DE2166416A1 - Schildbefestigungsanordnung - Google Patents

Schildbefestigungsanordnung

Info

Publication number
DE2166416A1
DE2166416A1 DE19712166416 DE2166416A DE2166416A1 DE 2166416 A1 DE2166416 A1 DE 2166416A1 DE 19712166416 DE19712166416 DE 19712166416 DE 2166416 A DE2166416 A DE 2166416A DE 2166416 A1 DE2166416 A1 DE 2166416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
shield
shaft
recess
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166416
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Minasy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knogo Corp
Original Assignee
Knogo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knogo Corp filed Critical Knogo Corp
Priority to DE19712166416 priority Critical patent/DE2166416A1/de
Publication of DE2166416A1 publication Critical patent/DE2166416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schi 1db efe sti gunsanordnung Eine Schildbefestigungsanordnung umfaßt ein heftzweckenartiges Element, dessen Schaft sieh durch ein Schild und einen Verkaufsgegenstand erstreckt, wobei der Schaft in einem Knopf eingebettet und verriegelt ist, und eine Einrichtung, um das Entfernen des Knopfes durch nicht befugte Personen zu verhindern. Die Erfindung betrifft das Befestigen von Gegenständen und insbesondere die Befestigung von Schildern an bestimmten handelswaren.
  • Im Ladenverkaufsbetrieb sind die zu verkaufenden Waren im allgemeinen für die Öffenflichkeit zwecks persönlicher Inspektion und Begutachtung ausgestellt. In vielen Fällen werden diese Waren persönlich von einem voraussichtlichen Käufer von einem Auslege- oder Lagertisch zu einem Prüfstand oder -tisch genommen, wo der Kauf abgeschlossen wird. Zur Zeit des Laufes wird das Ladenschild entfernt, wodurch angezeigt wird, daß sich der Gegenstand nunmehr in dem Besitz des Käufers befindet.
  • Ein Problem tritt in Verbindung mit der Verwendung von Schildern auf. Dieses Problem unfaßt die Schaffung eines Schildes, das nicht teuer ist, oder wenigstens billig an Verkaufsgegenständen befestigt und gleichzeitig nicht von einem etwaigen Ladendieb entfernt werden kann. Herkömmliche Schilderbefestigungseinrichtungen, die nicht besonders teuer sind, können leicht mit Hilfe kleiner billiger Werkzeuge wie Messer, Feilen, Scheren und dergleichen abgebrochen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zum billigen Befestigen von Schildern an Verkaufsgegenständen in einer solchen Weise geschaffen, daß die Schilder nur mittels einer besonderen großangelegten Vorrichtung ohne wesentliche Beschädigung des Gegenstandes entfernt werden können.
  • Die Schildbefestigungsanordnung gemaß der Erfindung umfaßt ein erstes reißzweckenartiges Befestigungselement mit einem breiten ausdehnbaren und im wesentlichen flachen Kopf mit einem Drahtschaft, der sich davon abwärts erstreckt. Der Schaft durchquert einen dünnen, blattartigen Abschnitt des Verkaufsgegenstandes (beispielsweise den Stoff oder das Tuch eines Kleidungsstückes). Dann erstreckt sich der Schaft durch ein Loch in dem Schild und schließlich durch einen Plastikknopf. Die Schaftspitze wird dann zurückgebogen und in dem Plastikknopf in einer solchen Weise eingebettet, daß der Schaft nach Art eines Angelhakens in dem Knopf gehalten wird wobei der Knopf fest mit dem Schild, dem dünnen, blattartigen Abschnitt des Verkaufsgegenstandes und dem Kopf des reißzweckenartigen Elementes nach oben zusammengezogen wird. Bei dieser Anordnung ist der einzige Weg, die Schilder ohne Beschädigung des Verkaufsgegenstandes zu entfernen, den Schaft abzutrennen. Jedoch ist kein Abschnitt des Schaftes freigelegt und um ihn abzutrennen, muß der Plastikknopf ebenfalls abgetrennt werden. Wegen des großen Durchmessers des Knopfes reichen einfache zangenförmige Schneidwerkzeuge nicht aus, und der Knopf muß in einer Einspannvorrichtung gehalten werden, welche ihn festhält während eine messerartige Klinge durch ihn gedrückt wird.
  • Zum Befestigen des Schildes wird ein großes zangenartiges Werkzeug verwendet, dessen eine Eacke so ausgebildet ist, daß sie die freigelegte Oberfläche des Knopfes des heftzweckenartigen Befestigungsgliedes aufnimmt, und dessen andere Backe wie ein Amboß mit einer gewölbten Oberfläche ausgebildet ist. Diese gewölbte Oberfläche verursacht, wenn sie gegen die Spitze des Schaftes des heftzweckenartigen Befestigungselementes gedrückt wird, das Um-und Zurückbiegen der Spitze in den Plastikknopf. Ein weiteres Drücken bettet die Schaftspitze in den Knopf ein, während gleichzeitig dadurch der Verkaufsgegenstand, das Schild und der Plastikknopf fest gegen den Kopf des heftzweckenartigen Befestigere gedrückt werden, so daß das Schild fest in seiner Stellung gehalten wird.
  • Zum Entfernen des Schildes ohne Beschädigung des Verkaufsgegenstandes wird das befestigte Schild auf eine Fläche gelegt, die eine Öffnung aufweist, welche den Knopf satt aufnimmt. Ein Messerblatt wird seitlich gerade unter die Oberfläche gefUhrt, so daß es durch den Knopf und durch den Schaft dringt. Der obere Teil des Knopfes wird dann entfernt und das heftzweckenartige Befestigungsglied wird aus dem Gegenstand und aus dem Schild gezogen.
  • Es kann eine Kappe vorgesehen sein, die über das Ende des Knopfelementes entfernt von dem Schild angeordnet ist, un das Ende des Schaftes des heftzweckenartigen Befestigungsgliedes zu umgeben, um so einen Zugang zu dem Ende des abgebogenen Schaftteiles von nicht befugten Personen zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Ausnehmung in dem Schild zum Aufnehmen des Knopfabschnittes des Plastikknopfes vorgesehen, so daß verhindert wird, daß jemand ein Werkzeug zwischen den Knopf und das Schild klemmt, Ul: die Befestigungsanordnung aufzubrechen.
  • Gemäß einen weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Einrichtung zum Befestigen eines Preisschildes aus Papier zwischen dem Schild und dem Plastikknopf vorgesehen, um das Austauschen des Preisschildes durch nicht befugte Personen vu reilil ndex'n.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind weitgehend herausgestellt, um deren detaillierte nachfolgende Beschreibung besser zu verstehen und wn den Beitrag vorliegender Erfindung der Fachwelt deutlich zu machen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Die Fachwelt wird anerkennen, daß das Konzept der Erfindung leicht als Grundlage für das Entwerfen anderer Konstruktionen zum Durchführen verschiedener Zwecke der Erfindung verwendet werden kann. Es ist deshalb wichtig, daß diese Offenbarung so betrachtet wird, daß sie solche äquivalente Konstruktionen einschlieEr, die im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausfühningsbeispielen anhand der beigefügten zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schildbefestigungsanordnung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Schildbefestigungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 3 vergrößert einen mittleren Längsschnitt der Befestigungseinrichtung, die in Verbindung mit der Schildbefestigungsanordnung nach Fig. 1 und 2 verwendet wird; Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anordnung der Elemente, die zu der Schild befestigungsanordnung nach Fig. 1 bis 3 gehören; Fig. in vergrößertem daßstab eine perspekti vi sehe Ansicht ähnlich der nach Fig. 4, wobei die Befes igungsanoldnung teilweise zusammengebaut ist; Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht einer Schildbefestigungssnordnung, die ein separates Preisschild einschließt.
  • 1 n er in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verkaufsgegenstand, wie eine Fose 20, über einen Bügel 22 gehängt. Die Idose 20 kann so für die Auslage in einem Verkaufsladen zwecks Besichtigung und Auswahl durch voraussichtliche Käufer ausgelegt werden.
  • informationen bezüglich Markenbezeichnungs Größe, Materialart und Preis der Hose sind auf einem Schild 24 angegeben, das an der Hose 20 mittels einer Schildbefestigungsan ordnung 26 befestigt ist. Das Schild 24 übt somit die dop-zelte Funktion aus, a) dem Käufer eine zweckdienliche Information zu-vermitteln und b) anzuzeigen, ob die Hose 2O noch nicht verkauft ist. Zur Verkaufszeit wird das Schild 24 entfernt und zeigt somit an, daß die Hose 20 nunmehr Eigentum des Erwerbers ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Schild 24 an einer Tuch-oder Stoffschicht 25 gehalten, die einen Teil der Hose 20 bildet. Die 8 Schildbefestigungsanordnung 26 schließt einen Knopf 28 ein, der gegen die äußere Fläche des Schildes 24 anliegt. Der Knopf 28 kann aus jedem geeigneten \material wie Kunststoff oder aus einem anderen thermoplastischen Wraterial hoher Dichte hergestellt sein und ist mit einem ausdehnbaren Flansch 30 versehen, der flach gegen die äußere Fläche des Schildes 24 anliegt.
  • Der Flansch 30 weist eine sich aufwärts erstreckende Flanschfläche 31 auf, wie dies am besten in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Eine ringförmige Ausnehmung 32 ist um die Außenfläche des Knopfes 28 unBitlelbar neben dem ausdehnbaren Flansch 30 vorgesehen. Der Knopf 28 erstreckt sich über die Ausnehmung 32 hinaus und bildet einen zylindrischen Abschnitt 34. Das äußere Ende des Knopfes 28 ist mit einer zentralen Ausnehmung 36 versehen.
  • Wie am besten in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weist ein heftzweckenartiges Befestigungselement 40 einen i.m allgemeinen flachen ausdehnbaren Kopfabschnitt 42 und einen sich davon zentral erstreckenden drahtähnlichen Schaftabschnitt 44- auf. Der Schaftabschnitt 44 erstreckt sich durch die Tuch- oder Stoffschicht 25 und durch die Öffnung 23 in dem Schild 24 und durch eine Öffnung 27 in dem Knopf 28.
  • Der Schaftabschnitt 44 hat ein spitzes Ende 46 , das rund zurückgebogen und in den Kunststoffknopf 28, innerhalb seiner zentralen Ausdehnung 36, gedrückt ist, wie dies in Fig. 3 und 5 gezeigt ist. Bomit ist lediglich der abgebogene Abschnitt des Schaftes innerhalb der zen-tralen Ausnehmung 36 sichtbar. Das heftzweckenartige Befestigungselement 40 ist somit nach Art eines Angelhakens an dem Knopf 28 befestigt.
  • Diese Anordnung hält das Schild 24 und die Tuch- oder Stoffschicht 25 dicht aneinander auf eine solche Weise, daß bei normaler Handhabung nichts beschädigt werden kann, weil der ausdehnbare Kopf 42 des heftzweckenartigen Befestigungselemer1Les 40 in dem ausdehnbaren-Flansch 30 des Knopfes 28 Druck über einen ziemlich großen Bereich der Schicht 25 und des Schildes 24 verteilt.
  • Wie am besten in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, ist eine Kappe 48 über dem Ende des Knopfes 28 angeordnet, um die mittlere Ausnehmung 36 abzudecken, welche die abgebogene Spitze 46 des heftzwe-ckenartigen Befestigungselementes 40 enthält. Die Kappe 48 weist einen ringförmigen, rippenartigen Vorsprung 50 auf, der in der ringfDrmigen Ausnebn'iung 32 des Knopfes 28 eingeirastet ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt. ist. Die Kappe weist ebenfalls eine Bodenfläche 52 (Fig. 3) auf, die mit der aufwärtsgeri chteten Ilanschfläche 31 des ausdehnbaren Flansches 30 in Eingriff steht, um dem Entfernen der Kappe 48 von der Anordnung zu widerstehen. ??ie am besten in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weist das Schild 24 an seiner oberen Fläche eine Ausnehmung auf, um eine Bodenfläche 56 des ausdehnbaren Flansches 30 aufzunehmen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Ausnehmung 54 scharfe Ecken 58 auf, so daß die Bodenfläche 56 satt in der Ausnehmung liegt, wodurch verhindert wird, daß jemand ein Werkzeug zwischen den Knopf 28 und das Schild 24 klemmt, um die Befestigungsanordnung aufzubrechen.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich ein Preisschild 60 aus Papier zwischen dem Schild 24 und dem Knopf 28 vorgesehen. Es sei hervorgehoben, daß dieses Preisschild sicher von der Sch1dbefestigungsanordnung in Stellung gehalten wird, so daß es nicht davon entfernt werden kann, ohne zerstört zuwerden. Demgemäß werden nicht befugte Personen daran gehindert das Freisschild auszutauschen, das heißt, solche Personen werden daran gehindert, das Preisschild von einem billigen Kleidungsstück abzunehmen und es an dem teureren KleidungsstEck zu befestigen, um durch Zahlung des Preises für das billige Kleidungsstück das teurere Kleidungsstück zu erwerben. Die Erfindung schafft somit eine verbesserte Schildbefestigungsanordnung, die gegenüber den bekannten Schildbefestigungsanordnungen im Hinblick auf Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit überlegen ist.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der Erfindung zwecks Erläuterung beschrieben sind, werden für die Fachleute nach Studium der Beschreibung verschiedene Abänderungen und odifikationen naheliegend sein.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Befestigung von flachen Etiketten an blattförmigen Teilen eines Verkaufsgegenstandes, welche aus einem nagelartigen Befestigungselement mit breitem Kopf, dünnen Schaft und Knopfelement als Schaftaufnahme besteht, wobei der Schaft des nagelartigen Befestigungselementes das Etikett, den blattförmigen Teil und das Knopfelement durchdringt und das Knopfelement mit seiner Bodenfläche gegen das Etikett, den blattförmigen Teil und den Kopf durch das Ineinandergreifen der Schaftspitze und des Knopfelementes gepreßt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (24) eine Ausnehmung (54) in seiner Oberfläche aufweist, um die Bodenfläche (56) des Knopfelementes aufzunehmen.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) scharfe Ecken (58) aufweist, und daß die Bodenfläche (56) des Knopfelementes (28) mit Preßsitz in der Ausnehmung (54) sitzt. L e e r s e i t e
DE19712166416 1966-12-07 1971-10-20 Schildbefestigungsanordnung Pending DE2166416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166416 DE2166416A1 (de) 1966-12-07 1971-10-20 Schildbefestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59992266A 1966-12-07 1966-12-07
US8347770A 1970-10-23 1970-10-23
DE19712166416 DE2166416A1 (de) 1966-12-07 1971-10-20 Schildbefestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166416A1 true DE2166416A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=27183988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166416 Pending DE2166416A1 (de) 1966-12-07 1971-10-20 Schildbefestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067263A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Cross Point B.V. Diebstahlwehrende Einrichtung und eine solche Einrichtung enthaltender Bausatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067263A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Cross Point B.V. Diebstahlwehrende Einrichtung und eine solche Einrichtung enthaltender Bausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558187A1 (de) Halteklammer zur befestigung von zeichen an halterungen
DE2152291A1 (de) Schildbefestigungsanordnung
DE2166416A1 (de) Schildbefestigungsanordnung
DE1561591C3 (de) Befestigung von flachen Etiketten an blattförmigen Teilen eines Handelsgegenstandes
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
CH483685A (de) Maschinell lesbare Etikette
EP0581759B1 (de) Clips zum Festhalten eines Namensschildes od. dgl. an einem Stoffrand
DE3306550C2 (de)
CH685435A5 (de) Artikelhalter.
DE1812910A1 (de) Krawattenhalter
DE1784048U (de) Vorrichtung zum verkauf und zur schaustellung von in beuteln abgepackter ware.
DE60225966T3 (de) Produktindikator für Regale
DE830044C (de) Bestellkarte zum blockartigen Zusammenfassen in einem Halter
DE450726C (de) Briefmarkenhalter zum Befestigen und Herausheben von Marken aus einer Sammlung
DE102022116793A1 (de) Instrumentenbauteil-Organizer
DE807890C (de) Als Reklameartikel ausgebildetes Geraet
DE1771454U (de) Aufhaenger fuer tueten od. dgl.
DE2061203A1 (de) Anhaenge-Etikett
DE2658571A1 (de) Verpackter reissverschluss
DE333334C (de) Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten
DE1835687U (de) Verkaufspackung fuer knoepfe.
DE2261483A1 (de) Heftklammer fuer heftvorrichtung
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE1861466U (de) Vorrichtung zur auszeichnung von verkaufspackungen u. dgl.
DE1842606U (de) Staender zur schaustellung von teppichmustern.