscheiben (114, 116) gebildet werden, die veränderliche Radien von der Mittellinie der gemeinsamen Welle gerechnet aufweisen, 8.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittel zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen den Abtriebswellen der Motoren und den Antriebsrädern folgende Teile aufweisen: einen ersten Zahnkranz (66), welcher mit den Antriebsrädern (16) verbunden ist, einen zweiten Zahnkranz (58),*der auf der Abtriebswelle (56) des Motors (38) mit veränderbarer Verdrängung sitzt und mit dem ersten Zahnkranz in Eingriff ist, und einen dritten Zahnkranz (58), der auf der Abtriebswelle (62) des Motors (40) mit fester Verdrängung, sitzt und mit dem ersten Zahnkranz (66) in Eingriff ist.
    9.) System nach Anspruch 8, dadurch gekeinzeicnr'iet, daß der erste Zahnkranz (66) einen größeren Durchmesser als der zweite und der dritte Zahnkranz (583) hat.
    10.) System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (38, 40) gleiche Verdrängungen besitzen jind der zweite und der dritte Zahnkranz (58 bzw. 60) gleiche Durcliinesser aufweisen.
    11.) System nach Anspruch 10, gekennzeichnet weiterhin durch: einen vierten Zahnkranz (68) mit einem geringeren Durchmesser als der des ersten Zahnkranzes (60), Kupplungsmit-tel (70) zum wahlweisen Kuppeln des vierten Zahnkra,lzes (68) mit den Antriebsrädern (16), einen fünften Zahnkranz (60), der au= der Abtriebswelle des Motors (38) mit veränderbarer Verdrängung sitzt und mit dem vierten Zahnkranz (68) in Eingriff ist, einen sechsten Zahnkranz (60), der auf der Welle des Motors (40) mit fester Verdrängung sitzt und mit dem vierten Zahnkranz (68) In Eingriff ist, und der einen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Fünften Zahnkranzes (60) und größer als die Durchmesser des zweiten und des dritten Zahnkranzes (503) besitzt, so daß der Betriebsgeschwindigkeitsbereich des Xi'ahrzeue,es durch Kuppeln des vierten Zahnkranzes mit den Antriebsrädern erhöht werden kann.
    12.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder der Pumpe und des lvIotors mit veränderbarer Verdrängung Schiefscheiben (32, 42) sind.
    13.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicKmet, daß die Pumpe (26), der Motor (38) mit veränderbarer Verdrängung und der Motor (40) mit konstanter Verdrängung gleiche Verdrängungen besitzen.
    14.) System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel folgende Teile enthalten: einen ersten elektrischen Kreis,der mit dem Steuerglied (220, 254) der Pumpe (26) verbunden ist, und einen Einstellwiderstand (502) enthält, einen zweiten elektrischen Kreis, der mit dem Steuerglied (222, 243) des Motors (33) mit veränderbarer Verdrängung verbunden ist, und einen zweiten Sinstellwiderstand (304) enthält, einen ersten Schleifer (306), der mit einer Stromquelle verbunden und an dem Pedal (264) angebracht ist, derart, daß er auf dem ersten Einstellwiderstand (302) schleift, einen zweiten Schleifer (30), der mit einer Stromquelle verbunden und in einer solchen Lage an dem Pedal (264) angebracht ist, daß er an den zweiten Einstellwiderstand (304) zur Anlage kommt, nachdem der erste Schleifer (306) den ersten Einstellwiderstand (302) überstrichen hat, wenn das Pedal (264) in der einen sich tung weiterbewegt wird.
    15.) System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umpolschalter (252) in dcii ersten elektrische Kreis vorgesehen ist, durch welchen die Pumpe wahlweise in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung betreibbar ist.
    16.) Antrietssystem nach Anspruch 1 :ür ei-l Fahrzeug mit zwei Sätzen von Antriebsrädern, gekennzeichnet durch: ein Paar von Kraftmaschinen (24) mit gleichen Betriebsdrehzahlen, eine Pumpe (26) mit veränderbarer Verdrängung für jede Kraftmaschine (24) mit einem Verdrängungs-Steuerglied (42) und mit Vorwärts- und Rückwärtsanschlüssen, Mittel zur lerstellung einer Antriebsverbindung zwischen jeder Pumpe und der jeweiligen Kraftmaschine, einen Motor mit veränderbarer Verdrängung ür jede Pumpe mit einer Abtriebswelle, einem Verdrängungssteuerglied und mit Vorwärts- und Rückwärtsanschlüssen, einen Motor mit konstanter Verdrängung ür jede Pumpe mit einer Abtriebswelle und mit Vorwärts- und Rückwärtsanschlüssen, Leitungsmittel, welche den Vorwärtsanschluß jeder Pumpe parallel mit den Vorwärtsanschlüssen des zugehörigen Motors mit veränderbarer Verdrängung und Motors mit fester Verdrängung verbinden, so daß die Abtriebswellen der jeweiligen Motoren in einer Richtung gedreht werden, wenn Druckmittel aus dem Vorwärtsanschluß der jeweiligen Pumpe gefördert wird, Leitungsmittel, welche den Rückwärtsanschluß jeder Pumpe parallel mit den Rückwärtsanschlüssen des zugehörigen Motors mit veränderbarer Verdrängung und Motors mit fester Verdrängung verbindet, so daß die Abtriebswellen der jeweiligen Motoren sich in entgegengesetzter Richtung drehen, wenn Druckmittel aus dem Rückwärtsanschluß der jeweiligen Pumpe gefördert wird, Mittel zur Herstellung einer parallelen Antriebsverbindung zwischen den Abtriebswellen eines Paares zueinandergehöriger Motoren und einem Satz von Antriebsrädern, Mittel zur Herstellung einer parallelen Antriebsverbindung zwischen den Abtriebswellen des anderen Paares von zueinandergehörigen Motoren und dem anderen Satz von Antriebsrädern und Steuermittel, die mit den Steuergliedern beider Pumpen und beider Mötoren mit veränderbarer Verdrängung verbunden und so angeordnet sind, daß sie die Steuerglieder der Pumpen gleichzeitig in gleicher Richtung bewegen und die Steuerglieder der Motoren mit veränderbarer Verdrängung gleichzeitig in der gleichen Richtung bewegen,aber getrennt von der Arbeitsweise der Steuerelemente der Pumpen, so daß die Pumpen von null bis zu maximaler Verdrängung verstellt werden können, während die iviotoren mit veränderbarer Verdrängung auf maximale Verdrängung eingestellt bleiben, so daß sie einen im wesentlichen gleichförmiges Ausgangsdrehmoment an die Antriebsräder abgeben, und daß dann die Motoren mit veränderbarer Verdrängung von maximaler Verdrängung auf null verstellt werden können, während die Pumpen auf maximale Verdrängung eingestellt bleiben, um eine erhöhte Betriebsdrehzahl der Antriebsräder zu erreichen.
    17.) System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel folgende Teile enthalten: ein einziges Pedal, einen ersten elektrischen Kreis, der Init den Steuerglledern beider Pumpen verbunden ist,und einen ersten Einstellwiderstand enthält, einen zweiten elektrischen Kreis, der mit den Steuergliedern der beiden Motoren mit verstellbarer Verdrängung verbunden ist,und einen zweiten Einstellwiderstand enthält, einen ersten Schleifer, der mit einer Stromquelle verbunden und in einer solchen Stellung als dem Pedal angebracht ist, daß er auf dem ersten :Linstellwiderstand schlelwt, und einen zweiten Schleifer, der min einer Stromquelle verbunden und in einer solchen Stellung an dem Fedal angebracht ist, daß er in schleifenden Kontakt mit dem =eten Einstellwiderstand kommt, nachdem der erste Schleifer den ersten Einstellwiderstana überstrichen nat, Wenn, da Pedal in einer Richtung bewegt wird.
    18.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit veränderbarer Verdrängung Jür den Betrieb als Pumpe eingerichtet ist und das Steuerglied des Motors mit veränderbarer Verdrängung von einer Stellung maximaler Verdrängung durch eine Nullverdrängungsstellung in eine Stellung negativer Verdrängung beweglich ist, so daß der Motor mit veränderbarer Verdrängung als Pumpe wirken und Druckmittel durch den Motor mit fester Verdrangung weiterpumpen kann, um eine erhöhte Hetriebsdrehzanl des Motors mit fester Verdrängung zu erreichen.
    19.) Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel folgende Teile enthalten: einen Handhebel (422), der mit dem Steuerglied des Motors mit veränderbarer Verdrängung verbunden ist, und ein Paar von Pedalen (426, 428), die mit dem Steuerglied der Pumpe verbunden sind, und von denen eines das Steuerglied aus einer Nullverdrängungsstellung zur Vorwärtsbewegung des fahrzeuges bewegt und das andere ein solches Steuerglied aus einer Nullverdrängungsstellung in eine Richtung zur Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges bewegt.
    20.) Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel folgende Teile enthalten: einen Handhebel, der mit dem Steuerglied des Motors mit veränderbarer Verdrängung verbiirdn ist,und ein Pedal, welches mit dem SteuerOrlied der Pumpe verDunden ist, und durch welches dieses Wteucrg-lIod von einer Nullverdrängungsstellung nach beiden Richtungen be bar ist.
    21.) Antriebssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal folgende Teile enthält: einen Stab (432), der am Mittelteil des Stabes schwe an dem Gerät befestigt ist, einen Anschlag, der an dem Mittelteil des Stabes bebefestigt ist, einen Hebel an jeder Seite des Anschlages, der, an einem Ende schwenkbar an dem Motoreinstellglied befestigt ist, und eine Feder, welche die gegenüberliegenden Enden der miteinander verbindet und die Hotel gegen entC:egenge setzte Seiten des Anschlages zieht, so daß- der Stab bei losgelassenem Pedal in einer vorgegebenen Lage entsprechend der Nullverdrängungsstellung des Pumpensteuergl gehalte wird.
DE19722202615 1970-06-15 1972-01-20 Hydrostatisches antriebssystem Pending DE2202615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46129A US3637036A (en) 1970-06-15 1970-06-15 Hydrostatic drive system
ZA720158A ZA72158B (en) 1970-06-15 1972-01-10 Hydrostatic drive systems
DE19722202615 DE2202615A1 (de) 1970-06-15 1972-01-20 Hydrostatisches antriebssystem
IT67196/72A IT951100B (it) 1970-06-15 1972-01-24 Per macchine semoventi per lavori stradali sistema propulsore idrostatico per veicoli particolarment
BR88758/72A BR7288758D0 (pt) 1970-06-15 1972-12-12 Processo de transmissao hidrostatica

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA948072T
US4612970A 1970-06-15 1970-06-15
ZA720158A ZA72158B (en) 1970-06-15 1972-01-10 Hydrostatic drive systems
DE19722202615 DE2202615A1 (de) 1970-06-15 1972-01-20 Hydrostatisches antriebssystem
IT67196/72A IT951100B (it) 1970-06-15 1972-01-24 Per macchine semoventi per lavori stradali sistema propulsore idrostatico per veicoli particolarment
BR88758/72A BR7288758D0 (pt) 1970-06-15 1972-12-12 Processo de transmissao hidrostatica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202615A1 true DE2202615A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=37734025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202615 Pending DE2202615A1 (de) 1970-06-15 1972-01-20 Hydrostatisches antriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637036A (de)
BR (1) BR7288758D0 (de)
DE (1) DE2202615A1 (de)
IT (1) IT951100B (de)
ZA (1) ZA72158B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291886A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Cessna Aircraft Co Circuit hydraulique auxiliaire de transmission pour vehicule
EP0137406A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
DE3941024A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Beilhack Maschf Martin Hydrostatischer fahrantrieb fuer ein nutzfahrzeug
US5085053A (en) * 1987-12-28 1992-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Swashplate assembly for a swashplate type hydraulic pressure device
DE10104420A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915954U1 (de) * 1989-03-09 1992-06-25 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Stufenlos regelbarer hydrostatischer Fahrantrieb
EP0469451B1 (de) * 1990-07-25 1997-02-05 CLARK-HURTH COMPONENTS S.p.A. Getriebe mit drei parallelen Wellen, insbesondere für Nutzfahrzeuge
IT1245204B (it) * 1991-03-15 1994-09-13 Fritz Carl Anton Hurth Cambio di velocita' a motori idrostatici particolarmente per macchine movimento terra
US5887674A (en) * 1995-10-11 1999-03-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Continuously smooth transmission
GB9602509D0 (en) * 1996-02-07 1996-04-03 Komatsu Uk Ltd Control system for hydraulic drive
US20020082138A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Cannon Howard N. Operator interface system
DE10109775A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Deere & Co Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
US7044259B2 (en) * 2003-04-10 2006-05-16 Kerwyn Stoll Hydraulic transmission for driving and steering wheels
US7503173B2 (en) * 2005-02-08 2009-03-17 Parker-Hannifin Corporation Control devices for swashplate type variable displacement piston pump
US8118132B2 (en) * 2006-10-18 2012-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle method of safe operation
JP4687727B2 (ja) 2008-02-26 2011-05-25 コベルコクレーン株式会社 作業車両の動力伝達装置
US7836967B2 (en) 2008-07-28 2010-11-23 Caterpillar Inc Cooling system packaging arrangement for a machine
CA2871387C (en) * 2012-09-04 2019-11-05 Clark Equipment Company Utility vehicle horsepower management
CN103669459B (zh) * 2013-12-10 2015-11-18 阿特拉斯科普柯(南京)建筑矿山设备有限公司 防爆铲运机及其启动方法
US11660930B2 (en) * 2019-10-14 2023-05-30 Denso International America, Inc. Actuator assembly
DE102020204383B4 (de) 2020-04-03 2023-08-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US11598068B2 (en) * 2020-05-28 2023-03-07 Caterpillar Inc. Drawbar assembly for a motor grader
CN114312298B (zh) * 2022-01-29 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种单发洗扫车及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238927A (en) * 1916-07-10 1917-09-04 Charles M Manly Power-transmission device.
US2161439A (en) * 1935-05-09 1939-06-06 Thoma Hans Control mechanism for hydraulic transmissions and pumps
US2516662A (en) * 1946-06-10 1950-07-25 Vickers Inc Power transmission
US2541292A (en) * 1946-08-30 1951-02-13 Vickers Inc Hydraulic power transmission system
GB961060A (en) * 1961-11-23 1964-06-17 Electro Hydraulics Ltd Vehicles with hydrostatic transmission
US3161246A (en) * 1962-07-16 1964-12-15 Product Dev Corp Driving and suspension system for amphibious vehicle
US3203185A (en) * 1963-10-24 1965-08-31 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
US3303901A (en) * 1964-12-31 1967-02-14 Rockwell Standard Co Hydrostatic transmission
US3238724A (en) * 1965-01-07 1966-03-08 Cessna Aircraft Co Control for hydrostatic transmissions
US3568778A (en) * 1969-01-23 1971-03-09 Cmi Corp Motor grader apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291886A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Cessna Aircraft Co Circuit hydraulique auxiliaire de transmission pour vehicule
EP0137406A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
US5085053A (en) * 1987-12-28 1992-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Swashplate assembly for a swashplate type hydraulic pressure device
DE3941024A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Beilhack Maschf Martin Hydrostatischer fahrantrieb fuer ein nutzfahrzeug
DE10104420A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US3637036A (en) 1972-01-25
BR7288758D0 (pt) 1974-08-15
IT951100B (it) 1973-06-30
ZA72158B (en) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202615A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE69928608T2 (de) Fräse mit Randfräsmöglichkeit
DE3424999C2 (de) Schlitzwandfräse
DE2425777A1 (de) Fahrzeug mit eigenem antrieb, insbesondere frontlader oder gabelstapler
DE2528735A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE2306735A1 (de) Ueberlastungsschutzsystem
DE3842291A1 (de) Fahrsteuereinrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
EP1637383A2 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
DE2633674A1 (de) Steuerung fuer eine hydraulisch betriebene vorrichtung, wie etwa den vibrator einer fahrbaren ruettelwalze
DE69838437T2 (de) Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE69701528T2 (de) Wendekontrollsystem für traktor
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE2262625A1 (de) Einstellbare steuerung zur verbindung mehrerer hydraulikmaschinen
DE3802223C2 (de)
DE2231329A1 (de) Fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze fuer bodenverdichtung und strassenbau
DE3245518C2 (de) Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE2829658A1 (de) Vorrichtung zur einregulierung der maschinenleistung bei gleiskettenfahrzeugen, traktoren o.dgl.
DE478596C (de) Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet
DE3911448A1 (de) Fahrzeug mit mittels eines pedals betaetigbarem geschwindigkeitsregelorgan
DE2412456A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung