DE2166275A1 - Kugelspindelmechanismus - Google Patents

Kugelspindelmechanismus

Info

Publication number
DE2166275A1
DE2166275A1 DE19712166275 DE2166275A DE2166275A1 DE 2166275 A1 DE2166275 A1 DE 2166275A1 DE 19712166275 DE19712166275 DE 19712166275 DE 2166275 A DE2166275 A DE 2166275A DE 2166275 A1 DE2166275 A1 DE 2166275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
section
load
bearing
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166275B2 (de
DE2166275C3 (de
Inventor
Ivan Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSEPELI SZERSZAMGEPGYAR CSEPEL
Original Assignee
CSEPELI SZERSZAMGEPGYAR CSEPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HUCE000787 external-priority patent/HU167568B/hu
Application filed by CSEPELI SZERSZAMGEPGYAR CSEPEL filed Critical CSEPELI SZERSZAMGEPGYAR CSEPEL
Priority to DE19712166275 priority Critical patent/DE2166275C3/de
Priority claimed from DE19712166275 external-priority patent/DE2166275C3/de
Publication of DE2166275A1 publication Critical patent/DE2166275A1/de
Publication of DE2166275B2 publication Critical patent/DE2166275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166275C3 publication Critical patent/DE2166275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kugelspindelmechanismus Die Erfindungs betrifft einen Kugelspindelmechanismus, welcher eine Drehbewegung in eine geradlinige und umgekehrt eine geradlinige Bewegung in eine Drehbewegung umwandelt.
  • Ein wesentliches Erfordernis, welchem ein Kugelspindelmechanismus nachkommen muss, ist eine gleichmässige, ungehemmte Arbeit. In den bekannten Kugelspindelmechanismen besteht die in der Kugelmutter eingebaute Laufbahn aus zwei Abschnitten, und zwar aus dem lasttragenden Abschnitt und dem kugelrückführenden Abschnitt. Lösungen dieser Art werden im Beitrag von G.A.Lewit, Kugelspindelmechanismen/erschienen in Stanki i Instrument, 1963> Nr.4./ erläutert. Der lasttragende Abschnitt schliesst sich bei Einfügung von Kugeln an die an der Spindel befindliche Laufbahn an und nimmt an der Übertragung von auf den Kugelspindelmechanismus einwirkenden äusseren Kräfgen, sowie von der im Mechanismus selbst entstehenden Vorspannkraftteil. Die Aufgabe des Kugelrückführungsabschnittes besteht bloss in der Rückführung der am einen Ende des lasttragenden Abschnittes austretenden Kugeln zum anderen Ende des lasttragenden Abschnittes.
  • Während des Arbeitaverlaufes des Kugelspindelmechanismus befinden ach die lasttragenden Kugeln in der vom lasttragenden und Kugelrückführungsabschnitt gebildeten, in sich zurückkehrenden, geschlossenen Kugelbahn in einem Kreislauf und während dieses Kreislaufes durchlaufen sie auch die Berührungs punkte der beiden Bahnabschnitte SobaLd die Kugeln von lasttragenden $Berührungs abschnitt übergehen, werden sie von der auf sie wirkenden Belaatung plätzlich befreit. Andererseits gelangen: sie am anderen Ende der Kugelmutter vom Kugelrückführungsabschnitt an den lasttragenden Abschnitt, werden sie plötzlich einem belasteten Zustand ausgesetzt. Eine Begleiterscheinung dieses Vorganges ist eine ungleichmässige, gehemmte Arbeit des Mechanismus, was im allgemeinen in den Schwankungen des Leerlaufenmenis zum Ausdruck kommt.
  • Zweck der gegenwärtigen Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kugelspindelmechanismus, welcher eine Kugelspindel, eine entsprechende Anzahl von Kugeln und mindestens eine Kugelmutter enthält, wobei im letzangeführten Bauteil der lasttragende Bahnabschnitt, sowie der Kugelrückführungsabschnltt eine in sich zurückkehrende geschlossene Kugelbahn bildet. In dieser Kugelbahn schliessen sich die beiden Enden des last tragenden Abschnittes.
  • bei Einführung je eines Übergangsabschnittes an die entsprechenden Enden des Kugelrückführungsabschnittes an. Infolge des hier verwendeten RLickwärtsschliffes bilden die Übergangsabschnitte vom lasttragenden Abschnitt aus in die Richtung des Kugelrückführungsabschnittes eine sich ausweitende konische Schraubenfläche.
  • Die Erfindung wird eingehand an hand der beiliegenden Figuren erläutert Fig. 1 zeigt die im Kugelspindelmechanismus verwendete Mutter 1 im tängsschnitt. In derselben Figur wird auch ein im Koordinatensystem dargestellt es Diagramm gezeigt.
  • Die Achse X des Koordinatensystems fällt mit der Projektion der einen S.tirnflEche der Kugelmutter zusammen. Die Achse Y lauft parallel zur Achse der Kugelmutter. Entlang der Achse X besitzt die in der Kugelmutter befindliche, eine Schraubenfläche bildende Nute von der Stirnfläche der Kugelmutter gemessene Koordinaten, entlang der Achse Y aber ist der von der Achse der Kugelmutter gemessene Abstand der eine Schraubenfläche bildenden Nuten dargestellt.
  • Fig. 2 stellt die Kugelmutter laut der Fig. 1 dar, und zwar in Seitenansicht, mit Ausbrüchen, Wie aus den Figuren 1 una 2 ersichtlich, ist ein Teil der in der Kugelmutter 1 befindlichen, eine Schraubenfläche bildenden Nute /im weiteren Schraubennute/ mit zwei Ablenkeinsätzen 2 abgeschlossen. Bei beiden Ablenkeinsätzen 2 ist an die Schraubennute je eine tangentielle Rückführungshchrung angeschlossen, welche zur äusseren Mantelfläche der Kugelmutter 1 führt, An der äusseren Mantelfläche der Kugelmutter 1 werden die beiden Eohrungen mit einer entsprechend ausgeführten Rückführungsnute verbunden. Der von den Ablenkeinsätzen 2 eingeschlossene Teil der Schraubennute, die beiden Rückführungsbohrungen, sowie die Rückführungsnute bilden die vollständige Kugelbahn, Die von den beiden Rückfuhrungsbahrungen und der Rückführungsnute bestimmten Teile der Kugelbahn bilden den Kugelrückführungsabschnitt. Im Abschnitt zwischen den Koordinatenpunkten X,. und X2 beträgt der von der Achse der Kugelmutter 1 gemessene Abstand der Kugelnute rO; dieser Schraubennutenabschnitt wird im weiteren als der lasttragende Abschnitt bezeichnet, vie aus den Figuren 1 und 2. ersichtlich ist der lasttragende Abschnitt nicht untnittelbar an den Kugelrückführungsabschnitt angeschlossen: an beiden Seiten ist nämlich zwischen den Koordinatenpunkten und X1, bezw. X4 und X3 je ein Übergangsabschnitt eingefügt. Der von der Achse. der Kugelmutter 1 gemessene Abstand dieser Übergangsabschnitte beträgt. in den Punkten X2 und X3 r0; in den Punkten X1 und X4 aber r1. Da r1 grösser ist als r0 bilden die Übergangsabschnitte eine sich in der Richtung der Kugelrückführungsabschnitte ausweitende konische Schraubenfläche.
  • Die Übergangschnitte sind in Fig. 1 von den Winkein # begrenzt dargestellt. Die Übergangsabschnit.te werden mit Rückwärtsschliff ausgebildet. Zu diesem Zweck eignen sich die meisten universalen Gewindeschleifmaschinen, z.B.
  • die Csepel Typ KM250 Maschine. Das Ausmass e=r1-r0 des Rückwärtsschliffes ist derart bestimmt, dass sogar im. Falle eines höchstvergespannten und höchstbelasteten Kugelspindel.
  • mechanismus die in dem mit dem Rückführungsabschnitt benachbarten Teil des. Übergangsabschnittes befindlichen lasttragenden Kugeln unbelastet sind. Der Abstand zwischen den Koordinaten X1 und X2, bezw. X3 und X4 wird in Abhängigkeit von der Gewindesteigung der Kugelspindel vom Winkel. # bestimmt. Der Winkel 9 soll zweckmässig derart gewählt werden, dass im von diesem Winkel bestimmten Abschnitt genügend Raum für ein bis vier Kugeln ist.
  • Der Vorteil des. erfindungsgemäsaen Kugeispindelmechanismus besteht darin, dass eine gleichmässige, ungehemmte Arbeit des Mechanismus gewährleistet ist.

Claims (1)

PATENPANSPRUCH
1. Kugelspindelmechanismus, enthaltend je eine Kugelspindel, eine entsprechende Anzahl von Kugeln und mindest ens eine Kugelmutter in welcher letzteren der lasttragende Abschnitt und der Kugelrückführungsabschnitt eine in sich zurückkehrende geschlossene Kugelbahn bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Kugelmutter die beiden Enden des lasttragenden Abschnittes durch- Einfügung je eines Übergangsabschnittes an die entsprechenden Enden des Kugelrückführungsabschnittes angeschlossen sind, welche Übergangsabschnitte rückgeschliffen sind und vom lasttragenden Abschnitt bis zum Kugelrückführungsabechnitt fortschreitend eine sich ausweitende konische Schraubenfläche bilden.
DE19712166275 1970-10-09 1971-07-03 Kugelspindelmechanismu s Expired DE2166275C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166275 DE2166275C3 (de) 1970-10-09 1971-07-03 Kugelspindelmechanismu s

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCE000787 1970-10-09
HUCE000787 HU167568B (de) 1970-10-09 1970-10-09
DE19712166275 DE2166275C3 (de) 1970-10-09 1971-07-03 Kugelspindelmechanismu s

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166275A1 true DE2166275A1 (de) 1973-09-27
DE2166275B2 DE2166275B2 (de) 1976-01-08
DE2166275C3 DE2166275C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274297A (en) * 1978-02-07 1981-06-23 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Spindle drive mechanism with circulating balls
US4474073A (en) * 1978-08-04 1984-10-02 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Spindle drive assembly with recirculating balls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274297A (en) * 1978-02-07 1981-06-23 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Spindle drive mechanism with circulating balls
US4474073A (en) * 1978-08-04 1984-10-02 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Spindle drive assembly with recirculating balls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166275B2 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658786C2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit einer in einem Druckstück geführten schrägverzahnten Zahnstange
DE2320406A1 (de) Planetenrollenschraube
DE2926436A1 (de) Universalgelenk
DE1477279A1 (de) Spannzange
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
DE3814605A1 (de) Widerlagervorrichtung fuer ein inneres teil in einem gleit-universalgelenk
DE2950258C2 (de)
DE3419434C2 (de)
DE2166275A1 (de) Kugelspindelmechanismus
DE2053159C3 (de) Vorrichtung an einer Schlauchschelle
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE1118732B (de) Drueckwerkzeug fuer die Formgebung der Wandung einer Ausnehmung in der Spitze eines Werkstuecks
DE2166275C3 (de) Kugelspindelmechanismu s
DE2804042C3 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3425285A1 (de) Kugelschraubtrieb
DE4222149C2 (de) Parallelbackengreifer zum Erfassen von Werkstücken
DE588285C (de) Waelzkolbenmaschine mit in einem Kugelgehaeuse schraeg zur Antriebswelle angeordneter Kolbenscheibe
DE1927767A1 (de) Waelzschrauben-Element
DE934801C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2004028A1 (de) Treibrad eines Fahrzeuges
DE1107976B (de) Vibrator, bestehend aus einem geschlossenen Gehaeuse, das an einem Ende von der Antriebswelle durchsetzt ist
DE1040879B (de) Drehbankmitnehmerspitze
DE2207902A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigbarer drehantrieb
DE1650834A1 (de) Spindeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee