DE2165402A1 - Korrosionsbestaendige legierung - Google Patents
Korrosionsbestaendige legierungInfo
- Publication number
- DE2165402A1 DE2165402A1 DE2165402A DE2165402A DE2165402A1 DE 2165402 A1 DE2165402 A1 DE 2165402A1 DE 2165402 A DE2165402 A DE 2165402A DE 2165402 A DE2165402 A DE 2165402A DE 2165402 A1 DE2165402 A1 DE 2165402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- weight
- silicon
- percent
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/46—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/30—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/34—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/52—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/082—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
- F28F21/083—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
"Korrosionsbeständige Legierung" ~ Λ
l\
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine korrosionsbeständige
Legierung, die insbesondere zur Verwendung in Seewasser bestimmt ist.
Metallegierungen, die in Destillationsanlagen für stark korrodierendes Seewasser verwendet werden, müssen einerseits
gute Korrosionsbeständigkeit und hohe Wärmeleitung und andrerseits ausreichende Zugfestigkeit, Fließfestigkeit, Berstfestigkeit,
leichte Verarbeitkarkeit und wirtschaftliche Herstellbarkeit
als kennzeichnende Eigenschaften aufweisen.
Die derzeit für Wärmeaustauscher und Röhren in Entsalzungsanlagen verwendeten Legierungen bestehen typischerweise
aus Kupfer und Nickel in Verhältnissen 90:10 und 70:30. Die Korrosionsverluste dieser beiden Legierungen betragen 1,3 mm I
bzw. 0,2 mm pro Jahr (bei 140 C) und ihre maximalen Zugfestig-
3 3 2
keitsv/erte betragen 3,09· 10^ bzw. 3,87· 1 Cr kg/cm . Da sowohl
Nickel als auch Kupfer verhältnismäßig teuere Metalle sind, sind die aus ihnen hergestellten Legierungen notwendigerweise
ebenfalls teuer.
Legierungen auf der Basis von Eisen, besonders rostfreie -Stähle, sind preisgünstiger als Kupfer-Nickel-Legierungen und
können so abgestimmt werden, daß mindestens einige der erwünschten Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, Wärmeleitung,
Zugfestigkeit und Berstfestigkeit in Jedem Fall erreicht werden. Doch lassen sich nicht sämtliche gewünschten Eigenschaften in
einer der bisher bekannten rostfreien Stahllegierungen vereini- g
gen.
So muß Kohlenstoff den rostfreien Stählen zugesetzt werden, um gute Zugfestigkeits- und Berstfestigkeitswerte zu
erzielen, doch bedingen hohe Kohlenstoffkonzentrationen erhöhte
Korrosionsgeschwindigkeiten, wenn derartige Stähle bei hohen Temperaturen in Seewasser verwendet werden. Die Verwendung von
Kohlenstoff in geringen Mengen oder völlige Weglassung des
309828/0556
BAD
.,. ν _LI
Kohlenstoffs aus einem rostfreien Stahl erhöhen zwar die Korrosionsbeständigkeit
in Seewasser, doch die Zugfestigkeit und die Berstfestigkeit sinken auf unzulässig niedrige Werte ab.
Rostfreie Stähle haben deshalb nur einen Teil der notwendigen Kenngrößen, die für Rohrleitungen-und 'färmeaustauscher in
Seewasser-Entsalzungsanlagen erwünscht sind.
Besonders erwünscht sind Legierungen mit den folgenden Eigenschaften: Korrosionsgeschwindigkeit bei erhöhter Temperntur
in Seewasser kleiner als etwa 0,03 - 0,08 mm pro Jahr, Fließfestigkeit etwa dreimal so groß wie die der Kupfer-Nickel-Legierungen
und verhältnismäßig hoher Eisengehalt, um die Kosten der Legierung niedrig zu halten.
tk Da Stähle an korrodierten Stellen unter Zugbeanspruchung
leicht brechen, muß bei der Verwendung von Stahllegierungen in Seewasser die Bildung von austenitischem Stahl verhindert werden.
Austenitischer Stahl hat eine flächenzenfcrierte Gitterstruktur
und die Ausbildung einer kubisch raumzentrierten Ferritstruktur kann leicht vor sich gehen.
Die einzelnen Legierungsbestandteile sind so aufeinander abzustimmen, daß sich brauchbare Zugfestigkeits- und Berstfeotigkeitswerte
und Wärmeleitungseigenschaften ergeben.
Die Legierung muß ferner ihre kubisch raumz^ntrierte
Ferritstruktur beim Durchgang durch periodische Folgen wechselnder Temperaturen behalten und darf nicht die flächenzentrierte
Gitterstruktur austenitischen Stahls annehmen. W Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel eine leicht herstellbare
Eisenlegierung zu schaffen, die durch erhöhte Korrosionsbeständigkeit in Seewasser gekennzeichnet ist, dabei
aber brauchbare physikalische Eigenschaften in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, Zugfestigkeit und Berstfestigkeit aufweist.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
309828/0556
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß umfaßt der weite Bereich nicht austenitischer, d.h. ferritischer, korrosionsbeständiger Legierungsi'usammensetzungen
die folgenden Bestandteile: 16 - 28 $>
Chrom, Δ,5 - 7,25 1- Kobalt, 0 - 6,5 $>
Nickel, 1 - 2,0 $ Silizium,
0 - 2,25 ρ Vanadium, 0 - 4,25 $ Molybdän, 0 - 0,03 $>
Kohlenstoff, 0-0,1 ic Mangan, der Rest Eisen (alle Prozentzahlen
bezeichnen Gewichtsprozente).
Engere ^ertebereiche sind: 16,5 - 27 <fo Chrom, 4,75 - 7,0
1 Kobalt, 1,0 - 2,0 - Silizium,' 0 - 4,0 # Molybdän, 0 - 0,01 $
Kohlenstoff, 0 - 0,05 ^ Mangan, 0 - 2,0 $>
Vanadium, 0 - 6,0 f, Nickel, der Rest Eisen (,"jeweils Gewichtsprozent).
Der Kohlenstoffgehalt beträgt typischerweise 0,005 0Jo
und der Mangangehalt liegt unter 0,1 $.
Wolfram kann bis zu einem Grad anstelle von Molybdän \
eingesetzt v/erden. Kolumbium und/oder Tantal können teilweise
oder ganz anstelle von Vanadium verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Legierungen haben Ferritstruktur
mit einem kubisch raumzentrierten Gitter bei Zimmertemperatur.
Die verschiedenen Legierungsbestandteile haben sehr verschiedene Effekte. Kohlenstoff und Mangan erhöhen normalerweise
die Zugfestigkeit rostfreier Stähle mit zunehmender Konzentration dieser beiden Elemente. Dagegen haben die erfindungsgemäßen
Legierungen eine den rostfreien Stählen der ;;00-Serie vergleichbare Zugfestigkeit nur bei niedrigen Kohlenstoff-
und Mangankonzentration oder bei völliger Weglassung dieser Komponenten. I
In bekannten rostfreien Stählen fördern Kohlenstoff, Nickel und Mangan die Entstehung von Austenit, während in den
erfindungsgemäßen Legierungen die anderen Komponenten die
Entstehung der Ferritphase bedingen.
Durch die Verwendung von Silizium anstelle von Kohlenstoff ergeben sich erhöhte Zugfestigkeitswerte ohne die Ent-
309828/0556
wicklung der unerwünschten Austenitstruktur in den erfindungsgemäßen
Legierungen.
Insgesamt liefert die Erfindung preisgünstige Legierungen
auf Eisenbasis mit ausgezeichneten Zugfestigkeitswerten, hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit
gegen Seewasser.
Spezifische Legierungen des obigen Wertebereichs haben die folgenden ungefähren (+_1^) Zusammensetzungen:
KOBALT Γ |
,9 | !CHR | OM | Tabelle ' | 1 | MOLYBDÄN | ; VANADIUM | 1NICKEL^ 1 |
EISEN; | |
•LEG IERUNG I ! |
6 | ,8 | : 20 | ;5 | j SILIZIUM | 0,3 | - O | ■ O | Rest ; | |
; A | 4 | ,9 | . 16 | ,7 | j | 4,0 | O | O | 11 | |
B | 5 | ,0 | ; 26 | ,7 | ί 2,0 | O | O | O | ||
C | 6 | ' 18 | ,5 | ! 1,0 | 0,5 | ο " : | 6,0 | 11 .1 | ||
D | i | I | ||||||||
ί | ||||||||||
Eine weitere Legierung E, die ebenfalls nicht austenitisch ist, d.h. eine Perritphase darstellt, ist in ähnlicher
Weise für Rohre, Wärmeaustauscher und dergleichen in Seewasser geeignet und hat die folgende ungefähre (+1 ■$) Zusammensetzung:
Chrom 20,0 $>, Vanadium 2,0 #f Silizium 1,2 #, Nickel 6,0 fo und
der Rest Eisen (sämtliche Prozentzahlen bezeichnen Gewichtsprozente). Kobalt ist nur vorhanden in Form der gewöhnlich im
Nickel enthaltenen Kobalt-Verunreinigungen. Legierung E hat ebenfalls ein kubisch raumzentriertes Gitter.
Lie Korrosionsbeständxgkeit der Legierungen wurde in
der folgenden Weise bestimmt. Streifen des Legierungsmetalls wurden aus im Lichtbogen geschmolzenen Barren durch Heißwalzen
bei 1650° - 1675° C in einer Argonatmosphäre und weiteres Walzen in einer üblichen Kaltwalzvorrichtung hergestellt. Das
Walzen wurde fortgesetzt, bis die Streifen die gewünschte Dicke
309828/0556
erreicht hatten. Probestücke für Widerstandsmessungen wurden vom Streifen geschnitten und dann bei 140 C in natürlichem
Seewasser mit einem Magna Oorrosometer getestet. In den Tests war das Seewasser mit Sauerstoff gesättigt.
Ein Probestück einer 90:10 Kupfer-Nickel-Legierung
wurde in der gleichen Prüfzelle getestet. Die Tests erstreckten sich über verschiedene Zeitabschnitte und die aus elektrischen
Mderstandsmessungen ermittelte Korrosionsgeschwindigkeit der Kupfer-iJickel-Legierung ergab sich zu 1 - 1,2
mm pro Jahr. In den entsprechenden Tests ergaben sich die in Tabelle 2 angeführten Korrosionsgeschwindigkeiten für Legierungen
A-E.
Tabelle 2 | ! PROBELE- ! GIERÜNG |
J TESTDAUER (STUNDEN) |
KORROSIONSGESCHWINDIGKEIT ! (mm pro Jahr) |
I A | 136 | 0 | |
! B | 136 | 0,007 - 0,023 (gewalzt) 0,025 (geschweißt) |
|
: ρ | 136 | 0,014 (gewalzt) 0,015 (geschweißt) |
|
D | 200 | < 0,025 I | |
\ E | 136 | 0,065 (gewalzt) I 0,033 (geschweißt) i ί |
Es zeigte sich keine Grübchenkorrosion.
Rostfreier Stahl der Type 304 hat geringe Korrosionsbeständigkeit in Seewasser, da sein Kohlenstoffgehalt hoch
ist (0,08 '/=). Die Korrosion beträgt etwa 0,25 mm pro- Jahr
und starke Grübchenkorrosion ist zu beobachten.
309828/0556
Zugfestigkeitsmessungen wurden an kleinen länglichen
Prüfstücken vorgenommen, die aus gewalzten Legierungsstreifen hergestellt worden waren. Die Ergebnisse der Messungen wurden
durch Vergleichsmessungen an Probestücken aus rostfreiem
Stahl überprüft. Ein Standard-Kreuzkopf (American Society for Testing and Materials E-8, 1967) wurde bei einer Geschwindigkeit von 1,3 mm pro Minute benutzt um Zugfestigkeitsproben zu ziehen. Die in Tabelle 3 angeführten Ergebnisse wurden erhalten, wobei rostfreier Stahl der Type 304 zum Vergleich benutzt wurde.
Prüfstücken vorgenommen, die aus gewalzten Legierungsstreifen hergestellt worden waren. Die Ergebnisse der Messungen wurden
durch Vergleichsmessungen an Probestücken aus rostfreiem
Stahl überprüft. Ein Standard-Kreuzkopf (American Society for Testing and Materials E-8, 1967) wurde bei einer Geschwindigkeit von 1,3 mm pro Minute benutzt um Zugfestigkeitsproben zu ziehen. Die in Tabelle 3 angeführten Ergebnisse wurden erhalten, wobei rostfreier Stahl der Type 304 zum Vergleich benutzt wurde.
PROBELE- | j | PLIESSi1EST IGKE IT | ,10. | 1O3 | 3,94.1O3 | ZÜGPESTIGZEITS- | (kg/cm2) | 6,44·103 : | VERLÄNGERUNG (^) ! |
} IERUlTG | I * | ,10- | 103 | 5,23-1O3 | GRENZE | nach ^arm^ behandlung |
6,44-10^ · | EINES 2,54 cm LAMG ül | |
i B | ,44« | 1O3 | 3,72.1O3 | gewalzt _.„„...,_,,„.,.. |
1,05.1 ο3 ; | STÜCKS (nach V/arm- ; behandlung) |
|||
; σ | (kg/cm ) | ,67· | 103 2,39· 1C? | 6,55·1Ο3 | 22 ; | ||||
υ | gewalzt nach ififöH1^ behandTi,.g |
,45« | 103; 5,10 .1O3 | 11 ,MO3 | 4,98«ΙΟ3 ; | 20 : | |||
: E | 9 | — | ; 2,80.1O3 | 9,2O1^ | 12,20'1^112,23.1O3 ; | 25 | |||
irostfr. . !Stahl i304 : |
9 | — | j 3,09.1O3 | 10,82*1^ | 41 | ||||
i90:10 1Cu-Ni { ϊ \ |
8, | ; Um minimale | 20 | ||||||
10, | • — | 50 | |||||||
10 | Härte zu erzielen | 50 | |||||||
Es folgt aus Tabelle 3, daß die Zugfestigkeit und
Pließfestigkeit der erfindungsgemäßen Legierungen den ent-
Pließfestigkeit der erfindungsgemäßen Legierungen den ent-
309828/0656
BAD ORIGINAL
: r v?ohenn.en mit rostfreiem Stahl der Type 304 erhaltenen
■"erton ecenbürtiiT Land.
Dj e Wärmeleitfähigkeit der Legierungen A - E lag bei
(itw;-j 0,106 - 0,113 cal'CnT1 -see"1 »Grad"1 j_2ü f=, d.h. sie ist
von der gleichen Größenordnung wie die von rostfreiem Stahl.
In ο erfindungsgemäße Legierung stellt damit eine wesentliche
Verbesserung gegenüber den bisher in iDntsalKungsanlagen
verwendeten Kupfer-Nickel-Legierungen dar, da sie einerseits
■iurch eine wesentlich erhöhte Korrosionsbeständigkeit und •^riorerseitu durch gute Zugfestigkeitswerte bei niedrigen
Herstellungskosten gekennzeichnet ist. Die erfindungsgemäße
7.egierun?: kann mit an sich bekannten Verfahren hergestellt
V'.'er^xen, ohne dg·? ^ualitätseinbußen im Endprodukt auftreten.
*io Legierun-- und ihre Abarten können daher in zahlreichen
-^tIlen in Wärmeaustauschern, Kesseln, Rohren usw. verwendet
"/erden. Da die Zugfestigkeitswerte bedeutend über denen der
■■'upfer-Niokel-Legierungen liegen, können die Wandstärke und
damit das Gewicht der Rohre wesentlich reduziert v/erden. Das bedeutet seinerseits, daß die. Gesamtgröße und die Fundamente
einer Entsalzungsanlage, in der aus der erfindungsgemäßen Legierung angefertigte Leitungen und Rohre verwendet werden,
wesentlich verringert werden können. Die Planungs- und AnIap-ekosten
können deshalb bedeutend reduziert werden.
309828/0 55 6
BAD ORIGINAL
Claims (10)
1. Ferritische Legierung mit kubisch raumzentriertem
Gitter, /Gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
16 - 28 fo. Chrom; 0 - 7,25 fo Kobalt; 0 - 6,5 fo Nickel; 1,0 '2,0
$> Silizium; 0 - 2,25 f= Vanadium; 0 - 4,25 fo Molybdän;
0 - 0,0J f> Kohlenstoff; 0 - 0,1 f>
Mangan, und der Rest Eisen (jeweils Gewichtsprozent).
2. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kobaltkonzentrationen
im Bereich von 4,5 - 7,25 Gewichtsprozent.
3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 7/OIfram zum teilweisen Ersatz von Molybdän verwendet wird.
4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kolumbium und/oder Tantal ganz oder teilweise anstelle von
Vanadium verwendet werden.
5. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsprozent): 16,5 27
Io Chrom, 4,75 - 7,0%Kobalt, 1,0 - 2,0 fo Silizium, 0 - 4,0 fo
Molybdän, 0 - 0,01 fo Kohlenstoff, 0 - 0,05 f° Mangan, 0 - 2,0 fo
Vanadium, 0 - 6,0 fo Nickel, und der Rest Eisen.
6. Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende ungefähre ( + 1 fo) Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsprozent):
20,0 fo Chrom, 2,0 f> Vanadium, 1,2 fo Silizium, 6,0 fo
Wickel, und der Rest Eisen.
7. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgende ungefähre (+1 f>) Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsprozent):
6,9 fo Kobalt, 20,5 f" Kobalt, 1,7 $>
Silizium, 0,3 fo Molybdän, und der Rest Eisen.
8. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgende ungefähre ( + 1 fo) Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsprozent):
4,8 fo Kobalt, 16,7 f> Chrom, 2,0 fo Silizium, 4,0 f>
Molybdän, und der Rest Eisen.
309828/0856
9. legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgende ungefähre (+1 $) Zusammensetzung (jeweils in
Gewichtsprozent): 5,9 "/> Kobalt, 26,7 f>
Chrom, '1,0 fo Silizium,
und der Rest Eisen.
10. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgende ungefähre (+1 aß>) Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsprozent):
6,0 <fo Kobalt, 18,5 $ Chrom, 1,0 fo Silizium, 0,5 $>
Molybdän, 6,0 <fo Nickel, und der Rest Eisen.
309828/05bb
Applications Claiming Priority (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10381871A | 1971-01-04 | 1971-01-04 | |
US10381871 | 1971-01-04 | ||
US11307471A | 1971-02-05 | 1971-02-05 | |
US11307471 | 1971-02-05 | ||
US11993371A | 1971-03-01 | 1971-03-01 | |
US11993371 | 1971-03-01 | ||
US13700671A | 1971-04-23 | 1971-04-23 | |
US13707871A | 1971-04-23 | 1971-04-23 | |
US13707871 | 1971-04-23 | ||
US13700671 | 1971-04-23 | ||
US205358A US3859080A (en) | 1971-01-04 | 1971-12-06 | Corrosion resistant alloys |
US20535871 | 1971-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165402A1 true DE2165402A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2165402B2 DE2165402B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2165402C3 DE2165402C3 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5361514A (en) * | 1976-11-16 | 1978-06-02 | Daido Steel Co Ltd | Ferriteebased precipitation hardening type stainless steel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5361514A (en) * | 1976-11-16 | 1978-06-02 | Daido Steel Co Ltd | Ferriteebased precipitation hardening type stainless steel |
JPS5641694B2 (de) * | 1976-11-16 | 1981-09-30 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1324153A (en) | 1973-07-18 |
IL38493A0 (en) | 1972-03-28 |
IL38493A (en) | 1975-08-31 |
IT951875B (it) | 1973-07-10 |
CA949358A (en) | 1974-06-18 |
US3859080A (en) | 1975-01-07 |
SE391197B (sv) | 1977-02-07 |
DE2165402B2 (de) | 1976-04-29 |
FR2121238A5 (de) | 1972-08-18 |
BE777210A (fr) | 1972-01-14 |
CH583299A5 (de) | 1976-12-31 |
NL7118187A (de) | 1972-07-06 |
NL147788B (nl) | 1975-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421281T2 (de) | Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung | |
DE3221833C2 (de) | ||
DE3221878C2 (de) | ||
DE2701329C2 (de) | Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl | |
DE60023699T2 (de) | Warmfester rostfreier austenitischer stahl | |
DE2752083C2 (de) | Austenitischer, nichtrostender Stahl | |
DE69329004T2 (de) | Hochfester und korrosionsbeständiger rostfreier Stahl und Behandlungsverfahren | |
DE60214456T2 (de) | Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit | |
DE4210997C1 (de) | ||
DE60124227T2 (de) | Duplex rostfreier stahl | |
DE4342188C2 (de) | Austenitische Legierungen und deren Verwendung | |
DE3221857A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE60300008T2 (de) | Rostfreier Duplexstahl für Harnstoff-Herstellungsanlagen | |
DE69025468T2 (de) | Austenitischer rostfreier Stahl | |
DE68905066T2 (de) | Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften. | |
DE69911452T2 (de) | Neue verwendung von rostfreiem stahl in seewasseranwendungen | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE3624669C2 (de) | Verwendung eines 9%-Chromstahls als Werkstoff für Dampfgeneratoren in schnellen Brütern | |
EP0516955B1 (de) | Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl | |
DE3018117A1 (de) | Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird | |
DE69330580T2 (de) | Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit | |
DE2064976A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von halbferritischen Stählen. Ausscheidung aus: 2025359 | |
DE2165402A1 (de) | Korrosionsbestaendige legierung | |
DE2051609A1 (de) | Austenitischer, rostfreier Stahl | |
DE2032815A1 (de) | Nichtrostender Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit und geringer Schweissempfindlichkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |