DE2164705A1 - Selbsttragender Wagenkasten für Automobile - Google Patents

Selbsttragender Wagenkasten für Automobile

Info

Publication number
DE2164705A1
DE2164705A1 DE19712164705 DE2164705A DE2164705A1 DE 2164705 A1 DE2164705 A1 DE 2164705A1 DE 19712164705 DE19712164705 DE 19712164705 DE 2164705 A DE2164705 A DE 2164705A DE 2164705 A1 DE2164705 A1 DE 2164705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
self
supporting
panels
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164705
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Walton Paoli Pa. Wessells III (V.StA.). P
Original Assignee
The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.) filed Critical The Budd Co., Philadelphia, Pa. (V.StA.)
Publication of DE2164705A1 publication Critical patent/DE2164705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

(Priorität: 29. Dezember 1970 - USA - 102,473)
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttragenden Wagenkasten für Automobile und zwar insbesondere derjenigen Art, die an einen Ende offen ist.
Es wird allqemein anerkannt, dass grössere stilistische i^ncloruncjen Vei Automobilen sich leichter durchführen lassen, v/enn ein vorn Un tor rahmen getrennter Hagenkeisten vorhanden ist. Der Unterrahmen v;ird dann ils das hauptsächliche konstruktive Element entworfen und der darauf aufaesetzte Wagenkasten tr £ crt zur Erhöhung der Steifigkeit und der Starrheit des ünterrahiens bei. Da der Wagenkasten bei dieser Ausbildung nicht das hauptsächliche konstruktive Element nicht direkt Lasten und Fahrbahnstösse aufnimmt, kann er radikal verändert v/erden mit geringem oder gar keinem Einfluss auf die Gesamtfestigkeit des Wagenkastens sodass die Automobil-Hersteller ihren Unterrahmen standardisieren können für Verwendung mit einer Reihe verschiedener 'layon-Ljbi!düngen. Ein nt-.andardunterrahnnen, der mit einer
209828/0731
Reihe verschiedener Wagenkästenausbildungen verwendet werden soll, muss stark und steif genug sein zur Verwendung mit dem Wagenkasten, der dem Unterrahmen die geringste zusätzliche Festigkeit verleiht.
Selbsttragende oder Einheits-Automobilwagenkästen sind, wie es sich aus dem Namen ergibt, aus einer einzigen Unterrahmen und Wagenkasten zusammenfassenden Einhe.it ohne strukturellen Unterrahmen hergestellt. Solche Wagenkästen sind leichter und stärker als getrennte Unterrahmen-Automobile, da die äusseren und oberen Wagenkastenpaneele integrale
Teile der einheitlichen Wagenkasteneinheit bilden. Knderungen im äusseren Wagenkastenstil beeinflussen die Festigkeit des Wagenkastens. Es ist die allgemeine Praxis im Automobilbau gewesen, unterschiedliche, selbsttragende Wagenkasten für jeden Wagenkastenstil zu entv/erfen.
Aufc/abe, Ziele und Merkmale der Erfindung bestehen: in der Schaffung einer neuen selbsttragenden Automobilwagen-kastenstruktur, die in mehr als einem Wagenkastenstil fertiggestellt v/erden kann; in der Schaffung eines selbsttragenden Autonobilwagenkasten mit neuen Seitenrahmen, die vorne und hinten durch neuartige starrem Querelemente mit devi Bodenpaneel verbunden werden können; in einer neuen Seitenrahmenstruktur mit einem fortlaufenden offenen Seitenträger, rückwärtigen Träger und rückwärtigen Posten, der sich hinten über das Hinterradgehäuse erstreckt; in der Schaffung eines n^uen querverlaufenden rückwärtigen Paneels, das die Seitenrahmen verbindet und damit einen unigekehrten Bogen bildet und dem Wagenkanten erhebliche Drehfestigkeit verleiht; und in der Schaffung eines neuartigen querverlaufenden Windlaufes, einer Feuerwand und einen Windschoibenträgers, die mit den Seitenrahmen verbunden sind, um eine geschlossene drehsteife Kndkonstruktion zu bilden.
209828/0731 eAD original
■™ j ·™
Erfindungsgemäss wird ein selbsttragender Automobi!wagenkasten geschaffen mit einem Paar fieitenrah^en, die mit querverlaufenden Rändern eines Dachpaneels und eines Bodenpcineels verbunden sind. Jeder Seitenrahmen umfasst ein inneres und ein ensseres Seitonpaneel mit Vorder- oder A-Pfoston un(^ umgekehrt Y-förnigen Trögerteilen, die zwischen den Dachschienenteilen und den Seitenträgerteilen verbunden Rind, wobei die Y-Tri?ger rückwärtige oder D-Pfosten bilden und wobei rückwärtige Träger sich von den Seitenträgern über die rückwärtigen Radgehäusepaneele erstrecken. Ein sich quererstreckendes Windlauf Feuerwand-und Windscheibenpaneel ist mit den Vorderpfosten verbunden um ein geschlossenes Vorderende zu bilden, und ein tiefer querverlaufender rückwärtiger Träger ist τη it. den umgekehrt Y-TrMgern verbunden zwecks Bildung eines drehsteifen offenen rückwärtigen Wagenkastenendes.
nie vorangebend angegebenen und weitere Aufgaben, Ziele und Merkmale der Erfindung sowie Vorteile derselben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten 7msführiincfbeispiels in Verbindung mit dessen Darstellung in den bei1iegenden Zeichnungen.
In den Zeichnungen:
ist,
Fig. 1, eine perspektivische .Ansicht eines zusammengebauten , erfiiidungsgemässer: 7iutomobi.lv/agenkastens;
Fig, 2 ist eine perspektivische Ansicht der oberen und iMifiseren Teile der Außenseite des linken hinteren Wagenkastenpaneel f.;
Fiq. λ ist eine perspektivische Ansicht des äusscren Teiles des linken Mittel- oder B-C-Pfosten«;
Fig. -1 int eine perspektivische Ansicht des linken
209828/073 1
äwsseren Seitenpaneels;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansieht des linken inneren Seitenpaneels;
Fig. 6 ist ein vergr^sr-erter sonl:rechtcr Schnitt durch den Seitenträger längs Linie G-G der Fig. 1;
Fig. 7 ist ein vergrösscrter Horizontalschnitt durch das rückwärtige Radgrih^use längs Linie 7-7 der Fig.l;
Fig. 3 ir.t ein vergrössertor sonlireclitcr Schnitt durcli das rückwärtige Rndgeh'iuse längs Linie Ü-8 der Fig. 1;
Fig. 9 ist ein v^rgrössertcr ^enkroohter Schnitt durch die rückv/ärtige Padq'ih.'lnsevo.riänq^runq IMr.gs Linie 9-9 der Fig. 1;
Fig. 10 ist ein vergrö.?.">cj;ter senkrechter Schnitt durch den riickvcMrtiger oder !'J-Pfostrn und das obc: e rüc]'v;";rtige Seitr-npaneel länge Linie 3O-10 der Fig. 1;
Fig. 11 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch die Dnchnchiene läjig;; jjj.nioll~ll der Fig. 1 und zeigt den Scharnimrblock für die rückwärtige Tür;
Fig. 12 int ein vergrönr;^-rter senkrechter Schnitt durch, den Seitentürkopiträycrteil der Dachschnio^ längs Linie 12-12 der Fig. 1; und
Fig. 13 ist ein vergr'inerter senkrechter Schnitt
209828/07 3 1
durch den Rücktürkopfträger längs Linie 13-13 der Fig. 1 und zeigt den Scharnierblock und die Rücktür.
Bei dem in Fig.'veranschauanlichten zusammengebauten strukturellen Rahmen eines selbsttragenden Wagenkastens 10 erhöhen die daran befestigten äusseren Wagenkastenpaneele die Festigkeit, Steifigkeit und Drehfestigkeit des strukturellen Rahmens 10, . |
Der Wagenkasten 10 umfasst vier Untereinheiten, die vorzugsweise getrennt hergestellt und dann mit dem Bodenzusammenbau 12 verbunden oder um denselben herumgebaut sind.
Nachdem die rechten und linken Seitenrahmen-Zusariv.neribcsuten 14,16 und der Windlauf — WindscheibenzuRamrnenbau 18 ordnungsgemäss mit dem Bodenzusammenbau 12 verbunden sind, können zusätzliche Verstärkungen und Paneele leicht angebracht werden.
'Der Bodonzusammenbau 12 umfasst eine vordere Bodentafei 20,eine rückwärtige Bodentafel 22, ein Fussblech 24 und ™ eine Feuerwand oder Spritzwand 26. Querträger 27,28, die als offene Kastenquerschnittc ausgebildet sind, verstärken das
2C>
vordere Bodenblech'und sind mit den Seitenrahmen 14,16 verbunden. Querträger 29 und ein tiefer rückwärtiger Querträger 30 mit einem umgekehrt bogenförmigen rückwärtigen Paneel und einen P,ückwandpaneel 32 verstärken das Bodcnblech 22 und sind mit den Seitenrahmen 14,16 verbunden.
' Seitonträgerelemente 34 sind mit dem bau 12 verbunden und umfassen einon Teil der·Seitenträger der Sei t f:nrahmnn 14,16 Lm endgültigen SuF.ammonl>nii wie am bestem in Fj.g. 6 voraif.chaulicht ist.
(]
20 9828/0 7D I
Jeder Seitenrahmen 14,16 umfasst ein äusseres Seitenpaneel 38 und ein inneres Seitenpaneel 4O^ wie dies vorzugsweise in Fig. 4 bzw. 5 veranschaulicht ist. Der äussere Seitenrahmen 38 ist als ein Einstüclc-Pressteil veranschaulicht mit einem Seitenträgerteil 46, einem vorderen oder A-Pfostenteil 42.an dem ein Scherpaneel 44 als Verlängerung des unteren Vorderpfostenteils 42 und des Seitenträgerteils 46 ausgebildet ist. Der obere Vorderpfostenteil 42 erstreckt sich in den Dachträgerteil 48, der mit einer Dachverlängerung 5O an der Verbindungsstelle ausgebildet ist. Der äusserste rückwärtige Teil 52 der Dach-schiene ist nach unten abgesetzt um etwa eine Blechdicke, sodass ein äusseres Paneel darin eingenestet werden kann so-
\wohl der Dachschienenteil 48 als auch der Seitenträgerteil 46 verlängern sich in den rückwärtigen oder D-Pfostenteil 54. Ein Mittel- oder B-C-Pfostenteil 56 erstreckt sich gleichfalls ZwXi'-_heri dem Seitenträgerteil 46 und dem Dachschinnenteil 48. Beim dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Mittelpfostenteil 46 so dargestellt, dass er eine innere Wand des Mittelpfostens 58 bildet. Der äussere Mittelpfostenteil 60 ist als getrennter Pressteil ausgebildet. Es ist zu" beachten, dass der Seitenrahmen, der das Einstückpressteil umfasst, vorzugsweise mit einem inneren oder äusseren Mittelpfostenteil versehen ist und dass der verbleibende Teil des Mittelpfostens 58 als getrennter Pressteil oder als Teil eines angepassten Seitenrahmens ausgebildet ist,
Fig. 1 und 2 zeigen ein oberes und äusseres rückwärtiges Seitenpaneel 62 und ein unteres und äusseres Seitenpaneel 64, die beide mit geeigneten Flanschen zwecks Verbindung mit dem äusseren Seitenpaneel 38 versehen ist. Wie erkennbar, könnten das untere und äussere rückwärtige Saitenpaneel 64 als ein Teil des.äusseren Seitenpaneels 38 ausgebildet sein.
2 0 9 8 2 8/0731 BAD ORIGINAL
Der Rück- oder D-Pfostenteil 54 stellt strukturell eine Verlängerung des Seitenträgerteiles 46 und des Dachträgorteiles 48 dar und erstreckt sich nach hinten, um einnn umgekehrt Y-förnigen Tr';gerteil 60 zu bilden.
Das innere Reitenpaneel 40 umfasst, wie in Fig. gezeigt, mehrere vorgeformte Pressteile, die zu einer Untereinheit verbunden sind, wobei letztere an dem äusseren Seitenpaneel 38 angebracht ist zwecks Rildung hohlen linken SeitenrahTnen 16. Obgleich der Vorderpfostenteil 68, der Dach- ä schdencnteil 70 und der Y-Trägerteil 72 als getrennte Teil ρ veranschaulicht sind, könnten sie doch als Teile eines einzigen Presstoiles nungebildet sein. Es ist jedoch zu heischten, dass die Verbindung zwischen diesen Elementen durch sich über! <jppe;ide Nähte gebildet \<rerden. durch die sich Verstärkungen in den Reroichnn hoher Beanspruchungen ergeben. Der Y-Trägerteil 72 umfasst einen Seitenträger teil 74 und einer rückwärtigen oder D-Pfostanteil 76 und einen rückwärtigen Träger toi! . Der Rüektri'ger 78 wird durch den unteren Teil des P.ückpfoHfcGntni 1 r, 7G und das Radgeh-Mtzsepaneel 80 gebildet. Die !""ckv^irtiyo Verlängerung des Rücktrr.acrs 78 wird riurcl^ ein unteres inneres rückwärtiges Seitenwandpaneel 82, das ein getrenntes Paneel sein kann, wie dies in Fig. S gezeigt " ist. cder das als Teil des inneren Roitenpaneels ausgebildet
'kann
sein. Das Radgehr.usepanccl 80 fügt sich zwischen die. inneren und äusserer. Paneele 38,40 ein und bildet einen Abschluss der umgekehrt Y-Trägerteile 66,72.
{"· en Fig. 7 bis 10 veranschaulichen kl arer> Y-Tr^ger Br-,
der über den rückwärtigen Radgehäusepanee!on durch die Heitenralrnen gebildet wird. Fig. Io ist ein Schnitt in SeitennnsieTit durch den rückwärtigen Pfosten G4 und zeigt die Art dear Anbringung des äusseren rückwärtigen Peitenpaneels 62 α'ΐΐ Rückpfosien HA dos noitenrahmens 16. Der senkrechte Rehnifct
209828/0731
dieses rückwärtigen Pfostens 84 (Fig. 8) zeigt, dass dar» innere Seitenpaneel 40 sich nach unten erstreckt zur Anbringung am Porten 22. Radgehäusepaneel 80 bildet einen Bogen zwischen dem inneren Seitenpaneel Ao und dem äussoren Seitenpaneel 38.
Das obere und äussere rückwärtige Seitcnpaneel 02 int als an dem: tiusseren Seitenpanoel 38 in der Gürtellinie a.l s Reitenrahmens IG befestigt dargestellt. Das untere und äussere rückwärtige Heitenpaneel 88 ist am Seitenrab'Tien 1<S befestigt, vorzugsweise an der Gürtellinie unter Überlappung
A oder Anstosscn an das obere rückwäi-tigo ^eitenpancal £.2 ^ sodass ein geeignetes Vorzip unqstci.l (nicht dargestellt) " verwendet worden kann, um die Verbindung abzudecken. ,Selbstverständlich können andere Typen von Verbindungen und Verzierungsteilen verwendet werden. Bei dem bevor zug+, en,dar gestellten Ausführungsbei spiel sind die ä*i<jseron T?agen~ kastenpaneele, wie boispielsveise die rückwärtigen Reitenpaneele ß2, 28/von dom iGitcnrah-ien Id in der in den Fig. bis 10 veranschaulichten V7eir-e gritrennt. f>olcho Konstruktion ergibt nicht nur eine wesentliche: Erhöhung der Festigkeit des fertigen '/iagenkastens, sondern es gestattet auch stilistische /'nderungen der öusseren ^agenkastonpaneelo ohne die Notv/endig];eit, den grundlegenden strukturellen, in Fig.
Wr 1 veranschaulichton Rahmen neu f.vi entv;orfon. Es ist beispiel sv;o3.se zu beachten, dass dio oberen und äusseren jrückv/ärtigen Seitenpaneele 62 so entworfen v/erden können, dass sie, wie dargestellt, mit einer rückwärtigen Tür verschon werden !rönnen, oder sie können so entworfen worden, dass sie mit verschiedenen feststehenden rückv.vrtigen Paneelen zur Bildung von Fenster oder Gepäckräumon verbunden werden können. Die Konstruktion der im Abstand voneinander angeordneten Paneele gestattet es auch, genaue strukturelle Reparatur von beschädigten äusseren Paneelen durchzuführen.
2 0 9828/073 1 EA0 0RielNAl,
■' t Λ ■
Fig. 7 ist ein Grundriss im Schnitt durch das Radgehäuye 80 und zeigt die zwei Arme des umgekehrt Y-förmigen Trägers 86. Der rückwärtige oder D-Pfosten 84 bildet die Basis und einen Arm des Y-Trägers 86. Der rückwärtige Träger 78, der über dem Radgehäuse 80 ausgebildet ist und mit dem unteren rückwärtigen Pfosten verschmilzt, bildet den Bogen des Y-Trägers 86 und/oder den anderen Arm des Y-Trägers 86.
Der hinterste Teil des inneren Seitenpaneels 40 ist
in den Fig. 7 und 9 als integraler Teil des Seitenpaneels 40 | dargestellt; jedoch, wie in Bezug auf Fig. 5 erklärt, dieses Paneel kann auch getrennt als unteres und äusseres rückwärtiges Seitenpaneel 84 ähnlich dem Paneel 64 ausgebildet sein. Der Rückträger 78 ist mit dem Rückpaneel 31 eines querverlaufenden rückv;ärtigenv3Ö ausgebildet. Das äussere rückwärtige ^--^^ripaneel 88 ist mit einem Flanschen des rückwärtigen Pfostens 84 oder dem äusseren Seitenpaneel 38 an dessen vorderen Rande . und mit dem rückwärtigen Träger 30 an der äusseroten rückwärtigen TCante verbunden. Das äussere Paneel 88 ist von dem äusseren Seitenpaneel 80 gegenüber dem. äusiieren und unteren rückwärtigen Seitenpaneel 64 getrennt, kann jedoch mit demselben verbunden sein wo einander ^ angepasste Flanschen vorhanden sind.
Nach T'rklSrung der bevorzugten Ausbildung des
einem Y-Trägers 86 aus einem inneren und/äussereh Seitenpaneel, wird es verständlich, dass die mit 90, 92 und 94 in Fig. 7 bezeichnenden Teile der Paneele aus einem einzelnen Pressteil gebildet werden können durch änderung der Gestalt des in Fig. 5 veranschaulichten inneren Seitenpaneels. Wenn der rückwärtigste Teil des Radgehäuses 80 als Teil des inneren Seitenpaneels ausgebildet wird, so wird der rückwärtigste Teil, dos rückwärtigen Trägers 70 abgeschlossen, wobei dann jedoch das innere p.eitenpaneal ein starrer, winkelförmiger,
- Io -
■209828/0731
- IO -
Element von der Dachschiene 7O bis zum querverlaufenden rückwärtigen Träger 30 bildet. ο
Bei der bevorzugten in den Fig. 1, 11 und 13 veranschaulichten Ausbildung ist ein rückwärtiges Deckpaneel 96 in Gestalt einer mit den Seitenrahmen 14,16 an der Dachschiene 9 7 schv/enkbar angebrachten Tür vorgesehen. Die Tür 9 P hat ein Paar Scharniere 98, die schwenkbar auf einem Paar Schwenkstiften 99 an Scharnierblöcken 100 angebracht sind. Eine rückwärtige Dach.kopfschiene 102 verbindet die Dachschienen 97 der Seitenrahmen 14,16. Obgleich die rückwärtige Tür 9 6 dem Wagenkasten geringe Drehfestigkeit entgegenstellt, ist er im wesentlichen steif am rückwärtigen offenen ^ infolge des steifen umgekehrt Y-Trägers 86 und des umgekehrt bogenförmigen rückwärtigen Querträgers 3O. Das Dachpaneel 1Ο4 und die rückwärtige Dachkopfschiene 1Ο2 dienen zum übertragen von Belastungen*von einem Seitenrahmen zum anderen.
Das Vorderende des Wagenkantens ist, v/ie bereits erklärt wurde, mit einem querverlaufenden Windlauf-Windscheibenzusammenbau 18 versehen, welch letzterer ein Spritzwand- oder Feuerwandpaneel 19, ein Windlauf paneel 23 und ein X'Iindscheibenpaneel 25 umfasst.. Der Zusammenbau 18 ist mit dem Vorderpfosten 21 und den längsverlaufenden Scherpaneelen 44 der äunseren Seitenpaneele 38 verbunden. Eine Windscheibenkopfschiene 106 ist zwischen den Dachverlängerungen 50 verbunden, um einen offenen Rahmen mit den Seitenrahmen 14,16 und dem Windlauf-Windscheibenzusammenbau 18 zu bilden. Wenn eine Windscheibe (nicht dargestellt) in diesen Rahmen eingesetzt wird/ wird das Vorderende als Struktur geschlossen und ist im wesentlichen steif und widersteht Drehverbiegungen.
Nachdem die Struktur des bevorzugten Ausführungs-
- 11 -
0 9 8 2 8/0731 BAD ORIGINAL
216A705
- ii -
beispiels erklärt vrarde, ergibt es sich, dass die äusseren Paneele eines selbsttragenden Wagenkastens geändert werden können zu*n" Zwecke der änderung des Aussehens oder des Wagenkastentypes, ohne in beacht] icher Weise die *"7aqenkasten-RaJnnenstruktur r.u beeinflussen. Ein am hinteren Ende offener Wagenkasten ist veranschaulicht, der mit steifen strukturellen Seitenrahmen versehen ist, die unter einander durch im v.-e sent liehen steife und drehfeste Querelemente verbunden sind.
Ansprüche
- 12 -
209828/0731
BAD ORiGiNAL

Claims (14)

Ansprüche
1. Selbstragender ^agoi kanten für Automobile mit durch Dach und Boden verbundenen, innere und äur.f;ere Paneele aufweisenden Soitenralriiony^nit durch Vorderpfosten vor- bundenep Dach- und Peitenträgern, q e l·: en η ζ e i c Fi η ο t durch dio. Vereinigung dor folgenden z.T. an aj.rch be bekannten Merh.1 vj Ig :
Die Seitenrah-nen (14,If:) umfassen je innere äussere Seitompaiieele ('".n, 38)/ di e i.'it den Pach- und Badenpaneelen (104, ix) verbiinrlcn sind;
die inneren ooitenpaneele (Ί0) ]ia})en je einen Vordorpfoetenteil (f8) und u-ngel-.ehrt Y-Tr^g(ii-i;r:ile {12) die cüq Dachträgerteile (70) und einen Seitenträgerteil (74) verbinden?
die äusseren Seitenpanecle (3ß) haben je einen Vorderpfo?;tenteil (t?) urd einen u^igöl·.ehrt Y-Tr;*rTerteil (C^) , die den Dachträgerteil, (48) und einen leitentr'igerteil (Af) verbinden;
Radgehä'usepaneele (80) nind je mit einen inneren und einem äusseren Seitenpanee] (4O,38) an de-n umgekehrt Y-Trägerteil (72,6G) verbunden unter Bildung eines umgekehrt Y-Trägers (86) mit denselben; und
ein vorderer qucrverlaufender Träger (18) verbindet
- 13 -
2 0 9 8 28/0731 BAD ORIGIN AL
die Vorderpfostenteile (68,42) der Seitenrahmen (14,lf>), und ein tiefer querverlaufender rückwärtiger Träger (30) verbindet die umgekehrt Y-Träger (8 6) der Seitenrahmen (14, If.) oberhalb des Bodenpaneels (12) zwecks Schaffung einer steifen Rückendautomobilwagenkastenstruktur.
2. Selbsttragender Autoiriobi !wagenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der umgekehrt Y-Trägerteile(86) der Seitenpaneele (40,38) einen fortlaufenden hohlen rückwärtigen oder D-Pfosten (8 4) bildet, der die Seitenträger (36) und die Dachschienen (97) verbindet«
3. Selbsttragender Automobilwagenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die umgekehrt Y-Trägerteile (86) fortlaufende hohle rückwärtige Träger (78) über der Oberseite der Radgehiiusepäneele (80) bilden, die die Seitentiägcu. [ZG) und den tiefen querverlauf enden rückwärtigen Träger (3O) verbinden.
4. Selbsttragender Auhomobi.lv7agenkar.hen nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die inneren Seitenpaneele (4O) mit unteren und inneren rückwärtigen Seitenpaneelen (82) versehen sind, die mit den Radgehäusepaneelen ä (80), dem Bodenpaneel (12) und dem tiefen querverlaufenden Pückträger (30) verbunden sind.
5. Selbsttragender Automobilwagenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die äusseren Seitenpaneele (38) mit unteren und äusseren rückwärtigen Seitenpaneelen (64) versehen und mit den Radgehäusepaneelen (80), dem Bodenpaneel (12) und dem tiefen querverlaufenden Rückträqer (30) verbunden sind.
6. Selbsttragender J\utomobi!wagenkasten nach Anspruch 5,
- 14 -
209828/0731
BAD ORIGINAL
dadurch gekennzeichnet , dass äussere rückwärtige Seitenpaneele (62,88) mit dem Rück- oder D-Pfosten (84) des umgekehrt Y-Trägers (86) und dem tiefen querverlaufenden Rückträger (30) verbunden sind.
7. Selbsttragender Automobilwagenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückwärtige Dachkopfschiene (1O2) zwischen den Dachschienen (97) und dem rückwärtigen Deckpaneel (32) verbunden sind unter Bildung eines Abschlusses zwischen der rückwärtigen Dachkopfschiene (102) und dem tiefen querverlaufenden rückwärtigen Träger (30).
8. Relbsttragender Automobi!wagenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass Scharnierblöcke
(lOO) mit den Dachschicnen (97) verbunden sind, und dass eine rückwärtige Tür (96) schwenkbar an den Scharnierblöcken (lon) montiert ist und einen Abschluss für eine rückwärtig offene Enclstruktur eines Automobilwagenkastens bildet.
9. Relbsttragender Automobilwagenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der tiefe-rückwärtige Querträger (30) ein umgekehrt bogenförmiges rückwärtiges Paneel (3.1) umfasst, das mit dem umgekehrt Y-Trägcr (86) verbunden ist.
10. Selbsttragender Automobi!wagenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der tiefe rückwärtige Querträger (3O) weiterhin ein rückwärtiges Paneel
(32) umfasst, das mit dem bogenförmigen Rückpaneel (31) verbunden ist, und dass das Bodenpaneel (12) einen hohlen Träger (30) damit bildet^
11. Selbsttragender Automobi!wagenkasten nach Anspruch 1,
- 15 -
209828/0731
BAD ORIGINAL
dadurch g α k e η η zeichnet, dass der vordere qucrverlaufende Ta~äqer (18) ein Feuerv?andpaneel {2 β) und einen oberen WindlaufZusammenbau (23) umfasst.
12. Selbsttragender Automobi!wagenkasten nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der obere windlauf zusammenbau (23) ein Sprit?,- oder Feuerwandpance.! (lq), einen Windlaufpaneel (23) und ein V7indscheibenpaneel (25) unfasst. <·
13. Selbsttragender Automobilwagenkasten nach An- | pruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die Bunseren .Seitenpaneele f3B) der Sei trnrahmen (14,If) in it längsverlauf endor. Scherpaneelen (44) versehen sind, die mit dom Bodcnpancel (12) und dem Feuerwandpnneel (26) verbunden .sind, wobei das Wind laufpaneel (23) und das Windscheibenpaneel (2F>) eine steife offene boxförmige Struktur mit den si el hen bilden.
14. Selbstragendcr /lutomobil wagenkasten nach /Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorderpfosten (21) mit querverlaufenden Dachverlängerungen (50) versehen sind,und dass e.ine Windsciieibenkopfschiene (1O6) mit den querverlaufenden Dachverlnngerungcn (50) verbun- ™ den ist unter Bildung eines Windscheibenrahmens mit dem Vorderpfosten (21) und. dem Windscheibenpaneel (25) .
2 0 9 8 28/0731 bad original
DE19712164705 1970-12-29 1971-12-27 Selbsttragender Wagenkasten für Automobile Pending DE2164705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10247370A 1970-12-29 1970-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164705A1 true DE2164705A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=22290044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164705 Pending DE2164705A1 (de) 1970-12-29 1971-12-27 Selbsttragender Wagenkasten für Automobile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3697124A (de)
AR (1) AR192906A1 (de)
BR (1) BR7108612D0 (de)
CA (1) CA940169A (de)
DE (1) DE2164705A1 (de)
ES (1) ES207576Y (de)
FR (1) FR2121042A5 (de)
GB (1) GB1373127A (de)
IT (1) IT945579B (de)
SE (1) SE381435B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432238A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-29 Audi Nsu Auto Union Ag Traeger fuer eine karosserie mit schraegheck
DE2829608A1 (de) * 1977-07-05 1979-03-01 Mitsubishi Motors Corp Aussenwandaufbau fuer ein fahrzeug o.dgl.
DE3521607A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Karosserieseitenwand fuer kraftfahrzeuge
US5382071A (en) * 1990-12-20 1995-01-17 Audi Ag Motor vehicle with a central pillar constituted by an extruded section

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336213C2 (de) * 1973-07-17 1983-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rahmen für den Aufbau eines Fahrzeuges
JPS598936Y2 (ja) * 1978-08-03 1984-03-21 マツダ株式会社 ハ−ドトップ車の後部車体補強構造
JPS6111104Y2 (de) * 1980-02-29 1986-04-08
US4545612A (en) * 1981-08-26 1985-10-08 Mazda Motor Corporation Front side structure of an automobile body
JPS58136567A (ja) * 1982-02-09 1983-08-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車の後側部構造
JPS5934922A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体構造
US4652044A (en) * 1983-11-30 1987-03-24 Mazda Motor Corporation Automobile rear body structure
US4717197A (en) * 1985-03-30 1988-01-05 Mazda Motor Corporation Automobile body side structure
DE19500361A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-18 Mc Micro Compact Car Ag Karosserie für einen Personenkraftwagen, insbesondere für einen Kleinwagen
JP2001301653A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体組立方法および車体構造
DE10239990B4 (de) * 2002-08-27 2007-10-25 Daimlerchrysler Ag Kraftwagen-Karosserie mit einer Tragstruktur aus großformatigen Teilmodulen
CA3074240A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Styl&Tech Inc. Motorized vehicle
KR20210061529A (ko) 2019-11-20 2021-05-28 현대자동차주식회사 차량용 루프 캐리어
USD975584S1 (en) 2020-03-27 2023-01-17 Styl&Tech Inc. Bus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254458A (en) * 1937-06-11 1941-09-02 Standard Pressed Steel Co Vehicle
GB626305A (en) * 1945-04-23 1949-07-13 Aluminium Francais Improvements in assembling metallic vehicle bodies by spot welding
FR998506A (fr) * 1945-10-16 1952-01-21 Système de construction de véhicule automobile et produit nouveau en résultant
GB620526A (en) * 1946-12-16 1949-03-25 British Light Steel Pressings Improvements in and relating to vehicle bodies
US2662793A (en) * 1948-05-27 1953-12-15 Budd Co Rear-end construction of self-supporting automobile bodies
US2733096A (en) * 1949-01-29 1956-01-31 Unit body frame for automotive vehicle
US2929528A (en) * 1958-05-15 1960-03-22 Gen Motors Corp Telescopic stay for automotive vehicle lift gate and the like
US3423123A (en) * 1967-01-04 1969-01-21 Budd Co Unitized lightweight sedan automobile body construction
US3541668A (en) * 1967-12-01 1970-11-24 Budd Co Method of assembling a unitized vehicle body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432238A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-29 Audi Nsu Auto Union Ag Traeger fuer eine karosserie mit schraegheck
DE2829608A1 (de) * 1977-07-05 1979-03-01 Mitsubishi Motors Corp Aussenwandaufbau fuer ein fahrzeug o.dgl.
DE3521607A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Karosserieseitenwand fuer kraftfahrzeuge
US5382071A (en) * 1990-12-20 1995-01-17 Audi Ag Motor vehicle with a central pillar constituted by an extruded section

Also Published As

Publication number Publication date
SE381435B (sv) 1975-12-08
FR2121042A5 (de) 1972-08-18
ES207576U (es) 1976-03-16
CA940169A (en) 1974-01-15
BR7108612D0 (pt) 1973-05-17
ES207576Y (es) 1976-07-16
GB1373127A (en) 1974-11-06
AR192906A1 (es) 1973-03-21
US3697124A (en) 1972-10-10
IT945579B (it) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164705A1 (de) Selbsttragender Wagenkasten für Automobile
AT160705B (de) Kombinierte Wagenkasten- und Fahrgestellkonstruktion.
DE10235382B4 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE1630210A1 (de) Selbsttragender Automobilwagenkasten
EP0146716A2 (de) Wagenkasten
EP0563526B1 (de) Fahrerhaus-Baureihe bei Lastkraftwagen
DE102009027649A1 (de) Doppelzellenkarosserielängsträger für Kraftfahrzeuge
DE1630211B2 (de) Selbsttragende karosserie fuer personenkraftwagen
DE19543193C1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE19616788A1 (de) Fahrzeugtür
DE4342960C1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen mit einer tragenden Rohbaustruktur
DE102008019593A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102008055103A1 (de) Sitzstruktur
DE19633908A1 (de) Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE10247420B3 (de) Kombirahmen
DE10302756B4 (de) Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie
DE102007028285A1 (de) Gerippestruktur für einen Omnibus
DE102004016188B4 (de) Hilfsrahmen an einem Kraftfahrzeug
DE19538460B4 (de) Seitliche Rahmenstruktur für Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE19724557B4 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
DE102008036893B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE562117C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge