DE2200736A1 - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE2200736A1
DE2200736A1 DE19722200736 DE2200736A DE2200736A1 DE 2200736 A1 DE2200736 A1 DE 2200736A1 DE 19722200736 DE19722200736 DE 19722200736 DE 2200736 A DE2200736 A DE 2200736A DE 2200736 A1 DE2200736 A1 DE 2200736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
support
incandescent
incandescent body
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200736B2 (de
DE2200736C3 (de
Inventor
Verboven Ghislain Felix Arthur
Pastijn Leopold Stanisla Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2200736A1 publication Critical patent/DE2200736A1/de
Publication of DE2200736B2 publication Critical patent/DE2200736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200736C3 publication Critical patent/DE2200736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Dipl.-lng. HORST AUER
Anmelder: H.V. FS.!;, 3' CLGEILÄHPENFABRIEKEN
Akte= PHN- 5369
Anmeldung vomi 4. Jan. 1972
N.V. Philips'Gloeilampenfabriefen, Eindhoven
"Elektrische Glühlampe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe mit einem Kolben, in den ein Glühkörper aufgenommen ist, der mit jedem seiner Enden in einer Metallbuchse befestigt ist, an deren Außenwand eine im Kolben befestigte Unterstützung festgeschweißt ist.
Eine derartige Glühlampe ist u.a. aus der DT-PS 948 720 bekannt, Bei der darin beschriebenen Glühlampe ist die Buchse ein längliches rundes Rohr aus Molybdän, das einen sich koaxial erstreckenden Spalt aufweist und das Ende des Glühkörpers klemmend einschließt. Die Unterstützung ist durch elektrisches Bogenschweißen an der Außenwand des Rohres befestigt.
Diese bekannte Konstruktion weist die nachfolgenden Nachteile auf: Das Rohr muß verhältnismäßig lang sein, damit das Drahtende fest eingeklemmt wird. Das Anbringen des Drahtendes im Rohr ist nicht einfach, weil der Innendurchmesser des Rohres in unbelastetem Zustand kleiner ist als der Durchmesser des Drahtendes. Weiter ist das elektrische Bogenschweißen von
PHN 5369 - 2 -
Eg/ Br
209832/0885
-Z-
Einzelteilen mit derartigen kleinen Abmessungen eine zeitraubende Präzisionsarbeit.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine lampenkonstruktion erhalten werden kann, der diese Nachteile in hohem Maße fehlen, wenn die Buchse in geschweißtem Zustand keinen runden, sondern einen unrunden Querschnitt hat.
Die erfindungsgemäße elektrische Glühlampe weist daher das Kennzeichen auf, daß die Buchse über mindestens einen Teil ihrer Länge einen unrunden Querschnitt aufweist und an der Stelle dieses Teils mit der größten Querabmessung an der Unterstützung festgeschweißt ist.
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Glühlampe weist das Kennzeichen auf, daß die Buchse durch Verformen aus einer Buchse gebildet ist, deren mittlerer Innendurchmesser 1,5-3 mal größer ist als der Durchmesser des Endes des Glühkörpers.
Durch Druckverformung der ursprünglich beispielsweise kreiszylinderförmigen Buchse, in die das Ende des Glühkörpers aufgenommen ist, wird dieses Ende festgeklemmt. Dadurch kann mit einer verhältnismäßig kurzen Buchse dennoch eine gute Befestigung erhalten werden. Weil der mittlere Durchmesser der Buchse größer ist als der Durchmesser des Endes des Glühkörpers, bringt das Einstecken dieses Endes in die Buchse weniger Probleme mit sich als bei der bekannten Glühlampe. Es hat sich herausgestellt, daß eine gute zugfeste Verbindung verwirklichbar ist, wenn der mittlere Innendurchmesser der Buchse 1,5-3 mal größer ist als der Durchmesser des Endes des Glühkörpers.
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Glühlampe weist das Kennzeichen auC, daß die Befestigung jedes Endes des Glühkörpers in der Buchse und der Unterstützung
— 3 —
2 09 832/068 5
an der Außenwand der Buchse durch mindestens eine einzige Punktschweißverbindung verwirklicht ist.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß mit sehr einfach verwirklichbaren Maßnahmen eine Befestigung erhalten wird, die, wie es sich herausgestellt hat, von sehr hoher Qualität ist. Dies geschieht wie folgt: Die Buchse wird über das Ende des Glühkörpers geschoben und die Unterstützung wird in die gewünschte Lage gegenüber der Zylinderwand der Buchse gebracht, wonach die Verbindung des Endes mit der Buchse und der Buchse mit der Unterstützung durch Punktschweißen hergestellt wird. Dabei wird die Buchse zwischen den Elektroden des Sehweißapparates derart verformt, daß das Glühkörperende in der Buchse festgeklemmt und bei ausreichender Stromstärke festgeschweißt wird.
Sowohl eine nahtlose Buchse als auch eine Buchse mit einem sich parallel zur Achse erstreckenden Spalt ist verwendbar, wenn eine geeignete Wandstärke der Buchse gewählt worden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Befestigung, ]?ig. 2 und 3 zwei Phasen des Befestigungsvorganges.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, mündet der schraubenlinienförmig gewickelte Glühkörper 1 in ein gerades Drahtende 2, das in eine Buchse 3 aufgenommen ist. Die Buchse 3 ist durch Punktschweißen an der als Poldraht ausgebildeten Unterstützung 4 befestigt.
In Fig. 2 und 3 ist dargestellt, wie die ursprünglich kreiszylinderförmige Buchse 6 mit dem darin aufgenommenen Drahtende 7 in einer Lage gegenüber dem Poldraht 8 zwischen die Elektroden 9» 10 eines Schweißapparates gebracht wird. Indem die Elektroden 9» 10 aufeinander zu bewegt werden, wir die
- 4 209832/0685
-A-
Buchse 6 flach gedrückt (Fig. 3), wodurch eine gute Verbindung zwischen dem Poldraht 8 und der Buchse 6 sowie zwischen dem Drahtende 7 der Buchse 6 erhalten wird.
In diesem Ausführungsbeispiel betrug vor der Montage der Innendurchmesser der Buchse 250 /um und der Außendurchmesser 450 ,um, während der Drahtdurchmesser 167 /um war. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Buchse und der Poldrabt aus Molybdän und der Glühkörper aus Wolfram hergestellt.
Selbstverständlich kann die Unterstützung außer als Poldraht auch als in die "Lampe aufgenommene Schutzkappe gebildet sein, welche in Kraftfahrzeuglampen verwendet wird.
PATENTANSPRÜCHE:
_ c
209832/0685

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE^
1.J Elektrische Glühlampe mit einem Kolben, in den ein Glühkörper aufgenommen ist, der mit jedem seiner Enden in einer Metallbuchse befestigt ist, an deren Außenwand eine im Kolben befestigte Unterstützung festgeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3, 6) über mindestens einen Teil ihrer Länge einen unrunden Querschnitt aufweist und an der Stelle dieses Teils mit der größten Querabmessung an der Unterstützung (4, 8) festgeschweißt ist,
2. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3, 6) durch Flachdrücken aus einer Buchse gebildet wird, deren mittlerer Innendurchmesser 1,5-3 mal größer ist als der Durchmesser des Endes (2, 7) des Glühkörpers (1).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung jedes Endes (2, 7) des Glühkörpers (1) in der Buchse (3, 6) und der Unterstützung (4, 8) an der Außenwand der Buchse durch mindestens eine Punktschweißverbindung hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Glühkörperendes (2, 7) in der Buchse (3, 6) sowie der Unterstützung (4, 8) an der Buchsenaußenwand gleichzeitig durch einen Schweißvorgang erfolgt.
209832/0 6 85
Leerseite
DE19722200736 1971-01-16 1972-01-07 Verfahren zum Befestigen der Glühdrahtenden einer Glühlampe Expired DE2200736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100606A NL7100606A (de) 1971-01-16 1971-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200736A1 true DE2200736A1 (de) 1972-08-03
DE2200736B2 DE2200736B2 (de) 1979-01-04
DE2200736C3 DE2200736C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=19812269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200736 Expired DE2200736C3 (de) 1971-01-16 1972-01-07 Verfahren zum Befestigen der Glühdrahtenden einer Glühlampe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5114835B1 (de)
BE (1) BE778093A (de)
CA (1) CA956691A (de)
DE (1) DE2200736C3 (de)
FR (1) FR2122262A5 (de)
GB (1) GB1344948A (de)
IT (1) IT946546B (de)
NL (1) NL7100606A (de)
SE (1) SE367510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7282847B2 (en) 2001-11-12 2007-10-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electric lamp and manufacturing method
WO2022033892A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Infrasolid Gmbh Anordnung und verfahren zur mechanischen und elektrischen kontaktierung eines glühdrahtes einer thermischen strahlungsquelle aus refraktärmetall für die halbleiter- und mikrosystemtechnik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477618A (en) * 1920-06-22 1923-12-18 Hygrade Engineering Co Inc Welded join
NL176633B (nl) * 1952-04-10 Rohr Ag Ed Tot kleine afmetingen opvouwbare ligstoel.
DE948720C (de) * 1953-07-09 1956-09-06 Siemens Reiniger Werke Ag Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7282847B2 (en) 2001-11-12 2007-10-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electric lamp and manufacturing method
WO2022033892A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Infrasolid Gmbh Anordnung und verfahren zur mechanischen und elektrischen kontaktierung eines glühdrahtes einer thermischen strahlungsquelle aus refraktärmetall für die halbleiter- und mikrosystemtechnik
DE102020121157B4 (de) 2020-08-11 2022-03-31 Infrasolid Gmbh Anordnung und Verfahren zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung eines Glühdrahtes einer thermischen Strahlungsquelle aus Refraktärmetall in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100606A (de) 1972-07-18
BE778093A (fr) 1972-07-14
FR2122262A5 (de) 1972-08-25
CA956691A (en) 1974-10-22
DE2200736B2 (de) 1979-01-04
SE367510B (de) 1974-05-27
JPS5114835B1 (de) 1976-05-12
GB1344948A (en) 1974-01-23
DE2200736C3 (de) 1979-09-06
IT946546B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546802B2 (de) Nockenwelle für Hubkolbenmaschinen
EP0407850B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2129900B2 (de) Fitting
DE2620159C3 (de) Hohlraumresonatormagnetron
DE2200736A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE2141483A1 (de)
DE102019003199A1 (de) Verstellbare Gasfeder zur Abstützung einer Klappe oder einer Ausgangstür eines Omnibusses
DE3123442C2 (de)
EP0219861B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1186559B (de) Kathode fuer Elektronenroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE102006058887A1 (de) Halterungselement für Lampengefäße und Lampe mit Halterungselement sowie zum Haltern von Lampengefäßen
DE1191495B (de) Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE2304771B2 (de) Elektrische entladungsroehre mit einer direkt heizbaren kathode
DE2061279B2 (de) Gasentladungslampe
DE3622978C1 (de) Kettbaum aus Leichtmetall zum Schaeren,Zetteln oder Wickeln von Faeden,Garnen od.dgl. aus Textilmaterial
DE202008014004U1 (de) Halogenglühlampe
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
AT135446B (de) Glasfüßchen für Elektronenröhren u. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE953886C (de) Anordnung zur Ankopplung der Wendelleitung einer Lauffeldroehre an eine uebliche Hochfrequenzleitung
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1231978B (de) Vakuumdichte Befestigung eines metallischen Anschlussstueckes an dem Ende eines Metall-schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee