DE60308045T2 - Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes - Google Patents

Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes Download PDF

Info

Publication number
DE60308045T2
DE60308045T2 DE60308045T DE60308045T DE60308045T2 DE 60308045 T2 DE60308045 T2 DE 60308045T2 DE 60308045 T DE60308045 T DE 60308045T DE 60308045 T DE60308045 T DE 60308045T DE 60308045 T2 DE60308045 T2 DE 60308045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
use according
flavonoid glycoside
composition
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308045D1 (de
Inventor
Regional Research Lab. Jammu Om Prakash GUPTA
Regional Research Laboratory Jammu Zabeer AHMED
Regional Research Laboratory Jammu Asha BHAGAT
Regional Research Lab. Jammu Kuldeep Kumar GUPTA
Regional Research Lab. Jammu Sukhdev Swami HANDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE60308045D1 publication Critical patent/DE60308045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308045T2 publication Critical patent/DE60308045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen antidiabetischen Extrakt, der aus der Pflanze Argyrolobium roseum erhalten wird, Methoden zum Isolieren des Extrakts und die Anwendung des Extrakts zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Patienten, die an mit Hyperglykämie verbundenen Krankheiten oder krankhaften Zuständen leiden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Argyrolobium roseum ist ein Heilkraut oder ein Strauch, das bzw. der in tropischen und darunterliegenden gemäßigten Gegenden Nordwestindiens vorkommt. Die Pflanze wächst beispielsweise in dem Hügelgebiet des Distrikts Udhampur von Jammu und Kashmir, Indien, wo sie typischerweise zwischen April und Juni blüht und Früchte trägt (vergleiche Chowdhary und Wadhwa, flora of himachal pradesh (Flora des Himalaya Gebiets von Pradesh), Seite 181-1821; Chapman und Hail, dictionary of natural products (Nachschlagewerk über natürliche Produkte), Band 7,414, 1994, Band 1, 457,1994; Index Kewensis, Band 1, 184, 1895; Om, wild and cultivated plants of J&K and Ladakh (Wilde und kultivierte Pflanzen von J&K und ladakh), Seite 23, 1997).
  • Beschreibungen von Argyrolobium-Pflanzen sind in FLORA OF WEST PAKISTAN (Flora von Westpakistan), Seite 385, Band 100, von E. Nasirl; FLORA OF THE HIMALAYA (Flora des Himalayas), Seite 94, Tafel Nr. 323, d 460, von Oleg Polunin, Adam Staintonj; FLORA OF JAMMU AND PLANTS OF NEIGHBOURHOOD (Flora von Jammu und Pflanzen des Nachbargebiets), Band II, 1983, Tafel Nr. 64, Seite 180-1821: FLORA OF LHMACHAL PRADESH (Flora von Lhmachal Pradesh), Seite 181-182 von H.J. Chowdhary und B.M Wadhwal; FLORA OF BASHAHR ITMALAYAS (Flora der Bashahr Itmalayas), Seite 69, 1997, von N.C. Nairl; und FLORA OF BRITISH INDIA (Flora von Britisch Indien), Band Π, Seite 63, von Hooker zu finden. Andere Spezies von Argyrolobium umfassen Argyrolobium megharizum und Argyrolobium flaccidum (DICTIONARY OF NATURAL PRODUCTS – Nachschlagewerk über natürliche Produkte – Band 1, 457, 1994, von Chapman & Hall). Jedoch bestehen keine Berichte, dass Argyrolobium roseum irgendwelche medizinischen oder biologischen Anwendungen bei Tieren oder Säugern wie beispielsweise Menschen besitzt. Spezifisch ist keine Beschreibung der Verwendung dieses natürlichen Produkts zum Behandeln von hyperglykämischen Zuständen erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren eines Argyrolobium roseum-Extrakts, der eine hypoglykämische Aktivität aufweist und eine Flavonoidglykosidverbindung enthält. Die vorliegende Erfindung schließt auch eine Zusammensetzung ein, die einen Extrakt umfasst, der für das Verabreichen einem Tier geeignet ist, und auch die Verwendung des Extrakts zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung verschiedener hyperglykämischer Zustände wie einer nichtinsulinabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher aus einer Methode für das Isolieren eines Extrakts aus einer Argyrolobium roseum-Pflanze, wobei der Extrakt eine hypoglykämische Aktivität aufweist und eine Flavonoidglykosidverbindung enthält. Dieser Extrakt kann beispielsweise in Tablettenform zu einer Zusammensetzung, die für das Behandeln der Hyperglykämie und der NIDDM bei Tieren, einschließlich Menschen nützlich ist, formuliert werden. Des Weiteren sieht die Erfindung das Zumischen anderer hypoglykämischer Mittel und Zusatzmittel in einer Formulierung vor, die die erfindungsgemäße Extraktzusammensetzung umfasst.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Methode zum Behandeln der Hyperglykämie und NIDDM bei Tieren wie beispielsweise Säugern durch Verabreichen eines Extrakts zu entwickeln, der aus Argyrolobium roseum isoliert worden ist, wobei der Extrakt eine Flavonoidglykosidverbindung enthält. Ein Mensch kann beispielsweise mit dem Extrakt behandelt werden, so lange der Extrakt oder die formulierte Zusammensetzung keine schädlichen Nebenwirkungen bei dem Tier, Säuger oder Mensch hervorruft. Andere hypoglykämische Mittel und Zusatzmittel können gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen extrahierten A. roseum-Zusammensetzung verabreicht werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dosiersystem für das Behandeln hyperglykämischer Krankheitszustände wie Diabetes zu entwickeln.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung eine Methode zum Behandeln der Hyperglykämie und NIDDM bei Tieren, einschließlich Menschen, durch Verabreichen einer wirksamen Menge Extrak aus der Pflanze Argyrolobium roseum, der eine Flavonoidglykosidverbindung enthält, oder durch Verabreichen der Flavonoidglykosidverbindung als solcher. Die vorliegende Erfindung zeigt, dass Modelltiere, die mit der erfindungsgemäßen Extraktzusammensetzung behandelt worden sind, Symptome, die mit hyperglykämischer Krankheit verbunden sind, überwunden haben. In der Tat wird bei der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal ein Argyrolobium roseum-Extrakt zum Behandeln von hyperglykämischen Krankheiten wie Diabetes mellitus verwendet, die alle Stufen der Gesellschaft weltweit befallen. Dadurch bietet die vorliegende Erfindung eine natürliche, nichttoxische Kräuterzubereitung auf Pflanzenbasis, die zur Behandlung von Diabetes mellitus verwendet werden kann. Der Extrakt kann durch Isolieren des spezifischen Pflanzenpulvers unter Anwendung von Lösungsmitteln isoliert und daraufhin vakuumgetrocknet werden, ohne die antidiabetische Aktivität zu verlieren. Des Weiteren sind keine unerwünschten Nebenwirkungen bei Tieren, die mit Dosen des Extrakts von bis zu 2000 mg/kg p.o. behandelt worden sind, aufgetreten. Dementsprechend kann die antidiabetische Aktivität des Extrakts zum Unterkontrollehalten der Hyperglykämie und insbesondere der NIDDM angewendet werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Zusatzmittel können ebenfalls gleichzeitig mit dem Extrakt verabreicht werden. Geeignete Zusatzmittel umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, eine Gruppe von Nährstoffen umfassend Proteine, Kohlehydrate, Zucker, Talk, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, Stärke-Gelatinepaste und/oder einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder andere hypoglykämische Mittel.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die wirksame Menge des erfindungsgemäßen Extrakts eine Dosis sein kann, die im Bereich von ca. 1 bis ca. 3000 mg/kg p.o./Tag liegt, wobei die Dosisbehandlung ca. 2 bis ca. 4 Wochen lang fortgesetzt werden kann. Bevorzugt ist die wirksame Menge eine Dosis im Bereich zwischen ca. 200 bis ca. 1000 mg/kg p.o./Tag über eine Behandlungszeit von ca. 2-4 Wochen.
  • Die vorteilhaften Auswirkungen des verabreichten Extrakts sollten ca. 8 Stunden vorhalten, nachdem er dem Tier oder Säuger verabreicht worden ist. In der Tag kann die erfindungsgemäße Extraktzusammensetzung etwa 20 mal wirksamer sein im Vergleich mit dem ganzen Extrakt, ohne unerwünschte Nebenwirkungen bei dem Tier oder Säuger hervorzurufen.
  • So bietet die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die für die Behandlung der Hyperglykämie und NIDDM bei Tieren, einschließlich Menschen, nützlich ist, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge Extrakt aus der Pflanze Argyrolobium roseum, der eine Flavonoidglykosidverbindung enthält, oder die Flavonoidglykosidverbindung als solcher, wahlweise zusammen mit Zusatzmitteln, umfasst.
  • Bei einer andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Zusatzmittel aus einer Gruppe von Nährstoffen ausgewählt umfassend Proteine, Kohlehydrate, Zucker, Talk, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, Stärke-Gelatinepaste und/oder einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder andere hypoglykämische Mittel. Typischerweise sind die Zusatzmittel für die vorteilhaften Eigenschaften des Extrakts nicht nachteilig. Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung oral als Kapsel, Tablette, Sirup, Konzentrat, Pulver, Granulat, Aerosol oder Perlen verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Isolieren eines Extrakts aus der Pflanze Argyrolobium roseum vor, welcher Extrakt eine Flavonoidglykosidverbindung enthält und eine hypoglykämische Aktivität aufweist. Diese Methode kann Folgendes umfassen:
    • (a) Trocknen der ganzen Pflanze in Pulverform,
    • (b) Perkolieren des Pulvers ca. 3-5 mal mit polaren oder nichtpolaren Lösungsmitteln,
    • (c) Aufquellen des Extrakts,
    • (d) Erhalten des aufgequollenen Extrakts in einer Ausbeute im Bereich zwischen 7-10 %,
    • (e) Trocknen des Extrakts unter Vakuum,
    • (f) Isolieren der reinen Flavonoidglykosidverbindung durch Chromatographie und
    • (g) Erhalten der Flavonoidglykosidverbindung im Bereich von 0,015 – 0019 %.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Verbindung durch Säulenchromatographie auf Kieselgel einer Maschengröße von 60-120 Mikron isoliert wird.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Aufquellen des Extrakts mit einer Verbindung ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Hexan, Ethylacetat, Aceton, Chloroform erfolgt.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die bevorzugten Lösungsmittel zum Perkolieren Alkohole und Acetone sind.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Flavonoidglykosid selbst aus dem Extrakt in reiner Form gebildet und zum Zubereiten einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Behandeln nichtinsulinabhängiger Diabetes bei Säugern und Menschen verwendet.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Flavonoidglykosidverbindung eine signifikante hypoglykämische Aktivität aufweist.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die alkoholische Extraktverbindung die Aktivität der Regenerierung von P-Zellen der Bauchspeicheldrüse in mit Streptozotocin behandelten Ratten auf.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das aus Argyrolobium roseum isolierte Flavonoidglykosid in einer 20 mal geringeren Dosis verwendet werden, d.h. 10 mg wiesen im Vergleich mit einer Dosis von 200 mg/kg p.o. der alkoholischen oder Acetonfraktion der Pflanze eine signifikante hypoglykämische Aktivität auf.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der wässrige Extrakt, alkaloidale und nichtalkaloidale Fraktionen keine signifikante hypoglykämische Aktivität aufweisen.
  • Die Erfindung wird in den unten angegebenen Beispielen beschrieben, die ausschließlich zur Veranschaulichung bereitgestellt werden und nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL – 1
  • Die Dosis von Streptozotocin wird zum Induzieren der Diabetes, die NIDDM nachahmt, die klinisch in einem Großteil von Patienten angetroffen wird, verwendet. Die NIDDM-diabetischen Ratten, wenn sie mit alkoholischem Extrakt der Pflanze Argyrolobium roseum 2-3 Wochen lang behandelt wurden, erlangten ihren normalen Zustand wieder, während die Ratten der NIDDM-diabetischen Kontrollgruppe weiterhin an Diabetes litten und im Laufe der Zeit starben.
  • BEISPIEL – 2
  • 1 kg A. roseum (ganze Pflanze) wird im Schatten getrocknet und pulverisiert. Das pulverisierte Pflanzenmaterial wurde mit Ethylalkohol (5 Litern) 20 Stunden lang extrahiert. Der Alkoholextrakt wurde unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 91 g. Der getrocknete alkoholische Extrakt wurde nacheinander mit Hexan und Chloroform unter Bildung von 8,2 g bzw. 39,3 g des Extrakts aufgequollen. Ein Flavonoidglykosid (230 mg) wurde von dem Chloroformextrakt durch wiederholte Säulenchromatographie über Kieselgel einer Maschengröße von 60-120 Mikron isoliert. Der Extrakt (200 mg/kg p.o.) wies eine signifikante hypoglykämische Aktivität auf, wenn er an normalen 18 h fastenden, mit Glukose beladenen und durch Streptozotocin induzierten hyperglykämischen Ratten geprüft wurde. Das Einsetzen der Wirkung erfolgte innerhalb ½ h und die Wirkung dauerte mehr als fünf Stunden lang an. Das aufgezeichnete Abfallen des Blutzuckerspiegels bei der obigen Dosis betrug 26 mg/dl (n=24) im Vergleich mit einem Abfallen von 17 & 23 mg/dl, das mit Tolbutamid, 50 mg/kg p.o. (n=9) und Glipizid, 0,5 mg/kg p.o. (n=8) bei 18 h lang fastenden Ratten festgestellt wurde.
  • Die hypoglykämische Aktivität wurde auch bei Pflanzenpulver (2,5 g/kg p.o.) und aus der Pflanze isoliertem Flavonoidglykosid aufgezeichnet.
  • BEISPIEL – 3
  • 1 kg A. roseum (ganze Pflanze) wurde getrocknet und pulverisiert. Das pulverisierte Pflanzenmaterial wurde viermal mit 95 % Methylalkohol (jeweils 3 Liter) perkoliert. Der Alkoholextrakt wurde unter Vakuum zu 85 g getrocknet. Der Alkoholextrakt wurde nacheinander mit Hexan und Aceton unter Bildung von 6,7 g bzw. 49,6 g der Extrakte aufgequollen. Ein Flavonoidglykosid (170 mg) wurde von dem Acetonextrakt durch wiederholte Säulenchromatographie über Kieselgel einer Maschengröße von 60-120 Mikron isoliert. Es erfolgte eine äußerst signifikante Gesundung von nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus der Ratten, die mit dem Extrakt (200 mg/kg p.o./Tag) 2-3 Wochen lang behandelt wurden, den folgenden Parametern entsprechend: i) Blutglukosespiegel, ii) Wirkung auf das Körpergewicht, iii) Überleben der Tiere, iv) Wasseraufnahme, Urinausstoß & Vorliegen von Glukose im Urin, v) allgemeiner Zustand der Tiere und vi) Ameisenbesuch beim abgegebenen Urin der Ratten.
  • BEISPIEL – 4
  • 1 kg A. roseum (ganze Pflanze) wurde im Schatten getrocknet und pulverisiert. Das pulverisierte Pflanzenmaterial wurde viermal mit 95 % Aceton (jeweils 3 Liter) perkoliert. Der Acetonextrakt wurde unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 87 g. Der alkoholische Extrakt wurde nacheinander mit Hexan und Ethylacetat unter Bildung von 7,2 g bzw. 42,8 g der Extrakte aufgequollen. Ein Flavonoidglykosid (210 mg) wurde von den Ethylacetatextrakten durch wiederholte Säulenchromatographie über Kieselgel einer Maschengröße von 60-120 Mikron isoliert. Es erfolgte eine äußerst signifikante Gesundung von nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus der Ratten, die mit KA (200 mg/kg p.o./Tag) 2-3 Wochen lang behandelt wurden, den folgenden Parametern entsprechend: i) Blutglukosespiegel, ii) Wirkung auf das Körpergewicht, iii) Überleben der Tiere, iv) Wasseraufnahme, Urinausstoß & Vorliegen von Glukose im Urin, v) allgemeiner Zustand der Tiere und vi) Ameisenbesuch beim abgegebenen Urin der Ratten.

Claims (18)

  1. Verwendung einer pharmazeutisch wirksamen Menge eines Extrakts von Argyrolobium roseum umfassend eine Flavonoidglykosidverbindung für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Tiers, das an Hyperglykämie und an nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus leidet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung des Weiteren das gleichzeitige Verabreichen mindestens eines pharmazeutisch akzeptablen Zusatzmittels umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Tier ein Säuger ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Tier ein Mensch ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Zusatzmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Proteinen, Kohlehydraten, Zucker, Talk, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, und Stärke-Gelatinepaste.
  6. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Zusatzmittel ein pharmazeutisch akzeptabler Träger, Exzipient, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder ein anderes hypoglykämisches Mittel ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die wirksame Menge ca. 1 bis ca. 3000 mg/kg p.o./Tag beträgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die wirksame Menge ca. 200 bis ca. 1000 mg/kg p.o./Tag beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung für eine Zeitdauer von ca. 2 bis ca. 4 Wochen stattfindet.
  10. Gereinigte Zusammensetzung umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge eines Extrakts von Argyrolobium roseum, wobei der Extrakt eine Flavonoidglykosidverbindung umfasst.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend mindestens ein Zusatzmittel.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Zusatzmittel aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Proteinen, Kohlehydraten, Zucker, Talk, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat und Stärke-Gelatinepaste.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Zusatzmittel ein pharmazeutisch akzeptabler Träger, ein pharmazeutisch akzeptables Vehikel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder ein anderes hypoglykämisches Mittel ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung als Kapsel, Tablette, Sirup, Konzentrat, Pulver, Granulat, Aerosol oder Perle formuliert ist.
  15. Verfahren zum Isolieren eines eine Flavonoidglykosidverbindung enthaltenden Extrakts von Argyrolobium roseum umfassend (a) das Trocknen einer Argyrolobium roseum-Pflanze zur Pulverform; (b) das Perkolieren des Pulvers ca. 3–5mal mit polaren oder nichtpolaren Lösungsmitteln; (c) das Aufquellen des Extrakts; (d) das Trocknen des Extrakts in einem Vakuum; und (e) das Isolieren der Flavonoidglylosidverbindung durch Chromatographie, wobei die Flavonoidglykosidverbindung eine hypoglykämische Aktivität aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Flavonoidglykosidverbindung unter Anwendung eines Kieselgels einer Maschengröße von 60-120 Mikrometern in einer chromatographischen Säule isoliert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Aufquellen des Extrakts in Anwesenheit von Hexan, Ethylacetat, Aceton oder Chloroform durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Perkolieren unter Anwendung eines Alkohols oder eines Acetons durchgeführt wird.
DE60308045T 2002-10-09 2003-10-08 Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes Expired - Lifetime DE60308045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267040 2002-10-09
US10/267,040 US6869625B2 (en) 2001-10-09 2002-10-09 Method of treating diabetes using plant argyrolobium roseum extract, and a process for the isolation of extract from the said plant
PCT/IB2003/004422 WO2004032949A1 (en) 2002-10-09 2003-10-08 Argyrolobium roseum plant extracts for treating diabetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308045D1 DE60308045D1 (de) 2006-10-12
DE60308045T2 true DE60308045T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=32092390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308045T Expired - Lifetime DE60308045T2 (de) 2002-10-09 2003-10-08 Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6869625B2 (de)
EP (1) EP1551432B1 (de)
CN (1) CN100379433C (de)
AU (1) AU2003267731A1 (de)
CA (1) CA2501935A1 (de)
DE (1) DE60308045T2 (de)
WO (1) WO2004032949A1 (de)
ZA (1) ZA200502893B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010086626A (ko) * 2000-02-15 2001-09-15 복성해 펠리누스 린테우스에서 분리한 다당류의 당뇨병 예방 및치료용 조성물
US6869625B2 (en) * 2001-10-09 2005-03-22 Council Of Scientific And Industrial Research Method of treating diabetes using plant argyrolobium roseum extract, and a process for the isolation of extract from the said plant
US7722894B2 (en) * 2001-10-22 2010-05-25 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable polymer
MX292792B (es) 2004-06-04 2011-11-29 Horizon Science Pty Ltd Edulcorante natural.
CA2608865C (en) * 2005-06-03 2015-08-25 Horizon Science Pty Ltd Molasses extract having body mass redistribution properties
AU2007204617A1 (en) 2006-01-12 2007-07-19 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable elastomers
US20090011486A1 (en) * 2006-01-12 2009-01-08 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable Elastomers
US9364016B2 (en) * 2006-09-19 2016-06-14 The Product Makers (Australia) Pty Ltd Extracts derived from sugar cane and a process for their manufacture
WO2008144514A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Polyol-based polymers
AU2012214104C1 (en) 2011-02-08 2017-08-03 Poly Gain Pte Ltd Sugar extracts
MY171216A (en) 2012-08-28 2019-10-02 The Product Makers Australia Pty Ltd Extraction method
CN105722520A (zh) 2013-08-16 2016-06-29 产品制造商(澳大利亚)有限公司 甘蔗衍生提取物及治疗方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5532256A (en) * 1994-05-18 1996-07-02 American Home Products Corporation New azolidinediones and thiadiazolidinediones as antihyperglycemic agents
US5804206A (en) * 1997-03-06 1998-09-08 Bio-Botanica, Inc. Therapeutic composition and method for treating skin using Centipeda cunninghami extract
CN1231190A (zh) * 1998-04-04 1999-10-13 吉姆能源工业有限公司 一种抗糖尿病的草本植物制品
US6869625B2 (en) * 2001-10-09 2005-03-22 Council Of Scientific And Industrial Research Method of treating diabetes using plant argyrolobium roseum extract, and a process for the isolation of extract from the said plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE60308045D1 (de) 2006-10-12
EP1551432B1 (de) 2006-08-30
US6869625B2 (en) 2005-03-22
US20030086985A1 (en) 2003-05-08
CN1703232A (zh) 2005-11-30
EP1551432A1 (de) 2005-07-13
ZA200502893B (en) 2005-10-18
CN100379433C (zh) 2008-04-09
WO2004032949A1 (en) 2004-04-22
CA2501935A1 (en) 2004-04-22
AU2003267731A1 (en) 2004-05-04
WO2004032949A8 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633502T2 (de) Procyanidin als den aktiven bestandteil enthaltende mittel gegen fettleibigkeit
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
ZA200502893B (en) Agryrolobium roseum plant extracts for treating diabetes.
DE69633345T2 (de) Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden
EP2057994A1 (de) Feigenkakteen-Extraktzubereitung
DE3511609C2 (de)
EP3142671B1 (de) Kombination von biologisch aktiven substanzen zur behandlung von hyperglykämischen erkrankungen
DE2900887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE69634530T2 (de) Antivirales mittel und verfahren zu dessen herstellung
CH663153A5 (de) Arzneimittel in form eines tannin-gemisches und seine herstellung.
DE60030786T2 (de) Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma
EP1663270B1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrakts aus efeublättern und nach diesem verfahren hergestellter extrakt
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
EP2679229B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
DE102007002170A1 (de) Produkt Süßholzwurzel + Eichenrinde in Kombination mit Dexpanthenol
DE2847836A1 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE2609533A1 (de) Verfahren zur extraktion von wirkstoffen, insbesondere von heterosidestern, der kaffeesaeure, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2659465C2 (de) Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
EP2774619B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
EP1381380B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend bulbophyllum
DE60133669T2 (de) Zusammensetzungen zur auslösung der sekretion des insulinähnlichen wachstumsfaktors 1
DD210277A5 (de) Verfahren zur herstellung von physiologisch aktive pterocarpanverbindungen
DE2201797A1 (de) Mittel zum Abgewoehnen des Rauchens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition