DE2166248A1 - Impulsuebertrager zur ansteuerung von thyristoren - Google Patents

Impulsuebertrager zur ansteuerung von thyristoren

Info

Publication number
DE2166248A1
DE2166248A1 DE2166248*A DE2166248A DE2166248A1 DE 2166248 A1 DE2166248 A1 DE 2166248A1 DE 2166248 A DE2166248 A DE 2166248A DE 2166248 A1 DE2166248 A1 DE 2166248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
thyristor
interference currents
preventing interference
control thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166248*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166248C3 (de
DE2166248B2 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Kublick
Ernst Dipl Ing Mueller
Klaus Dipl Ing Rambold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712166248 external-priority patent/DE2166248C3/de
Priority to DE2110276A priority Critical patent/DE2110276C3/de
Priority to DE19712166248 priority patent/DE2166248C3/de
Priority to CH117272A priority patent/CH544446A/de
Priority to AT63072A priority patent/AT314037B/de
Priority to NL7201187A priority patent/NL7201187A/xx
Priority to GB614872A priority patent/GB1373683A/en
Priority to ZA721211A priority patent/ZA721211B/xx
Priority to BE779928A priority patent/BE779928A/xx
Priority to BR1118/72A priority patent/BR7201118D0/pt
Priority to US00230621A priority patent/US3742332A/en
Priority to IT21294/72A priority patent/IT949791B/it
Priority to JP47022179A priority patent/JPS5136145B1/ja
Priority to CA136,173A priority patent/CA954937A/en
Priority to HUSI1248A priority patent/HU165846B/hu
Priority to SE7202735A priority patent/SE372672B/xx
Priority to FR7207507A priority patent/FR2128604B1/fr
Publication of DE2166248A1 publication Critical patent/DE2166248A1/de
Publication of DE2166248B2 publication Critical patent/DE2166248B2/de
Publication of DE2166248C3 publication Critical patent/DE2166248C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren Die Erfindung betrifft einen Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren, deren Kathoden steile Potentialänderungen aufgezwungen werden.
  • Bei solchen Impulsübertragern treten Verschiebeströme auf, die zum Teil dem Steueranschluß des Thyristors zugeführt werden und zu Fehlzündungen führen können0 Bekannt ist beispielsweise aus den BBC-Nachrichten, März 1968, Seiten 124 und 125 ein Impulsübertrager der eingangs genannten Art, bei dem zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung zwei voneinander getrennte, sich überdeckende Metallschirme vorgesehen sind, wobei der eine Metallschirm mit der Kathode des angesteuerten Thyristors und der andere Metall schirm mit Masse oder dem Primärpotential des Impulsübertragers verbunden ist0 Trotz des relativ hohen, konstruktiven Aufwands treten bei diesem bekannten Impulsübertrager noch Verschiebeströme und sonstige Störströme auf.
  • Es besteht die Aufgabe, bei einem Impulsübertrager der eingangs genannten Art Verschiebe- und sonstige Störströme von vornherein mit einfachen Mitteln möglichst klein zu halten und sie damit von der Steuerstrecke des Thyristors fernzuhalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Isolierwerkstoff kleiner Dielektrizitätskon3tante und hoher Isolierspannung verwendet ist. Als Isolierwerkstoff kann Polytetrafluoräthylen (mit c = 2,1) verwendet werden0 Im folgenden wird der erfindungsgemäße Impulsübertrager beispielhaft anhand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Impulsübertrager mit einer Primärwicklung 1 und einer Sekundärwicklung 2. Ein Abgriff der Sekundärwicklung 2 ist direkt zum Kathodenanschluß k eines Thyristors 3 und der zweite Abgriff der Sekundärwicklung 2 ist über eine Diode 4 an die Steuerelektrode des Thyristors 3 geführt. Bei solchen Thyristorsteuerungen in Stromrichtergeräten können über die Eapazitäten C der Impulsübertrager Verschiebeströme fließen, die zum Teil dem Steueranschluß des Thyristors 3 zugeführt werden und zu Fehlzündungen führen können. Die Kapazitäten C werden bestimmt durch die Koppelkapazität der gegenüberliegenden Wikkellagen (d.h. die Isolation der Wicklungen) sowie die Eapazitäten zum tibertragerkern.
  • An diesen Kapazitäten C liegt die Potentialdifferenz als Kondensatorspannung, die jeder Potentialänderung am Thyristor 3 folgen muß, so daß der besagte Verschiebestrom auftritt. Der Verschiebestrom fließt gemäß der Figur auf der Sekundärseite 2 des Übertragers auf doppelte Weise, nämlich einmal als Verschiebestrom c1 direkt zum Kathodenanschluß k und zum anderen als Verschiebestrom ic2 über die Diode der Steuerstrecke zum Kathodenanschluß des Thyristors 3, wenn ein negativer Potentialsprung der Kathode des betreffenden Thyristors 3 erfolgt.
  • Der Verschiebestrom muß bevor er -zu den Kapazitäten C gelangt, durch die Wicklungen 1, 2 des Impulsübertragers fließen. Da der Verschiebe strom auf der Primärseite nur von P durch mindestens einen Teil der Primärwicklung 1 fließen kann, wird ein zusätzlicher, transformierter Verschiebestrom 1c3 auf der Sekundärseite über die Steuerstrecke des Thyristros 3 als Störstrom fließen. Diese Störströme können zu ungewollter Zündung der Thyristoren führen.
  • Wird ein Impulsübertrager verwendet, der eine kleine Kapazität besitzt, so sind diese Störströme von vornherein möglichst klein gehalten und eine ungewollte Zündung von Thyristoren mit einfachen Mitteln weitgehend vermieden, Zur Verringerung der Kapazität des Impulsübertragers ist ein Isolierwerkstoff mit kleiner Dielektrizität skonstante E ( z . B Polytetrafluoräthylen mitt= 2,1) in Verbindung mit einer möglichst hohen Isolierspannung zu verwenden Dabei wird die Größe der Isolierabstände durch die Forderung nach möglichst guter magnetischer Kopplung (steile Impulsflanken) begrenzt.

Claims (2)

PatentansPruche
1. Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren, deren Kathoden steile Potentialänderungen aufgezwungen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierwerkstoff kleiner Dielektrizitätskonstante und hoher Isolierspannung verwendet ist.
2. Impulsübertrager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierwerkstoff Polytetrafluoräthylen ist.
DE19712166248 1971-03-04 1971-03-04 Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren Expired DE2166248C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110276A DE2110276C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Impulsübertrager zur Ansteuerung eines Thyristors
DE19712166248 DE2166248C3 (de) 1971-03-04 Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
CH117272A CH544446A (de) 1971-03-04 1972-01-26 Impulsübertrager mit angesteuertem Thyristor
AT63072A AT314037B (de) 1971-03-04 1972-01-27 Impulsübertrager
NL7201187A NL7201187A (de) 1971-03-04 1972-01-28
GB614872A GB1373683A (en) 1971-03-04 1972-02-09 Pulse transmitter for triggering thyristors
ZA721211A ZA721211B (en) 1971-03-04 1972-02-23 Pulse transmitters for triggering thyristors
BR1118/72A BR7201118D0 (pt) 1971-03-04 1972-02-28 Aperfeicoamentos em transformador de impulsos para o controle de tiris
BE779928A BE779928A (fr) 1971-03-04 1972-02-28 Transformateur-transmetteur d'impulsions pour la commande de thyristor
US00230621A US3742332A (en) 1971-03-04 1972-03-01 Pulse transformer for driving thyristors
IT21294/72A IT949791B (it) 1971-03-04 1972-03-02 Trasformatore di impulsi per l ecci tazione di tiristori
SE7202735A SE372672B (de) 1971-03-04 1972-03-03
CA136,173A CA954937A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Pulse transformer for driving thyristors
HUSI1248A HU165846B (de) 1971-03-04 1972-03-03
JP47022179A JPS5136145B1 (de) 1971-03-04 1972-03-03
FR7207507A FR2128604B1 (de) 1971-03-04 1972-03-03

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166248 DE2166248C3 (de) 1971-03-04 Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
DE2110276A DE2110276C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Impulsübertrager zur Ansteuerung eines Thyristors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166248A1 true DE2166248A1 (de) 1973-05-30
DE2166248B2 DE2166248B2 (de) 1975-06-19
DE2166248C3 DE2166248C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128604A1 (de) 1972-10-20
CA954937A (en) 1974-09-17
JPS5136145B1 (de) 1976-10-06
NL7201187A (de) 1972-09-06
DE2110276B2 (de) 1973-06-20
BE779928A (fr) 1972-08-28
SE372672B (de) 1974-12-23
ZA721211B (en) 1972-11-29
HU165846B (de) 1974-11-28
CH544446A (de) 1973-11-15
DE2110276A1 (de) 1972-10-26
BR7201118D0 (pt) 1973-08-09
GB1373683A (en) 1974-11-13
FR2128604B1 (de) 1975-03-21
DE2110276C3 (de) 1974-02-14
JPS4729830A (de) 1972-11-07
IT949791B (it) 1973-06-11
US3742332A (en) 1973-06-26
DE2166248B2 (de) 1975-06-19
AT314037B (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE2332711C3 (de) Rücklauftransformatoranordnung
DE2110276A1 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE3030784C2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation mit einem Transformator
DE2166248C3 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
EP0561839B1 (de) Hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger
DE2019157A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor
DE2655466B2 (de) Hochspannungsgenerator für Elektronenstrahlröhren, vorzugsweise für Fernsehempfänger und EDV-Sichtgeräte
AT218139B (de) Stufentransformator
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
CH491526A (de) Elektrische Gleichrichteranlage
DE3318503C2 (de) Generator zur Hochspannungserzeugung
DE2811402C2 (de) Schaltkreis zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
EP0037027A1 (de) Thyristorgestellte Drosselspulenanordnung
DE3635365A1 (de) Sekundaerseitig schaltbares netzgeraet
EP0189901B1 (de) Bildröhrenheizung
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE653786C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE2161599C3 (de) Transformator mit stetiger Einstellbarkeit einer Ausgangswechselspannung
DE2436742B2 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE3407610A1 (de) Breitbanduebertrager
DE1488820C (de) Wicklungsanordnung für Spartransformatoren
DE1763364C3 (de) Übertrager unipolarer Steuerimpulse für Thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977