DE2201573B1 - Vorrichtung zum verloeten von bauelementen in leiterplatten od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum verloeten von bauelementen in leiterplatten od.dgl

Info

Publication number
DE2201573B1
DE2201573B1 DE19722201573 DE2201573A DE2201573B1 DE 2201573 B1 DE2201573 B1 DE 2201573B1 DE 19722201573 DE19722201573 DE 19722201573 DE 2201573 A DE2201573 A DE 2201573A DE 2201573 B1 DE2201573 B1 DE 2201573B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge
conveyor
pump
circuit boards
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201573C2 (de
Inventor
Edgar Hartmannsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722201573 priority Critical patent/DE2201573C2/de
Publication of DE2201573B1 publication Critical patent/DE2201573B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201573C2 publication Critical patent/DE2201573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Infolgedessen wird die durch die Fördereinrichtung 1 @anspor@er@ Lenerpla@@nbaugrupp@ be@ # mit eine Kolophoniumlosung benet@ Die Lenerpiauenbauerupp@ durchlau@@ anschließend eipe Emwirkzone 9 une eine Trockenzone 10 und gelang schließlich zu derp Schalter 11. Durch Betaugung des Schalter@ 11 setzt die Lenerplattenbaugruppe einerseits ein@ Lo@-mittelpumpe zur Erzeugung des Lotmittelschwalles 12 m Betrieb, andererseits @ichtschranken 13.
  • welche aut fotoelektrischem Wege vom Senwall bee@flußbar ausgebildet sind und inrerseits durch Veranderung der Förderleistung der Lotmittelpumpe die Herstellung einer optimalen Schwalltorm bewirken Die von der Fördereinrichtung 1 transportierte Baugruppe passiert dann den Schalter 14 Eine Beta;;-zung dieses Schalters hat dic Abschaltung der zur Herstellung einer optimalen Schwalltorm vorgesehenen Lichtschranken 13 von der Lötmittelpumpe zur Folge. Nachdem die Baugruppen von der Fördereinrichtung 1 über den Schwall 12 transportiert wurde.
  • gelangt sie an einen Schalter 15. durch dessen Betätigung die Schalter 11 und 14 wieder in ihre Aus- gang@@ag@ zuruckgestellt und de@@ von ihte@ B@@atigung herrschend@ Zustund der Vorrichtung v@@derherge-Stellt wird. Die sich a@ der Fordereinrichtung weiter bewegende Baugruppe betätigt nun de@ S@nalter 16 wodurch die Baugruppe über einen Dusenarm 18 mit Preßluth angeblasen und dadurch gekuhlt wird.
  • Durch Betatigung des Schalters 1- wird die Preßluftzu@uhr wieder abgeschaltet. Schheßhch kann die in den Bereich 19 der Förderein@chtung 1 gelangte Leiterplattenbaugruppe von der Fordereinrichtung abgenommen werden. Der Schwahvorgang ist dam@ beendet.
  • Die den Schwall abtastenden Lichtschranken 13 sind mit einem Wecker 20 gekoppelt. Erreicht der Schwall nach dem Einschalten der Lötmitteipumpe nicht eine bestimmte Mindesthöh@ so bedeutet dies.
  • daß ein bestimmter festlegbarer Verschmutzungsgrad des Schwallbades überschritten urde. Infolgedessen ist vorgesehen. in einem solchen Fall die Vorrichtung abzuschalten und durch die Lichtschranken 13 den Wecker 20 auszulösen und damit Alarm zu geben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od. dgl. mit einer zum Transport der Leiterplatten über einen Lötmittelschwall vorgesehenen Fördereinrichtung und einer Lötmittelpumpe zur Erzeugung des Schwalles, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg der Fördereinrichtung die Passage einer Leiterplatte zur Inbetriebnahme der Pumpe wenigstens für die Schwallzeit dieser Leiterplatte auswertende Fühlhebel (11, 15) angeordnet sind und daß zumindest eine, zur Erzeugung einer optimalen Schwallform mit der Pumpe koppelbare und vom Schwall beeinflußbar ausgebildete Lichtschranke (13) vorgesehen und durch das Eintreffen der Leiterplatte am Schwall für die Schwallzeit von der Pumpe abgeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Fühlhebeln (11, 15) auslösbarer, automatisch die Oberfläche des den Schwall aufnehmenden Lötmittelbades überstreichender Schieber vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (1) ein mit den zu schwallenden Leiterplatten beschickbarer Speicher (2) vorgeordnet ist und daß der Speicher mit einer einen Mindestabstand der Leiterplatten auf der Fördereinrichtung sicherstellenden Abgabeeinrichtung (3) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (13, 14) mit einer Alarmeinrichtung (20) zur Anzeige einer durch die Vorrichtung automatisch nicht behebbaren Schwallabweichung verbunden ist und daß eine Betätigung der Alarmeinrichtung die automatische Stellsetzung der Fördereinrichtung bewirkt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od.dgl. mit einer zum Transport der Leiterplatten über einen Lötmittelschwall vorgesehenen Fördereinrichtung und einer Lötmittelpumpe zur Erzeugung des Schwalles.
    Zur Verlötung von Bauelementen in Leiterplatten vorgesehene Schwallbäder neigen, da sie ständig in besonderem Maße dem Luftsauerstoff ausgesetzt sind, zu rascher Verschlackung. Die Verunreinigung eines Schwallbades wird noch dadurch erhöht, daß der Schwall an der Leiterplatte haftende Partikel, insbesondere aber Kollophonium, abschwemmt.
    Durch die zunehmende Verunreinigung des Schwallbades wird eine einmal eingestellte optimale Form des Schwalles verändert, da die Schlacken und Verunreinigungen die Förderleistung einer zur Erzeugung des Schwalles vorgesehenen Pumpe nachteilig beeinflussen. Um ein einwandfreies Arbeiten eines Schwallbades sicherzustellen, ist es daher erforderlich, die Oberfläche des Schwallbades zu reinigen, sobald der Verschmutzungsgrad des Schwallbades ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. Eine solche Reinigung beeinträchtigt jedoch den rationellen Arbeitsablauf bei einem solchen Schwallbad.
    Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine wesentliche Verminderung der Verschlackung bei einer solchen Vorrichtung erhalten und eine Reinigung der Oberfläche des Schwallbades während des Betriebes vorgenommen werden kann und daß zur Verlötung der Bauelemente stets ein Lötmittelschwall mit optimaler Schwallform zur Verfügung steht.
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer solchen Vorrichtung vor, daß im Transportweg der Fördereinrichtung die Passage einer Leiterplatte zur Inbetriebnahme der Pumpe wenigstens für die Schwallzeit dieser Leiterplatte auswertende Fühlhebel angeordnet sind und daß zumindest eine, zur Erzeugung einer optimalen Schwallform mit der Pumpe koppelbare und vom Schwall beeinflußbar ausgebildete Lichtschranke vorgesehen und durch das Eintreffen der Leiterplatte vor dem Schwall für die Schwallzeit von der Pumpe abgeschaltet ist.
    Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird ein Lötmittelschwall immer nur für die jeweils erforderliche Zeit erzeugt, wobei der Schwall automatisch durch eine entsprechende Einstellung der Pumpenleistung auf eine optimale Schwallform eingestellt wird.
    Die Verschlackung des Schwallbades wird dadurch wesentlich herabgesetzt. Das Schwallbad läßt sich nun außerdem automatisch betreiben.
    In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeseheu, daß ein von den Fühlhebeln auslösbarer, automatisch die Oberfläche des den Schwall aufnehmenden Lötmittelbades überstreichender Schieber vorgesehen ist, daß der Fördereinrichtung ein mit den zu schwallenden Leiterplatten beschickbarer Speicher vorgeordnet ist und daß der Speicher mit einer einen Mindestabstand der Leiterplatten auf der Fördereinrichtung sicherstellenden Abgabeeinrichtung versehen ist und daß die Lichtschranke mit einer Alarmeinrichtung zur Anzeige einer durch die Vorrichtung automatisch nicht behebbaren Schwallabweichung verbunden ist und daß eine Betätigung der Alarmeinrichtung die automatische Stillsetzung der Fördereinrichtung bewirkt.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend an Hand einer Figur näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt in Seitenansicht und in schematischer Dartstellung eine Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten. Dabei transportiert eine Fördereinrichtung 1 die mit Bauelementen bestückten Leiterplatten (Schwallgut). Um auf der Fördereinrichtung 1 einen gleichmäßigen Abstand des Schwallgutes voneinander zu gewährleisten, ist dieser Fördereinrichtung ein Speicherband2 vorgeschaltet, welches an die kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung 1 zu schwallende Leiterplatten, Baugruppen oder ähnliches Schwallgut lediglich in einem bestimmten Mindestzeitabstand abgibt, wobei ein von dem Speicherband zu der Fördereinrichtung 1 übertretendes Schwallgut zunächst den Schalter 3 betätigt und damit das Speicherband für eine bestimmte Zeitspanne stillsetzt. Eine auf die Fördereinrichtung 1 gelangte Leiterplattengruppe betätigt den Schalter4, was die Inbetriebnahme des Motors 5 zur Folge hat. Der Motor 5 ist mit einer Kolophoniumpumpe 6 gekoppelt.
DE19722201573 1972-01-13 1972-01-13 Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od.dgl Expired DE2201573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201573 DE2201573C2 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201573 DE2201573C2 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201573B1 true DE2201573B1 (de) 1973-07-05
DE2201573C2 DE2201573C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=5832943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201573 Expired DE2201573C2 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Vorrichtung zum Verlöten von Bauelementen in Leiterplatten od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001408A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Karl Flury Loetanlage und verfahren zu deren betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001408A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Karl Flury Loetanlage und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201573C2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435975A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz
DE1957749A1 (de) Nadelfadenwaechter fuer Naehmaschinen
DE2201573B1 (de) Vorrichtung zum verloeten von bauelementen in leiterplatten od.dgl
DE3011530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenfülleinrichtungen
DE2451760C2 (de) Optische Überwachungseinrichtung an einer Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE2050498C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der den Spindeln einer Spinnmaschine zulaufenden Fäden auf Fadenbruch
DE2530065A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zerfallszeit von tabletten
DE4400417A1 (de) Dosiervorrichtung zur Herstellung von Wasch-, Spül- oder ähnlichen Laugen
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE102007019568B4 (de) Leitkugel-Anordnungsvorrichtung
DE1521707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEtzen
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
DE3402451A1 (de) Teilereinigungsgeraet
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2649360C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten
DE3418703C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Erstarrungsverzögerer auf Waschbetonplatten
DE1049605B (de) Verfahren zum Steuern von Kontrolleinrichtungen für im Fließband geförderte Gegenstände
DE3431322C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben von Zusatzstoffen zu Kunststoff-Granulat an einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE3423236C1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Garnelen-Schaelmaschinen
DE697035C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Spritzgussmaschinen fuer plastische Massen zur Verhuetung von Formschaeden
DE3104713C2 (de) Überwachungsvorrichtung zur Erfassung eines Fadenbruches bzw. -stops
DE2166868A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von fehlerhaften glasbehaeltern
DE1521714C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto manschen Regelung der Fordergeschwindig keit von zu atzenden Gegenstanden
DE3037811C2 (de) Überwachungsvorrichtung an einem Walzenbahntrockner für breite Furniere
DE3623442A1 (de) Vorrichtung zum faerben von leder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee