DE2200856C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen

Info

Publication number
DE2200856C2
DE2200856C2 DE19722200856 DE2200856A DE2200856C2 DE 2200856 C2 DE2200856 C2 DE 2200856C2 DE 19722200856 DE19722200856 DE 19722200856 DE 2200856 A DE2200856 A DE 2200856A DE 2200856 C2 DE2200856 C2 DE 2200856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
cases
conveyor
group
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200856A1 (de
Inventor
Josef 6520 Worms Urnauer
Hüseyin 6800 Mannheim Özgöcer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE, ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE
Priority to DE19722200856 priority Critical patent/DE2200856C2/de
Publication of DE2200856A1 publication Critical patent/DE2200856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200856C2 publication Critical patent/DE2200856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die zur Durchführung erforderliche Fördereinrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander und vorzugsweise querformatig angeförderten Flaschenkä· sten oder dgl. rechteckiger Stückgüter wie Kartons in palettierfähige, vollständige Schichten von je drei mal drei Kästen durch Abteilen und Zusammenstellen, wobei von den ankommenden Flaschenkästen während jedes vollständigen Arbeitszyklus drei mal nacheinander jeweils eine Gruppe von zwei mal drei Kästen abgetrennt und die erste Gruppe quer zur Anförderrichtung seitlich verschoben, mit der zweiten Gruppe zu einem Block von vier mal drei Kästen vereinigt, davon eine vollständige Formation von drei mal drei Kästen abgetrennt und im gleichen Format wie bei der Anforderung weiterbefördert und die Restgruppe von ein mal drei Kästen mit der dritten Gruppe zu einer zweiten, vollständigen Formation von drei mal drei Kästen vereinigt und im gleichen Format wie bei der Anforderung weiterbefördert wird.
Ein solches Verfahren ist bereits durch die DE-OS 17 81 075 im Zusammenhang mit dem Be- und Entladen von Paletten mit Flaschenkastensäulenreihen bekanntgeworden. Dabei ist jedoch nachteilig, daß eine 90° Winkelumsetzung erfolgt, die nicht nur erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert, sondern vielfach auch im Hinblick auf eine universelle Projektierbarkeit unerwünscht ist. Will man nämlich die Güter anschließend in der Anförderrichtung weiterfördern, benötigt man eine zweite Winkelumsetzung, also einen doppelten Aufwand und dann ist die Abförderbahn nicht fluchtend mit der Anförderbahn, sondern seitlich versetzt
Es ist v/eiter bereits bekannt, von den in einer Reihe hintereinander in üne Palettiermaschine einlaufenden Kästen jeweils drei Kästen abzuteilen und die abgeteilten drei Stücke jeweils durch Querverschieben zu einer Schicht von drei mal drei Kästen zusammenzustellen. Die Leistung solcher Anlagen ist jedoch wegen des dreimaligen Verschiebevorganges zum Bilden einer drei mal drei Formation verhältnismäßig gering; außerdem ist auch hier die 90° Winkelumsetzung mit den bereits erwähnten Nachteilen erforderlich.
Zur Leistungssteigerung ist es auch bereits bekannt, Packmaschinen für jeweils in Zweierreihen geförderte Flaschenkasten vorzusehen. Dabei kann nach DE-OS 19 31 274 jeweils ein Querverschiei en von zwei mal drei Kästen erfolgen, wobei auf einen Bereitstellungsplatz zeitweise eine Reihe von ein mal drei Kästen zurückbleibt, die mit den nächsten beiden übergeschobenen Kastenreihen zu einer kompletten Schicht von drei mal drei Kästen vereinigt wird. Diese Vorrichtung ist ausschließlich im Zusammenhang mit einer speziellen Palettiermaschine benutzbar und weist ebenfalls eine 90° Winkelumsetzung, keinesfalls aber den Weitertrans-
■50 port der Stückgüter in Anförderrichtung auf.
Weiter ist bereits durch die DE-OS 19 14 353 bekanntgeworden, eine einreihig ankommende FIaschenkastenreihe zu Schichten von jeweils drei mal drei Kästen umzuformieren, wobei jeweils zwei Dreiergruppen nach unterschiedlichen Seiten querverschoben und die so verschobenen Kästen dann durch Weiterförde rung in Anforderrichtung zu einer geschlossenen Formation aufschließen. Eine solche Vorrichtung ist nur für verhältnismäßig kleine Leistungen und nur für einbahnige. nicht aber für zweibahnige Zuförderung
verwendbar. Darüberhinaus ist der Verschiebetisch in Fordernchtung verhältnismäßig groß, weil er neun Kastenabmessungen lang sein muß.
Es ist weiter bereits bekannt, dreibahnige Kastenpak' ker durch dreibahnige Förderbahnen mit dem Palettiert gerät tu verbinden. Dabei kann auf die Umformierung der Kästen verzichtet werden, Weil die dfeibahnig ein* und ausgepackten Flaschenkästen auf drei Bahnen dem
Packer zugeleitet und nur jeweils drei mal drei Kästen zur Schichtenbildung abgeteilt werden müssen, falls die Schicht nicht ohnehin komplett auf dem Förderer vom Packer zum Palettierer befördert wird. Solche Einrichtungen sind jedoch nur für hohe Leistung zweckmäßig, zumal die Packmaschinen schwer und aufwendig und die Förderbahnen breit und sperrig sind. Aus Platz- und Raumgründen ist die Einsatzmögüchkeit derartiger Einrichtungen zuweilen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das eingangs ι ο genannte Verfahren so weiterzubilden, daß auf einfache Weise und ohne Richtungsänderung in Zweierreihen .nebeneinander ankommende Stückgüter in einfacher 'Weis? und ohne Änderung der Förderrichtung umformiert und in Dreierreihen weitergefördert werden können, damit von einem zweibahnigen Flascheneinpacker aus eine Palettiermaschine dreibahnig, kontinuierlich, ohne Stauungen und Verzögerungen versorgt werden kann, wobei nur geringer Platzbedarf benötigt wird Uiid eine Richtungsänderung, insbesondere eine 90° Winkelumsetzung, vermieden werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die von dem Block von vier mal drei Kästen abgetrennte, vollständ:ge Fcimation von drei mal drei Kästen in Anförderrichtung weiterbefördert und die Restgruppe von ein mal drei Kästen seitlich außerhalb des Förderweges der übrigen Gruppe von Kästen zwischengespeichert und danach mit der dritten Gruppe von zwei mal drei Kästen zu einer zweiten, vollständigen Formation von drei mal drei Kästen vereinigt und in Anförderrichtung weiterbefördert wird.
Zur Durchführung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen einem separat antreib- und steuerbarem Zuförderer von doppelter Stückgutquerabmessung und einem antreibbaren, in gleicher Richtung verlaufenden Abförderer von dreifacher Stückgutquerabmessung ein separat antreib- und steuerbarer Zwischenförderer von vierfacher Stückgutquerabmessung und dreifacher Stückgutlängenabmessung angeordnet ist, der neben Längsfördermitteln auch unabhängig von diesen steuerbare und wenigstens teilweise reversierbar antreibbare Querfördermittel aufweist.
Außerdem ist es Gegenstand der Erfindung, daß für die Antriebe der Längs- und Querfördermittel am Zu-. Zwischen- und Abförderer an sich bekannte Schalt-, Steuermi'tel und '.eilprogrammiertλ Folgeschalteinrichtungen vorgesehen sind. Durch diese Maßnahmen können in einfachster Weise die in Gruppen von zwei mal drei Kästen ankommenden Zweierreihen in gleicher Richtung und jeweils durch eine bevorratete, seitlich angeschobene dritte Reihe von ein mal drei Kästen e-gänzt und Formationen von je drei mal drei Kästen weitergeleitet werden. Dabei kann die Ursprungliehe Förderrichtung eingehalten werden. Der Platzbedarf ist gering; die Übersichtlichkeit und Zugriffsmöglichkeit gut.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen die verschiedenen Phasen eines vollständigen Arbeitsäblaufes.
Mit 1 bis 18 sind Flaschenkasten bezeichnet, die zu Formationen A und B mit je drei mal drei Kästen formiert werden sollen. Mit 20 ist der zweibahnige Zuförderer, mit 21 der vierbahnige Zwischenförderer und mit 22 der drei'oahnige Abförderer bezeichnet.
Sämtliche Förderer haben separate Antriebe. Der Zuförderer 20 weist eine an sich bekannte Schaltvorrichtung, z. B. eine elektro-mechanisch steuerbare Wippe 20a sowie steuerbare Antriebe 20b, 20c für diese Wippe 20a und ihre Fördermittel, z.B. angetriebene Rollen, auf.
Der Zwischenförderer 21 weist Längsfördermittel auf, z. B. durch Motor 21a antreibbare Förderrollen, die sich über drei Kastenbreiten erstrecken. Außerdem weist der Zwischenförderer 21 an sich bekannte Querfördermittel, also z. B. zwischen den Förderrollen für die Längsförderung verlaufende heb- und senkbare, reversierbare Mitnehmerketten auf. Sie sind abschnittsweise voneinander getrennt und separat über die Antriebe 21 b, c und d antreibbar. Der dreibahnige Abförderer 22 weist ebenfalls separat antreibbare Längsfördermittel, z. B. Förderrollen auf, die über den Motor 22a in Förderrichtung angetrieben werden können. An den einzelnen Standplätzen für die Kästen auf der Wippe 20a und dem vierbahnigen Zwischenförderer 21 können zur Steuerung bekannte elektrische bzw. etektro-mechanische Kontaktgeber vorgesehen werden, die jeweils in Folgeschw^ung den Anlauf des nächsten Programmabschnittes einleiten.
Die auf dem Zuförderer 20 in Zweierreihen hintereinander ankommenden Flaschenkasten werden zunächst an der Sperre 20c/ der Wippe 20a gestoppt. Soweit — wie in F i g. 1 — auf dem Zwischenförderer 21 keine Kästen sind, wird die Sperre 20</entriegelt und die Längsförderung durch den Antrieb 20c des zweibahnigen Zuförderers 20 bzw. der Wippe 20a zusammen mit Antrieb 21a des vierbahnigen Zwischenförderers 21 bewirkt. Die Kästen 1 bis 6 gelangen zunächst auf den Zwischenförderer 21. Die nachfolgenden Kästen 7 bis 12 werden wiederum durch die Sperre 2Od und deren Antrieb 20i> gestoppt (F i g. 2). Die Kästen 1 bis 6 werden gleich durch den Querförderer des Zwischenförderers 21 und durch die Querförderantriebe 216, c und d entsprechend Fig. 3 auf die rechte Bahnseite befördert. Sobald die entsprechenden Kastenfühler der rechten Bahnseite des Zwischenförderers 21 durch die Kästen 1 bis 6 betätigt und die Kastenfühler des linken Bahnstückes des Zwischenförderers 21 unbetätigt sind, wird wiederum die Sperre 20c/ entriegelt, so daß die Kästen 7 bis 12 auf den Zwischenförderer 21 gelangen (F i g. 4). Dort bilden die beiden Kasteng-uppen einen vierbahnigen Block 7 bis 12 und 1 bis fi. Beim Einlauf der Kästen 7 bis 12 in den Zwischenförderer 21 kann ein fernsteuerbares Riegelelement 23 (Fig.3) für die Kästen 1 bis 3 eine sonst erforderliche, zusätzlich unterteilte Längsförderung des Zwischenförderers 21 vermeiden. Die Kästen 1 bis 3 dürfen nämlich jetzt noch nicht auf den Abförderer 22 gelangen. Sobald aber sämtliche Kastenplätze des Zwischenförderers 21 — entsprechend Fig.4 — belegt sind, v/erden die drei Rtihtn 7 bis 9, 10 bis 12, 1 bis 3 gleich weiter auf den Abförderer 22 befördert und zwar als komplette Formation A von drei mal drei Kästen. Dabei bleibt die äußerste rechte Reihe, nämlich die Kästen 4 bis 6 des Blocke? auf dem Zwischenförderer 21 zurück. Der fernsteuerbart Riegel 23 ist dabei, falls ein solcher vorgesehen ist, in der zu'ückgezogenen Position. Gleichzeitig mit der Überführung der Formation A auf den Abförderer 22 gibt die Wippe 20a des Zuförderers 20 eine neue Gruppe von zwei mal drei Kästen, nämlich die Kästen 13 bis 18, frei, die der weiterbeförderten Formation A sofort anschließend folgen und damit sofort geschlossen auf den Zwischenförderer 21
nachrücken. Die dort verbliebene vierte Reihe des zuvor aufgelösten Blockes wird nun der Gruppe 13 bis 13 durch eine Querförderung nach links beigegeben (Fig.5). Sobald die drei linken Bahnen des Zwischenförderers 21 mit Flaschenkasten besetzt sind und die vierte Reihe leer ist, rückt die gebildete, neue Formation B von drei mal drei Kästen sofort auf den Abförderer 22 nach. Sofort im Anschluß daran folgt — entsprechend F i g, 6 — eine neue Gruppe von zwei mal drei Kästen auf dem Zwischenförderer 21 nach; alsdann wiederholt sich der Arbeitszyklus ab F ig, 2.
In ganz entsprechender aber umgekehrter lfolge können Dreierreihen in gerader Förderbahn in Zweierreihen überführt werden. Die Steuerung ist dabei natürlich umgekehrt und der Verteilungsaufgabe imgepaßt.
Hienai 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

22 OO 856 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander und vorzugsweise querformatig angeförderten Flaschenkasten oder dgl. rechteckiger Stückgüier wie Kartons in palettierfähige, vollständige Schichten von je drei mal drei Kästen durch Abteilen und Zusammenstellen, wobei von den ankommenden Flaschenkasten während jedes vollständigen Arbeitszyklus dreimal nacheinander jeweils eine Gruppe von zweimal drei Kästen abgetrennt und die erste Gruppe quer zur Anförderrichtung seitlich verschoben, mit der zweiten Gruppe zu einem Block von vier mal drei Kästen vereinigt, davon eine vollständige Formation von drei mal drei Kästen abgetrennt und im gleichen Format wie bei der Anforderung weiterbefördert und die Restgruppe von ein mal drei Kästen mit der dritten Gruppe zu einer zweiten, vollständigen Formation von drei mal drei Kästen vereinigt und im gleichen Format wie bei der Anforderung weiterbefdriertwird,dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bleck von vier mal drei Kästen abgetrennte, vollständige Formation (A) von drei mal drei Kästen in Anförderrichtung weiterbefördert und die Restgruppe von ein mal drei Kästen seitlich außerhalb des Förderweges der übrigen Gruppen von Kästen zwischengespeichert und danach mit der dritten Gruppe von zwei mal drei Kästen zu der zweiten vollständigen Formation (B) von drei mal drei Kästen vereinigt und in Anförderrichtung weiterbefördert wird.
2. Mehr'.'ahnige Längsfördereinrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander und vorzugsweise querformatig angeforderten Flaschenkästen oder dgl. recntuckiger Stückgüter wie Kartons in palettierfähige, vollständige Schichten von je drei mal drei Kästen durch Abteilen und Zusammenstellen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem separat antreib- und steuerbaren Zuförderer (20) von doppelter Stückgutquerabmessung und einem antreibbaren, in gleicher Richtung verlaufenden Abförderer (22) von dreifacher Stückgutquerabmessung ein separat antreib- und steuerbarer Zwischenförderer (12) von vierfacher Stückgutquerabmessung und dreifacher Stückgutlängenabmessung angeordnet ist, der neben Längsfördermitteln auch unabhängig von diesen steuerbare und wenigstens teilweise reversierbar antreibbare Querfördermittel aufweist.
3. Mehrbahnige Längsfördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebe (2Qb. 20c. 21a. b, c, d 22a) der Längs- und Querfördermittel am Zu-, Zwischen, und Abförderer (20, 21, 22) an sich bekannte Schalt-, Steuermittel und teilprogrammierte Folgeschalteinrichtungen vorgesehen sind.
DE19722200856 1972-01-08 1972-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen Expired DE2200856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200856 DE2200856C2 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200856 DE2200856C2 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200856A1 DE2200856A1 (de) 1973-07-12
DE2200856C2 true DE2200856C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=5832606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200856 Expired DE2200856C2 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200856C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134485A (en) * 1976-12-17 1979-01-16 George Lonnie L Brick blending method and apparatus
JPH07100527B2 (ja) * 1984-04-25 1995-11-01 横浜ゴム株式会社 帯状材料の整列搬送方法及びその装置
DE3644058C1 (de) * 1986-12-22 1988-03-10 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern der Zahl der Laengsreihen eines Verbandes von Gebaeckstuecken,insbesondere Keksen
IT1300031B1 (it) * 1998-05-13 2000-04-04 Selco Spa Impianto a stazioni modulari per la preparazione e lo smistamento di pacchi di pannelli verso una stazione di impilamento.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781075B2 (de) * 1968-08-20 1973-09-20 Schaefer Sen., Heinrich, Dipl.Ing., 8043 Unterfoehring Verfahren zum Beladen und Ent laden von Paletten und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE1914353A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Hick & Co Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zur Bildung einer Schicht auf einer,mit einer Palettiermaschine oder dergleichen Maschine in Verbindung stehenden Foerderbahn
DE1931274C3 (de) * 1969-06-20 1975-11-27 Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Beladen von Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200856A1 (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
WO2003048010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenbildung von packgütern
DE4327445C2 (de) Lager- und Transportsystem für Lagergüter
EP3375737B1 (de) Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts
DE2200856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von in Zweierreihen nebeneinander angeförderten Flaschenkästen
DE3050908C2 (de)
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2954474C2 (de)
EP2388218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln
DE3020051C2 (de)
DE102015106918B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
DE102017114116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Artikel-, Stückgut- und/oder Gebindelagen
DE2103125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgruppieren von in Palettiermaschinen anfallenden Flaschenkastenschichten
DE2160555B2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE2209965A1 (de) Foerdervorrichtung zum auf- und einteilen von palettierbaren kastenschichten
DE1781075B2 (de) Verfahren zum Beladen und Ent laden von Paletten und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE2010340C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschenkästen mit gleichen Abmessungen
DE2460957A1 (de) Einheitliche aus- und einpackmaschine fuer flaschen
DE3416655C2 (de)
DE2239751C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von Stückgütern
DE1902991U (de) Palettisiermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee