DE1655138A1 - Selbsteinspurende Achse - Google Patents

Selbsteinspurende Achse

Info

Publication number
DE1655138A1
DE1655138A1 DE19681655138 DE1655138A DE1655138A1 DE 1655138 A1 DE1655138 A1 DE 1655138A1 DE 19681655138 DE19681655138 DE 19681655138 DE 1655138 A DE1655138 A DE 1655138A DE 1655138 A1 DE1655138 A1 DE 1655138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
axle
travel
spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681655138
Other languages
English (en)
Inventor
Sauer Roman Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ROMAN FRANZ
Original Assignee
SAUER ROMAN FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ROMAN FRANZ filed Critical SAUER ROMAN FRANZ
Publication of DE1655138A1 publication Critical patent/DE1655138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Selbsteinspurende Achse eine 2elbste .Die Erfindung betri inspurende-Achse, beste--hend aus einem Achskörper, dessen Enden in Fahrtrichtung gesehen nach vorne abgekröpft sind und Äugen tragen, aus zwei .t1-chssehenl"eln, die mit ihren Drehzapfen in den Augen aufge-2-ommen sini und deren Lenker etwa in Fahrtrichtung gerichtetsind, aus einer Spurstange, die an den Enden der Lenker angreift undaus einem an dEmAchskörpe.r befestigten, luftbeaufschlagten Zylinder zur BetätiGung eines Sperrgliedes,chs an C.er k"ypurstange angreift. Die bekannte Achse (Gm 1 817 724> ist eine von einem Achsenpaar, das das hintere Achsaggregat, eines Anhänge#ahrzeuges bilde-t.Menn der Anhänger durch eine Kurve gefahren wird, geht der Kurvenradius durch die starre Acl-.LsE, des Achsaggregates. Durch das Selbsteinspuren wird ge!:renüber der starren Ausbildung der zweiten Achse des Achsaggregates das Radieren beim Durchfahren von Kurven verhindert. Bei Kurvenfahrt wird die Lenkung selbsttätig e-ingeleitet, und zwar durch die Reibung der Reifen auf der Fahrbahn. Stoßdämpfer, die an der Spurstange angreifen kÖnnen, sind so eingestält, daß sie die LenkbeweGung nur bei einem echten Kurveneinschlag freigeben.. Fahrbahnstöße. und Flattererscheinungen werden durch ihre Wirksamkeit ferngehalten.
  • Beim Rückwärtsfahren, beispielsweise.wenn- Rangierarbeiten durchgefÜhrt-werden, muß die Lenkung gesperrt werden, um ein .uhicon-'ti-rolliertes Ausscheren zu vermeiden,-das deshalb eintreten kann, weil der Achswinkeldrehpunkt bei Rückwärtsfahrt hinter der Achse in Fahrtrichtung liegt.
  • Erfindungsgemäß wird die Achse mit einer Luftfederung ausgestattet und die Sperrung von einem Zylinder- durchgeführt., der von der Luft', in der Luftfederung beaufschlagt ist. Hierdurch werden zugleich Vorteile erreicht: Statt einer separaten Drucicluftquelle wird die Druckluftquelle der Luftfederung für I die Zperrung mitausgenützt, und es besteht die Möglichkeit, die Sperrung automatisch bei Druckabfall in der Luftfederung in Kraft treten zu lassen. Bei bisherbekanntuen Aus,#"ül-iruii",-e-ii iz"urde die -i#ück_-L'ahrsper-T-e durch einen besonderen Drucklü--'L"-L-z#ylinder eingelegt. Die Rückführung bci drucklosem Zylinder -wurde durch Federkraft bewerkst ellii-t. Deshalb besGand keine LiÖglichkeit, bei Druckausfall LD nie Achse zu sperren. Das führt insbesondere bei luftgefederten Aggregaten zu einer Unsicherheit, weil dex lIchslastausgleich nicht über einen Waagebalken, sondern übeT die Druc'Ll-#-luftt, erfolgt. Bei Druckausfall senkt -sich die Federung ab und-die hintere "*'.g,-,regatachse (liei-Ucachse) muß den Haupt--Geil des Fahrzeuggeivichtes Übernehmen, während für die un-,3e!eric-t,e -oührungsachse nicht genügei#d Belastung vorhanden 4 um eine e-j:nviandfreie Seftenführung zu gewährleisten. Bei den Fahrzeu-en mit der bekannten Anordnung ist die -Rückwärtusfahrt, bei einem Ausfall der Luftfederung nicht möglich. 1,#7ach der Erfindung ist der Zylinder in dem Sinne beaufschlagt,-daß er die Sperre löst. Er wird so eingerichtet, daß er ent-,e--ren der Xraft einer Feder in lösendem Sinne beaufschlagt Li ist. im speziellen Fall kann das Sperrglied -ein an dem Achskörper drehbar befestigter Winkelhebel sein, dessen einer Arm an der KolbenstanGe und an dem einen Fed-erende-befestigt ist und dessen anderer Arm zum Eingriff in die Spurstangeausgebildet ist.
  • Beim Rückwärtsgang kann der Druäl-. vom Führerhaus entlüftet werden, -wodurch die RÜckfahrsperre eingelegt wird. Wird die Vorwärtsfahrt wieder aufgenommen, dann wird das Luftfedersystem neuerdings unter Druck gestellt und die Sperre durch die Kraft des an die Luftfederung angeschlossenen Zy.-linders»ge0*6ffnet und die Lenkung wieder freigegeben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt* Es sind: Figi 1 eine Ansicht der Achse, Figi 2 eine Dra-dfsicht auf die.U'&chse nach Fig. 1 inÄurvenfahrt, Fig. 3 eine Draufsicht auf die.L'Lchse nach Fig. 1 bei Geradeausfahrt, Fig. 4 ein Schnitt entlang Linie A - A von Fig. Fig., 5 ein.Schnitt entlang Linie A - A von Fig. bei Gesperrter Achse, Fig. 6 die schematische Darstellung eines Fährzeuge8 mit einer Achse nach der Erfindung. Die selbsteinspurende Achse 1 hat einen Achskörper 2, dessen Enden 3 und 4 in der durch den Pfeil-F angedeuteten Fahrtrichtung nach vorne abgekrÖpft sind-. Ganz; aussen tragen die abgekröpften Enden3 und 4 Lageraugen 5, in denen die-Lagerzapfen der-Achsschenkel 6 oder Achsschenkelbolzen 7 gelagert sind. Die Achssehenkei 6 setzen sich in Richtung des Pfeiles F mit Lenkern 8 fort, an deren Augen 9 die Spurstange 10 befestigt -ist.
  • An dem Achskörper 2 sind Konsolen 11 und an der Spurstange 10 Konsolen-12 angeschweißt, die zur Befestigung von Stoßdämpf ern 30 dienen.
  • Der Achskörp r 2 (Fig. 1) ist an Konsolen 13 in der Mitte eiiaer k'2,chivi#b-e 14 befestigt, deren eines Ende sich Über einen Luftfederbalg 15 am Fahrzeugrahmen 16 abs-tützt. Zu je- der Achse gehören zwei solcher Schwingen 14, die sich mit ihrem anderen Ende an eine-r Konsole 17 des Fahrzeugrahmens 16 abstützen und durch einen T.orsionsstab 18 miteinander verbunden sind. Der Torsionsstab 18 dient zum Ausgleich unterschiedlicher-Ausschläge der Schwingen 14, die auf Fahrbahinstöße zurückzuführen sind. Iluf einer weiteren Konsole ig trägt der'Achskörper 2.in seiner klitte.einen druckluftbetätigten Zylinder 20 mit der Kolbens-bange 21. Der Zylinde 2.20 steht in unmittelbarer Verbindung mit den LufiGfedern 15. An einem Lappen 22 ist an dem Achskörper 2 der Doppel-#-lebel 23 angelenkt, dessen einer Hebelarm 24 mit der Kolben-CD stjange 21 und mit dem einen Ende einer- Rückstellfeder 25 verbunden ist, deren anderes, Ende in die Konsole 19-einge-.-Längt ist. Der zweite Hebelarm 26 dient als Sperrglied für CD die SpurstanGe 10, die in seinem Bereich mit zwei Lappen 27 versehen ist, zwischen denen er einrasten kann. In Fig. 5 ist der Hebelarm 26 in der Stellung dargestellt, in der die' opurstange 10 und damit die selbsteinspurende i##ChSe L #gesperrt wird. in Fig.- 6 ist das Fahrzeug in einer Kutvenfahrt dargestellt. Das Achsaggregat am hinteren -"Ende des Anhängers 28 hat neben der stqLrren Achse 29, deren Verlängerung stets durch den ".itteluunkt der Kurve -führt, die selbsteinspurende Achse 1, die vonder, Spurs-ulanige, so gelenkt wird, daß die Ver.-1änr-ferunG beider iLchsschenl"el-Achszapfen ebenfalls durch den Xurvenmittelpunkt führt. Damit durchlaufen die einzelnen Räder-.
  • reise um ie radieren nicht ""rie K 1 'den Kurvenmittelpunkt 1.1. S 1 sie dies tun würden, wenn sie gleichermaßen wie die Räder Cler#Achse 29 n-toh-b ausGelenkt werden körL-Liten-.-'3olan-e die Luftfedern 15 unter Luftdruck stehen, s-Geht auch U ti U %;,er Kolben des Druckluftzylinders 20 unter Druck und hält die KolbenstanGe 21 entgegen der Wirkung der Kraft der Zu..foder 25 ausgefah2en. Damik, ist auch-die Sperre gelöst g . 4 ist mit dem z"aüiänGefeCu-Lzeug 28 eine RÜckwäTtsfahrt bea-ID-sichtigt, dann wird das Luftfedersys'em und mit ihm der yIinder 20 entlüftet. Itriit der Kraft der Feder 25 D-.ruckluf tz- -L wird die Kollbenstange eingezogen und der Doppelhebel 23 .n d4Le-Spe#-rstellung verschwenkt , so daß der --"Lrm 26 zwi---en die _Lappen 27 der %urstange 10 einGreift. Die Spurstän,-o 10 --Lu-id mit ihr die Achsschenkel- und'die Räder der --so I werden dann, in ihrer. Lage Starr festgehalten. Das-2z#r-Li-zeuG 'kann zurÜckstiogen.
  • Uch im Fa-iie daß#bei der Geradeausfahrt des# Fahrzeuges die -uu-'L'tu-f ederung ihren Druck- verliert, wird der Druckluf-uzylinder 20 drucklos und rück-.die Sperre 26 fÜr die Ach-W U -L se I zwischen die Lappen 2? an der Spurstange 10 ein,
    ';ei- d#ii-c-- den Drucka-us--'L-'all in der Luftfederung die hin-
    ,;ere den Eialzotteil des Fahrzeugge wichtes
    übernelriien muß, wird -ihr. durch die automatisch eins;er.Ück-
    ue Spe.-re auch die _Zufgabe -Toertragen,' eine einwandfreie
    zu gewährleisten.
    Zum Aufheben der SpErre muß der Fahrer -des Fahrzeuges dafür Sorge tragen,-daß das Luftfedersystem unter Druck Sesetzt wird.

Claims (1)

  1. Pat e n t a n s p r Ü c h e : 1) S#lbsteinspurende lichse, bestehend aus einem Achsköxper, dessen End7en in Fahrtrichtung gesehen -nach vorne gekrÖp--Lt sind und Augen tragen, aus zwei Achssehenkeln, die mit --;Ihren Drehza-Lofen in den Augen aufgenommen sind und deren Lenker etwa in Fahrtrichtung gerichtet sind, aus einer Spurstangej die an den Enden der Lenker angreift und aus einem an dem ;# -chskörner befestigten lui-"tbeaufschlagten Zylinder zur Beuä-.igung eines 2perrgliedes, das ander Spurstüange ang--ei-Lrt(ll CD dadu.r ch ge kennzeichne 'L, , C-La-PidieAchsa (1) in an sich bekannter 17eise mit einer Luftlederung (15) aus-estattet ist und daß der Luftzylinder (20) von der in der Luf#federung (15) beaufschlagt is-.. 2') Selbs-beinspurende'-#'Lchse nach Anspruch 1 # d a d u r c h g e k e ri n z e i c h n e daß der Zylinder (20) in dem Sinn' beaufschlagt ist, daß er die-Sperre (26, 27)löst. 3) Selbsteinspurende i4,chse nach den i".nsprÜchen# 1 und 2, d a d u r c h - e k e n n z e i c h n e daß der Zylinder (20) entgegen der Kraft einer Feder (25) in -L ,Ösendem Sinne beaufschlagt U ist. '4. SeLbs-('iein-spurende Achse nach den AnsprÜchen 4, d a-d u r c h g e k e n n z e i c h n e tu, daß das Sperrgl'ied ein an dem AchskÖrper (2) bei (22) drehbar befestigter Winkelhebel ist, dessen einer Arm (24) an der Kolbenstange (21) und an dem einen Ende der F.eder (25) befestigt ist und -dessen anderer Arm zum Eingriff in die Spurstange (10) bei (27) ausgebildet ist.
DE19681655138 1967-02-20 1968-02-14 Selbsteinspurende Achse Pending DE1655138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163767A AT282366B (de) 1967-02-20 1967-02-20 Rückfahrlenksperre, insbesondere für die selbsteinspurende Achseinheit eines Sattelanhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655138A1 true DE1655138A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=3517709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681655138 Pending DE1655138A1 (de) 1967-02-20 1968-02-14 Selbsteinspurende Achse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT282366B (de)
DE (1) DE1655138A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643323A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Bourgogne Essieux Procede de centrage des pivots d'un essieu suiveur, essieux suiveurs correspondants et verins de centrage utilises
DE3913697A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bergische Achsen Kotz Soehne Achsaggregat
EP0747281A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 The Boler Company. Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
WO2004041620A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 The Boler Company Steering damper and backup lock beam attachment
WO2014172763A1 (pt) * 2013-04-23 2014-10-30 Fanti Luis Carlos Eixo autodirecional independente para semirreboque com elevador pneumático

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643323A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Bourgogne Essieux Procede de centrage des pivots d'un essieu suiveur, essieux suiveurs correspondants et verins de centrage utilises
DE3913697A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bergische Achsen Kotz Soehne Achsaggregat
US5029885A (en) * 1989-04-26 1991-07-09 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Sohne Axle arrangement
EP0747281A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 The Boler Company. Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
EP0747281A3 (de) * 1995-06-07 1997-08-06 Boler Co Blockiermechanismus für eine selbstlenkende Achse
WO2004041620A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 The Boler Company Steering damper and backup lock beam attachment
US7131652B2 (en) 2002-10-30 2006-11-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Steering damper and backup lock beam attachment
WO2014172763A1 (pt) * 2013-04-23 2014-10-30 Fanti Luis Carlos Eixo autodirecional independente para semirreboque com elevador pneumático

Also Published As

Publication number Publication date
AT282366B (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289889B1 (de) Radaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
EP1557305B1 (de) Fahrzeuganhänger
EP3652002B1 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
EP3299260B1 (de) Sattelauflieger
DE102012205641A1 (de) Schwerlastanhänger mit MacPherson-Einzelradaufhängung
DE102009031426A1 (de) Fahrzeug mit pendelbeweglicher Achse
DE1286413B (de) Radaufhaengung fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE1655138A1 (de) Selbsteinspurende Achse
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE209994C (de)
DE10329234A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Vor- und Nachlaufachse mit adhäsionskraftbedingt eigengelenkten Rädern
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE2700369C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
AT501922A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE829556C (de) Starrachsaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE422712C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
AT210287B (de) Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT232395B (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von schweren Anhängefahrzeugen mit Luftfederung und Kurbelachsen