DE2202306C3 - Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages

Info

Publication number
DE2202306C3
DE2202306C3 DE2202306A DE2202306A DE2202306C3 DE 2202306 C3 DE2202306 C3 DE 2202306C3 DE 2202306 A DE2202306 A DE 2202306A DE 2202306 A DE2202306 A DE 2202306A DE 2202306 C3 DE2202306 C3 DE 2202306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
edge strip
carding
special material
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202306A1 (de
DE2202306B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4408 DUELMEN
SPECHT OTTO
SPECHT WILHELM-GOTTFRIED
Original Assignee
4408 DUELMEN
SPECHT OTTO
SPECHT WILHELM-GOTTFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4408 DUELMEN, SPECHT OTTO, SPECHT WILHELM-GOTTFRIED filed Critical 4408 DUELMEN
Priority to DE2202306A priority Critical patent/DE2202306C3/de
Publication of DE2202306A1 publication Critical patent/DE2202306A1/de
Publication of DE2202306B2 publication Critical patent/DE2202306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202306C3 publication Critical patent/DE2202306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

als auch des Aufbaues der Fasern möglichst gleich- lage ist an der Seite des Ausganges der Krempel, die mäßig sein. Das Aussehen wird in erster Linie durch der Seite für den Randstreifen aus speziellem Matedie Oberschicht bestimmt. Der Aufbau und die Färb- rial gegenüberliegt, ein Abtrenner für einen Randverteilung der Unterschicht ist nur dann für die Qua- 65 streifen des Faserflors, vorzugsweise ein Saugtrichter, lität von Bedeutung, wenn sie durch die Oberschicht angeordnet, der über ein Fördermittel mit der Neschimmerti und das Erscheinungsbild der Oberseite beneinfüllöffnung verbunden ist. Diese Ausgestaltung des Belages mindern. Sofern nämlich auf Grund des der Anlage ist deswegen besonders vorteilhaft, weil
mit einer Einfacnkrempel ein Doppelkrempeleffekt für die Herstellung des Randstreifens aus speziellem Material erzielt wird.
Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, da3 unter Verwendung einer Einfachkrempel Nadelfilzbeläge mit einer im Erscheinungsbild gleichmäßigen Deckschicht aus Material hergestellt werden können, das bisher nur beim Einsatz von Doppelkrempcl verwendbar war. Sofern der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Nadelfilzbelag nur als Unterschicht verwendet werden soll, brauch' auf ihn wegen seines gleichmäßigen Erscheinungsbildes nur eine verhältnismäßig dünne Deckschicht aufgenadelt zu werden.
Im folgenden wild die Erfindung an Hand einer Zeichnung erläutert, die die erfindungsgemäße Anlage in Aufsicht und schematischer Darstellung zeigt.
Die erfindungsgemäße Anlage besteht aus einer Einfachkrempel 1, der eine Faltvorrichtung 2 nachgeordnet ist. Die Einfachkrempcl 1 besitzt eine Haupteinfüllöffnung3 für das Fasenuaterial und eine seitlich daneben angeordnete Nebencinfü!löffnung4 für das vorbereitete Material. Die Einfüllöffnungen 3, 4 sind in bezug auf die nicht dargestellten Krcmpelwalzen so angeordnet, daß die Krempelwalzen einen Faserflor unterschiedlichen Aufbaues in Längsrichtung erzeugen. Der an der Seite der Nebeneinfüllöffnung4 aus der Krempel 1 kommende Randstreifen 5 besteht nämlich aus speziellem Material, z. B. einer gleichmäßigeren Melange, während der übrige Teil 6 des Faserflors weniger gleichmäßig ist. Der aus der Krempel 1 kommende Faserflor 5, 6 wird der Faltvorrichtung 2 zugeführt und von ihr schräg zur Austragsrichtung der Krempel 1 zickzackförmig gefaltet, so daß an der Oberseite des aus der Faltvorrichtung 2 auslaufenden fertigen Bandes 7 nur spezielles Material erscheint. Der Faltrichtungswinkel λ und die Breiten des Randstreifens5 werden so aufeinander abgestimmt, daß an der Oberseite nur spezielles Material erscheint. Sofern der Faserflor dünn ist und die Gefahr besteht, daß die unteren, n«cht aus speziellem Material bestehenden Schichten durchscheinen, kann über die Wahl des Faltrichtungswinkels ^ und die Breite b des Randstreifens 5 die An-
to lage so eingestellt werden, daß mehrere Schichten aus speziellem Material übereinanderliegen. Das von einem nicht dargestellten Transportmittel abgezogene Band 7 wird nach der Faltung in einer Nadeleinrichtung 8 verfestigt.
Grundsätzlich ist es möglich, auf Vorrat gehaltenes, vorbereitetes Material in die Nebeneinfüllöffnung 4 der Krempe! 1 und nicht vorbereitetes Material in die Haupteinfüllöffnung3 der Krempeil einzufüllen. Nach der bevorraten Ausführung der Er-
ao findung aber wird von einem einheitlichen, nicht vorbereiteten Material ausgegangen, das in die Haupteinfüllöffnung 3 eingefüllt wird. Die ι febeneinfüllöffnung4 wird mit Material gespeist, das in der Krempel J aus dem nicht vorbereiteten Material vorbereitet worden ist. Dies geschieht in der Weise, daß der dem Randstreifen 5 gegenüberliegende Randstreifen 9 des nicht aus speziellem Material bestehenden Teils 6 des Flors mittels eines als Saugtrichter ausgebildeten Abtrenners 10 abgenommen und über eine als Transportmittel dienende Rohrleitung 11 der Nebeneinfüllöffnung4 wieder zugeführt wird. Hiermit wird erreich», daß in einer Einfachkrempel das Material des Randstreifens 5 zweimal gekrempelt wird und damit das gewünschte gleichmäßige Aussehen erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

verwendeten Materials oder ungenügender Vorberei- Patentansprüche: tung des Materials der Faserflor der Unterschicht μ ««»» ungleichmäßig in Farbe und Aufbau war, war man
1. Verfahren zum Herstellen eines NadelWzbe- bisher gezwungen, die Oberschicht so dicht zu malages, insbesondere einer Unterschicht desselben S chen, daß das Material der Unterschicht nicht durcbmit einer Oberschicht aus speziellem Material, schimmerte. Dies bedeutet wegen der regelmäßig bei dem ein gekrempelter Faserflor schräg zu sei- besser verarbeiteten oder aus besserem Matertal bener Austragsrichtung aus dem Krempelgang mit- stehenden Oberschicht «nen erhöhten Kostenauftete eraes Kreuzlegere od. dgl. zickzackförmig wand bei Herstellung des Nadelftlzbeiages. gefaltet, dabei seitlich etwa in Faltungsrichtung »» Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Band bestimmter Breite mit einem Faltrich- Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Natungswinkel zur Austragsricbtung der Krempel delfilzbelages zu schaffen, der auch be. uberwiegenabgezogen wird, dadurch gekennzeich- der Verwendung von ungleichmäßigem Ausgangsmanet, daß zum Herstellen eines Bandstreifens aus terial oder ungenügend vorbereitetem Material an speziellem Material solch vorbereitetes Material 15 einer Oberseite ein gleichmäßiges Aussehen hat seitlich neben dem übrigen Material in dem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Krempelgang eingegeben wird und so beim löst, daß zum Herstellen eines BandfHv-?fet.<: aus spe-Krempeln ein Flor (5, 6) mit einem Randstreifen ziellem Material solch vorbereitetes Material seitlich (5) aus speziellem Material hergestellt wird und neben dem übrigen Material in dem Krempelgang die Breite (b) des aus speziellem Material beste- ao eingegeben wird und so beim Krempeln ein Flor mit henden Randstreifens (5) auf den Faltrichtungs- einem Randstreifen aus speziellem Material hergewinkel (*) und auf die Breite (B) des fertigen stellt wird und die Breite des aus speziellem Material Bandes (7) derart abgestimmt wird, daß an einer bestehenden Randstreifens auf den Faltrichtungswin-Oberseite des gefalteten Belagbandes nur das kel und auf die Breite des fertigen Bandes derart abgespezielle Material sichtbar ist. 25 stimmt wird, daß an einer Oberseiie des gefalteten
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch ge- Belagbandes nur das spezielle Material sichtbar ist.
kennzeichnet, daß das vorbereitete Material an Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei dem anderen Randstreifen des gekrempelten der schrägen Faltung und dem Abzug in Faltungs-Faserfiors aogenommen wird. richtung die Oberseite des mehrschichtig aufgebauten
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens 30 Belagbandes ausschließlich von einem Randstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des Faserflors gebildet wird, während die darunterdie Krempel (1) neben ihrer . laupteinfüllöffnung liegenden Schichten von dem übrigen Faserflor gebil-(3) für das Fasermaterial eine Nebeneinfüllöff- det werden. Um eine im Aussehen gleichmäßige iiung (4) für das vorbereitete Material hat und Deckschicht zu erhalten, war es deshalb nur nötig, am Ausgang der Krempel (1) die Faltvorrichtung 35 den Randstreifen aus speziellem Material herzustelzum schrägen, wellenförmigen Falten des ge- len und seine Breite auf den Faltungswinkel entsprekrempelten Faserflors (5, 6) mit einem nach- chend abzustimmen. Über die breite und den FaI-geordneten Transportmittel zum seitlichen Abzie- tungswinkel ist es sogar möglich, die Oberseite aus hen des gefalteten Bandes (7) vorgesehen ist. ' mehreren Schichten speziellen Materials herzustellen.
4. Anlage nach Anspruch 3 zur Durchführung 40 In einem bevorzugten Verfahren wird das vorbedes Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch ge- reitete, seitlich neben dem übrigen Material in den kennzeichnet, daß an der Seite des Ausgangs der Krempelgang eingegebene Material an dem anderen Krempel (1), die der Seite für den Randstreifen Randstreifen des gekrempelten Faserflors abgenom-(5) aus speziellem Material gegenüberliegt, ein men. Diese Art der Herstellung des speziellen Mate-Abtrenner (10) für einen Randstreifen (9) des 45 rials ist besonders vorteilhaft, weil kein vorbereitetes Faserflors, vorzugsweise ein Saugtrichter, an- Material auf Vorrat gehalten werden muß, sondern geordnet ist, der über ein Fördermittel (11) mit das auch zur Herstellung des übrigen Faserflores verder Nebeneinfüllöfiiiung (4) verbunden ist. wendete Material verwendet wird. Durch die Abzweigung vom gekrempelten Faserflor und nochma-
50 lige Einführung in den Krempelgang erhält man den
Randstreifen aus speziellem Material.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Krempel neben ihrer Haupteinfüllöffnung für
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit 55 das Fasermaterial eine Nebeneinfüllöffnung für das den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten vorbereitete Material hat und am Ausgang der Merkmalen sowie eine Anlage zur Durchführung des Krempel eine Faltvorrichtung zum schrägen, wellen-Verfahrens. förmigen Falten des gekrempelten Faserflors mit
Die Qualität eines Nadelfilzbelages wird unter an- einem nachgeordneten Transportmittel zum seitliderem nach dem Aussehen der Oberseite beurteilt. So chen Abziehen des gefalteten Bandes vorgesehen ist. Diese Oberseite soll sowohl hinsichtlich der Farbe Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser An-
DE2202306A 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages Expired DE2202306C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202306A DE2202306C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202306A DE2202306C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202306A1 DE2202306A1 (de) 1973-08-02
DE2202306B2 DE2202306B2 (de) 1974-03-14
DE2202306C3 true DE2202306C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5833349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202306A Expired DE2202306C3 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202306C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87585C (fi) * 1991-06-06 1993-01-25 Mc Konerakennus Oy Anordning foer tillverkning av vikt flormatta
CA2048938A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-11 Paul M. Muncrief Method for making insulation by sequentially utilizing apparatus for opening fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202306A1 (de) 1973-08-02
DE2202306B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE1249668B (de)
DE2725220A1 (de) Schalengruppe fuer den anbau bzw. die anpflanzung von pflanzen
DE2436662A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stapelpackung mit zick-zack-artig ineinander gefalteten papiertuechern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE2365824B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2755879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte unter verwendung von gips
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE2202306C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Nadelfilzbelages
DE2222915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachschindeln
DE3001607C2 (de)
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE4228827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
EP0486665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offnungen aufweisenden kunststofffolie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum v
DE2156565C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials
DE2307724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE171111C (de)
DE2853284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Fasermatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)