DE2200739A1 - Selbsteinspurende anhaengerachsanordnung - Google Patents

Selbsteinspurende anhaengerachsanordnung

Info

Publication number
DE2200739A1
DE2200739A1 DE19722200739 DE2200739A DE2200739A1 DE 2200739 A1 DE2200739 A1 DE 2200739A1 DE 19722200739 DE19722200739 DE 19722200739 DE 2200739 A DE2200739 A DE 2200739A DE 2200739 A1 DE2200739 A1 DE 2200739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
self
cylinder
trailer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722200739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200739B2 (de
Inventor
Gerhard Rollfinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARSTEINER ACHSENFAB HEINRICH
Original Assignee
WARSTEINER ACHSENFAB HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARSTEINER ACHSENFAB HEINRICH filed Critical WARSTEINER ACHSENFAB HEINRICH
Priority to DE19722200739 priority Critical patent/DE2200739B2/de
Publication of DE2200739A1 publication Critical patent/DE2200739A1/de
Publication of DE2200739B2 publication Critical patent/DE2200739B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
    • B62D13/025Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles the pivoted movement being initiated by the coupling means between tractor and trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Beschreibung zum Patentgesuch "Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung" Die Erfindung betrifft eine selbst einspur ende Anhängerachsanordnung mit einem Drehgestell, dessen Vertikalachse vor der Reifenaufstandsfläche liegt, oder mit einer Lenkschenkelachse, deren Achsschenkelbolzen vorverlegt sind, und mit druckmittelbeaufschlagten Stabilisiereinrichtungen.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DT-AS 1 580 683 hekannt. Bei ihr ist das Drehgestell durch einen Drehschemel gebildet, dessen Schwenkebene leicht nach hinten abwärts geneigt ist, um ein belastungsabhängiges Rüskstellmoment für die Achse vorzusehen. Weitere Hilfsmittel für die Stabilisierung sind vorgesehen, so drcicmittelbeaufschlagte Stoßdämpfer und druckluftbetätigte Rasteinrichtungen. Mit all diesen Hilfsaggregaten gelingt es aber schwerlich, die den selbsteinspurenden Achsanordnungen anhaftenden grundsätzlichen Nachteile zu beseitigen.
  • Andere selbsteinspurende Anhängerachsanordnungen mit sogenannten Lenkschenkelachsen weisen prinzipiell denselben Komplex von Nachteilen auf. Als Beispiel für eine solche Anordnung sei auf die DT-OS 1 945 589 verwiesen.
  • Der schwerwiegendste Nachteil ist das unkontrollierte Einschlagen bei Rückwärtsfahrt. Bei den bekannten Anordnungen muß man deshalb bei Rückwärtsfahrt eine Blockiervorrichtung in Tätigkeit setzen.
  • EÜi weiterer Nachteil ist, da13 bei einseitig wirkenden Fahrbahnungleichförmigkeiten, wenn also die Reibungswerte für die beiden Räder der Achsanordnung ungleich sind (einseitig Glatteis, einseitige Hindernisse 3 ungewollte und gefährliche Lenkeinschläge erfolgen. Schließlich tritt bei hbheren Fahrgeschwindigkeiten Flattern auf, und gegeberienfalls führt die Achsanordnung aufgrund der Trägheit ihrer bewegten Massen zu starke bzw. zu lang anhaltende Lenkbewegungen aus. Der Versuch, dieser Schwierigkeiten Herr zu werden mit Dämpfungsmitteln, Rückstelleinrichtungen und dergleichen, führte zu keinem befriedigenden Ergebnis, da entweder die Dämpfung zu stark war, so daß die Achsanordnung bei kleinen Lenkeinschlägen nicht folgte oder zu schwach war, um die unkontrollierbaren Bewegungen wirksam auszuschließen.
  • Man hat daher, trotz der konstruktiven und betriebsmäßigen Vorteile, die selbsteinspurende Achsanordnungen aufweisen, auch Achsanordnungen mit Zwangslenkung geschaffen, die also nicht selbsteinspurend sind, sondern mitt Gestänge je nach der relativen Lenkstellung von Zugfahreug und Anhänger eingestellt werden. Ein Beispiel zeigt die DT-OS 16 30 525. Solche Gestänge finden aber bei vielen Anhängertypen nicht genügend Platz, und bei -hydraulisch wirksamen Kopplungen besteht ein hohes Sich heitsrisike, was die Anwendbarkeit beschränkte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbsteinspurende Anhängerachsanordnung mit einem Drehgestell, dessen Vertikalschwenkachse vor der Reifenaufstandsfläche liegt, und mit druckmittelbetätigten Stabilisiereinrichtungen zu schaffen, die funktionssicherer als die mit den oben erwähnten Nachteilen behafteten bekannten, Ausführungen ist und deshalb eine größere Verkehrssicherheit gewährleistet Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine erste Druckmittelzylinder-Kolben-Anordnung, die zwischen das Drehgestell und den Anhängeraufbau geschaltet ist und deren Zylinderräume über Druckmittelleitungen mit zugeordneten Zylinderräumen einer zweiten Druckmittelzylinder-Kolben-Anordnung, verbunden sind, die zwischen den Annängeraufbau und das Zugfahrzeug oder einen mit diesem starr gekoppelten Drehschemel geschaltet ißt.
  • Es versteht sich dabei für den Fachmann von selbst, daß die Dimens ionierung der miteinander koMmuntzlerenden Zyl inderräume an die kinematischen Verhältnisse anzupassen ist, derart, daß der Lenkimpuls der selbsteinspurenden Achsanordnung unterstützt wird. bei ückwärtsfahrt arbeitet die Anordnung nach der Erfindung als Zwangslenkung, insbesondere, wenn daß Druckmittel Hydraulikfluid ist. Das Druckmittel dient zugleich als Dämpfungsmittel für etwaige Schwingungen. Selbst bei einem Leck der Druckmittelleitungen aber bleibt die Anordnung zunächst funktionstüchtig, da die Selbsteinsprufähigkeit erhalten bleibt; die Verkehrssicherheit wird damit erhbht, Um einen Volumenausgleich infolge Temperaturschwankungen vorzusehen, ist die Anordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ao ausgebildet, daß die Druckmittelleitungen über ein Ventil mit einem Druckmittelvorratsbehälter verbunden sind, das nur in Mittelstellung der Achsanordnung geöffnet ist. In Mittelstellung der Achsanordnung, also bei Geradeausfahrt, arbeitet die Achsanordnung somit als übliche selbsteinspurende Achsanordnung, da die beiden Druckmittelleitungen über den Vorratsbehälter kurzgeschlossen sind. Um Schlingerbewegungen in der Mittelstellung zu dämpfen, sind Jedoch zweckmäßigerweise in die Verbindungsleitungen zu dem Vorratsbehälter Durchflußdrosselorgane eingebaut. Der Jeweilige Druckmittelvorrat kann durch eine Rückmeldeeinrichtung überwacht werden1 die dem Fahrer des Zugfahrzeugs Signale hinsichtlich des Betriebszustandes der Anordnung liefert.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, die schematisch den Erfindungsgegenstand in einer bevorzugten Ausführungsform darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine Sattelzugmaschine mit einem Sattelanhänger mit zwei selbstlenkenden Achsen in Draufsicht bei Kurvenfahrt; Fig. 2 stellt in Seitenansicht die Verbindung zwischen der Sattelzugmaschine und dem Sattelanhänger dar; Fig. 3 iis eine-Draufsicht auf auf den vorderen Teil des Sattelanhängers; Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine selbstglenkende Achsanordnung; Fig. 5 zeigt die Achsanordnung nach Fig. 4 in Draufsicht, und Fig. 6 stellt eine äquivalente Ausführungsform der selbsteinspurenden Achsanordnung gemäß der Erfindung dar.
  • Die Sattelzugmaschine 1 besitzt eine starre Achse 2 und eine Lenkachse 3. Die gelenkige Verbindung zum Sattelanhänger 4 erfolgt über die Sattelkupplung 5. Der Sattelanhänger 4 weist in seinem hinteren Bereich eine starre Achse 6 und die selbstlenkenden Achsanordnungen 7 und 7' auf. Ein exakter Kurvenlauf ist gegeben, wenn sich die Verlängerungen der Achsen 2, 6, 7 und 7' in einem Punkt 8 schneiden. Der Drehwinkel, der sich zwischen Sattelzugmaschine 1 und Sattelanhänger 4 bei Kurvenfahrt einstellt, wird auf de als "Stellzylinder" bezeichneten, hydraulikfluidgefüllten Zylinder-Kolben-Anordnungen 9, 9' übertragen, deren Kolben entsprechend verschoben wird. Das verdrängte Fluid gelangt über die Leitungen 10, 10' in einen Zylinderraum der zweiten, als "Nachlaufzylinder" bezeichneten Zylinder-Kolben-Anordnungen. Die Kolben der Nachlaufzylinder werden verschoben, und das aus dem jeweils jenseits des Kolhens liegenden Zylinderraum verdrängte Druckaedium gelangt über die Leitungen 12, 12' zu den zugeordneten Zylinderräumen der Stellzylinder 9, 92. Je nach Kurvenfahrt, rechts oder links, wechselt die Durchflußrichtung des Hydraulikfluids.
  • Die Lenkachse 7 der dargestellten Ausführungsform ist an einem Hilfsrahmen 13 aufgehängt, der seinerseits über eine Kugeldrehverbindung 14 dehgelenkig mit dem Sattelanhänger 4 verbunden ist. Der Lenkimpuls beruht auf der Vorversetzung der Drehachse 15 vor die Reifenaufstandsfläche bzw. Achsmitte 16 um das Maß X. Die Stell- und Nachlaufzylinder haben bei Vorwärtsfahrt nur eine Stabilisierungs- und Kontrollfunktion für das EinlehRen der selbstspurenden Achsen. Bei Rückwärtsfahrt ist die selbstspurende Wirkung nicht gegeben; es erfolgt abe?> eine zwangsweise Einlenkung unter Wirkung der Stellzylinder 9, 99* Bei Geradeausfahrt spurt sich die selbstlenkende Achse ? unter Wirkung des Vormaßes X relativ zur starren Achse 6 ein; die Stabilisierungseinrichtung mit Stellzylinder 9 und Nachlaufzylinder 11 ist drucklos. In diesem Fahrzustand werden die Verbindungsleitungen lo und 12 über eine VentSlkombination 17 mit dem Ausgleichs -und Vorratsbehälter 18 verbunden. Der Druckstdßel 19 der Ventilkombination 17 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Nocken 20 nur in Mittelstellung betätigt, dh. bei Geradeausfahrt. Bei Einlauf in eine Kurve läuft der Stößel 19 vom Nocken So ab und die Verbindungsleitungen lo und 12 werden abgesperrt, so daß ein Druckaufbau erfolgen kann. Da die Ventilkombination einen gewissen Betätigungsweg benötigt, kann die selbstlenkunde Achse um diesen Weg, der einem gewissen Einschlagwinkel entspricht, drucklos pendeln. Diese Pendelung wird durch Querschnittsverengungen in den Zuleitungen zu der Ventilkombination 17 gedämpft, die als Drosselorganekurze und schnelle Bewegungen Um die Mittelstellung unterbinden.
  • DiE Funktion der Stabilisierungseinrichtung hängt von der Füllung der Anlage mit Druckflüssigkeit ab. Wie dargestellt, wird der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter 18 mittels eines Schwimmers 21 überwacht. Absinken des Vorrats bringt auf elektrischem Wege eine Kontrollampe 22 zum Aufletchten, die zweckmäßigerweise im Führerhaus des Zugfahrzeuges angebracht ist.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung zeigt eine selbsteinspurende Achse 7", bei der es sich um eine sogenannte Lenkschenkelachse handelt. Bei diesem Typ von Achsen ist der AchSchenkelbolzen vorverlegt, so daß die Räder selbsteinspurend sind aufgrund derselben physikalischen Bedingungen, wie sie bei dem vorgeschriebenen Typ vorliegen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Druckmittelzylinder-Kolben-Anordnung 11" ist einerseits an der Achse, andererseits an der Spurstange angelenkt und über die Leitungen 10, 12 wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel angeschlossen. Die Wirkungsweise ist analog wie bei Drehschemel-Lenkachsen.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung mit einem tell, dessen Vertikalschwenkachse vor der Reifenaufstandsfläche liegt, oder mit einer Lenkschenkelachse, deren Achsschenkelbolzen vorverlegt sind, und mit druckmittelbeaufschlagten Stabilisiereinrichtungen, gekennzeichnet durch eine erste Druckmittelzylinder-Kolben-Anordnung (11, 11'), die zwischen das Drehgestell (14) und den Anhängeraufbau (4) geschaltet ist und deren Zylinderräume über Druckmittelleitungen (10, 12; 10', 12') mit zugeordneten Zylinderräunen einer zweiten Druckmittelzylinder-Kolben-Anordnung (9, 9') verbunden sind, die zwischen den Anhängeraufbau und das Zugfahrzeug (1) oder einen mit diesem starr gekoppelten Drehschemel (5) geschaltet ist.
  2. 2. Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitungen über ein Ventil (17) mit einem Druckmittelvorratsbehälter (18) verbunden sind, das nur in Mittelstellung der Achsanordnung geöffnet ist.
  3. 3. Seibsteinspurende Anhängerachsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitungen zu dem Vorratsbehälter (18) Durchflußdrosselorgane eingebaut sind.
  4. 4. Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung nach Ansprüchen 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Rückneideeinrichtung (21, 22) für den Druckmittelvorrat.
DE19722200739 1972-01-07 1972-01-07 Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung Withdrawn DE2200739B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200739 DE2200739B2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200739 DE2200739B2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200739A1 true DE2200739A1 (de) 1973-07-19
DE2200739B2 DE2200739B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5832539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200739 Withdrawn DE2200739B2 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Selbsteinspurende Anhängerachsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200739B2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001669A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-02 Société dite: EKSELSE KONSTRUKTIE WERKEN Personen Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid Lenkeinrichtung für Radachsen von Sattelaufliegern und Anhängern
DE3135908A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-31 Hans Huttner-Fahrzeugbau, 8121 Raisting Nachlauf-anhaenger
US4740006A (en) * 1985-10-01 1988-04-26 Ducote Edgar A Remote-control steering system
US4752080A (en) * 1986-12-24 1988-06-21 Rogers Roy K Heavy duty trailer having steerable ground wheels
EP0390288A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Hosta B.V. Steuerungsvorrichtung für Anhänger
US5013057A (en) * 1987-08-11 1991-05-07 Teco Systems Oy Method of controlling a transport means and a transport means for effecting the method
US5026085A (en) * 1989-04-13 1991-06-25 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5071152A (en) * 1989-04-13 1991-12-10 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5123669A (en) * 1989-04-13 1992-06-23 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5135064A (en) * 1989-04-13 1992-08-04 Ducote Edgar A Remote steering of on-highway vehicles
EP0577571A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Marco Bettini Lenkgruppe zur Rückwärtsfahrt für eine Selbstlenkachse in Lastkraftwagen, Sattelzügen oder dergleichen
WO1995015273A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Robert Dennison A semi-trailer command steering system
FR2753161A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Clarinval Freres Dispositif de commande de braquage force des roues d'une remorque
DE102005052455A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co KG Einspureinrichtung für hydraulisch einstellbare Lenkachsen
CN109606464A (zh) * 2018-11-14 2019-04-12 贵州航天特种车有限责任公司 一种挂车及半挂车的转向液压系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082988A (en) * 1980-06-26 1982-03-17 Redment Eng Ltd A Drawbar Trailer
AT396987B (de) * 1982-05-21 1994-01-25 Liezen Maschf Verfahrbares geschütz

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001669A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-02 Société dite: EKSELSE KONSTRUKTIE WERKEN Personen Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid Lenkeinrichtung für Radachsen von Sattelaufliegern und Anhängern
DE3135908A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-31 Hans Huttner-Fahrzeugbau, 8121 Raisting Nachlauf-anhaenger
US4740006A (en) * 1985-10-01 1988-04-26 Ducote Edgar A Remote-control steering system
US4752080A (en) * 1986-12-24 1988-06-21 Rogers Roy K Heavy duty trailer having steerable ground wheels
US5013057A (en) * 1987-08-11 1991-05-07 Teco Systems Oy Method of controlling a transport means and a transport means for effecting the method
EP0390288A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Hosta B.V. Steuerungsvorrichtung für Anhänger
US5123669A (en) * 1989-04-13 1992-06-23 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5071152A (en) * 1989-04-13 1991-12-10 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5026085A (en) * 1989-04-13 1991-06-25 Ducote Edgar A Remote-steering trailer
US5135064A (en) * 1989-04-13 1992-08-04 Ducote Edgar A Remote steering of on-highway vehicles
EP0577571A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Marco Bettini Lenkgruppe zur Rückwärtsfahrt für eine Selbstlenkachse in Lastkraftwagen, Sattelzügen oder dergleichen
EP0577571A3 (en) * 1992-07-03 1994-07-20 Marco Bettini A reverse steering group for a self-steering axle in trucks, articulated trucks and the like
WO1995015273A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Robert Dennison A semi-trailer command steering system
FR2753161A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Clarinval Freres Dispositif de commande de braquage force des roues d'une remorque
DE102005052455A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co KG Einspureinrichtung für hydraulisch einstellbare Lenkachsen
CN109606464A (zh) * 2018-11-14 2019-04-12 贵州航天特种车有限责任公司 一种挂车及半挂车的转向液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200739B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200739A1 (de) Selbsteinspurende anhaengerachsanordnung
DE1284311B (de) Gelaendegaengiges drei- oder mehrachsiges Fahrzeug
EP0246461B1 (de) Verbundachsaggregat
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
EP3299260B1 (de) Sattelauflieger
DE102015001864A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE1755368A1 (de) Hydraulische Zwangslenkung fuer gezogene Fahrzeuge
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE2042877A1 (de) Heckseitiges Fahrwerk eines Wagens mit Einzelradaufhängung an gezogenen Lenkern
DD293779A5 (de) Achsaggregat
DE19620759A1 (de) Fahrwerk für Kettenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit Ketten oder Bändern aus elastischem Material
DE2312565A1 (de) Spuraggregat
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE946412C (de) Stabilisator
DE2906636C2 (de)
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE3736627A1 (de) Lenkachse
DE1098832B (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer gegliederte Grubentransportfahrzeuge
DE7332705U (de) Hydraulische Zwangslenkung für gezogene Fahrzeuge
DE3404930A1 (de) Kraftfahrzeug-gliederzug
DE1655138A1 (de) Selbsteinspurende Achse
DE1580683C3 (de) Fahrzeugdrehgestell fur eine selbsteinspurende Achse
DE7629792U1 (de) Lenkachse für ein Flurförderzeug
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee