DE2166149A1 - Abscheider fuer eine vorrichtung zum schaelten von rapssaat - Google Patents

Abscheider fuer eine vorrichtung zum schaelten von rapssaat

Info

Publication number
DE2166149A1
DE2166149A1 DE19712166149 DE2166149A DE2166149A1 DE 2166149 A1 DE2166149 A1 DE 2166149A1 DE 19712166149 DE19712166149 DE 19712166149 DE 2166149 A DE2166149 A DE 2166149A DE 2166149 A1 DE2166149 A1 DE 2166149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
rapeseed
shelling
peeling
rape seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166149B2 (de
DE2166149C3 (de
Inventor
Leslie Palyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712166149 priority Critical patent/DE2166149C3/de
Publication of DE2166149A1 publication Critical patent/DE2166149A1/de
Publication of DE2166149B2 publication Critical patent/DE2166149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166149C3 publication Critical patent/DE2166149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Abscheider für eine Vorrichtung zum Schälen von Rapssaat Die Erfindung betrifft einen Abscheider für eine Vorrichtung zum Schälen von Rapssaat.
  • Eine solche Schälvorrichtung ist in er DT-OS 21 55 175.5 beschrie-, ben. Durch diese Vorrichtung wird es möglich, die Rapssaat,ohne.
  • Extraktion von Öl von der Schale zu tre.nnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus dem aus geschältem Raps und Rapsscha@len bestehenden Gemisch die Schalen zu entfernen. Gemäß der Erfindung.geschieht dies dadurch, daß an die Schälanlage anschließend ein Windsichter und ein, Separator vorgesehen sind, welch letzterer mehrere in Durchgangsrichtung der Rapssaat hintereinander geschaltete Waizen mit Kunsts.tof,fbeshichtung aufweist, an denen die Schalenteilchen anhaften. Auf diese Weise und in Verbindung mit Plansichtern wird es möglich,einen beliebig hohen Anteil der Schalen aus dem Gemenge zu entfernen. Die verbleibenden Schalen können als Streumaterial für Wacker und Wiese benutzt werden, was infolge des hohen St$ckstof'fgeha,ltes sehr günstig ist. Auch zur Düngung von Pilzkulturen ist dieses Abfallprodukt von Wichtigkeit. Das Hauptprodukt kann mit dem gewünschten Zellulosegehalt dann einer weitere-n Verarbeitung bzw. Benutzung zugeführt werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Ereindung anhand der zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht der der Rapsschälanlage nachgeschalteten Windsichter, Fig. 2 ein den Windsichtern nachgeschalteter Separator.
  • Aus der letzten Batterie der Rapsschälmaschine gelangt die Rapssaat in einen Spiralzyklon CY, der doppelwandig ausgebildet ist.Von dort gelangen die geschälten Körner und die mit ihnen vermengten Schalen über eine Luftsperre 46 in einen Windsichter LS1 und von dort in einen weiteren Windsichter LS2. Hier wird durch Schwerkrafttrennung die Schale vom Kern entfernt und am Ausgang 48 des zweiten Windsichters LS2 wird grobkörniger Raps erster Qualität in einem Gewichtsanteil von ca. 76% gewonnen. Die Windsichter arbeiten im Gegenstrom und die Luftführung ist einstellbar, wodurch eine günstige Trennung erhalten wird. Der Grund für die Benutzung-zweier Windsichter besteht darin, daß aus dem ersten Windsichter LS1 bei 50 Schalen mit 24Gewichtsprozent ohne jede Beimengung abgeführt werden, die sofort einer weiteren Verwendung unterworfen werden können, während der Rest dem zweiten Windsichter zugeführt werden muß. An dessen Ausgang 52 werden Schalen abgezogen, denen noch kleine Xernbeimergungen zugegeben sind und deshalb muß dieses Gemisch einer weiteren Trennung unterworfen werden und dies erfolgt in einem Plansichter PL (Fig.2).
  • Der Schalenanteil beträgt etwa 16 Prozent der Rapssaat-, die unter Druck den Batterien zugeführt wurde. Am Ausgang 54 des Plansichters PL wird der verweare Ausgang, d.h. die kleinkörnigen Teile,abgezogen und einem separator SP zugeführt. Die Schalen werden bei 56 abgezogen und der von Schalen befreite Raps am- Ausgang 58, vr, hier aus kann er den-Ölpre-ssen zugeführt werden. In dem Se;parator-SP sind hintereinander mehrere Walzen 60 drehbar gelagert, deren Mantel mit einem Kunststoffüberzug, beispielsweise aus Nylon, versehen ist-, der eine hohe statische Aufladung ermöglicht. Durch diese Aufladung werden die Schalenreste angezogen während das- Mehl weitergefördert und am Ausgang 62 abgezogen werden kann. Die Schalen werden von den Wa-lzenmänteln dadurch rotierende Bürsten 64 abgebürstet und dem Ausgang 65 zuge-führt, von wo aus sie nach einem Vakuumparat-or gelangen können. Auf diese Weise wird ein Endprodukt zweiter Klasse erhalten und zwar in einer Menge von 12 Prozent Die zweitrangige Qualität des Endproduktes ergibt sich daraus, daß hierin mehr Zellulose enthalten ist als am Ausgang des Luftsichters LS2 und zwar etwa 8 bis 9 Prozent.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Abscheider für eine Vorrichtung zum Schälen von Rapssaat, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , und daß an die Schålanlage anschließend Windsichter (LS1LS2)/ein Separator (SP) vorgesehen sind, welch letzterer mehrere in Durchgangsrichtung der Rapssaat hintereinander geschaltete Walzen (6o) mit Kunststoffbeschichtung aufweist, an denen die Schalenteilchen anhaften.
  2. 2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß den Walzen (60) Bürstwalzen (64) zugeordnet sind.
  3. 5. Abscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß den Windsichtern (LS1, LS2) ein Plansichter (PL) zugeordnet ist.
  4. 4. Abscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß dem Ausgang (65) des Separators (SP) ein Vakuumseparàtor nachgeschaltet ist.
    Leerseite
DE19712166149 1971-07-14 1971-07-14 Separator zum Trennen eines in einer Rapssaat-Schälanlage anfallenden Gemisches Expired DE2166149C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166149 DE2166149C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Separator zum Trennen eines in einer Rapssaat-Schälanlage anfallenden Gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166149 DE2166149C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Separator zum Trennen eines in einer Rapssaat-Schälanlage anfallenden Gemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166149A1 true DE2166149A1 (de) 1973-08-30
DE2166149B2 DE2166149B2 (de) 1980-08-28
DE2166149C3 DE2166149C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5829994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166149 Expired DE2166149C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Separator zum Trennen eines in einer Rapssaat-Schälanlage anfallenden Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166149C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034737A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schalenseparator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034737A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schalenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166149B2 (de) 1980-08-28
DE2166149C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759113B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE102009032931A1 (de) Verfahren und Anlage zur abfalllosen Aufbereitung von Extrationsschrot aus Sonnenblumensaat
DE2166149A1 (de) Abscheider fuer eine vorrichtung zum schaelten von rapssaat
DE138523C (de)
DE4034737C2 (de) Schalenseparator
EP1922942B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Futtermittel und/oder Brennstoff durch Zusammenpressen von Pflanzenmaterialien
Cappelørn et al. Kierkegaard Studies
DE2748950C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tierfutter aus Maiskolben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE6809460U (de) Aufgabevorrichtung fuer schnittabak
DE439003C (de) Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse
DE3309296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schale und frucht von oelsamenfruechten
DE1692752B2 (de)
DE1164989B (de) Vorrichtung zum Granulieren von pulverfoermigen Stoffen
DE2635169A1 (de) Verfahren zur enthuellung von oel- und proteinhaltigen saatkoernern
CH633199A5 (en) Process and apparatus for separating a mixture
Bielmeier Präverbien im Ossetischen
Tatuno Weitere Untersuchungen über die Vergleichung der Heterochromasie bei einigen europäischen und amerikanischen Arten der Marchantiales
Lechleitner Möglichkeiten und Grenzen einer gesetzlichen Definition des Begriffs" Massentierhaltung"
DE880520C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten mehrkeimiger Zucker- bzw. Futterruebensamen
DE160331C (de)
DE142138C (de)
DE614976C (de) Knet- und Pressvorrichtung fuer die Anlage zum Trocknen von Scheideschlamm
DE729662C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Keime von Samen, insbesondere Mais
DE254760C (de)
Brill Der rumänische Sagenkatalog

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee