DE220220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220220C
DE220220C DENDAT220220D DE220220DA DE220220C DE 220220 C DE220220 C DE 220220C DE NDAT220220 D DENDAT220220 D DE NDAT220220D DE 220220D A DE220220D A DE 220220DA DE 220220 C DE220220 C DE 220220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary medium
openings
gas
impeller
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220220D
Other languages
English (en)
Publication of DE220220C publication Critical patent/DE220220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • F04F5/06Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/18Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/08Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium with rotatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Beim Betriebe der durch ein flüssiges Hilfsrnedium betriebenen Gaspumpen, bei denen das anzusaugende Gas zwischen schnell fließenden Wasserstrahlen in einer an dieWasserzuführung anschließenden Vorrichtung" fortgeschafft bzw. verdichtet wird, war es bisher unbedingt erforderlich, als Hilfsmedium entweder stets eine genügend kalte Flüssigkeit, z. B. Wasser, frisch zuzuführen oder dieselbe
ίο vor ihrer wiederholten Benutzung in einem besonderen Behälter wieder rückzukühlen. Dies war deshalb notwendig, weil das zum Mitreißen des Gases benötigte Wasser bei seinem übertritt in die zum Verdichten bestimmte Vorrichtung zum Teil verdampft, wenn seine Wärme nur um ein geringes höher ist als die Verdampfungstemperatur in dem Raum, aus welchem das zu fördernde Medium abgesaugt werden soll. Eine derartige Verdampfung zwischen der z. B. als Lauf- oder Leitrad ausgebildeten Wasserzuführungs- und Gasverdichtungsvorrichtung hat nun zwar den Vorteil, daß die für die Verdampfung notwendige Kalorienanzahl dem Wasser entzogen und dadurch dieses abgekühlt wird, besitzt dagegen den Nachteil, die. Öffnungen, welche zum Ansaugen der Luft durch das Schleuderwasser vorgesehen waren, zu verstopfen. Infolgedessen wurde die Förderung von Luft ο. dgl. erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht, falls das Schleuderwasser nicht in genügender Weise besonders abgekühlt wurde. Der Gegenstand vorliegender Erfindung macht nun den bisher notwendigen Rückkühler des Schleuderwassers dadurch entbehrlich, daß außer den für das Ansaugen des zu fördernden Mediums vorgesehenen Zutrittsöffnungen zum Leitrad noch besondere Öff nungen bzw. ein Spalt zwischen Leit- und Laufrad angeordnet ist, durch welche der Dampf durch eine besondere Leitung in einen Niederschlagsraum treten kann. Infolgedessen kann trotz der Dampfbildung durch die erstgenannten Öffnungen das zu fördernde Medium mittels des Schleuderwassers angesaugt werden. Um jedoch den Dampf zu zwingen, nur durch die für ihn bestimmten Öffnungen zu entweichen und dadurch die Möglichkeit der Förderung durch die anderen vorgesehenen Öffnungen zu gewährleisten, ragen in die entsprechend ausgebildeten, für die Förderung bestimmten Austrittsöffnungen oder den Austrittsspalt besondere, zweckmäßig am Laufrad befestigte Schaufeln hinein. Diese sind derart geformt, daß bei einer Drehung der Laufradwelle der in die Förderkanäle eindringende Dampf wieder zurückgesohleudert wird, wodurch der Weg für das zu fördernde Medium freigehalten bzw. dessen Förderung mit unterstützt wird. Durch diese Anordnung wird also einerseits der früher angeführte Nachteil der Verstopfung vermindert, während der Vorteil der durch die Verdampfung eintretenden Abkühlung des Schleuderwassers verbleibt. Trotzdem wird sich jedoch das Schleuderwasser allmählich erwärmen, bis infolge der Ausstrahlung ein Gleichgewichtszustand in der Temperatur erreicht ist. Der infolge des wärmeren Schleu-derwassers eintretende schlechtere Wirkungsgrad wird durch die zwangläufige Zuführung der Luft wieder ausgeglichen, da der hierfür notwendige Kraftaufwand nur sehr gering ist. Anstatt in den Förderkanälen derartige Schaufeln anzubringen, kann man auch in den für den Austritt des Dampfes bestimmten öfrnun-
ff/
gen zweckmäßig mit dem Laufrad verbundene Schaufeln anordnen, welche den sich bildenden Dampf absaugen. Jedoch hat diese Maßregel gegenüber der ersteren unter anderem den Nachteil, daß auch in den Fällen, wo die Temperatur des Kühlwassers unterhalb der Verdampfungstemperatur des Raumes, aus welchem gefördert werden soll, liegt und daher eine Dampfbildung nicht stattfindet, eine absaugende Wirkung eintritt, so daß ein Teil des angesaugten Mediums vor seiner Weiterförderung" wieder entweicht. Im ersteren Falle könnte dagegen bei entsprechender Aus-. bildung des Leit- und Laufrades durch beide Spalt- bzw.öffnungsgruppen das zu fördernde Medium angesaugt werden.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand im Längsschnitt und Aufsicht, wobei bei letzterer der obere Pumpenteil entfernt ist.
Dem Laufrad α wird durch die Öffnung b das für den Betrieb der Pumpe notwendige Schleuderwasser zugeführt. Dieses Laufrad wird von dem in einzelnen Kanälen unterteilten Leitrad c umgeben, wobei zwischen Leit- und Laufrad ein seitlicher Spalt d für die Ansaugung des zu fördernden Mediums vorgesehen ist. Durch diesen Spalt wird das zu fördernde Medium, welches durch den Stutzen e in die Pumpe eintritt, durch das Schleuderwasser angesaugt, während ein weiterer Spalt g den sich infolge der höheren Temperatur des Schleuderwassers bildenden Dampf in einen Raum austreten läßt, welcher . durch den Stutzen h zweckmäßig zwecks Vermeidung einer besonderen Absaugevorrichtung durch eine besondere Leitung gleichfalls, z. B. mit einem Kondensator, verbunden ist, aus welchem gefördert werden soll. Damit der sich bildende Dampf jedoch nicht auch durch den Spalt d entweicht und dadurch die Förderung der Gase verhindert, ragen in den am Ende entsprechend ausgebildeten Spalt d mit dem Laufrad verbundene Schaufeln / hinein, welche einerseits die Förderung der Luft bei einer Drehung der Laufradwelle unterstützen 'und andererseits eine etwaige in den Spalt eintretende Dampfmenge wieder zurückschleudern. Zur Erschwerung dieses Eintrittes der sich gleich hinter dem Laufrad bildenden Dampfmenge dient ferner auch die Verlängerung k der dem Förderspalt zugewandten Laufradwand, während der Austrittsspalt für den Dampf selbst möglichst nahe am Laufradende angeordnet ist. Jedenfalls wird, wie auch ■ die Anordnung getroffen sein mag, durch das schwerere Hilfsmedium der leichte Dampf
. stets in die für ihn bestimmte Äustrittsöffnung abgedrängt werden, da erstere ihren Weg möglichst geradlinig fortzusetzen sucht. Allgemein ist für die ganze Anordnung der Umstand wichtig, daß die Stelle, wo das Gas in den Spalt zwischen der Wasserzufüihrungs- und der anschließenden Verdichtungsvorrichtung übertritt, unter etwas höherem Druck steht wie die, an welcher der Dampf austritt, und daß infolge geeigneter Maßnahmen der abgeschiedene Dampf nicht wieder als Dampf in den- Spalt zurückströmen kann. . Unter Beachtung dieser Hauptgesichtspunkte ist es dann auch für den Erfindungsgegenstand gleichgültig, ob, wie in der Zeichnung dargestellt, das zu fördernde Medium zwischen Lauf- und Leitrad eingeführt, wird oder durch Kanäle des Laufrades eintritt. Auch kann das Laufrad durch eine das unter Druck stehende Hilfsmedium fortleitende feststehende Vorrichtung und das Leitrad durch eine oder mehrere Kammern irgendwelcher Art ersetzt sein, welche sich entweder an den Flüssigkeitsstrahlen vorbeibewegen oder dieselben auch nur wie "bei einem Ejektor auffangen, wenn nur der Spalt zwischen der Zuleitungs- · und Verdichtungsvorrichtung ständig. oder zeitweise unter einem Druck steht, bei dem das verwandte Hilfsmedium verdampfen muß.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Fortschaffen oder zum Verdichten von Gas oder Dämpfen mittels eines flüssigen Hilfsmediums, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwisehen der Zuleitungsvorrichtung des Hilfsmediums und der Fortleitungs- oder Verdichtungsvorrichtung des Gases befindlichen, infolge seines geringen Druckes
. die ständige oder zeitweise Verdampfung .des Hilfsmediums veranlassenden Raum außer den Öffnungen für den Eintritt der Gase noch weitere Öffnungen für den Abzug der verdampften Flüssigkeit nach einer ihr Zurücktreten als Dampf in diesen Raum verhindernden Stelle vorgesehen sind, und daß diese Gaseintrittsöffnungen unter höherem Druck stehen als die Austrittsöffnungen für die verdampfte Flüssigkeit, zum Zwecke, auch ein ungenügend gekühltes Hilfsmedium verwenden zu können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-, durch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen für das Gas, in der Bewegungsrichtung- des Hilfsmediums gerechnet, hinter den Austrittsöffnungen für das verdampfte Hilfsmedium liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.'
!Uff
DENDAT220220D Active DE220220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220220C true DE220220C (de)

Family

ID=481286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220220D Active DE220220C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754330C2 (de)
DE2402043A1 (de) Verfahren und anlage zur verdampfung und erwaermung von verfluessigtem erdgas
DE2814593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE220220C (de)
DE4028341A1 (de) Spruehtrockner zum trocknen von in organischen loesungsmitteln geloesten feststoffproben
DE4408147C1 (de) Vakuumtrocknungsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3001995C2 (de)
DE102019216874A1 (de) Verfahren und aufbereitungsanordnung für ein hydraulisches druckmittel
DE378550C (de) Verfahren zum Extrahieren oel- und fetthaltiger Stoffe
DE312533C (de)
DE102020207534A1 (de) Verfahren und aufbereitungsanordnung für ein hydraulisches druckmittel
DE289127C (de)
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
AT83385B (de) Dampfkondensationsanlage.
DE504332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften und Entgasen waesseriger Loesungen zum Faellen von Kunstseidenfaeden
DE167563C (de)
DE295803C (de)
DE588510C (de) Absorptionsmaschine
DE522141C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus organischen Stoffen, insbesondere aus Holz
DE241968C (de)
DE195224C (de)
DE242994C (de)
WO2021083750A1 (de) Verfahren und aufbereitungsanordnung für ein hydraulisches druckmittel
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE242387C (de)