DE2166756A1 - Zweiraedriges elektrofahrzeug - Google Patents

Zweiraedriges elektrofahrzeug

Info

Publication number
DE2166756A1
DE2166756A1 DE19712166756 DE2166756A DE2166756A1 DE 2166756 A1 DE2166756 A1 DE 2166756A1 DE 19712166756 DE19712166756 DE 19712166756 DE 2166756 A DE2166756 A DE 2166756A DE 2166756 A1 DE2166756 A1 DE 2166756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rear wheel
frame
bottom bracket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712166756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166756B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7011382A external-priority patent/FR2082868A5/fr
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Priority to DE19712166756 priority Critical patent/DE2166756B2/de
Publication of DE2166756A1 publication Critical patent/DE2166756A1/de
Publication of DE2166756B2 publication Critical patent/DE2166756B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/12Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine beside or within the driven wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. C. STOEPEL· « DIPL.-ISTG. W. GOISWITZEJ? · "ΟΙΡΕ.-ΙΝΟ. R W. MOLL·
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENBCOF
TEX. 063 41/3000,6035 — TEtEX 458338 4 löO / JO POSTSCHECK: 67 LUDTVIGSHAFEN 27302 · BANK: DEUTSCHE BANK 074
!:'■ r;'.' 26. Februar 1975 .\ • . ' ■ Va·
Ateliers de la Motobecane, Pantln / Seine (Frankreich)
Zweirädriges Elektrofahrzeug
Die Erfindung betrifft ein zweirädriges Elektrofahrzeug^-: das von einem Discoidalmotor mit Lamellenwicklung an sich bekannter Art angetrieben wird, der aus handelsüblichen Akkumulatoren gespeist.wird. /> · .
Die Einzelheiten der Schaltung und der elektrischen Steuerung einer solchen Maschine bilden den Gegenstand der parallellaufenden deutschen Patentanmeldung P 21 I3 968-."&- der Anmelderin. '
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft die allgemeine. '.
Bauweise eines derartigen Fahrzeugs, das insbesondere · die folgenden Merkmale aufweist: \ - ' '■ ' '
tr· f\ e\ η η *t: r r\. r\ t\.
2T8.6756
Die aus Motor und Getriebe bestehende Bauteilgruppe befindet sich vollständig im Umfangsbereich des Hinter rades in einer zur Ebene dieses Rades parallelen Ebene zwischen dem Tretlager und der Achse dieses Rades. Dank dieser Anordnung wird der Rahmen vollständig entlastet:; so dass man dort ohne weiteres die notwendigerweise schwere und platzraubende Akkumulatorenbatterie unter bringen kann. .
Der Discoidalmotor ist aussen auf einem ein ölbad ent haltenden Gehäuse angeordnet, das nur die erste Stufe '; des zweistufigen Untersetzungsgetriebes aufnimmt. Auf · diese Weise lässt sich das Getriebegehäuse sehr verein -. fachen.
Der starre Aufbau aus Motor und den Motor tragendem Getriebegehäuse ist an dem Rahmen mittels einer vorderen horizontalen Querachse angeordnet, um die der Aufbau schwenkbar ist, wobei an dem Getriebegehäuse angebrachte und in die Langlöcher einer an den unteren Schenkel der hinteren Gabel geschweissten Lasche eingreifende Bolzen eine Spanneinrichtung für die Sekundärkette bilden, die. sich ausserhalb des Getriebegehäuses befindet. Auf. diese Weise kann die Sekundärkette, die das Hinterrad antreibt, sehr einfach gespannt werden. ·
Ferner ist die Batterie auf einer vor dem Tretlager (das einen gegenüber dem üblichen Platz bei Fahrrädern rück wärts versetzten Platz erhält) und unterhalb der durch, die Tretlagerachse verlaufenden Horizontalebene ange brachten Plattform untergebracht, so dass sie sich ' zwischen den Vertikalebenen befindet·,: in denen sich die
5098^7/000 5
Kurbelarme der Pedale bewegen. Damit ist eine. Möglichkeit · für das Aufstellen einer oder zweier Batterien gefunden, die dort das Benutzen der Pedale nicht behindern, leicht zugänglich und austauschbar sind und sich ausserdem in ge -· ringer Höhe über dem Boden befinden.
Ausserdem ist der Sattel-mit seiner Spitze am Sattelrohr ■ befestigt und drehbar angebracht, so dass der Sattel seiner seits zurückgesetzt werden kann. Diese ungewöhnliche Ah Ordnung des Sattels vermittelt dem Benutzer trotz des zurück versetzten Tretlagers eine einwandfreie Sitzhaltung beim Betätigen der Pedale und führt zu einer guten Verteilung der Last auf die beiden Räder.
Nach diesem Prinzip lässt sieh ein Fahrzeug bauen, das einerseits eine ausreichend grosse Reichweite besitzt und · sich andererseits noch im Rahmen eines normalen Mopeds hält, und bei dem für die Sitzposition des Benutzers, d.h.. für die gegenseitige räumliche Anordnung von Sattel und Tretlager und auch für den Abstand von den Pedalen trotz der Unterbringung der notwendigerweise platzraubenden· '. ' Batterien eine befriedigende Lösung gefunden ist.
Das Vorhandensein von Pedalen hat im übrigen den Vorteil, dass das Fahrzeug als Moped, wie es in zahlreichen Verord nungen definiert ist, klassifiziert werden kannj wodurch sich verwaltungsmässig. bestimmte Vorteile ergeben. · /
Weitere Merkmaledes erfindungsgemässen Fahrzeuges und der durch dasselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus. der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform, die als Ausbildungsbeispiel schematisch in den Zeichnungen wieder gegeben ist.
J609i27/0flq6
Pig. 1 zeigt das zweirädrige Elektrofahrzeug nach der Erfindung in einer Seitenan sicht von rechts,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von links, · . ·'
Fig· 3 gibt den Bereich des Discoidalmotors ■
und des Untersetzungsgetriebes zwischen Motor und Hinterrad, sowie der unmittel baren Übersetzung zwischen Tretlager und '■' Hinterrad in grösserem Maßstab wieder,
. Fig. 4 zeigt schliesslich einen waagerechten
' Längsschnitt durch die in Fig. 3 gezeichnete Anordnung.
Der niedrig gebaute Rahmen 1 weist eine in einer unterhalb der Tretlagerachse liegenden Ebene angeordnete untere Platt form 2 auf, die die Akkumulatorenbatterie J> aufnimmt, die hier aus den beiden Elementen 3a und j5b besteht. Die.'wegen des hohen Batt.eriegewichts erforderliche Steifigkeit ; dieses Rahmenteils wird durch einen oberen Mittelträger*4 erreicht. Die Batterie 3 ist vor der Tretlagerachse.5 angeordnet. Um trotz des zurückverlegten Tretlagers für den Benutzer eine-normale Sitzposition zu erreichen, ist die SattelhaJUfeerung 6 derart umgedreht, dass das Sattel rohr 7 sich in der Nähe der Sattelspitze befindet.
Wie die Figuren 2 und 4 deutlich erkennen lassen, ist die aus dem Discoidalmotor 10 und einem Untersetzungsgetriebe bestehende Anordnung vollständig in einer zu der Hinter radebene parallelen Ebene.ganzim Bereiche des Umfangs des Hinterrades untergebracht. , .' '
509827/0005 original /NSPEGTSf*
Die Figuren J5 und 4 zeigen deutlicher,.,dass der Discoidal motor 10 von einem den Primärteil der Übersetzung ent haltenden Gehäuse 12 getragen wird, das mit einem Deckel IJ · verschlossen ist. Zur Befestigung des Motors am Rahmen sind bei der gezeichneten Ausführung vier Bolzen 14 vorge ·- sehen, die durch das Motorgehäuse oder< den Motorstator hindurchführen. Die aus dem Motor und dem Getriebegehäuse bestehende Gesamtanordnung ist an dem Rahmen 1 mittels eines
/γ*«-« \ .■■■
durch an dem Rahmen 1 angeordnete Laschen 11 geführten Bolzens 15 befestigt, um den die Anordnung schwenkbar ist und mittels zweier an dem Gehäuse 12 angebrachter Zapfen und 17, die durch zwei Langlöcher l8, 19 einer Lasche. 20 geführt sind, die' an dem unteren linken Schenkel 21 der hinteren Gabel angeschweisst ist. Diese Anbringung er laubt eine einfache Regulierung der Spannung der einen Teil der Kraftübertragung bildenden Sekundärkette 22, die über das Kettenrad 25 läuft, das an der Hinterrad nabe 24 auf dessen Achse 25 angebracht ist.
Die Tretlagerkette 36 kann auf beliebige Weise reguliert werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird sie gespannt, indem das Hinterrad zusammen mit seinen ' Trägern 40 um die waagerechte Rahmenachse 8 geschwenkt wird. . ■ ·
Das Untersetzungsgetriebe in dem Gehäuse 12 besteht aus einem auf die Abtriebswelle 27 des Motors 10 aufgekeil - · ten Ritzel 26, einer Primärkette 28, die dieses Ritzel mit einem Kettenrad 29 verbindet, das auf einer in dem · Gehäuse 12 in dem Doppellager j51 gelagerten Zwischen welle 30 aufgekeilt ist, sowie einem ebenfalls auf die Welle 30 ausserhalb des Gehäuses 12 aufgekeilten Sekun därritzel 32, das das Kettenrad 23 des Hinterrades durch die Sekundärkette 22 antreibt. . . · "
. ORIGINAL INSPECTED
S09827/0005 · .
Die Kraftübertragung zwischen dem Tretlager und dem Hinterrad nach Art eines Pahrradantriebes erfolgt in an sich bekannter Weise mit einem auf das rechte Ende der Tretlagerachse 5 aufgekeilten Antriebszahnkranz 35 . mittels einer Kette 36, die ein auf der dem festen Kettenrad 23 abgewandten Seite der Hinterradnabe 24 befestigtes Freilauf ritzel 37 antreibt. .
Das Gehäuse 12 schliesst zusammen mit seinem Deckel 13 einen Raum ab, der leicht abgedichtet werden kann, damit die mit höherer Geschwindigkeit arbeitende Primärüber Setzung in einem Ölbad laufen kann, wodurch der Ver .— schleiss herabgesetzt und ein leiser Lauf erzielt werden kann. : · '
Wie bereits erwähnt, ist zwischen dem Motor und dem . Hinterrad ein Freilauf vorgesehen, so dass der Motor das Hinterrad antreibt, er selbst von diesem aber nicht angetrieben werden kann. Der Freilauf 38 ist Vorzugs weise mit dem Sekundärritzel 32 verbunden, denn die Ver bindung des Freilaufs mit dem Primärritzel 26 würde wegen dessen sehr kleinem Durchmesser zu Konstruktions Schwierigkeiten führen. .
Die Konstruktion mit den beschriebenen und in der Zeich nung wiedergegebenen Merkmalen stellt ein bequem zu bedienendes und.leicht zu wartendes Elektrozweirad dar.
ORIGINAL INSPECTED
509827/OOOS

Claims (1)

  1. 2 7 66756
    Patentansprüche
    1.) ZWeirädriges Elektrofahrzeug mit einem Tretlager, einem Akkumulator, einem von dieser Batterie : angetriebenen Discoidalmotor und einem zweistufigen Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und dem Antriebs rad, dadurch gekennzeichnet, dass.sich die aus Motor und Getriebe bestehende Bauteilgruppe vollständig ini Umfangs bereich des Hinterrades in einer zu der Ebene dieses Rades parallelen Ebene zwischen dem Tretlager und der Achse dieses Rades befindet. '
    • 2.) Elektrofahrzeug nach Anspruch.1,· dadurch, gekennzeichnet, dass der Discoidalmotor aussen auf einem ein ölbad enthaltenden Gehäuse angeordnet ist, das nur die erste Stufe des zweistufigen Untersetzungsgetriebes aufnimmt. _ ','·■
    J>.) Elektrofahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Aufbau aus Motor und den Motor tragendem Getriebegehäuse an dem Rahmen mittels einer vorderen horizontalen Querachse angeord net ist* um die der Aufbau schwenkbar, ist, wobei atr dem Getriebegehäuse angebrachte und in die Langlöcher ■ einer an den unteren Schenkel der hinteren Gabel geschweissten Lasche eingreifende Bolzen eine Spann einrichtung für die Sekundärkette bilden, die sich . ausserhalb des Getriebegehäuses befindet.
    ■509827/0005
    4.) Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch .· gekennzeichnet, dass die Batterie auf einer vor dem Tretläger, das einen gegenüber dem üblichen Platz bei Fahrrädern rückwärts versetztet Platz erhält, und unter halb der durch die Tretlagerachse verlaufenden Horizon talebene angebrachten Plattform untergebracht ist, so :· dass sie sich zwischen den Vertikalebenen befindet, in denen sich die Kurbelarme der Pedale bewegen.
    5·) Elektrofahrzeug nach den Ansprüchen 1 und h,~- dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel mit seiner Spitze am Sattelrohr befestigt und drehbar angebracht ist.
    ORIGINAL !MSPECTED
    509827/0005
    Leerseite
DE19712166756 1970-03-31 1971-03-23 Zweiraedriges elektrofahrzeug Ceased DE2166756B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166756 DE2166756B2 (de) 1970-03-31 1971-03-23 Zweiraedriges elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011382A FR2082868A5 (de) 1970-03-31 1970-03-31
DE19712166756 DE2166756B2 (de) 1970-03-31 1971-03-23 Zweiraedriges elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166756A1 true DE2166756A1 (de) 1975-07-03
DE2166756B2 DE2166756B2 (de) 1977-07-21

Family

ID=33300613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166756 Ceased DE2166756B2 (de) 1970-03-31 1971-03-23 Zweiraedriges elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166756B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046005A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Pavel Blata Apparatus for drive of a motorized scooter
CZ300077B6 (cs) * 2006-04-05 2009-01-28 Bejcek@Václav Kolobežka s elektrickým pohonem a rám pro tuto kolobežku
FR2958260A1 (fr) * 2010-04-01 2011-10-07 Matra Mfg & Services Velo a transmission par courroie et son cadre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749429A (en) * 1995-04-03 1998-05-12 Suzuki Kabushiki Kaisha Power assist apparatus of power assisted bicycle
CN105882833A (zh) * 2014-10-17 2016-08-24 覃光杨 一种混合动力的摩托车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046005A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Pavel Blata Apparatus for drive of a motorized scooter
CZ300077B6 (cs) * 2006-04-05 2009-01-28 Bejcek@Václav Kolobežka s elektrickým pohonem a rám pro tuto kolobežku
FR2958260A1 (fr) * 2010-04-01 2011-10-07 Matra Mfg & Services Velo a transmission par courroie et son cadre
EP2481658A1 (de) * 2010-04-01 2012-08-01 Matra Manufacturing & Services Fahrrad mit Antriebsriemen und sein Rahmen
US8465039B2 (en) 2010-04-01 2013-06-18 Matra Manufacturing & Services Bike with belt transmission and its frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166756B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103609B1 (de) Taschenfahrrad
DE102010003926B4 (de) Radfahrzeug mit Tretkurbel- und Elektroantrieb
DE202009007913U1 (de) Fahrradsattel mit einer Generatorgruppe
DE60036070T2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder
DE2503720A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem zusatzantrieb
DE102011087544A1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE102019210720A1 (de) Verbindungssystem einer Antriebseinheit mit einem Fahrradrahmen
DE102011050319A1 (de) Tretlagereinheit für Kleinfahrzeuge mit Elektromotorunterstützung
DE2166756A1 (de) Zweiraedriges elektrofahrzeug
WO2011069722A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad
DE6945530U (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
DE19750659A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad
EP2366604A1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE1984475U (de) Moped.
DE102011007177A1 (de) Radfahrzeug mit Elektroantrieb im hinteren Rahmendreieck und Elektromotor für ein Radfahrzeug
DE102011088417B4 (de) Antriebsmechanismus, muskel- und gewichtsangetriebenes Fortbewegungsmittel und Verfahren zum muskel- und gewichtsangetriebenen Fortbewegen
DE102015200994A1 (de) Faltrad
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
DE952328C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl.
DE102018131682A1 (de) Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Pedalantrieb
DE102022103637A1 (de) Antriebsvorrichtung, Fahrzeug und modulares System
DE1605774A1 (de) Fahrrad mit Hilfsmotor,Moped od. dgl.
DE567422C (de) Motorzweirad
DE3108752A1 (de) Tandem
AT20845B (de) Fahrradantrieb mit Schwungrad.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal