DE2201797A1 - Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens - Google Patents

Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens

Info

Publication number
DE2201797A1
DE2201797A1 DE19722201797 DE2201797A DE2201797A1 DE 2201797 A1 DE2201797 A1 DE 2201797A1 DE 19722201797 DE19722201797 DE 19722201797 DE 2201797 A DE2201797 A DE 2201797A DE 2201797 A1 DE2201797 A1 DE 2201797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
plant
smoking
avena
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201797
Other languages
English (en)
Inventor
Anand Chaman Lal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2201797A1 publication Critical patent/DE2201797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

betreffend
Mittel zum Abgewöhnen des Rauchens,
Die Erfindung betrifft ein Mittel mit dessen Hilfe man die Hauchsucht oder -lust weitgehend einschränken kann, ja sogar bis zum vollständigen Abgewöhnen des Rauchens. Wie bekannt, wird Tabak gekaut oder geschnupft, aber viel häufiger noch geraucht. In den letzten Jahren konnte festgestellt werden, daß der Tabakverbrauch sehr unerwünschte Langzeiteffekte verursacht. Lungenkrebs insbesondere, scheint aufgrund statistischer Feststellungen in sehr bemerkenswerter Weise im Zusammenhang mit starkem Rauchen, insbesondere von zigaretten,zustehen. Darüber hinaus wurden weitere Langzeiteffekte festgestellt.
209831/1092
Unglücklicherv/eise ist es für eine Person, die sich das Rauchen angewöhnt hat, ausserordentlich schwierig, das Hauchen einzuschränken oder damit überhaupt aufzuhören. Dahingehende Versuche sind häufig mit schweren seelischen und physischen Beanspruchungen verbunden. Die bisherigen Mittel zum Abgewöhnen des Rauchens und dessen Einschränkung sind nicht sehr wirksam.
Es ist bekannt,eineη Aufguß oder eine Abkochung von Avena sativa zur Heilung von Opiumsucht anzuwenden.
Es konnte nun festgestellt werden, daß ein Mittel enthaltend eine Tinktur oder einen Extrakt von Avena sativa (keine Abkochung) starke Raucher von ihrem Zwang, zur Zigarette zu greifen, weitgehend befreien kann. Es wurden verschiedene Untersuchungen mit einem 90 ^igen Äthylalkoholextrakt von Avena sativa durchgeführt, und zwar in folgender Weise«
26 Zigarettenraucher einschließlich tuberkulöse wurden in einem Krankenhaus in Schottland untersucht. Die gesamte Zeit ihres Rauchens und die durchschnittliche Zigarettenanzahl je Tag wurde über die vorhergehenden 6 Monate aufgenommen. Die Versuchspersonen wurden davon in Kenntnis gesetzt, daß das Mittel, welches überprüft werden soll, einen gewissen Einfluß auf ihr Rauchen haben kann und sie bev/ußt sich nicht bemühen sollten, während der Versuchszeit ihre Rauchgewohnheiten zu ändern.Jede Versuchsperson mußte täglich ihren Zigarettenverbrauch notieren und irgendwelche Änderungen in der Sucht oder Lust nach Zigaretten mitteilen. Durch regellose Auswahl erhielten 13 Versuchspersonen das Mittel, wohingegen die anderen 13 ein Placebo während 28 Tagen erhielten. Das Alkoholextrakt (lccm) wurde auf 5 ecm verdünnt und viermal täglich eine Dosis von 5 ecm dieser Lösung verabreicht. Es fand keine Psychotherapie statt. Keine Versuchsperson erhielt andere Mittel, die einen
— 3 —
' 209831/1092
Einfluß auf das Rauchen haben. Beide Gruppen der Versuchspersonen waren vergleichbar hinsichtlich Alter, Geschlecht und Rauchgevvohnheiten. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle.zusammengestellt.
Tabelle
Anzahl der täglichen Zigaretten
2. Gruppe (Placebo)
vor Versuch nach Versuch
1. Gruppe nach Versuch
vor \fersuch 20
20 10
25 0
10 0
12 0
11 O
9 3
35 7
25 0
22 7
20 7
25 10
20 10
20
im Mittel: 5,7
19,5
17
17
18
20
15
10
16,5
19 28 18
18 18 18 18 18 14
9 8
16,7
In der Versuchsgruppe betrug der gesamte tägliche Zigarettenverbrauch der 13 Personen 254 Stück und nach Beendigung der Versuche waren es nur mehr 74. 5 Versuchspersonen hatten das Rauchen vollständig aufgegeben, 7 weitgehend verringert bis unter 50 ;4 ihrer früheren Menge, nur 1 Versuchsperson zeigte keine veränderung. . J
209831/1092
Die Vergleichsgruppe begann mit einer täglichen Gesamtzigare ttenmenge von 215, die nach Beendigung des Versuches 21? betrug. Keine.Person hatte das Rauchen aufgegeben, 6 Personen hatten es auf 50 fo eingeschränkt, 3 Personen rauchten mehr, bei 4 Personen stellte man keine Änderung fest. Die beiden Gruppen sind in ihren Rauchgewohnheiten vergleichbar, da die Versuchsgruppe"vorher"(im Mittel 19»5 ± 2) statistisch nicht trennbar ist von der Vergleichsgruppe •<davor"(im Mittel l6,5 + l,7)j t = 1,33. 0,30/P>0,20. Die Versuchsgruppe unterscheidet sich jedoch vor und nach dem Versuch sehr wesentlich (im Mittel 5»7 + 2) t = 5»21, Ρ<Ό,ΟΟ1. Die Vergleichsgruppe unterschied sich nicht vor und nach dem Versuch (im Mittel l6,9 ±1.4) t = 0,18, 0.90/" P> ü,8O. Die Differenz in den Mittelwerten zwischen den Gruppen infolge der Behandlung (Versuchsgruppe vorher und nachher und Vergleichsgruppe vorher und nachher) ist natürlich ebenso bemerkenswert; t = 5i73» P<0,001. Alle diese Berechnungen basieren auf Versuchen von Studenten.
In der Versuchsgruppe wurde ein sehr unterschiedliches Ausmaß der Verringerung der Gier nach Zigaretten berichtet. Das erfindungsgemäße Mittel scheint die tägliche Zigarettenmenge zu verringern und gleichzeitig auch den Wunsch zu rauchen zu verkleinern. Die Verringerung des Rauchens scheint sogar bis etwa 2 Monate nach Verabreichung des Mittels anzuhalten.
Die Erfindung betrifft somit ein Mittel zur Einschränkung oder zum Abgewöhnen des Rauchens oder ganz allgemein des Tabakkonsums, welches ein Extrakt der ganzen oder eines Teils der Avena-Pflanze, insbesondere der Avena sativa-Pflanze des kultivierten Hafers darstellt. Andere
' 209831/1092
Arten der Avena, z.B. Avena fatua, Avena sterilis und Avena strigosa kann man auch heranziehen.
reife Es wird bevorzugt, die ganze/grüne Pflanze zu verwenden}
si,e wird mit einem entsprechenden Lösungsmittel, wie V/asser, Äthylalkohol, Aceton, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Diäthyläther oder Hexan oder Lüsungsmittelgemisch , insbesondere verdünnter Äthylalkohol,extrahiert.
Die Extraktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur, d. i. 10 bis 25°C,vorgenommen. Man kann jedoch höhere Temperaturen, z.B. bis zu 500C anwenden, wenn diese keinen nachteiligen Einfluß auf den Extrakt haben. Die Extraktionszeit kann zwischen einigen Stunden und vielen Stunden, z.B· 2 bis 3 Tage, betragen. Die Pflanze sollte bevor sie in Lösungsmittel eingebracht wird, zerkleinert werden, und zwar ist es zweckmäßig, auf 1 Gewichtsteil der Pflanze 1 bis 10, vorzugsweise etwa 2 bis ^J-,Volumenteile Lösungsmittel anzuwenden. Die Pflanzenrückstände kann man dann vom Extrakt trennen, z.B· durch Filtrieren.
Wird ein physiologisch einwandfreies Lösungsmittel angewandt, so kann man den so erhaltenen Extrakt als solchen gleich anwenden oder nach Verdünnen mit dem gleichen oder anderen damit mischbaren Lösungsmittel, z.B. mit Wasser. Wurde jedoch für die Extraktion ein physiologisch nicht tragbares Lösungsmittel angewandt, so muß dieses entfernt werden, z.B. durch Abdampfen unter vermindertem Druck. Der Rückstand des Extrakts kann dann als solcher oder nach Verdünnung mit einem festen oder flüssigen Trägermaterial zur Anwendung gelangen, z.B. als Tablette, Kapsel, Sirup oder Elixir.
Den Rückstand kann man auch in verdünntem Äthylalkohol auflösen oder suspendieren oder in ähnlicher V/eise in V/asser allein oder in einem anderen pharmazeutisch unbedenklichen
' 209831/1092
Verdünnungsmittel. Man kann aber auch den Extrakt zur Trockenen eindampfen und den Rückstand in einer Kapsel oder Tablette in üblicher Weise unter Anwendung pharmazeutische zulässiger Trägermaterialien verabreichen. Eine weitere Alternative besteht darin, denn Extrakt an ein pharmazeutisch zulässiges Adsorptionsmaterial zu binden, z.B. feinste Kieselsäure, wie sie unter der Bezeichnung "Aerosil" am Markt ist. Nach Verjagen des Lösungsmittels kann man dann dieses Adsorptionsmittel mit seinem Gehalt an Extrakt der Avena-Pflanze auf übliche Weise unter Verwendung üblicher pharmazeutisch zulässiger Substanzen in Kapseln oder Tabletten konfektionieren.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert: Beispiel 1
1,5 Gew.-Teile zerkleinerte,frische, gesunde, ganze Avena sativa-Pflanze, gesammelt kurz vor der Erntezeit4wurden mit 5 Vol.-Teilen 90 ^igerfl Äthylalkohol extrahiert, also auf 1,5 kg Pflanzenmaterial kamen 5 1 Äthylalkohol 90 ^ig. Das Ganze wurde bei Raumtemperatur ?2 h bei häufiger Bewegung gehalten und dann abfiltriert. Man erhielt einen klaren hellbräunlich gefärbten Extrakt. Zur Verabreichung an Zigarettenraucher wurde 1 ecm des Extrakts auf 5 ecm mit Wasser aufgefüllt und diese Menge an verdünntem Extrakt 4-mal täglich gegeben. Gegebenenfalls kann man färbende, geschmacksverbessernde oder konservierende Substanzen zusetzen.
' 209831/1092
Beispiel 2
Der nach Beispiel 1 erhaltene Extrakt wurde mit einer Portion Kieselsäurepulver Korngröße 3 bis 15 m/um ("Aerosil") behandelt, und zwar in einem Verhältnis 1 g Kieselsäure auf 1 ecm Extrakt. Die Y/irkstoffe der Avena sativa-Pflanze wurden dabei von der aktiven Kieselsäure adsorbiert. Das Lösungsmittel wurde -verjagt. Man erhielt ein freifließendes Pulver, welches zur Tablettierung formuliert wurde und zwar auf 1000 mg Adsorbat 300 mg Lactose, 250 mg mikrokristalline Cellulose und 50 mg Magnesiumstearat.
Beispiel 3
Das nach Beispiel 2 erhaltene Adsorbat wurde gemischt mit 10 Gew.-# Lactose, 2 Gew.-# Stärke und 1 Gew.-jS Magnesiumstearat und das Ganze zu solchen Körperchen geformt, daß diese in Hartgelatinekapseln entsprechender Große per^oral verabreicht werden konnten.
Beispiel b
Der Extrakt des Beispiels 1 wurde in Tropffläschchen geeigneter Größe, z.B. 100 ecm,gefüllt und diese dienten dann zur Verabreichung von Dosen in der Größenordnung von 1 ecm mit Hilfe eines Tropfers mit einem Fassungsvermögen von 1 ecm. Die Dosis kann man in ein Glas V/asser einbringen oder auf einen entsprechenden Träger, wie einen Zuckerwürfel auf-.tropfen.
B e isp i e 1 ^
Der flüssige Extrakt des Beispiels 1 wurde in,Vakuum
-
209831/1092
eingedampft. Man erhielt 2 Gew.-^ eines gummiartigen Rückstands. Dieser wurde in Diäthylather aufgenommen, dieses Lösungsmittel dann im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser zusammen mit Natriumcarboxymethylcellulose suspendiert (5 GeW.-Ji bezogen auf den Wassergehalt) und schließlich Geschmacksstoffe zugesetzt, so daß nan eine wässrige Suspension für perorale Verabreichung erhielt.
Die Avena-Extrakte werden normalerweise peroral in Dosen entsprechend etwa 1 bis lt5 β der ganzen Pflanze je Tag verabreicht· Diese Dosierung wird vorzugsweise unterteilt, z.B. in 4 Teile,und diese getrennt verabreicht, wie dies in den obigen Versuchen geschah. Man kann jedoch jede entsprechende beliebige Dosierungsform anwenden, z.B. nach einer der Variationen in den obigen Beispielen.
Patentansprüche
209831/1092

Claims (5)

Patentansprüche
1. Mittel zum Einschränken oder Abgewöhnen des TabakkonsumSf gekennzeichnet durch einen Extrakt aus der ganzen oder einem Teil einer Avena-Pflanze.
2. Mittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt von der ganzen, reifen, grünen, Pflanze stammt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wässriger und/oder alkoholischer Extrakt ist.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt von einem verträglichen, pharmazeutisch zulässigen Träger aufgenommen ist.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt ein solcher der Avena sativa-Pflanze, der kultivierten Haferpflanze ist.
8195
201151/1012
DE19722201797 1971-01-16 1972-01-14 Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens Pending DE2201797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB223171A GB1383903A (en) 1971-01-16 1971-01-16 Reducing dependence on tobacco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201797A1 true DE2201797A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=9735907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201797 Pending DE2201797A1 (de) 1971-01-16 1972-01-14 Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862317A (de)
AT (1) AT314091B (de)
AU (1) AU3796172A (de)
BE (1) BE778010A (de)
CH (1) CH559041A5 (de)
DE (1) DE2201797A1 (de)
ES (1) ES398876A1 (de)
FR (1) FR2157769B1 (de)
GB (1) GB1383903A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055478A (en) * 1986-06-19 1991-10-08 Cooper Thomas M Method for stopping smoking
US6447815B1 (en) 2000-12-19 2002-09-10 Access Business Group International Llc Heated alcohol extraction of herbs
DE102007063123A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Ds-Pharma Gmbh Mittel zur Raucherentwöhnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357756A (en) * 1942-01-03 1944-09-05 Musher Foundation Inc Process of preparing a vitamin b complex concentrate
US2600700A (en) * 1949-03-08 1952-06-17 Colburn J Smith Composition for alleviation of the tobacco habit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2157769B1 (de) 1975-12-26
GB1383903A (en) 1974-02-12
US3862317A (en) 1975-01-21
AT314091B (de) 1974-03-25
AU3796172A (en) 1973-07-19
FR2157769A1 (de) 1973-06-08
BE778010A (fr) 1972-07-13
CH559041A5 (de) 1975-02-28
ES398876A1 (es) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
DE112008002948T5 (de) Extraktzubereitung von Opuntia ficus indica
WO2009083162A1 (de) Verwendung eines extraktes aus blättern von ginkgo biloba
EP0796103A1 (de) Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit
DE3511609C2 (de)
DE3537656A1 (de) Verfahren zur herstellung von isosilybinfreiem silibinin und arzneimittel, enthaltend silibinin
DE60308045T2 (de) Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes
DE202023001867U1 (de) Formulierung umfassend mindestens eine Kresse-Art
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE2854316C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hochdruck
KR101989739B1 (ko) 구슬갓냉이 추출물을 유효성분으로 포함하는 당뇨병의 예방 또는 치료용 조성물
DE2201797A1 (de) Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens
EP0281656A1 (de) Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen
DE19716660C2 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Helicobacter pylori-Infektionen
DE19823679A1 (de) Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen
DE3225056C2 (de) Verwendung des zerkleinerten Samens des Bockshornklees (Trigonella foenum-graecum) als Wirkstoff zur Bekämpfung toxischer Leberschädigung und/oder zur Verbesserung der Leberfunktion
DE112014006651T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Kontrolle der Blutfette und des Körpergewichts eines menschlichen Körpers
DE4303823A1 (de) Extrakt aus Blüten von Salvia officinalis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10085492B4 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
DE60309582T2 (de) Verfahren zur herstellung einer einen antiretroviralen proteasehemmer enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzung mit verbesserter bioverfügbarkeit
Rodriguez C et al. Hypoglycaemic activity of Hexachlamys edulis (‘Yvahai’) extract in rats