DE2166344B2 - Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers - Google Patents

Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers

Info

Publication number
DE2166344B2
DE2166344B2 DE19712166344 DE2166344A DE2166344B2 DE 2166344 B2 DE2166344 B2 DE 2166344B2 DE 19712166344 DE19712166344 DE 19712166344 DE 2166344 A DE2166344 A DE 2166344A DE 2166344 B2 DE2166344 B2 DE 2166344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure medium
slide
piston
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712166344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166344A1 (de
Inventor
Charles A. L Wheaton; Chatterjea Proberr K Des Piaines; Mayer Edward North Riverside; 111. Ruhl (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 61 794 International Harvester Co, Chicago, IH. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 61 794 International Harvester Co, Chicago, IH. (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 21 61 794 International Harvester Co, Chicago, IH. (V.St.A.)
Priority to DE19712166344 priority Critical patent/DE2166344B2/de
Publication of DE2166344A1 publication Critical patent/DE2166344A1/de
Publication of DE2166344B2 publication Critical patent/DE2166344B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Ausführung. Eine solche Steuereinrichtung ist bekannt aus der US-PS 35 26 288.
Die in diesem hydraulischen Steuerkreislauf enthaltenen Pumpen und hydrostatischen Motoren sind zur Steuerung der Antriebsübertragung in ihren Winkelstellungen änderbar. Nimmt der Schwenkkopf der Pumpe eine winkelige Stellung zum Eingangsglied ein, fördert sie Druckflüssigkeit zum hydrostatischen Motor, der dadurch mit dem Ausgangsglied angetrieben wird. Das Drehzahlverhältnis zwischen dem Ausgangsglied und dem Eingangsglied wird um so größer, je mehr sich der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors zu einer mit dem Ausgangsglied axial ausgerichteten Stellung hin bewegt Für die Antriebsübersetzung ist es daher wichtig, und dies ist eine der mit der Erfindung verfolgten Aufgaben, die Winkelstellung der Pumpe zum Eingangsglied zu steuern und die Winkelstellung des hydrostatischen Motors gegenüber dem Ausgangsglied von der Puinpenstellung abhängig werden zu lassen. Eine solche Antriebssteuerung ist bei der bekannten Steuereinrichtung nicht vorgesehen.
Bei einer aus der US-PS 32 47 919 bekanntgewordenen Steuereinrichtung des hydrostatischen Fahr- und Lenkantriebs für einen Schlepper ist sowohl die Pumpe jedes einer Fahrzeugseite zugeordneten hydrostatischen Antriebs in seinem Förderstrom, als auch der mit dieser Pumpe einen geschlossenen Arbeitskreislauf bildende hydrostatische Motor in seinem Schluckvermögen einstellbar. Eine Steuervorrichtung zur Winkelstellung von Pumpe und Motor ist nicht vorgesehen, wie auch keine hydraulischen Druckausgleichventile vorhanden sind.
Eine Steuervorrichtung für einen hydraulischen Stellmotor ist auch bekannt aus der DT-AS 12 66 649, bei der Drosselstellen an einem Vorsteuerelement vorgesehen sind, durch welches die Drosselquerschnitte SS steuerbar sind, in deren Abhängigkeit ein Ventilschieber eingestellt wird, durch den die Zufuhr zum hydraulischen Stellmotor eingesteuert wird.
Au diesen Schriften sind somit Teilmerkmale zum Steuern eines hydrostatischen Antriebs an sich bekannt, ohne daß hierdurch nahegelegt ist, hiervon Gebrauch zu machen, um die Winkelstellung der Pumpe zum Eingangsglied und in Ergänzung hierzu die Winkelstellung des hydrostatischen Motors gegenüber dem Ausgangsglied zu steuern.
Für diese Aufgabe muß durch die Steuereinrichtung eine exakte, hydraulisch gesteuerte Rückstellung des PumDensteuerventils erreicht werden, so daß eine sehr exakt ablaufende Folgesteuerung durchgeführt werden kann. Die Steuervorrichtung soll zu diesem Zweck ein Steuergerät enthalten, durch welches das ihm zugeführte Steuerdruckmittel moduliert wird, ein über Leitungen mit dem Steuergerät verbundenes Pumpensteuerventil, mit dem eine Rückstellvorrichtung kraftschlüssig gekoppelt ist, in deren Zulaufleitungen das Steuerdruckmittel verschieden moduliert ist, ferner ein Motorsteuerventil, durch welches die Zufuhr von Steuerdruckmittel hohen Druckes zum Motorsteuerzylinder gesteuert wird, und schließlich eine Motorrückstellvorrichtung, deren Stellkolben mit dem Steuerkolben des Motorsteuerzylinders kraftschlüssig gekoppelt ist. Eine Steuereinrichtung in der der Lösung der verfolgten Aufgabe dienenden Ausführung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben.
Anspruch 2 kennzeichnet die Ausführung des Steuergeräts, Anspruch 3 die Ausbildung des Pumpensteuerzylinders und der hiermit gekoppelten Rückstellvorrichtung, Anspruch 4 die Ausbildung des mit der Motorrückstellvorrichtung gekoppelten Motorsteuerzylinders, und Anspruch 5 die Ausbildung des Motorsteuerventils.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema der Steuereinrichtung des hydrostatischen Getriebes,
F i g. 2 einen axialen Längsschnitt durch ein von Hand einstellbares Steuergerät, wie in F i g. 1 gestrichelt umrandet und mit II bezeichnet,
F i g. 3 einen axialen Längsschnitt durch ein Pumpensteuerventil und ein hiermit verbundenes Motorsteuerventil, wie in Fig. 1 gestrichelt umrandet und mit UI bezeichnet,
F i g. 4 einen axialen Längsschnitt durch einen auf die Winkeleinstellung des Schwenkkopfes des hydrostatischen Motors zum Ausgangsglied einwirkenden Motorsteuerzylinder, wie in F i g. 1 gestrichelt umrandet und mit IV bezeichnet,
F i g. 5 einen axialen Längsschnitt durch einen auf die Winkeleinstellung der Pumpe zum Eingangsglied einwirkenden Pumpensteuerzylinder, wie in F i g. 1 gestrichelt umrandet und mit V bezeichnet,
bezeichnet,
Fig.6 ein Blockschema zur Veranschaulichung der Anwendung des hydrostatischen Getriebes bei einem Gleiskettenschlepper.
Wie die Schemadarstellung der F i g. 1 zeigt, treibt ein mit der Antriebsmaschine eines Schleppers verbundenes Eingangsglied 10 eine mit einem Schwenkkopf versehene Pumpe 11 an. Über Leitungen 13 und 14 beaufschlagt diese Pumpe einen hydrostatischen Motor 15, durch den mittels eines Schwenkkopfes ein in Umlauf zu setzendes Ausgangsglied 16 antreibbar ist. Sind das Eingangsglied 10 und die Pumpe 11 geradlinig zueinander ausgerichtet, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, fördert die Pumpe keine Flüssigkeit. Befindet sich dagegen der Schwenkkopf der Pumpe in winkeliger Stellung zum Eingangsglied 10, fördert die Pumpe über die Leitung 13 Druckflüssigkeit zum hydrostatischen Motor 15 und bringt diesen zum Umlauf. Der hydrostatische Motor 15 und das Ausgangsglied 16 sind so zueinander angeordnet und miteinander verbunden, daß das Drehzahlverhältnis zwischen dem Ausgangsglied 16 und dem Eingangsglied 10 um so größer wird je mehr sich der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors zu einer Stellung hin bewegt, in welcher er mit dem Ausgangsglied 16 axial ausgerichtet ist Eine der mit der
Steuereinrichtung nach der Erfindung verfolgten Aufgaben besteht nun darin, den Winkel einzustellen, den die Pumpe U mit dem Eingangsglied 10 einschließt und, zusätzlich hierzu, die Winkelstellung des hydrostatischen Motors 15 in bezug auf das Ausgangsglied 16 abhängig werden zu lassen von der Winkelstellung der Pumpe 11 zum Eingangsglied 10.
Ein in Fig.2 wiedergegebenes, allgemein mit 17 bezeichnetes Steuergerät besteht aus einem kolbenartigen Schieber 18, der in einem ihn dicht umschließenden ortsfesten Zylinder 19 willkürlich einstellbar ist. Dieser Schieber weist einen breiten Schaftabschnitt 20 verringerten Durchmessers und zwei am Außenumfang vorgesehene, an deren Enden anschließende, enge, flache längs einer Schraubenlinie verlaufende Nuten 21 und 22 auf. Das von dem Schaftabschnitt 20 abgelegene Ende der Nut 22 läuft an dem einen Ende des Schiebers 18 aus. Das von dem Schaftabschnitt 20 abgelegene Ende der anderen Nut 21 endet in einem im Schieber 18 vorgesehenen Schaftabschnitt 23 verringerten Durchmessers, der eine Querbohrung 24 aufweist, welche mit einem im Innern des Schiebers 18 verlaufenden Längskanal 25 verbunden ist, der sich bis zu dem dem Auslauf der schraubenlinienförmigen Nut 22 benachbarten Ende des Schiebers 18 erstreckt. Der Zylinder 19 ist über eine im Bereich des Schaftabschnitts 20 anschließende Leitung 26 mit einer Steuerdruckmittelquelle verbunden, die Steuerdruckmittel von etwa 17,5 kg/cm2 Druck liefert Beidseitig auf Abstand von dieser Leitung 26 sind Leitungen 27 und 28 vorgesehen, die an im Innern des Zylinders angebrachte Ringnuten 29 und 30 anschließen, deren Lage so gewählt ist, daß sie sich im Endbereich der schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten 21 und 22, bzw. außerhalb des Schaftabschnittes 20 befinden, wenn der Schieber 18 seine mittlere Lage einnimmt Wird der kolbenartige Schieber 18 aus seiner Mittelstellung nach der einen oder anderen Seite hin geschoben, wird die Ringnut 29 oder 30 durch den die Nut 21 oder 22 enthaltenden Kolbenteil dieses Schiebers überdeckt. Jede dieser Nuten 21 und 22 bildet mit dem Innern des Zylinders 19 eine gedrosselte Durchflußöffnung von merklicher Länge.
Wie die F i g. 1 und 3 zeigen, führen die Leitungen 27 und 28 vom Zylinder 19 des Steuergeräts zu einem allgemein mit 31 bezeichneten Pumpensteuerventil, und zwar zu den Enden eines mit einer mittleren Längsbohrung 33 versehenen Ventilgehäuses 32. Dieses Ventilgehäuse ist über eine Querbohrung 34 und eine hieran anschließende Leitung 35 mit einer Druckmittelquelle verbunden, die Druckmittel von beispielsweise 50,0 bis 65,0 kg/cm2 liefert. Weiter ist das Ventilgehäuse mit Querbohrungen 36 und 37 für den Zulauf und mit mit Leitungen 38 und 39 verbundenen Querbohrungen für den Ablauf versehen. Diese Querbohrungen münden in in der Längsbohrung 33 angeordneten ringförmigen Ausnehmungen 40,41,42,43 und 44.
Am Anschlußende der Leitung 28 weist das Ventilgehäuse 32 außerhalb des einen Endes der Querbohrung 33 einen Raum 45 auf, der eine nahegelegene große Kammer 46 und eine weiter abgelegene kleine Kammer 47 umfaßt. Die große Kammer befindet sich im Anschluß an das betreffende Ende der Längsbohrung 33, und die kleine Kammer ist hiervon weiter entfernt. Gegenüber der Längsbohrung 33 hat die nahegelegene große Kammer 46 eine größere lichte Weite, und gegenüber dieser großen Kammer weist die weiter abgelegene kleine Kammer 47 eine kleinere lichte Weite auf. Am Anschlußende der Leitung 27 weist das Ventilgehäuse 32 ebenfalls einen Raum 48 auf, der sich außerhalb des anderen Endes der Längsbohrung 33 befindet und der eine dem Ende der Längsbohrung benachbart liegende große Kammer 49
S und eine weiter abgelegene kleine Kammer 50 umfaßt. Die große Kammer 49 hat eine der Längsbohrung 33 gegenüber größere lichte Weite, und dieser großen Kammer gegenüber weist die weiter abgelegene Kammer 50 eine kleinere lichte Weite auf. Die Leitungen 27 und 28 sind jeweils mit der entsprechenden großen Kammer 49 bzw. 46 verbunden.
Ein im Ventilgehäuse 32 axial beweglich geführter, an seinen beiden Enden mit Steuerdruckmittel unterschiedlichen Druckes beaufschlagbarer Ventilschieber 51 ist
ι; nahe seinen beiden Enden mit Kolbenabschnitten 52 und in seiner Mitte mit einem Kolbenabschnitt 53 versehen, die wiederum jeweils durch im Durchmesser verringerte Schaftabschnitte 54 verbunden sind. Die über die Kolbenabschnitte 52 überstehenden, in die Kammern 46 und 49 hineinragenden Schieberenden 55 haben unter Bildung einer Schulter einen kleineren Durchmesser. Gegen diese Schultern und zugleich gegen die zur Mitte des Ventilgehäuses gelegene Begrenzungswand der großen Kammern 46 und 49
2s anliegende Ringscheiben 56 stützt sich je eine Schraubenfeder 57 ab, die andernends gegen die der kleinen Kammer 47 und 50 benachbarte Begrenzungswand dieser großen Kammer anliegt Gegen die Schieberenden 53 liegen bis in die kleinen Kammern 47 bzw. 50 hineinragende Kolben 58 an, deren Durchmesser gleich dem der Kolbenabschnitte 52 und 53 ist und deren Anlagefläche bis auf den Durchmesser der Schieberenden abgeschrägt sind. Diese Kolben 58 trennen die jeweils kleine Kammer 47 bzw. 50 von der großen Kammer 46 bzw. 49.
Die Querbohrungen 36 und 37 stehen mit Zuflußleitungen 59 und 59a in Verbindung, die, wie die F i g. 1 und 5 zeigen, zu entgegengesetzten Seiten eines Pumpensteuerzylinders 60 beidseitig zu einem darin verschieblieh geführten Steuerkolbens 61 führen. Eine durch die Stirnseiten dieses Pumpensteuerzylinders geführte Kolbenstange 62 ist an ihrem einen Ende über ein Gelenk 63 mit einem schwenkbaren Arm 64 verbunden, welcher die Winkelstellung des Schwenkkopfes der Pumpe 11 gegenüber dem Eingangsglied 10 einstellt. Das entgegengesetzte Kolbenstangenende liegt gegen einen in einem Zylinder 67 verschieblich geführten Schieber 65 an. Der Schieber 65 und der Zylinder 67 stellen eine allgemein mit 66 bezeichnete Rückstellvorrichtung dar. Der Schieber 65 hat auf seiner Umfangsfläche eine breite kreisringförmige Ausnehmung 68 und zwei schmale, flache, nach Art einer Schraubenlinie verlaufende Nuten 69 und 70, die sich von der Ausnehmung 68 bis zu den beiden Enden des Schiebers erstrecken. Diese Nuten bilden in Verbindung mit der Innenfläche des Zylinders 67 je eine gedrosselte Durchflußöffnung von merklicher Länge. Die Innenfläche des Zylinders hat eine breite Ringnut 71, die bei den verschiedenen Stellungen des Schiebers 65 mit der
Ausnehmung 68 in Überdeckung verbleibt.
Eine Leitung 72 verbindet die Ringnut 71 mit einei Druckflüssigkeitsquelle von beispielsweise IO,Okg/cnv Druck. Der Zylinder 67 hat beidseitig zur Ringnut 71 innere Ringnuten 73 und 74, die mit den Nuten 69 und 7( im Schieber in Verbindung stehen. Außerhalb dei Ringnuten 73 und 74 ist der Zylinder mit Abflußöffnun gen 75 und 76 versehen. Durch eine Feder 77 wird dci Schieber 65 in Anlage gegen die Kolbenstange %'.
gehalten. Die Ringnuten 74 und 73 stehen über Leitungen 78 und 79 mit den im Ventilgehäuse 32 vorgesehenen kleinen Kammern 50 und 47 in Verbindung.
Die Leitungen 39 und 38 und eine über die ringförmige Ausnehmung 40 an die Steuerdruckmittel hohen Druckes führende Leitung 35 anschließende Leitung 95 führen zu einem Motorsteuerventil, das allgemein mit 80 bezeichnet ist. Dieses besteht, wie F i g. 3 zeigt, aus einem Ventilgehäuse 81, in dessen mittlerer Längsbohrung 83 ein an seinen beiden Enden mit Steuerdruckmittel verschiedenen Druckes belastbarer, verschieblich geführter Ventilschieber 82 angeordnet ist. Dieser besitzt nahe seinen beiden Enden Kolbenabschnitte 84 und in seiner Mitte einen Kolbenabschnitt 85, die jeweils durch im Durchmesser verringerte Schaftabschnitte 85a verbunden sind. Die über die Kolbenabschnitte 84 hinausragenden Schieberenden 86 haben unter Bildung einer Schulter einen kleineren Durchmesser und erstrecken sich bis an den : Enden des Ventilgehäuses vorgesehene Räume 88 bzw. 90 hinein. Der Raum 88 besteht aus einer an die Längsbohrung 83 anschließenden großen Kammer 87 und einer weiter abgelegenen kleinen Kammer 91. In gleicher Weise besteht der Raum 90 aus einer an die Längsbohrung 83 anschließenden großen Kammer 89 und einer- weiter abgelegenen kleinen Kammer 92. Gegenüber der Längsbohrung 83 haben die Kammern 87 und 89 eine größere lichte Weite. Gegen die Schieberenden 86 liegen bis in die kleinen Kammern 91 bzw. 92 hineinragende Kolben 93 an, deren Durchmesser gleich dem der Kolbenabschnitte 84 ist und deren Anlageflächen bis auf den Durchmesser der Schieberenden 86 abgeschrägt sind. Diese Kolben 93 trennen die jeweils kleinen Kammern 91 bzw. 92 von den großen Kammern 87 bzw. 89.
Die bereits erwähnte, an die mit der Steuerdruckmittel hohen Druckes führenden Leitung 35 verbundene ringförmige Ausnehmung 40 des Pumpensteuerventils 31 angeschlossene Leitung 95 führt zu einer in der Längsbohrung 83 des Ventilgehäuses 81 vorgesehenen mittleren ringförmigen Ausnehmung 94. In axialem Abstand hiervon sind ringförmige Ausnehmungen 96 und 97 vorgesehen, die mit den Leitungen 38 und 39 in Verbindung stehen. Die Längsbohrung 83 weist ferner ringförmige Ausnehmungen 98 und 99 auf, die einerseits zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 94 und 96, andererseits zwischen den ringförmigen Ausnehmungen 94 und 97 liegen, und an welche Leitungen 100 und 101 anschließen, die zu entgegengesetzten Seiten eines in Fig.4 veranschaulichten Motorsteuerzylinders 102 beidseitig zu einem darin verschieblich geführten Steucrkolbcn 103 führen.
Die kleine Kammer 91 ist über eine Leitung 104 an die Leitungen 38 und 39 angeschlossen. Gegen die durch die abgesetzten Schieberenden 86 gebildeten Schultern und zugleich gegen die zur Mitte des Vcntilgehüuscs gelegene Begrenzungswand der großen Kammer und 89 anliegende Ringscheiben 105 stützt sich je eine Schraubenfeder 106 ab, die andcriieiuls gegen die der kleinen Kammer 91 bzw. 92 benachbarten Begrenzungswand dieser großen Kammern anliegt. Die kleine Kammer 92 ist über eine Leitung «07 an die Leitung angeschlossen. Die große Kammer 89 steht über eine Leitung 107« mit der Leitung 27 und mit der großen Kammer 49 im Ventilgehäuse 32 in Verbindung.
Der bereits erwähnte Steucrkolbcn 10.3 des in I·" i g. veranschaulichten Molorsteucrzylinclers 102 ist auf
,5
35
40
55
<>s einer Kolbenstange 108 befestigt, die über die beiden Stirnseiten des Motorsteuerzylinders hinausragt. Ihr eines Ende ist über ein Gelenk 109 mit einem schwenkbaren Arm 110 verbunden, welcher die Winkelstellung des Schwenkkopfes des hydrostatischen Motor 15 gegenüber dem Ausgangsglied 16 einstellt. Das entgegengesetzte Kolbenstangenende liegt gegen einen Stellkolben 112 an, der in einem Zylinder 111 verschieblich geführt ist und der sich gegen eine Feder 113 abstützt, die den Stellkolben 112 ständig in Anlage gegen die Kolbenstange 108 hält. Der Zylinder 111 und der Stellkolben 112 bilden mit der Feder 113 eine allgemein mit 114 bezeichnete Motorrückstellvorrichtung. An den die Feder 113 enthaltenden Raum ist eine Abflußleitung angeschlossen.
Der Stellkolben 112 weist auf einem mittleren Kolbenabschnitt eine enge, flache, schraubenlimienförmige Nut 118 und beidseitig hierzu zwei breite, im Durchmesser verringerte Schaftabschnitte 119 und 120 auf, in welche die Nut 118 ausläuft. Diese Nut stellt in Verbindung mit dem sie umschließenden Zylinder 111 eine gedrosselte Durchflußleitung von merklicher Länge dar. Über eine an den Zylinder anschließende Leitung 121 ist der Schaftabschnitt 119 mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbunden, die Steuerdruckmittel mit einem Druck von etwa 17,5 kg/cm3 führt.
Auch der Schaftabschnitt 120 ist über eine an den Zylinder anschließende Leitung 122 mit einer Druckflüssigkeitsquelle verbunden, die Steuerdruckmittel mit einem etwas geringeren Druck von etwa 10,0 kg/cm2 führt. Eine Leitung 123 verbindet die große Kammer 87 im Ventilgehäuse 81 mit einer im Zylinder 111 vorgesehenen inneren ringförmigen Ausnehmung 124, die auf Abstand zwischen den Anschlüssen der Leitungen 121 und 122 liegt. Die innere ringförmige Ausnehmung 124 ist je nach Stellung des Steuerkolbens 103 im Motorsteuerzylinder 102 und des Stellkolbens 112 entweder von einem Teilbereich der schraubenförmigen Nut 118 oder von dem Schaftabschnitt 120 oder sowohl von diesem Schaftabschnitt 120 und dem benachbarten Endbercich der Nut 118 überdeckt.
Das zweistufige hydrostatische Getriebe ist mit kleinen wie auch großen Übersetzungsschaltstellungen sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung versehen, wie nachfolgend erläutert wird.
In der Schaltstellung für kleine Geschwindigkeiten in der Vorwärtsfahrtrichtung ist der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 in einer Stellung festgelegt, in der er gegenüber der geraden Ausrichtung in axialer Richtung einen großen spitzen Winkel bildet, während der Schwenkkopf der Pumpe 11 in einem Winkclbcreich geschwenkt wird, der sich entsprechend der Anfangsgeschwindigkeit der Pumpe und des Fahrzeuges von einem höchstens kleinen, gegebenenfalls zu Null werdenden Winkel bis zu einem großen öffnungswinkel entsprechend dem maximalen Förderstrom der Pumpe in Vorwärtsfahrtrichtung erstreckt. Der dadurch in Vorwärtsfahrtrichtung angetriebene hydrostatische Motor läuft dann mit einer Drehzahl um, die ungcfähi gleich der llälflc der Höchstgeschwindigkeit ist. In dci Schaltstellung für die Höchstgeschwindigkeit in Vor wärtsfahrtrichtung ist der Schwenkkopf der Pumpe I in einem großen spitzen öffnungswinkel festgelegt, de dem maximalen Förderstrom der Pumpe in Vorwärts fahrtrichtung entspricht. Die Stellung des Schwenkkop fes des hydrostatischen Motors ändert sich dam /wischen einem etwa der halben Gcschwindigkci entsprechenden großen spitzen Winkel und einen
kleinen spitzen Winkel, der der Höchstgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung bei vollem Pumpenförderstrom entspricht.
Für die Rückwärtsfahrt ist in der Schaltstellung für kleine Geschwindigkeiten der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 in einer Stellung festgelegt, in der er gegenüber der geraden Ausrichtung einen großen spitzen Winkel bildet, während der Schwenkkopf der Pumpe in einem Winkelbereich geschwenkt wird, der sich entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Pumpe und des Fahrzeuges von einem höchstens kleinen, gegebenenfalls zu Null werdenden Winke! bis zu einem großen spitzen Winkel entsprechend dem maximalen Pumpenförderstrom in Rückwärtsfahrtrichtung angetriebene hydrostatische Motor läuft dann mit einer Drehzahl um, die ungefähr gleich der halben Höchstgeschwindigkeit ist. In der Schaltstellung für die Höchstgeschwindigkeit in Rückwärtsfahrtrichtung ist der Schwenkkopf der Pumpe in einem großen spitzen Winkel festgelegt, der dem maximalen Förderstrom der Pumpe in Rückwärtsfahrtrichtung entspricht. Die Stellung des Schwenkkopfes des hydrostatischen Motors ändert sich dann zwischen einem großen spitzen Winkel und einem kleinen spitzen Winkel, der der Höchstgeschwindigkeit in Rückwärtsfahrtrichtung bei vollem Pumpenförderstrom entspricht.
Die Steuereinrichtung ist mit einer kombinierten Rückstellvorrichtung 66 (Fig. 1) versehen, die den Druck des über die Leitung 72 zugeführten Steuerdruckmittels in den Leitungen 78 und 79 moduliert. Im Pumpensteuerzylinder 60 nimmt der Steuerkolben 61 eine der augenblicklichen Übersetzung entsprechende Stellung ein, die der Winkelstellung des Schwenkkopfes der Pumpe 11 entspricht.
Durch das willkürlich betätigbare Steuergerät 17 kann der Druck des über die Leitung 26 zugeführten Steuerdruckmittels in den zu den beiden großen Kammern 46 und 49 des Pumpensteuerventils 31 führenden Leitungen 27 und 28 unterschiedlich moduliert werden, wozu der willkürlich einstellbare kolbenartige Schieber 18 aus seiner der Leerlaufstellung entsprechenden Mittelstellung geschoben wird. Der in den beiden großen Kammern 46 und 49 auftretende verschiedene Druck des Steuerdruckmittels verschiebt den Vcntilschieber 51 des Pumpensteuerventils 31, wodurch dem Pumpensleuerzylinder 60 mit Steuerdruckmittel beaufschlagt wird. Der Steuerkolben 62 des Pumpensteuerzylinders 60 wird dadurch in eine Lage eingestellt, die der Stellung des kolbenartigen Schiebers 18 des Steuergeräts 17 zugeordnet ist. Da mit dem Ventilschieber 51 des Pumpensteuerzylinders 60 über die Kolbenstange 62 der Schwenkkopf der Pumpe Il verbunden ist, wird der Pumpenförderstrom eingestellt.
Zum Antrieb eines Schleppers in beiden Fahrtrichtungen in zwei Geschwindigkeitsstufen besteht die Steuereinrichtung aus dem zuvor erläuterten Pumpensteuerventil und dem Pumpensteuerzylinder einschließlich der kombinierten Rückstellvorrichtung und des willkürlich betätigbaren Steuergeräts für die Steuerung in beiden Fahrtrichtungen, und iius einem im wesentlichen gleich aufgebauten Teil. Für den hydrostatischen Motor ist aber nur eine einfach wirkende Rückstellvorrichtung und ein in einer Stellrichtung einstellbares Steuergerät notwendig.
Bei einem Gleiskettenschlepper erfolgt die Lenkung bekanntlich dadurch, daß die beiden Gleisketten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Um diese verschiedenen Geschwindigkeiten zu erreichen, ist die Gleiskette jeder Fahrzeugseite durch ein eigenes hydrostatisches Getriebe angetrieben. Ein jedes solches hydrostatisches Getriebe besteht aus einet Pumpe, einem von der Pumpe mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren hydrostatischen Motor, der auf der Seite einer der Gleisketten angeordnet ist und die Gleiskette mechanisch antreibt und einer Steuereinrichtung in der zuvor beschriebenen Ausführung für jedes hydrostatische Getriebe. Ein Verteilergetriebe ist zum
ίο Antrieb der beiden Pumpen von einer auf dem Schlepper angeordneten gemeinsamen Antriebsmaschine vorgesehen, wie dies schematisch in Fig.6 dargestellt ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Steuereinrichtung eines hydrostatischen Getriebes erläutert:
Der Druck des Steuerdruckmittels in den Leitungen 27 und 28 ist abhängig vom Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 26 und davon, wie weit die schraubenlinienförmigen Nuten 21 und 22 sich mit den mit den Leitungen 27 und 28 verbundenen Ringnuten 29 und 30 überdecken. Der sich in diesen Nuten aufbauende Druck des Steuerdruckmittels weicht ab von dem etwa 17,5 kg/cm2 betragenden Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 26 und dem Druck des Steuerdruckmittels in der Abflußleitung. In jeder der Nuten 21 und 22 schwankt daher der Druck zwischen einem maximalen Druck an dem dem Schaftabschnitt 20 benachbarten Ende und einem minimalen Druck an dem von diesem Schaftabschnitt abgelegenen Ende. Folglich hängt der in
den Leitungen 27 und 28 herrschende Druck des Steuerdruckmittels von der Länge der jeweiligen schraubenlinienförmigen Nut vom Schaftabschnitt 20 bis zu den Ringnuten 29 oder 30 ab. Befindet sich der kolbenartige Schieber 18 im Zylinder 19 in seiner
Mittelstellung, führen die Leitungen 27 und 28 Steuerdruckmittel gleichen Druckes, weshalb auch in den großen Kammern 46 und 49 an den Enden des Ventilgehäuses 32 des Pumpensteuerventils 31 der gleiche Druck herrscht. Da dann die Kolbenabschnitte 52 die mit den Leitungen 38 und 39 in Verbindung stehenden ringförmigen Ausnehmungen 43 und 44 und der Kolbenabschnitt 53 die Leitung 35 überdeckt, ist der Zulauf zum Pumpensteuerzylinder 60 über die Leitungen 59 und 59a gesperrt. Demzufolge verbleibt der
Steuerkolben 61 im Pumpensteuerzylinder 60 in seiner mittleren Stellung, und deshalb ist die Pumpe in bezug auf das Eingangsglied 10 gerade ausgerichtet, weshalb zum hydrostatischen Motor 15 keine Arbeitsdruckflüssigkeit gefördert wird.
Wird der kolbenartige Schieber 18 in Fig. 2 nach rechts geschoben, herrscht in der Leitung 27 der Druck des Steuerdruckmittels in der Abflußleitung, und die Leitung 28 führt Steiicrdruckmittel eines höheren Druckes, der zwischen dem Druck des Stcuerdruckmittels in der Abflußleitung und dem des Steuerdruckmittels in der Leitung 26 liegt. Dies erfolgt deshalb, weil die mit der Leitung 27 verbundene Ringnut 29 sich im Bereich des im kolbemirtigen Schieber 18 vorgesehenen Schaftabschnittes 23 befindet, von dem das Steuer-
(«1 druckmittel über die Qucrbohrung 24 und den Längskanal 25 zum Vorratsbehälter zurückgeführt wird, und weil die mit der Leitung 28 verbundene andere Ringnut 30 von einem Teil der schraubenförmigen Nut 22 überdeckt ist. Der Druck des Steuerdruckmittels in
ds der Leitung 28 bewirkt im Pumpensteuerventil 31, daß der Ventilschieber 51 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung nach unten gedrückt wird, da der Druck des Steuerdruckmittels in der Kammer 46 höher ist als der
in der Kammer 49. Die Kammern 47 und 50 sind gleichfalls entlastet, weil in der in F i g. 5 wiedergegebenen Mittelstellung des Schiebers 65 das Steuerdruckmittel aus diesem abfließt. Zugleich geben dann der mittlere Kolbenabschnitt 53 und der untere Kolbenabschnitt 52 die ringförmigen Ausnehmungen 40 und 44 frei, wodurch die Leitung 59 mit der Steuerdruckmittel hohen Druckes führenden Leitung 35 und die Leitung 59a mit der zum Vorratsbehälter führenden Leitung 39 in Verbindung erlangt.
Da die Leitungen 59 und 59a an die beiden Enden des Pumpensteuerzylinders 60 anschließen, wird entsprechend dem sich einstellenden Druckverhältnis der Steuerkolben 61 dieses Pumpensteuerzylinders in Fig.5 nach rechts geschoben. Aus der in Fig.5 wiedergegebenen mittleren Lage kann er dann um verschieden große Strecken nach rechts geschoben werden und hierbei über das Gelenk 63 den Arm 64 über verschieden große Winkel schwenken. Dadurch wird auch der Schwenkkopf der Pumpe aus seiner zum Eingangsglied 10 geradlinig ausgerichteten Stellung geschwenkt und gelangt in eine der in Fig.5 strichpunktiert angegebenen Lagen, wobei angenommen sei, daß die seitlich nach unten geschwenkte Lage den mit der Pumpe über die Leitungen 13 und 14 verbundenen hydrostatischen Motor in Vorwärtsfahrtrichtung antreibt. Auch der Schieber 65 folgt unter dem Druck der Feder 77 dieser Bewegung nach rechts nach, wodurch die im Zylinder 67 der Rückstellvorrichtung 66 vorhandene Ringnut 74 sich längs der schraubenförmigen Nut 70 in Richtung auf die im Schieber 65 vorhandene Ausnehmung 68 bewegt, welche unter dem in der Leitung 72 herrschenden Druck des Steuerdruckmittels steht. Dadurch wird der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 78 und in der Kammer 50 des Ventilgehäuses 32 bis auf den in der Kammer 46 herrschenden Druck des Steuerdruckmittels erhöht. Der Ventilschieber 51 kehrt daraufhin in die in Fig.3 gezeigte Lage zurück, wodurch die Verbindung zu und von den Leitungen 59 und 59a und dem Pumpensteuerzylinder 60 gesperrt ist, so daß der Steuerkolben 61 und der Schwenkkopf der Pumpe 11 ihre in diesem Augenblick eingenommene Stellung beibehalten.
]e nachdem wie der kolbenartige Schieber 18 aus seiner Mittelstellung in Fig. 2 nach rechts geschoben wird, ergeben sich auch verschieden große Verschiebestrecken für den Steuerkolben 61 im Pumpensteuerventil 60 und gleichfalls für die Lage des Schwenkkopfes der Pumpe 11 gegenüber der in Fig.5 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung. Wenn nämlich der kolbenartige Schieber 18 in F i g. 2 weiter nach rechts geschoben wird, wächst der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 28 stärker an, da die vom Zylinder 19 bis zur Leitung 28 überdeckte Lunge der schraubenförmigen Nut 22 bis zum Schaftabschnitt 20 entsprechend verkürzt wird. Der sich dann in der Kammer 46 auswirkende höhere Druck des Stcucrdruckmittels erfordert dann einen erhöhten Druck des Stcuerdruckmittcls in der Kammer 50. Diese Druckerhöhung des Steuerdruckmiltels in der Kammer 46 kann nur durch eine weitere Verschiebung des Schiebers 65 nach rechts ausgeglichen werden, wodurch sich die wirksame Lunge der schraubenförmigen Nut 70 zwischen der im Zylinder 67 vorgesehenen Ringnut 74 und der im Schieber 65 vorhandenen Ausnehmung 68 verkürzt. Diese größere Bewegung des Schiebers 65 in F i g. 5 nach rechts wird also nur durch eine größere Verschiebung des Stcucrkolbcns 61 nach rechts veranlaßt, wodurch ein
weiteres nach unten erfolgendes Ausschwenken des Schwenkkopfes der Pumpe 11 erfolgt.
Die Ausschwenkung des Schwenkkopfes der Pumpe U gegenüber dem Eingangsglied 10 ist durch einen nicht veranschaulichten Anschlag begrenzt, so daß auch der Verschiebeweg des Steuerkolbens 61 und damit des Schiebers 65 nach rechts begrenzt ist. Diese Begrenzung hat zur Folge, daß beim Verschieben des kolbenartigen Schiebers 18 über eine längere Strecke in F i g. 2 nach rechts, als der der in F i g. 5 strichpunktiert angedeuteten, durch den Anschlag begrenzten Ausschwenkung des Schwenkkopfes der Pumpe 11 entsprechenden Verschiebung der Druck des Steuerdruckmittels in der Kammer 50 des Ventilgehäuses 32 des Pumpensteuerventils 31 nicht bis zu dem in der Kammer 46 herrschenden Druck des Steuerdruckmittels ansteigt. Deshalb verbleibt der Ventilschieber 51 in der abgesenkten Stellung, wodurch die ringförmige Ausnehmung 40 den Kolbenabschnitt 53 weiter offen läßt.
Da die Kammer 92 im Ventilgehäuse 81 des Motorsteuerventils 80 über die Leitung 107 mit der Leitung 28 verbunden ist, ist in dieser Kammer Steuerdruckmittel gleichen Druckes wie in der Leitung 28. Wenn der kolbenartige Schieber 18 gegenüber der in F i g. 2 gezeigten Lage weiter nach rechts geschoben v. !H1 wodurch der sich in der Leitung 28 einstellende Druck des Steuerdruckmittels jenem des Steuerdruckmittels in der Leitung 26 nähert, kann der sich in der Kammer 92 des Motorsteuerventils 80 einstellende Druck des Steuerdruckmittels den in der Kammer 87 herrschenden Druck des Steuerdruckmittels übersteigen, der den in der Leitung 122 herrschenden Druckwert hat. Da sich anfangs und während des Verschiebens des kolbenartigen Schiebers 18 nach rechts das Steuerdruckmittel in der Leitung 28 wie auch in der Kammer 92 etwa den Druck des Steuerdruckmittels in der Abflußleitung aufweist, hält der Druck des in der Kammer 87 herrschenden Steuerdruckmittels den Ventilschieber 82 in einer Stellung, die gegenüber der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung nach unten verschoben ist. In dieser Stellung nimmt der Steuerkolben 103 die in F i g. 4 wiedergegebene Stellung im Motorsteuerzylinder 102 ein, weil dieser durch die oberhalb des Steuerkolbens 103 einmündende Leitung 100 mit der Steuerdruckmittel hohen Druckes führenden Leitung 35 über die ringförmige Ausnehmung 40 im Ventilgehäuse 32, die Leitung 95, die ringförmige Ausnehmung 94 im Ventilgehäuse 81, den im Durchmesser verminderten Schaftabschnitt 85a und die ringförmige Ausnehmung 98 verbunden ist. Durch die unterhalb des Steuerkolbens 103 einmündende Leitung 101 ist der Motorsteuerzylinder 102 über die ringförmige Ausnehmung 99 im Ventilgehäuse 81, den Schaftabschnitt 85a und die ringförmige Ausnehmung 97 mit der zum AbfluC führenden Leitung 39 verbunden. Deshalb verbleibt dci Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 in dci Schaltstellung für langsame Vorwärtsfahrt stets in der ii F i g. 4 in ausgezogenen Linien wiedergegebener maximalen Schwenkstclkmg, die beispielsweise 35C beträgt. Ein nicht dargestellter Anschlag begrenzt der Schwcnkwinkel dos Schwenkkopfes des hydrostatischei Motors 15 und über den Arm 110, das Gelenk 109, dii Kolbenstange 108 zugleich auch die Stellung de Steucrkolbcns 103 in der in F i g. 4 dargestellten Lage.
Während die Steuereinrichtung für die langsami Vorwärtsfahrt in der zuvor beschriebenen Wcisi arbeitet, ergibt sich für die schnelle Vorwärtsfahrt di nachfolgende Wirkungsweise.
Wenn der sich in der kleinen Kammer 92 am in F i g. 3 interen Ende des Ventilschiebers 82 des Motorsteuer-/entils 80 einstellende Druck des Stei'erdruckmittels größer wird als der Druck des Steuerdruckmittels in der großen Kammer 87 am oberen Ende des Ventilschiebers 82, verschiebt sich der Ventilschieber 82 aus der in Fig.3 veranschaulichten Stellung aufwärts und kehrt dadurch, die Stellung des Kolbenabschnittes 85 in bezug auf die ringförmige Ausnehmung 94 und die Verbindung der Leitungen 100 bzw. 101 zum Abfluß führenden bzw. zur Steuerdruckmittel führenden Leitung um. Dadurch wird der Steuerkolben 103 aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung nach oben geschoben. Über die Kolbenstange 108, das Gelenk 109 und den Arm 110 wird dadurch der Schwenkwinkel, den der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 mit dem Ausgangsglied 16 einschließt, verkleinert, wobei der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors sich der strichpunktiert angedeuteten Lage nähert oder in diese Lage gelangt, in der er gegen einen nicht dargestellten Anschlag anschlägt. Der kleinste Schwenkwinkel kann beispielsweise 19° betragen. In dem Maße, wie sich dieser Schwenkwinkel des Schwenkkopfes des hydrostatischen Motors verkleinert, erhöht sich proportional die Geschwindigkeit des Ausgangsgliedes 16 über den ganzen schnellen Vorwärtsfahrtbetrieb. Durch die Feder 113 wird der Stellkolben 112 an die sich aufwärts bewegende Kolbenstange 108 angedrückt. Dabei gelangt die mit der Leitung 123 verbundene ringförmige Ausnehmung 124 in den Bereich der schraubenlinienförmigen Nut 118, wodurch über den Schaftabschnitt 119 eine Verbindung mit der Steuerdruckmittel relativ hohen Druckes führenden Leitung 121 zustande kommt.
Aus diesem Grunde erhöht sich der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 123 und in der großen Kammer 87 von dem in der Leitung 122 herrschenden Druckwert von 10,0 kg/cm2 auf der in der Leitung 122 herrschenden Druckwert von etwa 17,5 kg/cm2. Wenn die Drücke des Steuerdruckmittels in den Kammern 87 und 92 gleich sind, wird der Ventilschieber 82 zu einer Zwischenstellung zurückgeführt, in welcher seine Kolbenabschnitte 84 und 85 die ringförmigen Ausnehmungen 96,97 und 94 vollständig abdecken. Dadurch ist dann der Steuerdruckmittelfluß zum und vom Motorsteuerzylinder 102 in den Leitungen 100 und gesperrt, weshalb der Steuerkolben 103 und der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 die eingenommene Stellung beibehalten. Auf diese Weise läßt sich der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 in jede Schwenkwinkelstellung zwischen dem minimalen und dem maximalen Schwenkwinkelwert bringen. Beim Kleinstwinkel, der, wie schon bemerkt, durch einen Anschlag bestimmt ist, ist die schraubenlinienförmige Nut 118 gegenüber dem Schaftabschnitt 120 so weit verschoben, daß der Druck des Steuerdruckmittels in der Kammer 92 ist.
Wenn der kolbenartige Schieber 18 in F i g. 2 nach links zurückbewegt wird und er sich der in Fig.2 gezeigten Stellung nähert, wird die Ringnut 30 des Zylinders 19 relativ zur schraubenlinienförmigen Nut von deren Hochdruckende wegbewegt, so daß der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 28 und in der Kammer 92 bis unter den in der Kammer herrschenden Druck des Steuerdruckmittels gesenkt wird. Daraufhin wird der Ventilschieber 82 in die Stellung zurückgeführt, in der die Leitung 101 mit der zum Abfluß führenden Leitung 39 und die Leitung über die ringförmigen Ausnehmungen 94 und 98 und die 95 mit der Steuerdruckmittel hohen Druci.es r-u λ™ l eitune 35 Verbindung erlangt. Als Folge i "ο vergebt sich der Steuerkolben .03 und bewi-kt eine Vergrößerung des Schwenkw.nkels zwsehen dem Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 > scnen ut-' lied 16. Hiermit verschiebt sich auch
diiLuSiäörniige Nut 118 gegenüber der nngförm gen Ausnehmung 124 und der Le.tung 123, nngiormt, ^ Stcuerdruckmitte|s ln der
wodurch der ur ^ Verschieb d
SteSens 112 hat zur Folge, daß der Druck des I pirdruSmittels in der Leitung 123 und in der Kamme 87 bis auf den in der Leitung 122 herrschenden Kckdes Steuerdruckmittels gesenkt wird. < Wenn dadurch Druckgleichheit des Steuerdmckmit-, kin der in Fig.3 oberhalb des Vent.lsch.ebers 82 löhandenen Kammer 87 und der Kammer 92 unterhalb Äs Ventilschiebers erreicht .st, kehrt dieserir,eine Eng zurück, in welcher er den Zu- und Abfluß zum AVnm Motorsteuerzylinder 102 über die Leitungen Α und S sperr« und dadurch bewirkt aaß der Seuerkolben 103 und der Schwenkkop des hydrostati-S Motors 15 seine Lage beibehält. Hat sich der ■ Τ ,IiTM Schieber 18 genügend weit der in Fig.2 „ SSeJbeStge gfnärJr, fällt der Druck des Seuerdnfckmittels in der Kammer 92 bis unter den MinTmaldruck von etwa 10,0 kg/cm2 des S euerdruck-SeTs in der Kammer 87, wie er durch die Le.tung 122 u .· m KX Der Ventilschieber 82 nimmt dann eine ,o STn inde?dieSung 100mitderSteuerdruckmit-Äohen Druckes führenden Leitung 35 und die Le.tung 101 mit der zum Abfluß führenden Leitung 39 verbunden ist. Der Steuerkolben 103 verbleibt in denn Fig 4 wiedergegebenen Stellung und mit diesem der Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 m der m auseezoeenen Linien dargestellten Lage.
Wenn der kolbenartige Schieber 18 aus seiner Mittelstellung nach links geschoben wird, tritt eine D uclminderung des Steuerdruckmittels m der Leitung SSin der in Fig.3 oberhalb des Ventilschiebers51 des Pumpe teuervLtils 31 gelegenen Kammer 46 bis au einen Druckwert unterhalb des Druckes des SueXckmittels in der unterhalb des Vent.lschiebers 5 ge egenen Kammer 50 auf. Der VentUsch.ebers 4S verschiebt sich demzufolge gegenüber der in Fig.3 Sn Lage nach oben und verbindet dadurch die ZufS eitung 59 mit der zum Abfluß führenden Le.tung 38 und die Zuflußleitung 59a mit der Steuermittel hohen Druckes führenden Leitung 35. Folglich verachte-So ben sich auch der Steuerkolben 61 und der Schieber aus der in Fig.5 gezeigten Mittelstellung nach l.nks. Dadurch wird der Druck des Steuerdruckmittels in der sich von der ringförmigen Ausnehmung 741 wegbewegenden schraubenlinienförmigen Nut 70 kleiner und 55 damit auch der Druck des Steuerdruckmittels in de. üZ die Leitung 78 mit dem Zylinder 67 verbundener Kammer 50, weshalb der Ventilschieber 51 de! Pumpensteuerventils 31 in die Stellung gemäß Fi*; zurückkehrt. Dadurch werden die zum Purnpensteuer 60 zylinder 60 führenden Leitungen 59 und 59a gesperr! Die eingenommenen Stellungen des Steuerkolbens und des Schwenkkopfes der Pumpe 11 bleiben dam erhalten. Der Schwenkkopf der Pumpe 11 hat dan gegenüber dem Eingangsglied 10 einen kleine 65 Schwenkwinkel eingenommen. ,.
Bei der Schaltung auf kleine und große Geschw.nd.{ keit in der Rückwärtsfahrt ergibt sich folgend Wirkungsweise:
Soll das Ausgangsglied 16 gegenüber dem Eingangsglied 10 in umgekehrter Drehrichtung umlaufen, muß der kolbenartige Schieber 18 des Steuergerätes 17 aus seiner Neutralstellung nach links geschoben werden. In diesem Fall befindet sich die Leitung 28 mit der Abflußleitung in Verbindung, weil sich dann die Ringnut 30 an dem vom Schaftabschnitt 20 entfernt liegenden Ende der schraubenlinienförmigen Nut 22 oder sogar außerhalb dieser Nut befindet. Gleichzeitig steigt der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 27 an, weil sich die schraubenlinienförmige Nut 21 über die Ringnut 29 und die hieran anschließende Leitung 27 verschiebt und die Entfernung zum Schaftabschnitt 20 kleiner wird. Deshalb steigt auch der Druck des Steuerdruckmittels in der unterhalb des Ventilschiebers 51 befindlichen Kammer 49 an. Der Ventilschieber 51 wird dadurch aufwärts gedrückt bis zu einer Stellung, in welcher die Zuflußleitung 59 über die ringförmige Ausnehmung 43 und die Leitung 38 Verbindung zur Abflußleitung und die Zuflußleitung 59a zur Steuerdruckmittel hohen Druckes führenden Leitung 35 erlangt. AJs Folge hiervon wird der Steuerkolben 61 nach links geschoben, und der Schwenkkopf der Pumpe 11 schwenkt aus der in Fig.5 ausgezogenen Geradeausstellung in die strichpunktiert angedeutete obere Schwenkstellung. Mit dem Steuerkolben 61 verschiebt sich auch der Schieber 65 nach links, wodurch rieh der Weg zwischen der Ringnut 73 und der Ausnehmung 68 längs der schraubenlinienförmigen Nut 69 verkürzt. Dadurch steigt der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 79 und in der in F i g. 3 oben im Ventilgehäuse 32 befindlichen Kammer 47 an. Nach Ausgleich der Drücke der Steuerdruckmittel in den Kammern 47 und 50 kehrt der Ventilschieber 51 in die Sperrstellung gemäß Fig.3 zurück, wobei der Steuerkolben 61 an einer Weiterbewegung in Fig.5 nach links gehindert ist.
Wird das Ausgangsglied 16 in umgekehrter Drehrichtung angetrieben, hat die Kammer 89 des Motorsteuerventils 80 die gleiche Funktion wie die Kammer 92 beim Antrieb in Vorwärtsrichtung. Die Kammer 89 ist über die Leitung 107a und die Kammer 49 mii der Leitung 27 verbunden. Ist der kolbenartige Schieber 18 des Steuergerätes 17 gegenüber seiner Mittelstellung in F i g. 2 genügend weit nach links geschoben, wobei die schraubenlinienförmige Nut 21 die Ringnut 29 überdeckt, dann steigt der Druck des Steuerdruckmittels in der Leitung 27 und in der Kammer 89 bis zu einem Druckwert ab, der den in der Kammer 87 herrschenden Druck des Steuerdruckmittels übersteigt. Dadurch wird der Ventilschieber 82 des Motorsteuerventils 80 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung aufwärts gedrückt, so daß die Verbindungen der Leitungen 100 und 101 zu der Steuerdruckmittel hohen Druckes führenden Leitung bzw. zur Abflußleitung umgekehrt werden, wodurch der Steuerkolben 103 aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung aufwärts geschoben und der Schwenkwinkel zwischen dem Schwenkkopf des hydrostatischen Motors 15 und dem Ausgangsglied 16 verkleinert wird. Im übrigen ergibt sich die Steuerung für die Drehrichtungsumkehr des hydrostatischen Motors und des Ausgangsgliedes aus der Beschreibung der Steuerung für die Vorwärtsfahrtrichtung.
Der Vorwärtsantrieb des hydrostatischen Motors 15 und des Ausgangsgliedes 16 wird also dadurch erreicht, daß der Schwenkkopf der Pumpe 11 aus seiner gestreckten, geradlinigen Lage zum Eingangsglied in der einen Schwenkrichtung ausgeschwenkt wird, während der Antrieb des hydrostatischen Motors 15 und des Ausgangsgliedes 16 in Rückwärtsfahrtrichtung durcl Schwenkung des Schwenkkopfes der Pumpe in de anderen Schwenkrichtung erreicht wird. Der Schwenk kopf des hydrostatischen Motors 15 wird sowohl für der Vorwärts- als auch für den Rückwärtsfahrtantrieb au: der gestreckten, geradlinigen Stellung zum Ausgangs glied 16 nur in einer Richtung winkelig geschwenkt. Di( Schwenkstellungen in den beiden Schwenkrichtungen die der Schwenkkopf der Pumpe 11 einnehmen kann wie strichpunktiert angedeutet in Fig. 5, werden durch die beiden schraubenlinienförmigen Nuten 21 und 2> des Körpers 18 gesteuert, die beidseitig des breiter Schaftabschnittes 20 vorgesehen sind. Außerdem sine die beidseitig der ringförmigen Ausnehmung 6t vorgesehenen schraubenlinienförmigen Nuten 69 unc 70 auf dem Schieber 65, die im Ventilgehäuse 3i vorgesehenen Kammern 46, 47, 49 und 50 sowie dit beiden Kolben 58 wesentlich für die Funktion dei Steuereinrichtung, wobei die Kolben 58 unabhängig vor den Schieberenden 55 sind und sich deshalb bei dei einen Arbeitsfunktion vom Ventilschieber 5i abheben und bei der anderen Funktion sich gegen diese Enden anlegen können.
Wichtig sind die eine wesentliche Länge aufweisenden beschränkten Durchlaßöffnungen in Form von schraubenlinienförmigen Nuten 21 und 22 im Innern des Zylinders 19 des Steuergerätes, von schraubenlinienförmigen Nuten 69 und 70 im Innern des Zylinders 67 der Rückstellvorrichtung 66 und in Form einer ebenfalls schraubenlinienförmig verlaufenden Nut 118 im Innern des Zylinders 111 der Motorrückstellvorrichtung 114 Kennzeichnend für diese beschränkten, eine merkliche Länge aufweisenden Durchflußkanäle ist, daß sich der Druck des durch diese Nuten durchfließenden Steuerdruckmittels von einem Ende zum anderen beträchtlich ändert, weil diese Nuten nur eine geringe lichte Weite haben und verhältnismäßig lang sind, denn ihre Länge beträgt ein Mehrfaches der axialen Länge des Kolbenabschnittes, auf dem sie angebracht sind. Deshalb bewirkt eine kleine axiale Verschiebung des Kolbens eine verhältnismäßig große Änderung der Schraubennutlänge und demzufolge eine große Druckänderung.
Auch die Ausbildung des Pumpensteuerventils 31 vermittelt besondere Vorteile. Dieses Pumpensteuerventil 31 ist so ausgebildet, daß es sowohl über die schraubenlinienförmigen Nuten 21 und 22 des in F i g. 2 dargestellten Steuergerätes 17 als auch über die schraubenlinienförmigen Nuten 69 und 70 der in F i g. 5 wiedergegebenen Rückstellvorrichtung 66 beeinflußt wird. Dazu sind im Ventilgehäuse 32 zu beiden Seiten des Ventilschiebers 51 je zwei Kammern 46 und 47 bzw. 49 und 50 gebildet, die durch einen zum Ventilschieber 51 koaxialen, gesonderten Kolben 58 getrennt sind. Zum öffnen des Pumpensteuerventils 31 werden die beiden Kammern 46 und 49 mit Steuerdruckmittel unterschiedlichen Druckes beaufschlagt, wobei der Druckwert durch die jeweils wirksame Länge der schraubenlinienförmigen Nuten 21 und 22 bestimmt ist, and zum Schließen des Pumpensteuerventils werden die beiden Kammern 47 und 50 mit Steuerdruckmittel verschiedenen Druckes beaufschlagt, wobei der Druckwert durch die wirksame Länge der schraubenlinienförmigen Nuten 69 und 70 bestimmt ist. Dies bedeutet, daß die Pumpe sowohl auf Vorwärts- als auch auf Rückwärtsantrieb eingestellt werden kann, wozu der Schwenkkopf aus der gestreckten, geradlinigen Lage zum Eingangsglied 10 nach oben oder nach unten in die in F i g. 5
ipunktiert angedeuteten I ,agen geschwenkt wird. ; beschriebene Steuereinrichtung ist in gleicher e anwendbar, wenn der hydrostatische Motor oder umpe oder beide mit Taumelscheiben zum Antrieb inen und der anderen Gleiskette eines Gleiskettenppers ausgestaltet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Steuereinrichtung für den hydrostatischen Fahr- und Lenkantrieb insbesondere eines Gleisketten-Schleppers, bei dem für den unabhängigen Antrieb jeder Gleiskette ein aus einer angetriebenen, im Förderstrom und in der Förderrichtung einsteilbaren Pumpe und einem von dieser mit Arbeitsdruckflüssigkeit beaufschlagbaren, in seinem Schluckvermögen einstellbaren hydrostatischen Motor gebildetes hydrostatisches Getriebe vorgesehen ist, dem ein eigener hydraulischer Steuerkreislauf zugeordnet ist, der eine Steuerdruckmittelquelle aufweist, von der zum Einstellen des Förderstromes und der Förderrichtung der Pumpe und des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors über ein willkürlich einstellbares Steuergerät einem Pumpensteuerzylinder und einem Moiorsteuerzylinder Steuerdruckmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen willkürlich einstellbaren Schieber (18) des Steuergerätes (17) das diesem zugeführte Steuerdruckmittel auf zwei Leitungen (27 und 28) verteilbar ist und abhängig von der Stellung des Steuerschiebers (18) der Druck des dem Steuergerät (17) zugeführten Steuerdruckmittels in diesen Leitungen (27 und 28) verschieden moduliert wird, daß die über das Steuergerät (17) mit Steuerdruckmittel versorgbaren Leitungen (27 und 28) einen Ventilschieber (51) eines Pumpensteuerventils (31) entgegengesetzt beaufschlagen und diesen bei verschiedenen Drücken des Steuerdruckmittels in den beiden Leitungen (27 und 28) aus seiner die Zufuhr von Steuerdruckmittel hohen Druckes zum Pumpensteuerzylinder (60) sperrenden Stellung in eine die Zufuhr von Steuerdruckmitteln zu einer Seite des Steuerkolbens (61) im Pumpensteuerzylinder (60) freigebende Stellung verschieben, daß ein mit der Bewegung des Steuerkolbens (61) des Pumpensteuerzylinders (60) kraftschlüssig gekoppelter Schieber (65) einer Rückstellvorrichtung (66) das der Rückstellvorrichtung (66) zugeführte Steuerdruckmittel auf zv/ei Leitungen (78 und 79) verteilt und den Druck des zugeführten Steuerdruckmittels in diesen Leitungen (78 und 79) abhängig von seiner Stellung verschieden moduliert, daß das Steuerdruckmittel in diesen Leitungen (78 und 79) den Ventilschieber (511) des Pumpensteuerventils (31) entgegengesetzt beaufschlagt und diesen in Richtung auf seine Stellung Sperren der Zufuhr von Steuerdruckmittel hohen Druckes zum Pumpensteuerzylinder (60) belastet, daß ferner ein die Zufuhr von Steuerdruckmittel hohen Druckes zum Motorsteuerzylinder (102) einstellendes Motorsteuerventil (80) vorgesehen ist, dessen Ventilschieber (82) in der einen Stellrichtung durch das Steuerdruckmittel in einer der vom Steuergerät (17) ausgehenden Leitungen (28) beaufschlagt ist und entgegengesetzt zu dieser Stellrichtung von dem Steuerdruck einer von einer Motorrückstellvorrichtung (114) versorgten Leitung (123) beaufschlagt ist, wobei ein Stellkolben (112) der Motorrückstellvorrichtung (114) mit dem Steuerkolben (103) des Motorsteuerzylinders (102) kraftschlüssig gekoppelt ist und der Stellkolben (112) den Druck des der Motorrückstellvorrichtung (114) zugeführten Steuerdrückmitiels abhängig von seiner Stellung moduliert.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) des Steuergerätes (17) einen im Durchmesser kleineren Schaftabschnitt (20), in dessen Bereich dem Steuergerät (17) Steuerdruckmittel zugeführt wird, und zu dessen beiden Seiten am Außenumfang sehraubenlinienförmige Nuten (21 und 22) aufweist, wobei die schraubenlinienförmigen Nuten (21 und 22) mit der Zylinderbohrung Drosselstellen vorbestimmter Längen bilden, und daß in der Mittelstellung des Schiebers (18) an seinen dem Schaftabschnitt (20) abgewandten Endbereichen der zu beiden Seiten des Schaftabschnittes (20) gebildeten Kolbenabschnitte Ringnuten (29 und 30) vorgesehen sind, die in der Mittelstellung zum Abfluß Verbindung haben können und in denen die zum Pumpensteuerventil (31) führenden Leitungen (27 und 28) münden, wodurch durch Verschieben des Schiebers (18) aus seiner Mittelstellung die wirksame Länge der durch die schraubenlinienförmigen Nuten (21 und 22) und die Zylinderbohrung gebildeten Drosselstellen veränderbar und entsprechend der Druck des zugeführten Steuerdruckmittels modulierbar ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels einer Feder (77) gegen eine den Steuerkolben (61) des Pumpensteuerzylinders (60) tragende Kolbenstange (62) angepreßte Schieber (65) de/ Rückstellvorrichtung (66) zu beiden Seiten einer mittigen Ausnehmung (68), in deren Bereich die das Steuerdruckmittel zur Rückstellvorrichtung (66) führende Leitung (72) mündet, Kolbenabschnitte aufweist, an deren Außenumfang schraubenlinienförmige Nuten (69 und 70) vorgesehen sind, die mit der Zylinderbohrung Drosselstellen vorbestimmter Länge bilden und in der Mittelstellung des Schiebers (65) im Endbereich seiner Kolbenabschnitte Ringnuten (73 und 74) liegen, in die die zum Pumpensteuerventil (31) führenden Leitungen (78 und 79) münden, und daß die zu beiden Seiten des Schiebers (65) liegenden Kammern mit dem Abfluß verbunden sind, so daß beim Verschieben des Schiebers (65) aus der Mittelstellung die wirksame Länge der durch die schraubenlinienförmigen Nuten (69 und 70) und durch die Zylinderbohrung gebildeten Drosselstellen eingestellt und damit der Druck des zugeführten Steuerdruckmittels geändert wird.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Feder (113) gegen eine den Steuerkolben (103) des Motorsteuerzylinders (102) tragende Kolbenstange (108) angedrückte Stellkolben (112) der Motorrückstellvorrichtung (114) zu beiden Seiten eines Kolbenabschnittes zwei im Durchmesser kleinere Schaftabschnitte (119 und 120) aufweist, und am Außenumfang des mittleren Kolbenabschnittes eine schraubenlinienförmige Nut (118) vorgesehen ist, die mit der Zylinderbohrung eine Drosselstelle bildet und im Bereich des Kolbenabschnittes eine Ringnut (124) vorgesehen ist, in die die zum Motorsteuerventil (80) führende Leitung (123) mündet, und daß in die Schaftabschnitte (119 bzw. 120) je eine Leitung (121 bzw. 122) mündet, durch die der Motorrückstellvorrichtung (114) Steuerdruckmittel verschiedenen Druckes zugeführt wird.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (83) des Motorsteuerventils (80) an ihren beiden Enden in je
    einen Raum (88 bzw. 90) ausläuft, die aus je einer die unter Bildung einer Schulter abgesetzten Schieberenden (86) aufnehmenden großen Kammer (87 bzw. 89) und je einer von den Schieberenden weiter abgelegenen, durch gegen die Schieberenden anliegenden, im Ventilgehäuse (81) geführte Kolben (93) von den großen Kammern (87 bzw. 89) getrennten kleinen Kammern (91 bzw. 92) bestehen, und daß die in die großen Kammern hineinreichenden abgesetzten Schieberenden von den Schraubenfeder (106) vorgespannte Ringscheiben (105) umfaßt sind.
DE19712166344 1970-12-14 1971-12-13 Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers Withdrawn DE2166344B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166344 DE2166344B2 (de) 1970-12-14 1971-12-13 Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9789970A 1970-12-14 1970-12-14
DE19712166344 DE2166344B2 (de) 1970-12-14 1971-12-13 Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166344A1 DE2166344A1 (de) 1973-09-20
DE2166344B2 true DE2166344B2 (de) 1977-09-29

Family

ID=25762284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166344 Withdrawn DE2166344B2 (de) 1970-12-14 1971-12-13 Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166344B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103910A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von diapositiv-raehmchen oder filmstreifen in die taschen einer eintaschfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103910A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von diapositiv-raehmchen oder filmstreifen in die taschen einer eintaschfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166344A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003115A1 (de) Ventil fuer veraenderlichen Durchfluss
DE3635162C2 (de)
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
DE3733102C2 (de)
DE2435518A1 (de) Servolenkgetriebe
DE1430724C3 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE2729404C2 (de)
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
EP0004354B1 (de) Hydraulische Anstellvorrichtung mit Rückführungseinrichtung
DE2313300A1 (de) Ventilsystem
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE3015367A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3332363A1 (de) Schieberventil
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2166344B2 (de) Steuereinrichtung fuer den hydrostatischen fahr- und lenkantrieb insbesondere eines gleiskettenschleppers
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2161794A1 (de) Steuergerät zur Regelung des Flüssigkeitsdruckes in einem hydraulischen Kreis und eine wenigstens ein solches Steuergerät enthaltende Steuervorrichtung
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE3043968C2 (de)
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee