DE218884C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218884C DE218884C DENDAT218884D DE218884DA DE218884C DE 218884 C DE218884 C DE 218884C DE NDAT218884 D DENDAT218884 D DE NDAT218884D DE 218884D A DE218884D A DE 218884DA DE 218884 C DE218884 C DE 218884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- plate
- center plate
- driven
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/08—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
- F16H39/10—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
- F16H39/14—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218884 KLASSE ArIh. GRUPPE
Flüssigkeits-Wechselgetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1907 ab.
Es sind bereits hydraulisch arbeitende Kraftübertragungsvorrichtungen
bekannt, die aus zwei durch eine" mit entsprechenden Öffnungen versehene Mittelplatte getrennten Maschinenhälften
bestehen, bei denen eine mit der von außen angetriebenen Welle verbundene Schiefscheibe bei ihrer Umdrehung Kolben
treibt, die in Ausbohrungen eines mit der Welle verbundenen Zylinderblockes arbeiten
ίο und dabei eine Preßflüssigkeit in die andere
Maschinenhälfte durch Kanäle der Mittelplatte hindurchdrücken und wieder ansaugen, so daß
die dort in ähnlichen Zylindern gleitenden Kolben eine auf der anzutreibenden Welle befestigte
Schiefscheibe und mit dieser die Welle selbst drehen.
Diese Getriebe haben sich jedoch nicht einzubürgern vermocht, da das Zylinder- und
Kanalsystem sich sehr rasch von der Preßflüssigkeit entleerte. Bei der bekannten Anordnung
wurden die Zylinderblöcke auf den beiden Wellen durch Schraubenmuttern fest gegen die Mittelplatte angezogen, wodurch
eine große Reibung auftrat, obwohl der Flüssigkeitsabschluß infolge von Unregelmäßigkeiten
in der Oberfläche von Zylinder und Mittelplatte kein vollkommener war.
Zur Vermeidung dieser Übelstände wird nach vorliegender Erfindung eine Anordnung
getroffen, durch welche das aus den Zylindern und dem Kanalsystem der Maschine austretende
Öl ersetzt wird. An jeder Seite einer Mittelebene der Mittelplatte ist zu diesem Zweck
eine Ventilkammer vorgesehen, welche mit einem Kugelventil versehen ist, das ein Eintreten der
Druckflüssigkeit nur aus dem äußeren Behälterraum in die Kammern, nicht aber umgekehrt
gestattet. Bei dieser Anordnung wird das Öl durch den auf dasselbe ausgeübten Druck an der jedesmaligen Saugseite der
Zylinder in diese Zylinder und das Kanalsystem zurückgedrückt.
Es ist nach der Erfindung ferner vorteilhaft eine Vorkehrung getroffen, welche das
■ Öffnen der Ventile von der Nullstellung der Schiefscheibe abhängig macht.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist teilweise ein Schnitt und teilweise eine Seitenansicht der Maschine;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Mittelplatte, welche gleichzeitig
die zum Nachfüllen des Öles nötige Vorrichtung zeigt, während Fig. 3 einen senkrechten Schnitt
längs der Achse der Einstellvorrichtung der Schiefscheibe darstellt.
Die ganze Vorrichtung besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 1 von mehr oder weniger
zylindrischem Querschnitt, in welchem eine mit Arbeitsleisten versehene Mittelplatte 2
eingeschlossen ist. Jeder dieser Teile 1 ist außen mit einem Lager 3 für die Wellen 4
bzw. 5 ausgerüstet. Die zwei Teile der Vorrichtung auf beiden Seiten der Mittelplatte 2
sind im wesentlichen gleich, so daß in der folgenden Beschreibung nur auf die eine Hälfte,
und zwar auf die linke Hälfte der Vorrichtung Bezug genommen ist; es wird dabei angenommen,
daß diese linke Hälfte die von irgendeiner Kraftmaschine angetriebene sei, während
die rechte Hälfte mit dem anzutreibenden Teil, z. B. einem Kran, einem zu drehenden
Geschützturm, der Triebachse eines Kraftwagens usw. verbunden ist.
Mit jeder Welle 4 und 5 ist eine mit Lagerschalen versehene Scheibe 6 einstellbar verbunden. Die Scheibe trägt zu diesem Zweck zwei Stirnzapfen 7, welche in Bohrungen eines Universalgelenkringes 8 eingreifen, der außer den Bohrungen für die Zapfen 7 noch zwei weitere, rechtwinklig zu den ersten Bohrungen versetzte Bohrungen trägt, in welche zwei an der Welle 4 sitzende Zapfen 9 eintreten, so daß eine Universalgelenkverbindung geschaffen ist, welche gestattet, die Scheibe 6 schräg zur Welle einzustellen. Die Scheibe läuft auf Kugeln 10 in einem Ring 11 oder auf einem gewöhnlichen, durch Preßöl entlasteten Lager, welches sich bei der Drehung der Welle nicht mitdreht.
Mit jeder Welle 4 und 5 ist eine mit Lagerschalen versehene Scheibe 6 einstellbar verbunden. Die Scheibe trägt zu diesem Zweck zwei Stirnzapfen 7, welche in Bohrungen eines Universalgelenkringes 8 eingreifen, der außer den Bohrungen für die Zapfen 7 noch zwei weitere, rechtwinklig zu den ersten Bohrungen versetzte Bohrungen trägt, in welche zwei an der Welle 4 sitzende Zapfen 9 eintreten, so daß eine Universalgelenkverbindung geschaffen ist, welche gestattet, die Scheibe 6 schräg zur Welle einzustellen. Die Scheibe läuft auf Kugeln 10 in einem Ring 11 oder auf einem gewöhnlichen, durch Preßöl entlasteten Lager, welches sich bei der Drehung der Welle nicht mitdreht.
Auf jeder Welle sitzt ein Zylinderblock 12, welcher mit einer Reihe von Zylinderbohrungen 13 versehen ist, in denen Kolben 14 arbeiten, welche durch Kolbenstangen 15 mit der
Scheibe 6 verbunden sind.
Wird bei dieser Anordnung die Antriebswelle 4 gedreht, während die Scheibe 6 unter
einem Winkel zur Welle eingestellt ist, dann erfahren die Kolben eine Hin- und Herbewegung
in den Zylindern. Die sich gegen die Mittelplatte 2 bewegenden Kolben drücken deshalb
das in den Zylindern befindliche Öl durch einen in der Mittelplatte befindlichen verlängerten
Kanal 16 (Fig. 2) in die Zylinder an der rechten Seite der Mittelplatte, während die sich von der
Mittelplatte wegbewegenden Kolben das Öl aus den Zylindern an der rechten Seite der
Mittelplatte durch einen zweiten verlängerten Kanal 16 ansaugen, wobei eine Drehung der
Welle 5 erzielt wird.
Die Schnelligkeit und Richtung, mit welcher die Drehung der anzutreibenden Welle 5 erfolgt,
hängt von der Neigung der Schiefscheibe 6 zu den Wellen ab, so daß durch Einstellung
dieser Scheiben die Schnelligkeit und Richtung der anzutreibenden Welle geändert werden
kann. Diese Einstellung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch Einstellung
des Ringes 11, welcher mit Zähnen 17 versehen
ist, in welche ein Rad 18 eingreift, das durch ein Handrad ig eingestellt werden kann.
Bei dem bisher bekanntgewordenen Getriebe des beschriebenen Systems war der
Übelstand vorhanden, daß die Zylinder 13 und die durch die Mittelplatte 2 hindurchführenden
Kanäle 16 sich beim Betriebe in kurzer Zeit von dem Treibmittel (Öl) entleerten, indem
das Öl aus den Zylindern bzw. den Druckkanälen der Mittelplatte in das äußere Gehäuse
austrat und nicht ohne weiteres in die saugenden Zylinder zurückgelangen konnte.
Nach vorliegender Erfindung wird nun zur Vermeidung dieses Übelstandes eine Vorkehrung getroffen, durch welche das aus den Zylindern und dem Kanalsystem der Maschine austretende Öl an der jedesmaligen Saugseite in die Zylinder bzw. Kanäle zurückgedrückt wird. Am unteren Ende der1 Mittelplatte sind zu beiden Seiten einer senkrechten Mittel1 ebene Öffnungen 20 vorgesehen, durch welche die beiden Hälften des Gehäuses 1 miteinander verbunden sind. Jede Öffnung führt in eine Kammer 21, welche gewöhnlich durch einen Stöpsel 22 verschlossen ist, und die mit dem benachbarten Kanal 16 der Mittelplatte durch einen Kanal 23 in Verbindung steht. In die Verbindung zwischen der Kammer 21 und dem Kanal 23 ist ein sich nach innen öffnendes Ventil 24 eingesetzt, welches sich an der Druckseite schließt, das sich jedoch auf der Seite, auf welcher die Flüssigkeit zu dem treibenden Teil zurückkehrt (auf der Saugseite), durch den auf das Öl ausgeübten Druck öffnet, sobald zu wenig Öl in' den Zylindern 13 vorhanden ist.
Nach vorliegender Erfindung wird nun zur Vermeidung dieses Übelstandes eine Vorkehrung getroffen, durch welche das aus den Zylindern und dem Kanalsystem der Maschine austretende Öl an der jedesmaligen Saugseite in die Zylinder bzw. Kanäle zurückgedrückt wird. Am unteren Ende der1 Mittelplatte sind zu beiden Seiten einer senkrechten Mittel1 ebene Öffnungen 20 vorgesehen, durch welche die beiden Hälften des Gehäuses 1 miteinander verbunden sind. Jede Öffnung führt in eine Kammer 21, welche gewöhnlich durch einen Stöpsel 22 verschlossen ist, und die mit dem benachbarten Kanal 16 der Mittelplatte durch einen Kanal 23 in Verbindung steht. In die Verbindung zwischen der Kammer 21 und dem Kanal 23 ist ein sich nach innen öffnendes Ventil 24 eingesetzt, welches sich an der Druckseite schließt, das sich jedoch auf der Seite, auf welcher die Flüssigkeit zu dem treibenden Teil zurückkehrt (auf der Saugseite), durch den auf das Öl ausgeübten Druck öffnet, sobald zu wenig Öl in' den Zylindern 13 vorhanden ist.
Es wird vorteilhaft eine Vorkehrung getroffen, um ein Entweichen des Öles aus den
Kammern der Mittelplatte zu gestatten, wenn die Wellen 4 und 5 bei schrägstehenden Schiefscheiben
gegeneinander verdreht werden sollen. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 2 bei 25
gezeigt, und zwar in Verbindung mit dem Nach- go füllventil.
Es ist wegen der bei plötzlicher Druckveränderung auftretenden Stöße nicht ratsam,
die Ventile dann zu öffnen, wenn der getriebene Teil mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird.
Es ist deshalb eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, welche das Öffnen der Ventile 24
nur gestattet, wenn das treibende Glied sich mit Bezug auf das getriebene Glied in der
Nullstellung befindet. Nur in dieser Nullstellung kann sich ein Hebel 26 in einen Schlitz
des Handrades 19 hineinbewegen. Der Schlitz ist so angeordnet, daß sich der Hebel in denselben
hineinbewegen kann, wenn die Scheibe 6 senkrecht zur Welle 4 (also in der Nullstellung)
steht. Es sind Federn 27 vorgesehen, welche den Hebel 26 für gewöhnlich außerhalb des
Schlitzes des Rades 19 halten. Diese Federn könnten jedoch auch durch Federn mit entgegengesetztem
Bestreben ersetzt werden, derart, daß der Hebel 26 in der Nullstellung der Scheibe 6 selbsttätig einschnappen und so jede
Gefahr des zufälligen Anlaufens der Maschine verhindern würde.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Flüssigkeits-Wechselgetriebe, bei welchem mit der treibenden und getriebenen Welle verbundene Schief scheiben Kolben in Bohrungen von Zylinder blocken in Richtung der Achse bewegen, um eine Druck-flüssigkeit unter Vermittlung einer mit Kanälen versehenen Mittelplatte von dem von außen her mechanisch angetriebenen Pumpenteil in den zu treibenden Motorteil zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite einer Mittelebene der Mittelplatte eine mit den Kanälen 16 verbundene Ventilkammer vorgesehen ist, von denen jede Kammer mit einem Kugelventil versehen ist, das sich bei den saugenden Zylindern öffnet, sobald zu wenig Öl in den Zylindern und dem Kanalsystem vorhanden ist.
- 2. Ausführungsform des Getriebes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad zum Verstellen der Schiefscheibe mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Hebels so versehen ist, daß die Ventile nur bei der Nullstellung der Schiefscheibe geöffnet werden können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218884C true DE218884C (de) |
Family
ID=480068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218884D Active DE218884C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218884C (de) |
-
0
- DE DENDAT218884D patent/DE218884C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1555984B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1906226A1 (de) | Taumelscheibenpumpe | |
DE1655051A1 (de) | Hydraulisches Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE218884C (de) | ||
DE10358728B4 (de) | Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe | |
DE222204C (de) | ||
DE218599C (de) | ||
DE102015208925A1 (de) | Schrägscheibenmaschine | |
DE102015206721A1 (de) | Schrägscheibenmaschine | |
DE218229C (de) | ||
DE102004010324B3 (de) | Volumenstromvariable Rotorpumpe | |
AT42109B (de) | Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe. | |
WO2017063798A1 (de) | Schrägscheibenmaschine | |
DE1555984C (de) | Hydrostatisches Getriebe fur Kraft fahrzeuge | |
AT143558B (de) | Schmierpumpe. | |
AT205860B (de) | Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper | |
DE230204C (de) | ||
DE2439830A1 (de) | Hydrostatisches getriebe und verstellbare axialkolbenmaschine fuer ein solches | |
DE900640C (de) | Hydrostatische Kupplung | |
DE1625152C3 (de) | Lagerung für die Axialkolbenpumpe eines hydrostatischen Getriebes | |
DE2910184A1 (de) | Stufenlos veraenderbare antriebseinheit | |
DE263514C (de) | ||
DE3428591A1 (de) | Hydrostatische axialkolbenmaschine | |
DE691122C (de) | Exzenter-Kolbenmaschine | |
AT80509B (de) | Entlastungsvorrichtung für Pumpen oder Kraftmaschinen mit in einer kreisenden Trommel axial verschiebbaren Kolben. |