DE2164597A1 - Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren - Google Patents

Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE2164597A1
DE2164597A1 DE2164597A DE2164597A DE2164597A1 DE 2164597 A1 DE2164597 A1 DE 2164597A1 DE 2164597 A DE2164597 A DE 2164597A DE 2164597 A DE2164597 A DE 2164597A DE 2164597 A1 DE2164597 A1 DE 2164597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release unit
emergency release
flap
lever
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2164597A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2164597A priority Critical patent/DE2164597A1/de
Publication of DE2164597A1 publication Critical patent/DE2164597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/20Safety devices operable by passengers other than the driver, e.g. for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Notauslöseeinheit für Fahrzeuge und Fahrzeugtüren Die erfindung bezieht sich auf eine Notauslöseeinheit für Fahrzeuge und Fahrzeugtüren, die der Betätigung der Notbremse und/oder der Türöffnung dient.
  • Fär schienen- und straßengebundene öffentliche Verkehrsmittel Festehen eine Reihe von Sicherheitsvorschriften, die zu ganz unterschiedlichen systemen für den Notfall geführt haben.
  • @o sind beispielsweise Personenzüge mit einer Notbremsanlage ausgerüstet, die von jedem Wagen oder Zugabteil aus betatigbar ist. Jeder Auslöser für die Notbremse weist einen plombierten Handgriff auf, der mechanisch oder pneumatisch auf ein Hauptbremsventil einwirkt. Diese Auslöser sind freiliegend an der Karosseriewand oder -decke befestigt, Bei allen Straßen- oder Schienenfahrzeugen mit fernbetätigten oder hilfskraftbetätigten Toren muß an jeder Tür ein Notschalter oder ein Notventil vorhanden sein, damit nie Fahrgäste im Gefährenfall auch dann die Türen öffnen können, wenn das Strom- oder Druckluftnetz ausgefallen ist. Bei druckluftbotätigten Türen wird durch das mit einen Handhebel veL'-sehene Notventil der Antriebszylinder entlüftet, so daß die ür mit Muskelkraft geöffnet werden kann.
  • Falls die Türen einen elektromotorischen Antrieb aufweisen, muß dieser mechanisch auskuppelbar sein.
  • Bei den neuerdings immer häufiger verwendeten ochiebe- und Schwenkschiebetüren genügt es nicht, den selbstsperrenden Antrieb auszuschalten, sondern es ist zusätzlich noch eine mechanische Türverriegelung zu lösen, bevor man die Tür von Hand öffnen kann.
  • Ferner ist man aus Gründen der Rationalisierung und Personaleinsparung bemüht, möglichst viele Funktionen am Leitstand des Zuges anzuzeigen. Der Zugführer soll beispielsweise sofort sehen können, welcher Notbremsauslöser betätigt wurde und welche Tür durch Notauslösung geöffnet wurde. In vielen Fällen ist daher die Notauslösevorrichtung mit einem zusätzlichen elektrischen Kontakt auszurüsten, der der Ortsanzeige dient oder auch in der;-Sicherheitsschleife des Zuges liegen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die aufgabe zugrunde, eine universel anwendbare Notauslöseeinheit zu entickeln, die ei g'eichem Grundaufbau wahlweise oder in Kombination mechanische, elektrische oder Eneumatische Funktionen ausüben kann. DIese Einheit soll mit einer bei der Betätigung einfallenden Sperre ausgerüstet werden und so beschaffen sein, daß sie trotz dieser Uehrfachfunktionen eine für den Einbau in die Karosserie ausreichend kleine Bautiefe aufweist.
  • ie Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in einer Grundplatte mit Griffmulde eine diese Mulde teilweise abdeckende Klappe schwenkbar gelagert ist, aß diese Klappe einen durch die Mulde hindurchgreifenden Hebel mit zwei seitlichen Nocken und eine Rastscheibe trägt, in die bei der Betätigung der Klappe ein Sperriegel einfällt, daß der Hebel eine Haltevorrichtung für einen Bowdenzug aufweist und daß die Rückseite der Griffmulde als Montageplatte für die Aufnahme eines Nockenschalters und eines Druckluftventils ausgebildet ist.
  • Din Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig.
  • 1 - 5 der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben, Fig. 3 einen Horizontaischnitt entlang der Linie B-B in Fig.1, Fig. 4 eine Seitenansicht und Fig. 5 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
  • Einander entsrechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine rechteckige Grundplatte bezeIchnet, in die eine Griffmulde 2 eingearbeitet ist. Der linke Teil dieser Griffmulde ist von einer Klappe 3 bedeckt. Diese klappe ist an ihrer unteren Kante durch eine verdeckte Achse 4 schwenkbar gelagert. Die Klappe 3 ist mit einem nach hinten duch die Griffmulde 2 hindurchragenden Hebel 5 verbunden.
  • Außerdem tragt die Klappe eine Rastscheibe 6, in die bei geöffneter Klappe ein Sperriegel 7 einfällt. Zur Lösung der sperre dient eine auf der Grundplatte 1 senkrecht stehende Exzenterwelle 8, die mit einem Spezialschlüssel betätigbar ist.
  • Lie Rückseite der Griffmulde 2 dient als Montageplatte für ein Druckluftventil 9 und einen Nockenschalter 10. Ventil und Schalter werden durch entsprechende Nocken an dem Hebel 5 betätigt, sobald die Klappe 3 in die Arbeitssteilung gezogen wird. Der Hebel 5 weit ferner eine Haltevorrichtung für einen Bowdenzug 11 auf, dessen Führungshülse 12 in der Bohrung eines mit der Griffmulde 2 verbundenen Haltewinkels 13 ruht.
  • Lie fertig montierte Notauslöseeinheit wird nach Anschluß des Bowdenzuges, des Ventils und des Schalters in eine entsprechende Karosserieöffnung eingesetzt. Mit 14,15 sind xenkbohrungen bezeichnet, die Senkschrauben zur Befestigung der Einheit aufnehmen 31.
  • Die Ansicht von oben gemäß Fig. 2 zeigt die Lage des Druckluftventils 9 und des Nockenschalters 1o auf der Rückseite derûriffmulde 2. Der Schalter 1o ist mit hilfe eines winkels 16 befestigt. Zvdschen Ventil und Schalte- liegt der Hebel 5, dessen Nockenflächen mit 5a und 5b bezeichnet sind. Beim Verschwenken des Hebels 5 werden die Stößel des Ventils und des Schalters seitlich verdrängt und betätigt. Die @i@heit ist mit Hilfe der Schrauben 17,18 am Karosserieblech 19 befestigt.
  • oer Horizontalschnitt nach Fig. 3 zeigt außer den bereits genannten Teilen eine Rückstellfeder 20 für lie Klappe 3.
  • Ferner erkennt man deutlich das Zusammenwirken der Rastscheibe 6 mit dem Sperriegel 7 und der Exzenterwelle 8. Beim Ziehen der Klappe 3 wird der Sperriegel 7 durch eine Feder 21 in eine Bohrung der Rastscheibe 6 geschoben. Die Sperre wird durch Iinksdrehung der Exzenterwelle 8 aufgehoben.
  • In Fig. 4 ist eine Seitenansicht von links dargestellt. Man erkennt außer dem Schalter 1o den Hebel 5 mit der Haltevorrichtung für den Bowdenzug 11.
  • Im Vertikalschnitt nach Fig. 5 sind die Klr'ippe 3, der Hebel 5 und 'die Rastscheibe 6 mit der Bohrung 22 in Ruhestellung gezeichnet. Die Arbeitsstellung ist durch strichpunktierte Linien angegeben.
  • Die beschriebene usd im Maßstab 1:1 dargestellte Notausl@seeinheit ist in ihren Abmessungen, insbesowliere der tiefe, so klein gehalten, daß sie ohne Schwierigkeiten bei den verschiedensten Fahrzeugtypen in Türnähe in die doppel@andige Karosserie einsetzbar ist. Je nach Aufgabenstellung wird die Notauslöseeinheit einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem Bowdenzug, einem Ventil und/oder einem Schalter ausgerüstet. Beispielsweise werden bei einer Schweskschiebotär alle drei Funktionen benötigt. Sie kann such so angeschlossen Rerden, daß sie; die Notbremse auslc.st und - eventuell mit Zeitverzögerung - die Tür freigibt.
  • Die mechanischen Teile der Notauslöseeinheit könne aus Leichtmetallguß sehr preiswert hergestellt werden. Die universelle Anwendung gestattet große Stückz@hlen der Grundeinheit, so daß die Werkzeuge optimal ausgenutzt werden.
  • 6 zeiten Beschreibung 4 Ansprüche 2 Blatt Zeichnung mit 5 Figuren

Claims (2)

  1. Ansprüche: 1. Notauslösseinheit für Fabrzeuge und Fahrzeugtüren, die der Betätigung der Nothremse und/oder der Türöffnung di@nt, dadurch, @kennzeichnet, daß in einer Grundplatte (1) mit Griff-@ulde (2) eine die@@e Mulde (2) teilweise abdeck@@de Kl@ppe (3) sch@enkbar gelagert ist, daß diese Klappe (3) einen durch die Mulde (2) hindurchgreifenden Hebel (5) mit z@s@ seitlicher Nocken (5a,5b) und eine Rastscheibe (6) trägt, in die bei der Betätigung der Kl@ppe (3) ein Sperriegel (7) ein@ällt, daß der Hebel (5) eine Haltevorrichtung für einen Bowdenzug (11) aufweist und daß die Rückseite der Griffmulde (2) als Montageplatte für die Aufnahme eines Nockenschalters (10) und e@hes Druckluftventils (9) ausgebildet ist.
  2. 2. Notauslöseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennazeichnet, daß die Klappe (3) an ihrer Unterkante un eine waagerechte Achse (4) schwenkbar gelagert ist.
    @. Notauslöseeinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichn@t, daß die Rückstellung des Sperriegels (7) durch eine au" der Grundplatte (1) senkrecht stehende Exzenterwelle (8) erfolgt, die mittels eines Spezialschlüssels betätigbar ist.
    @ Kotazslöseeinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie är nach @nwendungsfall mit einem Bowdenzug (11), einem Nockenschalter (1o) und/oder einem Druckluftvent@il (9) ausgerüstet ist.
DE2164597A 1971-12-24 1971-12-24 Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren Pending DE2164597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164597A DE2164597A1 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164597A DE2164597A1 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164597A1 true DE2164597A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5829240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164597A Pending DE2164597A1 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136696A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdecken eines betätigungselements, notbetätigungseinrichtung und verfahren zum befestigen einer scheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136696A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdecken eines betätigungselements, notbetätigungseinrichtung und verfahren zum befestigen einer scheibe
CN103459219A (zh) * 2011-04-07 2013-12-18 克诺尔-布里姆斯股份有限公司 操作元件覆盖设备、紧急操作装置和玻璃片固定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
WO2016188694A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
DE20204110U1 (de) Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung
DE102005033259B4 (de) Notöffnungsvorrichtung für ein Gepäckfach mit einer absenkbaren Schale
DE69817878T2 (de) Kraftfahrzeugstürverriegelung
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE2144065A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen
DE4016612C2 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE202006007926U1 (de) Kühlschranktür mit mittiger Verriegelung und variablem Anschlag
EP1088142A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2164597A1 (de) Notausloeseeinheit fuer fahrzeuge und fahrzeugtueren
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE2908613A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE4026519A1 (de) Lagerung einer umklappbaren kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
EP1717397B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102010038085B4 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
DE3805539A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102008047459B3 (de) Notbremsvorrichtung zum Notbremsen eines Fahrzeugs
EP1573157A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebet ren
DE10064099A1 (de) Beleuchtungseinrichtung