DE2167194C3 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen

Info

Publication number
DE2167194C3
DE2167194C3 DE19712167194 DE2167194A DE2167194C3 DE 2167194 C3 DE2167194 C3 DE 2167194C3 DE 19712167194 DE19712167194 DE 19712167194 DE 2167194 A DE2167194 A DE 2167194A DE 2167194 C3 DE2167194 C3 DE 2167194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
amidines
amidine
reaction
methylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2167194B2 (de
DE2167194A1 (en
Inventor
Colm Dr. Visp Wallis O'Murchu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH634570A external-priority patent/CH524617A/de
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Priority to DE19712167194 priority Critical patent/DE2167194C3/de
Publication of DE2167194A1 publication Critical patent/DE2167194A1/de
Publication of DE2167194B2 publication Critical patent/DE2167194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167194C3 publication Critical patent/DE2167194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen stellen wichtige Insektizide und/oder Zwischenprodukte für Insektizide dar.
B e i s ρ i e 1 1 -
1 Mol y-Monochloracetessigsäuremethylester und 1,4 Mole Isobutyramidinchlorhydrat wurden in 400 ml Methanol gelöst und zu einer Lösung von 2,J Mol Natriummethylat in Methanol (durch Auflösen von 53 g Na in 1100 ml Methanol erhalten) in einem Zug zugegeben, m Die Temperatur wurde auf 3 bis 5" C gehalten. Nach 12 Stunden wurde mit konzentrierter Salzsäure der pH-Wert, der nach Reaktion bei 11,5 lag, auf 5,4 gebracht; anschließend wurde das Methanol unter Normaldruck unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser langsam ab- r> destilliert Das 2-lsopropyl-4-hydΓOxy-6-chlormethylpyrimidin Fiel aus und wurde durch Filtration isoliert Die Ausbeute an isoliertem Produkt betrug 91 %, bezogen auf y-Chloracetessigsäuremethylester. Die Reinheit betrug ohne Umkristallisation 99,1%. Fp. 127,5°C -'»
Elementaranalyse CsHiiClN_>O:
Berechnet: C 51,5, H 5,9, N 15,0, Cl 19,0%;
gefunden: C 51,5, H 6,0, N 15,0. Cl 18,7%.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 wurde 1 Mol y-Monochloracetessigsäuremethylester mit 1,3 Mol Acetylamidinhydrochlorid umgesetzt und aufgearbeitet. Es resultierte 2-Methy!-4-hydroxy-6-chlormelhylpyrimidin in einer i< > Ausbeute von 82% und in einer Reinheit (ohne Umkristallisation) von etwa 99%. Fp. 172°C.
Elementaranalyse C6H7CINjO:
Berechnet: C 45,5, 114,4, N 17.7, Cl 22,4%; π
gefunden: C 46,5, H 4,7, N 18,0, Cl 22,7%.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 wurde 1 Mol at.y-Dichloracetessigsäuremethylester mit 1,4 Mol Butyramidinhydrochlorid mi umgesetzt. Die Aufarbeitung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es resultierten 80% d. Th. an 2-lsopropyl-4-hydroxy-5-chlor-6-chlormethylpyrimidin. Die Reinheit, ohne Umkristallisation, betrug etwa 99%. Fp. 162,30C. π
Elementaranalyse CaHtoClj^O:
Berechnet: C 43,5, H 4,5, N 12,7, Cl 32,1%;
gefunden: C 44,1, H 4,4, N 12,7, Cl 32,5%.
ill
Beispiel 4
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde durch die Umsetzung von 1 Mol y-Monochloracetcssigsiiurcmcthylester und 1,4 Mole Bcns.amidin das 2-Phenyl-4-hydroxy-6-chlormcthylpyriniidin erhalten. Die Ausbeute an isoliertem Produkt betrug 97,1%, bezogen auf y-Monochloracetessigsäuremel hy !ester. Die Reinheit betrug ohne Umkristallisation 97.8%-9H.4%.
B e i s ρ i e I 5
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurde durch Umsetzung von I Mol )· Monochloracetessigsüurenie· thylester und 1,4 Mole p-Toloylamidin das 2Tolyl-4 hydroxy bchlormelhylpyrimidm erhalten. Die Ausbeute an isoliertem Produkt betrug 96,2%, bezogen auf das y-Monochloracetessigsäuremethylester. Die Reinheit betrug ohne Umkristallisation 97,8%—98,4%.
Beispiel 6
1 Mol y-Chloracetessigsäureäthylester und 1,25 MoI Isobutyramidinhydrochlorid in Gegenwart von 2 Mol Natriummethylat, gelöst in Methanol (2molar) wurden während 14 Stunden bei 10° C umgesetzt Nach Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 der Anmeldung wurde 2-IsopropyM-hydroxy-e-chlormethylpyrimidin in einer Ausbeute von 85% und einer Reinheit von über 99% erhalten.
Beispiel 7
1 Mol y-Chlor-a-methylacetessigsäureäthylester und 1,5 Mol Isobutyramidinhydrochlorid wurden in 700 ml Methanol gelöst und bei 0°C zu einer Lösung von 2,2 Mol Natriummethylat in 800 ml Methanol zugegeben. Nach 15 Stunden Reaktionszeit bei einer Temperatur von 2° C wurde der pH-Wert auf 5,4 eingestellt Nach Ersetzen des Lösungsmittels durch Wasser wurden 120 g S-Methyl-e-chlormethyl^-isopropyl^-pyrimidinol durch Filtration isoliert (Fp. 172—173° C).
Beispiel 8
1 Molacy-Dichloracetessigsäureäthylesterund 1,5MoI Acetamidinhydrochlorid wurden in Gegenwart von 2,2 Mol Natriummethylat gelöst in Methanol (2molar), während einer Zeit von 24 Stunden bei einer Temperatur von 2° C umgesetzt. Nach Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 der Anmeldung wurde 2-Methyl-4-hydroxy-S-chlor-ö-chlormethylpyrimidin in einer Ausbeute von 78% und einer Reinheit von über 99,4% erhalten.
Beispiel 9
1 MoI y-Chloracetessigsäureäthylester und 1,5 Mol Formamidinchlorhydrat wurden in 400 ml Methanol gelöst und bei 0°C zu einer Lösung von 2,2 Mol Natriummethylat in 800 ml Methanol gegeben. Nach 22 Stunden Reaktionszeit bei einer Temperatur von 2° C wurde der pH-Wert auf 4,9 eingestellt. Nach Ersetzen des Lösungsmittels durch Wasser wurde auf 0°C abgekühlt und 6-Chlormethyl-pyrimidinol durch Filtration isoliert (analog Beispiel 1 der Anmeldung).
Die Ausbeute betrug 78% und die Reinheit des Produktes über 99%.
Beispiel 10
1 Mol y-Monochloracetessigsäuremethylester und 1,4 Mol Isobutyramidinchlorhydrat wurden in 400 ml Methanol gelöst und zu einer Lösung von 2,3 Mol KaIiummethylat in Methanol in einem Zuge zugegeben. Die Temperatur wurde auf 3 bis 5°C gehalten. Nach 12 Stunden wurde mit konzentrierter Salzsäure der pH-Weri, der nach der Reaktion bei 11,5 lag, auf 5,4 gebracht; anschließend wurde das Methanol unter Normaldruck unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser langsam abdestilliert. Das 2-Isopropyl-4-hydroxy-6-chlormethyl-pyrimidin fiel aus und wurde durch Filtration isoliert. Die Ausbeute an isoliertem Produkt betrug 90%, bezogen auf j'-Chloracelessigsäuremethylesier. Die Reinheit betrug ohne Umkristallisation 99,1%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidin?n der allgemeinen Formel
    C)H
    C H,Cl
    worin R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder einen Tolylrest und R" ein Wasserstoff-, ein Chloratom oder einen Methylrest bedeuten, durch Umsetzung von y-Chloracetessigestern mit entsprechenden Amidinen oder deren Hydrochloriden in Gegenwart von Alkalimet hy lat in alkoholischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 2 bis 10° C mit 1,2 bis 2 Mol Amidin bzw. Amidinhydrochlorid und 2 bis 3,5 Mol Alkalimethylat pro Mol y-Chloracetessigester durchführt, wobei die Ausgangsverbindurgen in alkoholischer Lösung möglichst rasch in eine alkoholische Lösung des Alkalimethylats eingebracht werden.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormeihyl-pyrimidinen der allgemeinen Formel
    OH
    c n ,ei
    worin R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder einen Tolylrest und R" ein Wasserstoff-, ein Chloratom oder einen Methylrest bedeuten, durch Umsetzung von y-Chloracetessigestern mit entsprechenden Amidinen oder deren Hydrochloriden in Gegenwart von Alkalimethylat in alkoholischer Lösung.
    Es ist bekannt. 2-Mcthyl-4-hydroxypyrimidine durch Umsatz, von Acetcssigcstern mit Amidinen herzustellen (J. Am. Chcm. Soc. 76 [1954], 21). Wird diese Umsetzung auf Halogenacctcssigcster übertragen, sinken die Ausbeuten sehr slark ab. So ist es beispielsweise aus J. Cheni. Sbc. I9r>9. J278 bekannt, 2-Mcthyl-6-fluormc(hyl-4-pyrimidinol durch Umsetzung von Acetamidinhydrochlorid und y-Fluoracetessigester in 2molarer methanolischer Natriummethylatlösung herzustellen. Dabei werden äquivalente Mengen der Ausgangskomponenten verwendet und das Gemisch bei Raumtemperatur über konzentrierter Schwefelsäure unter reduziertem Druck stehen gelassen. Die Ausbeute beträgt 21% d. Th. Nach einem anderen Verfahren (Israel J. of Chem. 3 [1965], K)I — 105) wird I Mol Acctamidinchlorhydrat mit 2 Mol Dichloracelessigester und mit 4 Mol Natriummcthylat in Methanol durch Stehenlassen während 24 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt Die Ausbeute an 2-Methyl-6-dichlormethyl-4-pyrimidinol beträgt 40% dTh.
    Lediglich beim Umsatz von y.y.y-Trihalogenacetessigestern mit Amidinen werden wieder Ausbeuten um 70%, die in der Größenordnung der Reaktion von nichthalogenierten Acetessigestern mit Amidinen liegen, erreicht
    ii> Ziel der Erfindung ist ein im Hinblick auf den Stand der Technik verbessertes Verfahren, insbesondere in bezug auf die Ausbeute und Reinheit der Produkte.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 2 bis 10° C mit 1,2 bis 2 Mol Amidin bzw. Amidinhydrochlorid und 2 bis 3,5 Mol Alkalimethylat pro Mol y-Chloracetessigester durchführt, wobei die Ausgangsverbindungen in alkoholischer Lösung möglichst rasch in eine alkoholische Lösung des Alkalimethylats eingebracht werden.
    Vorzugsweise wird pro Mol y-Chloracetessigester 1,3 bis 1,6 Mole Amidin, vorteilhaft in Form des Hydrochlorids, angewendet
    Die bevorzugte Temperatur liegt bei 2 bis 5° C.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Ausgangsverbindungen als methanolische Lösung eingesetzt Wird das Einbringen der Ausgangslösung in die Alkalimethylatlösung über einen langen Zeitraum (etwa 1Zz bis 1 Stunde) erstreckt, gehen die Ausbeuten leicht zurück.
    Außer Natriummethylat können auch andere Alkalimethylate zur Anwendung kommen. Vorzugsweise wird Alkalimethylat in Methylalkohol verwendet
    Nach beendeter Reaktion, etwa 12 bis 14 Stunden, wird das Endprodukt isoliert, indem man den Alkohol abdestilliert. Unter gleichzeitigem Zutropfen von Wasser fällt das Endprodukt aus und kann durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt werden.
    Überschüssiges Amidinchlorhydrat kann aus der wäßrigen Phase zurückgewonnen und wieder verwendet werden.
    Als Esterrest im Chloracetessigsäureester kann z. B. der Methyl- und Äthylester zur Anwendung kommen.
    Als Amidine kommen solche der allgemeinen Formel R-C = NH(NHj), in welcher R der oben angegebenen Bedeutung entspricht, zur Anwendung.
    Es muß auch für einen Fachmann als überraschend angesehen werden, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem mit tieferen Temperaturen und kürzeren Reaktionszeiten gearbeitet wird, gegenüber den bekannten Verfahren bessere Ausbeuten sowie eine höhere Reinheit des gewünschten Produktes erreicht wird, je nach den eingesetzten Ausgangsprodukten wird eine Ausbeute von etwa 80—91% erhalten, wobei in vielen Fällen sehr reine Produkte erhallen werden, so daß man auf eine besondere Reinigungsoperation verzichten kann. Diese guten Reinheitswerte müssen insbesondere wegen tier Tatsache, daß ein großer Überschuß an Atnidin verwendet wird, überraschen.
    Hei den bisher bekannten Verfahren werden entweder äquivalente Mengen Ausgangsprodiikte oiler sogar ein Überschuß llalogeiiaeetessigesler bei höheren Temperaturen eingesetzt, weil dieser gegenüber den Amidinen wesentlich billiger ist. Ils war nicht /u erwarten, daß durch Anwendung gerade lieferer Tcmpcraliiren bei einem Überschuß an Amidinvcrbindung eine Erhöhung der Ausbeute erhalten wird, sondern eher mit einer Verringerung zu rechnen.
DE19712167194 1970-04-28 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen Expired DE2167194C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167194 DE2167194C3 (de) 1970-04-28 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634570A CH524617A (de) 1970-04-28 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-halogenmethylpyrimidinen
DE19712167194 DE2167194C3 (de) 1970-04-28 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2167194A1 DE2167194A1 (en) 1971-11-11
DE2167194B2 DE2167194B2 (de) 1981-06-04
DE2167194C3 true DE2167194C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=25699407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167194 Expired DE2167194C3 (de) 1970-04-28 1971-04-26 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167194C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2167194B2 (de) 1981-06-04
DE2167194A1 (en) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
EP0370391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE2120247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-trifluormethyl-pyrimidinen
DE1518703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure
DE2167194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-6-chlormethylpyrimidinen
EP0816345B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
EP0364875A1 (de) Riboflavin-4&#39;5&#39;-cyclo-phosphorsäureesterchlorid, dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Riboflavin-5&#39;-phosphat (5&#39;-FMN) bzw. dessen Natriumsalz
EP1077210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-5-fluorpyrimidin und seine Verwendung als Biocid
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE10019291C2 (de) 2-Alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere Formen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1128424B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylthio- und 7-Alkenylthio-4-androsten-3-onen
EP0071018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxypyrimidin (Uracil)
DE1292142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Picolinaniliden
DE2008874A1 (en) Pyrimidine derivs from urea and beta-keto - esters
EP0002806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung verätherten 1-Hydroxy-oximino-cycloalkenen-(1)
EP0123035A1 (de) 4-Amino-3-imidazolin-2-on und (2-Methoxy-2-imino-ethyl)-harnstoff, ihre Herstellung und Verwendung
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE894242C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden aus ª‰-Ketonsaeureestern
DE3013269A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-acetoxy-3-chlor-pentan-4-on
DE2151718B2 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeureestern
DE1085534B (de) Verfahren zur Herstellung von Malonesterhydraziden
DE1259337B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsaeuren
DD270910A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen 3,3-pentamethylen-1,2,4-thiadiazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8369 Partition in:

Ref document number: 2167287

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167287

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167287

8339 Ceased/non-payment of the annual fee