DE2200500B2 - Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2200500B2
DE2200500B2 DE2200500A DE2200500A DE2200500B2 DE 2200500 B2 DE2200500 B2 DE 2200500B2 DE 2200500 A DE2200500 A DE 2200500A DE 2200500 A DE2200500 A DE 2200500A DE 2200500 B2 DE2200500 B2 DE 2200500B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
electrode
carrier
solution
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2200500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200500C3 (de
DE2200500A1 (de
Inventor
James M. Mentor Kolb
Kevin J. Cleveland Heights O'leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Diamond Shamrock Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Technologies SA filed Critical Diamond Shamrock Technologies SA
Publication of DE2200500A1 publication Critical patent/DE2200500A1/de
Publication of DE2200500B2 publication Critical patent/DE2200500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200500C3 publication Critical patent/DE2200500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

In jüngerer Zeit wurde eine in verschiedenen technischen Elektrolyseverfahren einsetzbare Elektrode mit befriedigender Dimensionsstabilität entwickelt Diese Elektrode, welche eine beträchtliche wirtschaftlicnc Bedeutung erlangt hat, weist einen elektrisch leitfShigen Kern aus beispielsweise einem Ventilmetall und einem elektrokatalytischen Überzug in Form einer festen Lösung eines Ventilmetalls und eines Edelmetall· oxids auf mindestens einem Teil der Elektfodenoberfläche auf. Der Überzug kann z. B. eine feste Lösung der Ventilmetall« Titan, Tantal und Niob in Kombination mif dem Edelmetall Ruthenium sein. Bei ihrem Gebrauch in verschiedenen Elektrolyseverfahreii, z. B. bei der Verwendung als Anoden für die Chlorherstellung durch Elektrolyse von Natriumchloridlösung (Chloralkalielektroly.se) zeigen derartige Elektroden bemerkenswert niedrige Potentiale.
Ein weiterer Vorteil dieser Elektroden besteht darin, daß sie einen relativ niedrigen Verschleiß aufweisen.
d. h. daß pro Mengeneinheit des erhaltenen Produkts nur eine geringe Edelmetallmenge verbraucht wird.
Diese bekannten Elektroden besitzen jedoch auch Nachteile. Da in den Oberzug ein relativ großer Anteil s an der Edelmetallkomponente eingebaut werden muß, sind die Elektroden teuer. Obwohl der Verschleiß niedrig ist und im allgemeinen z. B. etwa 0,1 bis 0,15 g Edelmetall pro Tonne des erzeugten Chlors beträgt geht infolge der hohen Produktionsrate trotzdem eine
ίο beträchtliche Edelmetallmenge unwiederbringlich verloren. Wenn der Edelmetallgehalt in der festen Lösung jedoch stark verringert wird, werden die Elektroden inaktiv. Die Elektrolysezellen müssen dann auseinandergebaut werden, damit eine Entfernung bzw. ein Ersatz
is der Elektroden erfolgen kann. Man hat in den Oberzügen auch schon andere Metallkomponenten, wie Zinn und Aluminium, mitverwendet ohne daß dadurch aber eine höhere Verschleißfestigkeit d zielt werden konnte.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine neue Elektrode des vorstehend beschriebenen Typs zur Verfügung zu stellen, die in der festen Lösung des Oberzugs einen geringeren Edelmetallgehalt aufweist als die bekannten Elektroden und trotzdem ein niedriges Elektrodenpotential aufweist während aber gleichzeitig der Edelmetall-Verschleiß wesentlich verringert ist
Ferner war es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen verbesserten Elektrode zugänglich zu machen. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst ■
Überraschenderweise hat sich gezeigt daß sich das Problem der Verschleißfestigkeit bei Vermeidung einer Erhöhung des Elektrodenpotentials lösen läßt wenn man einen gewissen Anteil des Edelmetalls in der festen Lösung des Überzugs durch in kohärenter Form in die feste Lösung eingebautes Kobalttitanat ersetzt.
Die erfindungsgemäße Elektrode mit einem elektrisch leitfähigen Kern und einem elektrisch leitenden
und elektrokatalytischen aktiven Oberzug in Form einer festen Lösung eines Ventilmetalls und eines Edelmetalloxids auf mindestens einem Teil der Elektrodenoberfläche ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug als kohärente Beimischung Kobalttitanat enthält und daß das Grammatomverhältnis des Ventilmetalls zur Gesamtmenge des Edelmetalls und Kobalts 5:1 bis 1:5 und das Grammatomverhältnis des Edelmetalls zum Kobalt 4 :1 bis 2 :3 beträgt
Kobalt ist zwar schon in Überzügen aus Edelmetalloxiden mitverwendet worden, um den Dissoziationsschwellcnwert der betreffenden Elektrode für katalytisdie Reaktionen zu erhöhen, doch handelt es sich bei dieser Art von Überzügen nicht um feste Lösungen von Edelmetallen und Ventilmetallen, d. h. sie weisen eine
$s grundsätzlich andere Struktur auf.
Als Ventilmetalle dienen im allgemeinen Titan, Tantal, Zirkonium oder Niob, wobei Titan bevorzugt wird. Geeignete Edelmetalle sind Platin, Palladium, Ruthenium, Iridium, Rhodium und Osmium, wobei
μ Ruthenium bevorzugt wird. Bevorzugt ist ein Grammatomverhältnis Ventilmetall/Edelmetall/Kobalt von 10:2:3, insbesondere bei Verwendung der Kombination Titan/Ruthenium/Kobalt.
Da der Überzug im allgemeinen nicht genügend massiv ist, um den aus der primären Stromquelle zugeführten elektrischen Strom zu leiten, wert die Elektrode einen Kern in Form eines elektrisch leitfähigen Materials auf, welches bei einem möglichen
mechanischen Versagen des aufgebrachten Oberzugs gegenüber dem Medium, in welchem es eingesetzt wird, inert ist. Bei der Verwendung der Elektrode als Anode für die CMorherstellung durch Elektrolyse von z.B. Natriumchloridlösung wird als Trägermaterial ein Ventilmetall, insbesondere Titan, bevorzugt Die pro Flächeneinheit der Anodenoberfläche benötigte Edelmetallmenge kann erfindungsgemäß durch den Einbau des tCobalttitanats in kohärenter Form verringert werden, ohne daß das Potential, bei welchem Chlor an der Anode freigesetzt wird, verringert wird. Die erfindungsgemäße Elektrode weist bei ihrer Verwendung als Anode für die Chloralkalielektrolyse überraschenderweise einen beträchtlich niedrigeren Edelmetall-Verschleiß pro Mengeneinheit des erzeugten Chlors auf als die bekannten Anoden.
Die physikalische Form des Elektrodenkerns hängt hauptsächlich von der Bauart der Zelle ab, in welcher die Elektrode eingesetzt werden solL Man kann, den Oberzug auch, «uf einen Kern oder Träger aufbringen, der bereits eis« Schutzschicht oder Halbleiterschicht zur Erzielung einer bestimmten chemischen oder physikalischen Wirkung trägt Ein Beispiel für eine solche Schutzschicht ist eine Magnesiumdioxidschicht, weiche zur Verhinderung der Diffusion des Sauerstoffs 2s durch den Oberzug zum Kern dient Man kann auf den erftndungsgemäßen Oberzug andererseits auch in herkömmlicher Weise keramische Schutzschichten aufbringen.
Der Oberzug in Form einer festen Lösung aus Ventilmetall, Edelmetalloxid und Kobalttitanat kann auf den Elektrodenkern, insbesondere einen Ventilmetall-Träger, durch thennocheyiische ,Ablagerung in Form von mehreren aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden. Bei dieser Methode \ trd im allgemeinen eine Lösung von Salzen der verschiedenen Metallkomponenten, z. B. eine alkoholische Lösung, auf den Kern oder Träger aufgebracht, beispielsweise durch Aufstreichen. Der lösungsbeschichtete Kern oder Träger wird dann zur thermochemischen Umwandlung der Salze in die gewünschte chemische und physikalische Form erhitzt Auf diese Weise werden nacheinander mehrere Schichten, vorzugsweise 4 bis 12 Schichten, aufgebracht, bis die gewünschte Oberzugsdicke erreicht ist
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Elektrode besteht darin, daß man
a) auf mindestens einen Teil der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Trägers eine Lösung mindestens eines Titan-, Ruthenium· und Kobaltsalzes aufbringt, x
b) den Träger mit der anhaftenden Lösung hl einen Ofen einbringt und höchstens innerhalb einer Minute in einer Sauerstoffatmosphäre auf Temperaturen von 425 bis 475° C erhitzt
c) den Träger zur Bildung eines kohärenten Gemi- 5S sches aus zumindest teilweise kristallinem Kobalttitanat und einer festen Titandioxid/Rutheniumdioxid-Losung bei diesen Temperaturen im Ofen beläßt,
d) den mit einem Oberzug versehenen Träger abkühlt, M
e) gemäß a) bis d) eine beliebige Anzahl von weiteren Überzügen aufbringt und
f) den Träger nach der thermochemischen Umwandlung der zuletzt aufgebrachten Lösung 5 bis 10 Minuten auf Temperaturen von 525 bis 575°C erhitzt.
Nach dieser Arbeitsweise, bei der vorzugsweise ein
sauberer Träger aus Titan verwendet wird, wird eine Elektrode mit guter Haftung zwischen dem Überzug und dem Träger erhalten. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt außer der Gegenwart der charakteristischen Rutil-TiO2-RuOrKristallstruktur vom festen Lösungstyp das Vorhandensein von kristallinem Kobalttitanat das als getrennte Phase in der festen Lösung dispergiert ist an. Durch das Kobalttitanat wird die feste Lösung offenbar stabilisiert, wodurch der übliche Verschleiß der Elektrode in hohem Maße eingeschränkt wird. Obwohl die kristalline Form des Kobalttitanats bevorzugt ist muß das Kobalt nicht ausschließlich in dieser Form vorliegen, sondern es kann auch in Form von Kobaltoxiden und/oder amorphem Kobalttitanat vorliegen. Der Kristallinitätsgrad des Kobalttitanats scheint von den verschiedenen Hitzebehandlungen, denen die Elektrode bei ihrer Herstellung unterworfen wird, abzuhängen. Vorzugsweise arbeitet man in der Stufe b) des vorstehend beschriebenen Verfahrens bei etwa 450° C und in der Stufe f) bei etwa 550° C.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen werden zur Prüfung des Verschleißes Elektroden herangezogen, bei deren Herstellung Oberzüge auf einen quadratischen Träger aus expandiertem Titan (38,7 cm2 Fläche) aufgebracht wurden. Die Elektroden werden als Anode in einer horizontalen Quecksilberzelle eingesetzt Der Zwischenraum zwischen der Anode und der Kathode beträgt dabei etwa 038 cm, die Stromdichte etwa 0,93 A/cm2, die Temperatur der Natriumchloridlösung (290 g NaCI/Liter) etwa 710C, die Strömungsgeschwindigkeit der Natriumchloridlösung 425 ml/Min, und die Quecksilberströmungsgeschwindigkeit 450 ml/Min. Vor dem Einbau in die Zelle wird die Anode wiederholt gewaschen, getrocknet und gewogen, bis das Gewicht auf 0,1 mg übereinstimmt Die Anoden werden gewünschtenfalls ausgebaut im allgemeinen nach jeweils 100 Stunden Betrieb, und unter denselben Bedingungen zurückgewogen. Der Gewichtsunterschied stellt den Verschleiß der Anode dar.
Beispiel 1
Es werden Beschichtungslösungen hergestellt indem man
Tetrabutylorthotitanat,
RuCI3-2^ H2O und
CoCI2 · 6 H2O
in n-Butanol, das etwa 6 Volumprozent 36prozentige Chlorwasserstoffsäwe enthält löst Es werden so bemessene Mengen des Titan-, Ruthenium- bzw. Kobaltsalzes verwendet daß die aus Tabelle I ersichtlichen Grammatomverhältnisse erreicht werden. Mit Hilfe jeder Lösung werden 6 Überzüge auf saubere Titangeflecht-Träger aufgebracht welche nach jeder Aufbringung an der Luft auf 4500C erhitzt werden. Die Träger werden dabei rasch (das heißt in höchstens einer Minute) auf diese Temperatur gebracht, welche dann 7 Minuten aufrechterhalten wird. Nach der Aufbringung des letzten Überzugs werden die Proben B bis F 7 Minuten bei 5500C nachgebrannt. Die Probe A wird nicht nachgebrannt, da höhere Temperaturen bekanntlich das Potential von herkömmlichen Überzügen vom festen Lösungstyp verschlechtern. Im Falle der Probe G werden die thermochemische Zersetzung bei 3000C und das Nachbrennen bei 6000C durchgeführt. Die Werte sind aus Tabelle I ersichtlich. Die Chlorpotentiale werden durch Messung des Halbzellen-Potentials (gegen eine Normalwasserstoffelektrode) bestimmt, bei
welchem Chlor an der Anodenoberfläche bei einer Stromdichte von etwa 0,93 Ampere/cm2 und einer Temperatur von 80" C in einer 290 g NaCl/Liter enthaltenden Natriumchloridlösung abgeschieden wird.
Tabelle I Grammatom Ru Co Anteil d<-s Chlor
Probe durch Co poten
Ti »ersetzten« tial
Ru, Gramm
1 0 atom,
0,8 0,2 Prozent
2 0,6 0,4 0 1,45
A 2 0,5 0,5 20 1,44
B 2 0,4 0,6 40 1,45
C 2 0,2 0,8 50 1,45
D 2 0 1 60 1,45
E 2 80 1,49
F 2 100
G
Man erkennt aus der Tabelle, daß bis zu 60 Prozent des Rutheniums durch Kobalt »ersetzt« werden können, ohne daß das Elektrodenpotential verschlechtert wird. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt die Gegenwart von kristallinem Kobalttitanat in allen Proben mit Ausnahme der Proben A und G an.
Beispiel 2
Es wird die Bedeutung der Temperaturregelung bei der thermochemischen Ablagerung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt Es werden Anoden entsprechend der Probe E von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch
(a) die Probe El lediglich zwischen der Aufbringung der Überzüge 7 Minuten bei 450" C gebrannt wird,
(b) die Probe E2 zwischen der Aufbringung der Überzüge 7 Minuten bei 4500C gebrannt und 7 Minuten bei 5500C nachgebrannt wird und
(c) die Probe E3 zwischen der Aufbringung der Überzüge 7 Minuten bei 550° C gebrannt wird.
Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, daß nur bei den Proben E2 und E3 kristallines Kobaltiitanat vorhanden ist Das bei einer Stromdichte von etwa 033 Ampere/cm2 gemessene Chlorpotential der Probe E3 ist jedoch um 0,06 Volt höher als Joes der Probe EZ Ein Lösiichkeitstest, bei dem die Proben i0 Minuten in lOvolumprozentiger Chlorwasserstoffsäure gekocht werden, zeigt ferner, daß aus der Probe El 0.4 mg Ru und 4,5 mg Co, aus der Probe E2 jedoch nur 0,13 mg Ru und 3,2 mg Co herausgelaugt werden.
Beispiel 3
Einige Proben von Beispiel 1 bzw. 2 werden dem vorstehend beschriebenen Verschleißtest unterworfen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle II Kobaltgehalt Additiver Gewichtsverlust (mg) nach Stunden
100 200 300
6/ 12,6 Chlorpotential bei
6 Ampere/cm2
nach 500 Stunden
Probe Prozent 4,3 5,6 V
0 3,5 4,3 5,4 1,42
A 40 3,1 3,0 4,5 1,42
C 50 1,8 13,4 17 1,42
D 60 1,9 1,48
E2 60 8,8 1,50
EF)
*) Keine Nachbrennbehandlung.
Tabelle II zeigt, üjß erfindungsgemäße Stoffkombi- so ein mit Kobalttitanat modifizierter Überzug, der nicht
nationen aufweisende Überzüge den unmodifizierten nachgebrannt wurde, zwar ein günstiges Potential
bekannten Überzügen bezüglich des Verschleißes aufweist, jedoch zumindest zu Beginn bei den
überlegen sind. Ferner geht aus Tabelle II hervor, daß Prttfbedingungen einen hohen Verschleiß besitzt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrode mit einem elektrisch leitfähigen Kern und einem elektrisch leitenden und elektrokatalytischen aktiven Oberzug in Form einer festen Lösung eines Ventilmetall;; und eines Edelmetalloxids auf mindestens einem Teil der Elektrodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug als kohärente Beimischung Kobalttitanat enthält und daß das Grammatomverhältnis des Ventilmetalls zur Gesamtmenge des Edelmetalls und Kobalts 5:1 bis 1:5 und das Grammatomverhältnis des Edelmetalls zum Kobalt 4 :1 bis 2 :3 beträgt
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grammatomverhältnis Ventilmetall/Edelmetall/Kobalt 10:2:3 beträgt
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmetall Titan und das Edelmetall Ruthenium ist
4. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) auf mindestens einen Teil der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Trägers eine Lösung eines Titan-, Ruthenium- und Kobaltsalzes aufbringt
b) den Träger mit der anhaftenden Lösung in einen Ofen einbringt und höchstens innerhalb einer Minute in einer Sauerstoffatmosphäre auf Temperaturen von 425 bis 4750C erhitzt
c) den Träger zur Bildung eines kohärenten Gemisches aus zumindest teilweise kristallinem Kobalttitanat und einer festen Titandioxid/Rutheniumdioxid-Lösung bei diesen Temperaturen im Ofen beläßt;
d) den mit einem Überzug versehenen Träger abkühlt;
e) gemäß a) bis d) eine beliebige Anzahl von weiteren Überzügen aufbringt und
f) den Träger nach der thermochemischen Umwandlung der zuletzt aufgebrachten Lösung 5 bis 10 Minuten auf Temperaturen von 525 bis 575° C erhitzt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe b) bei etwa 450° C und in der Stufe f) bei etwa 550° C arbeitet
DE2200500A 1971-01-07 1972-01-05 Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2200500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10474371A 1971-01-07 1971-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200500A1 DE2200500A1 (de) 1972-07-20
DE2200500B2 true DE2200500B2 (de) 1980-12-04
DE2200500C3 DE2200500C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=22302131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200500A Expired DE2200500C3 (de) 1971-01-07 1972-01-05 Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5636232B1 (de)
AR (1) AR194940A1 (de)
BE (1) BE777753A (de)
BR (1) BR7108670D0 (de)
CA (1) CA948890A (de)
DE (1) DE2200500C3 (de)
FR (1) FR2120892A5 (de)
GB (1) GB1344241A (de)
IL (1) IL38510A (de)
IT (1) IT948111B (de)
LU (1) LU64549A1 (de)
NL (1) NL171602C (de)
SE (1) SE380550B (de)
ZA (1) ZA718558B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72249A (de) *
DD66414A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
AR194940A1 (es) 1973-08-30
AU3773872A (en) 1973-07-12
NL171602C (nl) 1983-04-18
SE380550B (sv) 1975-11-10
DE2200500C3 (de) 1981-10-29
LU64549A1 (de) 1973-01-23
IT948111B (it) 1973-05-30
IL38510A0 (en) 1972-03-28
CA948890A (en) 1974-06-11
BE777753A (fr) 1972-07-06
FR2120892A5 (de) 1972-08-18
NL7118219A (de) 1972-07-11
NL171602B (nl) 1982-11-16
IL38510A (en) 1974-11-29
GB1344241A (en) 1974-01-16
ZA718558B (en) 1972-09-27
BR7108670D0 (pt) 1973-06-12
DE2200500A1 (de) 1972-07-20
JPS5636232B1 (de) 1981-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE69218075T2 (de) Elektrode für Elektrolyse
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE69115213T2 (de) Elektrode.
DE2936033C2 (de)
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
EP2581971A1 (de) Katalysatorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342663A1 (de) Elektrode
DE3330388A1 (de) Elektrolytische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE69521588T2 (de) Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten Trägern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen
DE2418739A1 (de) Verfahren zur herstellung von hypochloritloesung
DE2909593C2 (de)
DE2418741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallen aus deren waessrigen loesungen
DE69508689T2 (de) Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
DE2338549B2 (de)
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK TECHNOLOGIES S.A., 6301 ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 2000 HAMBURG SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2087 HASLOH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH, 6450 HANAU, DE