DE2164803C3 - Dreistufiger Umschalter - Google Patents

Dreistufiger Umschalter

Info

Publication number
DE2164803C3
DE2164803C3 DE2164803A DE2164803A DE2164803C3 DE 2164803 C3 DE2164803 C3 DE 2164803C3 DE 2164803 A DE2164803 A DE 2164803A DE 2164803 A DE2164803 A DE 2164803A DE 2164803 C3 DE2164803 C3 DE 2164803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switch
contact
additional
isosceles triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164803B2 (de
DE2164803A1 (de
Inventor
Yoshihiro Nagoya Kawai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13660470U external-priority patent/JPS51590Y1/ja
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE2164803A1 publication Critical patent/DE2164803A1/de
Publication of DE2164803B2 publication Critical patent/DE2164803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164803C3 publication Critical patent/DE2164803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dreistufigen Umschalter zur wahlweisen Verbindung eines auf Spannung liegenden Anschlußkontaktes entweder mit jeweils einem von zwei zugeordneten Stromkreiskontakten in einer entsprechenden Auslenkstellung oder beiden Stromkreiskontakten gleichzeitig in einer Mittelstellung, mit einer Isolierstoff platte, auf welcher der Anschlußkontakt am Scheitel und die beiden Stromkreiskontakte an den beiden verbleibenden Ecken eines gedachten stumpfwinklig gleichschenkligen Dreiecks fest angeordnet sind, einer alle Kontakte zumindest in der Mittelstellung überdeckenden Kontaktbrücke und einem die Kontaktbrücke in der Mittelstellung gegen alle Kontakte vorspannenden, parallel zu der Ebene der Kontakte sowie der Basis des gleichschenkligen Dreiecks auslenkbaren Schaltschieber, wobei der Einwirkungspunkt der von dem Schaltschieber übertrage nen Vorspannung auf der Kontaktbrücke in der Mittelstellung etwa im Mittelpunkt des Dreiecks liegt.
Es ist bereits ein Schalter der erwähnten Art nach der US-PS 3 330 930 bekannt, welcher gegenüber anderen konventionellen Schaltern verschiedene Vorteile aufweist, nämlich weitgehende Unterdrückung einer Lichtbogenbildung, sichere Kontaktbildung infolge Dreipunktauflage und weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber geringfügigen Abmessungsstreuungen der Einzelteile bei Massenherstellung. Allerdings erhält man mit dem bekannten Umschalter keine markanten Einraststellen, so daß bei nachlässiger Bedienung des Schalters entweder die beabsichtigte Schaltstellung überhaupt nicht erreicht wird oder ein Wackelkontakt entsteht. Dies kann sich bei gewissen Anwendungsfallen als gefährlich erweisen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, wenn die Bedienungsperson glaubt, bestimmte Signallampen betätigt zu haben, diese jedoch tatsächlich nicht zum Aufleuchten gekommen sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber dem erläuterten bekannten Umschalter verbesserten Umschalters, welcher unter Beibehaltung praktisch aller mit dem bekannten Umschalter erzielbarer Vorteile zusätzlich zumindest in beiden Auslenkstellungen des Schaltschiebers einwandfreie Einrastpunkte gewährleistet. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß in an sich bekannter Weise der Schaltschieber über einen darin gefedert gelagerten Druckstift gegen die unverschieblich und lediglich kippbar gelagerte Kontaktbrücke anliegt, daß die Kontaktbrücke auf den drei Kontakten um zwei Achsen entsprechend den Schenkeln des gleichschenkligen Dreiecks kippbar ist und daß der Auslenkweg des Schaltschiebers in beiden Richtungen jeweils über den Schnittpunkt mit einem zugeordneten Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks hinausreicht.
Der erfindungsgemäße Umschalter erreicht definierte Einrastpunkte in beiden Auslenkstellungen des Schaltschiebers durch die kippbare Lagerung der Kontaktbrücke, welche stets dann kippt, wenn der Angriffs-
punkt des Druckstiftes sich im Bereich der Schenkel des durch die drei Kontakte gebildeten gleichschenkligen Dreiecks befindet Da die Kontaktbrücke im Gegensatz zum erwähnten Stand der Technik selbst unverschieblich gelagert ist, sind auch keine besonderen Kontakte auf dieser plattenförmigen Kontaktbrücke notwendig, was eine einfachere Herstellung ergibt Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß keine aufwendige Mitnehmerlagerung für die Kontaktbrücke in üem Schaltschieber notwendig ist, weil die ]0 Kontaktbrücke unverschieblich gelagert ist
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Schaltschieber über einen darin gefedert gelagerten zusätzlichen Druckstift einem an sich bekannten Wippenschalter zugeordnet, welcher zwei auf einer Linie parallel zu der Basis des gleichschenkligen Dreiecks an der Isolierstoffplatte angeordnete zusätzliche Stromkreiskoniakie sowie einen mitten zwischen diesen angeordneten zusätzlichen Anschlußkoniakt und ferner eine ständig in Berührung mit dem zusätzlichen Anschlußkontakt gehaltene Schaltwippe umiaßt; der zusätzliche Anschlußkontakt ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen beide Schenkel, die auf einer Linie mit den zusätzlichen Anschlußkon takten liegen, zur unverschieblichen Auflagerung der Schaltwippe eingerichtet sind; in Mittelstellung ist die Schaltwippe durch den zusätzlichen Druckstift unter beidendiger Abhebung von den zusätzlichen Anschlußkontakten stumpfwinklig V-förmig deformierbar.
Eine dtrartige Ausgestaltung des erfindungsgemä-Ben Umschalters ist nur teilweise z. B. durch die DT-Gbm 1 903 576 bekanntgeworden. Jedoch erreicht man erfindungsgemäß durch die V-förmige Deformation der Schahwippe zusätzlich zu den definierten Einrastpunkten in den beiden Auslenkstellungen des Schaltschiebers auch noch einen zusätzlichen dritten definierten Einrastpunkt in der Mittelstellung.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen dreistufigen Umschalters in gemeinsamer Anordnung mit einem zusätzlichen Wippenschalter in i'inem Schnitt parallel zu einer mehrere Kontakte enthaltenden Isolierstoffplatte,
F i g. 2 den Umschalter von F i g. 1 in einem Schnitt entsprechend der Linie U-II von F i g. 1,
F i g. 3 den Umschalter von F i g. 1 entsprechend etwa einem Schnitt längs der Linie Will von Fig. 1 und 2,
Fi g. 4 einen Teil des Umschalters von F i g. 1 entsprechend etwa der Linie 1V-1V von F 1 g. 1 bzw. in einer ähnlichen Darstellung wie in F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von F i g. 2,
F i g. 6 die Anwendung eines Umschalters gemäß F i g. 1 bis 5 in einem Kraftfahrzeug zur Betätigung von dessen Richtungsblinklampen und Seitenleuchten in Schaltbilddarstellung.
Der in den Zeichnungen veranschaulichte Umschalter dient zur wahlweisen Verbindung eines auf Spannung liegenden Anschlußkontaktes a entweder mit jeweils einem von zwei zugeordneten Stromkreiskontakten b, c in einer entsprechenden Auslenkstellung oder mit beiden Stromkreiskontakten b, c gleichzeitig in einer Mittelstellung. Die erwähnten Kontakte a, b, c sind auf einer Isolierstoffplatte 4 angeordnet, wobei der Arischlußkontakt a am Scheitel und die beiden Stromkreiskontakte b, c an den verbleibenden Ecken eines gedachten stumpfwinklig gleichschenkligen Dreiecks mit Schenkeln entsprechend Achsen X, X (s. Fig. 1) fest angeordnet sind. Eine Kontaktbrücke 7 überdeckt in ihrer Mittelstellung (ausgezogene Stellung in F i g. 3) alh Kontakte a, b. c. Der Kontaktbrücke 7 ist ein Schaltschieber 12 mit einer Handhabe 13 zugeordnet welcher parallel zu der Ebene der Kontakte a, b, c sowie der Basis des durch diese Kontakte festgelegten gleichschenkligen Dreiecks auslenkoar ist wobei sich gemäß F i g. 2, 3 eine Auslenkmöglichkeit durch einen in einem Schaltergehäuse 1 vorgesehenen Sch'itz 3 ergibt Der Einwirkungspunkt der von dem Schaltschieber 12 auf die Kontaktbrücke 7 mittels eines in dem Schaltschieber federnd gelagerten Druckstiftes 16 übertragenen Vorspannung liegt, wie sich aus F i g. 1 ergibt, etwa im Mittelpunkt des durch die Kontakte a. b, c festgelegten gleichschenkligen Dreicks.
Die Kontaktbrücke 7 ist, wie sich am besten aus F i g. 1,3,4 ergibt unverschieblich und lediglich kippbar gelagert. Zu diesem Zweck ist die Kontaktbrücke 7 in Form einer in Mittelstellung parallel zu der Isolierstoffplatte 4 verlaufenden ebenen Platte ausgebildet und beidseitig außerhalb des durch die Kontakte a. b. c festgelegten gleichschenkligen Deiecks mit je einem gegen die Isolierstoffplatte 4 gerichteten Vorsprung 8 versehen, welcher in einer entsprechenden Ausnehmung 5 der Isolierstoffplatte 4 aufgenommen ist. Demzufolge ist die Kontaktbrücke 7 auf den drei Kontakten a, b, c um die zwei Achsen X, X entsprechend den Schenkeln des durch die Kontakte a, b, c festgelegten gleichschenkligen Dreiecks kippbar. Um dies zu leisten, reicht der Auslenkweg des Schaltschiebers 12 in beiden Richtungen jeweils über den Schnittpunkt mit einem zugeordneten Schenkel (bzw. einer zugeordneten Achse X, X) des durch die Kontakte a, b. c gebildeten gleichschenkligen Dreiecks hinaus.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Kontaktbrücke 7 stets dann kippt, wenn der Angriffspunkt des Druckstiftes 16 sich im Bereich der Achsen X. X bzw. der Schenkel des durch die drei Kontakte a, b, c gebildeten gleichschenkligen Dreiecks befindet. Da die Kontaktbrücke 7 unverschieblich gelagert ist, sind keine besonderen Kontakte auf der Kontaktbrücke 7 selbst notwendig, was eine einfachere Herstellung ergibt. Auch ist im Gegensatz zum Stand der Technik keine aufwendige Mitnehmerlagerung für die Kontaktbrücke 7 in dem Schaltschieber 12 notwendig, weil eben die Kontaktbrücke 7 unverschieblich gelagert ist. Gleichwohl wird — wie beim bereits eingangs erwähnten nächstliegenden Stand der Technik — eine Lichtbogenbildung weitgehend unterdrückt, während sich infolge der Dreipunktauflage eine sichere Kontaktbildung und eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber geringfügigen Abmessungsstreuungen der Einzelteile bei Massenherstellung erzielen läßt. Zusätzlich erhält man jedoch zwei markante Einraststellen, so daß auch bei nachlässiger Bedienung des Umschalters keinerlei Wackelkontakte entstehen können.
Wie sich am besten aus Fig. 1,2 und 5 ergibt, ist der Schaltschieber 12 über einen darin gefedert gelagerten zusätzlichen Druckstift 19 einem Wippenschalter zugeordnet, welcher zwei zusätzliche Stromkreiskontakte f, e sowie einen mitten zwischen diesen angeordneten zusätzlichen Anschlußkontakt c/und ferner eine ständig in Berührung mit dem zusätzlichen Anschlußkontakt d gehaltene Schaltwippe 11 umfaßt Die Stromkreiskontakte f, e liegen hierbei parallel zu der durch die Kontakte b, c gebildeten Basis des gleichschenkligen Dreiecks, das durch die Kontakte a, b, c festgelegt ist.
Der zusätzliche Anschlußkontakt d ist, wie sich am besten aus F i g. 5 ergibt, als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen beide Schenkel, die auf einer Linie mit den zusätzlichen Anschlußkontakten e, f liegen, zur unverschieblichen Auflagerung der Schaitwippe 11 eingerichtet sind. In Mittelstellung (ausgezogene Stellung von Fi g. 5) ist die Schaltwippe 11 durch den zusätzlichen Druckstift 19 unter beidendiger Abhebung von den zusätzlichen Anschlußkontakten e, f stumpfwinklig V-förmig deformierbar. Auf diese Weise erreicht man zusätzlich zu den definierten Einrastpunkten in den beiden Auslenkstellungen des Schaltschiebers 12, die sich durch die Kippstellungen der Kontaktbrücke 6 ergeben, einen zusätzlichen dritten definierten Einrastpunkl in der Mittelstellung. Auf diese Weise ist ein Verschalten durch eine Bedienungsperson völlig ausgeschlossen,
Zum Schalten höherer Stromstärken kann die Schaltwippe 11 mit Kontaktplättchen g, h aus besonders beständigem Metall versehen sein.
Fig.6 zeigt die Anwendung eines Umschalters gemäß den F i g. 1 bis 5 zur Betätigung der Richtungsblinklampen und Seitenleuchten in einem Kraftfahrzeug. Hierbei sind die zusätzlichen Stromkreiskontakte e, /'den Richtungsblinklampen und die Stromkreiskontakte b, c den Seitenleuchten des Fahrzeuges zugeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreistufiger Umschalter zur wahlweisen Verbindung eines auf Spannung liegenden Anschlußkontaktes entweder mit jeweils einem von zwei zugeordneten Stromkreiskontakten in einer entsprechenden Auslenkstellung oder beiden Stromkreiskontakten gleichzeitig in einer Mittelstellung, mit einer Isolierstoffplatte, auf welcher der Anschluß- ίο kontakt am Scheitel und die beiden Stromkreiskontakte an den beiden verbleibenden Ecken eines gedachten stumpfwinklig gleichschenkligen Dreiecks fest angeordnet sind, einer alle Kontakte zumindest in der Mittelstellung überdeckenden Kontaktbrücke und einem die Kontaktbrücke in der Mittelstellung gegen alle Kontakte vorspannenden, parallel zu der Ebene der Kontakte sowie der Basis des gleichschenkligen Dreiecks auslenkbaren Schaltschieber, wobei der Einwirkungspunkt der von dem Schaltschieber übertragenen Vorspannung auf der Kontaktbrücke in der Mittelstellung etwa im Mittelpunkt des Dreiecks liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schaltschieber (12) über einen darin gefedert gelagerten Druckstift (16) gegen die unverschieblich und lediglich kippbar gelagerte Kontaktbrücke (7) anliegt, daß die Kontaktbrücke auf den drei Kontakten (a. b, c) um zwei Achsen (X, X') entsprechend den Schenkeln des gleichschenkligen Dreiecks (gebildet durch die Kontakte a, b, c) kippbar ist und daß der Auslenkweg des Schaltschiebers in beiden Richtungen jeweils über den Schnittpunkt mit einem zugeordneten Schenkel (Achsen X, X) des gleichschenkligen Dreiecks hinausreicht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (7) in Form einer in Mittelstellung parallel zu der Isolierstoffplatte (4) verlaufenden ebenen Platte ausgebildet ist und beidseitig außerhalb des gleichschenkligen Dreiecks (gebildet durch die Kontakte a, 6, c) zur unverschieblichen Lagerung je einen gegen die Isolierstoffplatte gerichteten Vorsprung (8) aufweist, welcher in einer entsprechenden Ausnehmung (5) der Isolierstoffplatte aufgenommen ist.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (12) über einen darin gefedert gelagerten zusätzlichen Druckstift (19) einem an sich bekannten Wippenschalter zugeordnet ist, welcher zwei auf einer Linie parallel zu der Basis (gebildet durch die Kontakte b, c) des gleichschenkligen Dreiecks (gebildet durch die Kontakte a, b, c) an der Isolierstoffplatte (4) angeordnete zusätzliche Stromkreiskontakte (f,
e) sowie einen mitten zwischen diesen angeordneten zusätzlichen Anschlußkontakt (d) und ferner eine ständig in Berührung mit dem zusätzlichen Anschlußkontakt gehaltene Schaltwippe (II) umfaßt, daß der zusätzliche Anschlußkontakt als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel, die auf einer Linie mit den zusätzlichen Anschlußkontakten (e, f) liegen, zur unverschieblichen Auflagerung der Schaltwippe eingerichtet sind und daß in Mittelstellung die Schaltwippe durch den zusätzlichen Druckstift unter beidendiger Abhebung von den zusätzlichen Anschlußkontakten stumpfwinklig V-förmig deformierbar ist (F i g. 5).
4. Anwendung eines Schalters nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 auf einen eine Baueinheit bildenden Schalter zur Betätigung der Richtungsblinklampen und Seitenleuchten in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stromkreiskontakte (e, /) den Richtungsblinklampen und die Stromkreiskontakte (6, c) den Seitenleuchten zugeordnet sind.
DE2164803A 1970-12-28 1971-12-27 Dreistufiger Umschalter Expired DE2164803C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13660470 1970-12-28
JP13660470U JPS51590Y1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164803A1 DE2164803A1 (de) 1972-07-20
DE2164803B2 DE2164803B2 (de) 1975-01-02
DE2164803C3 true DE2164803C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=26470127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164803A Expired DE2164803C3 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Dreistufiger Umschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3735060A (de)
DE (1) DE2164803C3 (de)
GB (1) GB1326150A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412812C2 (de) * 1974-03-16 1985-10-24 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
JPS5158370U (de) * 1974-10-31 1976-05-08

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802077A (en) * 1954-02-19 1957-08-06 Bryant Electric Co Miniature slide handle snap switch
US3159722A (en) * 1961-03-20 1964-12-01 Indak Mfg Corp Rotary switch
US3165604A (en) * 1963-02-26 1965-01-12 Carling Electric Inc Three-position single toggle actuated switch for two independent electrical circuits
US3286049A (en) * 1965-08-23 1966-11-15 Heppenstall Co Switch unit with integral contact and actuator structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164803B2 (de) 1975-01-02
US3735060A (en) 1973-05-22
GB1326150A (en) 1973-08-08
DE2164803A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE2164803C3 (de) Dreistufiger Umschalter
DE3942925C2 (de)
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE3717431A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19707835A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE1430551C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraft fahrzeugen
DE2527997C3 (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge mit einer T-formigen Kontaktbrücke, die von einer im Schalthebel axial verschiebbaren Schaltstange betatigbar ist
DE2453958B2 (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE417772C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE1615944C3 (de) Kontaktvorrichtung mit zwei oder mehreren Schleifkontakten
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE679228C (de) Wippenschalter
DE196507C (de)
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE1166876B (de) Sicherungslasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)