DE2164595C3 - Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers

Info

Publication number
DE2164595C3
DE2164595C3 DE19712164595 DE2164595A DE2164595C3 DE 2164595 C3 DE2164595 C3 DE 2164595C3 DE 19712164595 DE19712164595 DE 19712164595 DE 2164595 A DE2164595 A DE 2164595A DE 2164595 C3 DE2164595 C3 DE 2164595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
grain tank
emptying device
closure flap
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164595B2 (de
DE2164595A1 (de
Inventor
Reinhold 7762 Gottmadingen Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG Gottmadingen 7702 Gottmad
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to GB4918672A priority Critical patent/GB1400609A/en
Priority to IT3187072A priority patent/IT971033B/it
Priority to DD16704572A priority patent/DD100132A5/xx
Priority to FR7246092A priority patent/FR2165685A5/fr
Publication of DE2164595A1 publication Critical patent/DE2164595A1/de
Publication of DE2164595B2 publication Critical patent/DE2164595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164595C3 publication Critical patent/DE2164595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff
    • A01D41/1217Unloading mechanisms

Description

Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung an einem Korntank für einen Mähdrescher mit einer im Bereich des Bodens drehantreibbar angeordneten Querförderschnecke und einer mit dieser antriebsmäßig verbindbaren Entleerungsschnecke, die schwenkbar an einem an der Außenwandung des Korntanks befestigten Auslaufstutzen gelagert ist.
Es sind Entleerungssysteme für den Korntank von Mähdreschern bekannt, die der Forderung der Praxis, einer korndichten und somit verlustfreien Ablenkeinrichtung, entsprechen, wie z. B. in der DE-OS 19 60 798 beschrieben ist
Die hierbei gezeigte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß das abzutankende Gut einer Umlenkung ausgesetzt wird, bevor es von der Schnecke des Korntankentleerungsrohres erfaßt und ausgetragen werden kann. An dieser Umlenkstelle, wo der kontinuierliche Fluß unterbrochen wird, kann es zu Brückenbildungen kommen und somit zu Verstopfungen führen. Die Lagerung des Drehkranzes sowie die Antriebselemente für den Antrieb der Schnecke im Korntankrohr sind hierbei sehr aufwendig und somit teuer.
Weiterhin ist eine Entleerungsvorrichtung aus der
GB-PS 9 29 951 bekannt, wobei das Korntankentleerungsrohr ebenfalls mittels einem Drehkranz an dem Korntank drehbar gelagert ist und die Antriebsverbindung von der Korntankschnecke zur Schnecke des Korntankrohres direkt über ein Kreuzgelenk erfolgt Der Kornfluß ist hiermit beim Abtanken nicht unterbrochen. Diese Ausführung beinhaltet auch einen korndichten Anschluß, erfordert jedoch ebenfalls eine sehr aufwendige und somit teuere Lagerung des
Drehkranzes.
Aus dem DE-GM 19 87 987 ist eine Anordnung bekannt bei welcher zum Verschwenken des Korntankrohres eine seitliche und etwa vertikale Schwenkachse vorgesehen ist Unterhalb des Korntankauslaufstutzens
is und des Schwenkbereiches des Korntankrohres ist ein Kornsammler angebracht Es handelt sich hierbei jedoch bei eingeschwenktem Korntankrohr um eine offene Ausführung, wodurch Körnerverluste durch rücklaufendes Korn im Korntankrohr, während des Einschwenkens sowie beim unbeabsichtigten Einschalten der Querförderschnecke im Korntank auftreten können. Ein Teil der Körner wird zwar in dem entsprechend angeordneten Kornsammler aufgefangen, jedoch iit diese Einrichtung nicht ausreichend Infolge der kinematischen Gegebenheiten ist der Kornsammler in seinen Abmessungen insbesondere bezüglich der kragenartigen Seitenbegrenzungen beschränkt, womit nur eine geringe Menge von rücklaufendem Korn aufgelangen werden kann, so daß die Gefahr besteht, daß ein Teil der aufgefangenen Körner während der Fahrt des Mähdreschers auf dem Feld durch die dabei entstehenden Erschütterungen verlorengehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit baulich einfachen Mitteln eine Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers zu schaffen, bei der die Übergangszone zwischen dem Korntank und dem daran schwenkbar angeordneten Entleerungsrohr derart gestaltet ist, daß ein Auslaufen von Erntegut in jeder Schwenkstellung des Entleerungsrohres sicher vermieden ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslaufstutzen aus einer unteren und oberen, im wesentlichen horizontal liegenden Lagerplatte die über im wesentlichen aufrecht stehenden Seitenplatten miteinander verbunden sind, zusammengefügt ist und daß sich die Schwenkachse des Entleerungsrohrs am freien Ende einer Seitenplatte befindet, während am freien Ende der gegenüberliegenden Seitenplatte eine Verschlußklappe schwenkbeweglich angeordnet ist, die seitlich an dem, der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende des Entleerungsrohres in jeder Schwenklage desselben unter der Wirkung einer Feder anliegt und die Verschlußklappe dichtend zwischen den Lagerplatten geführt ist
In einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, die Feder als Schraubenzugfeder auszubilden, die zwischen einer öse der Verschlußklappe und einer Distanzstrebe der Lagerplatten eingehängt ist Dadurch wird ermöglicht, daß die Verschlußklappe in einer Offenhaltestellung, in der sie etwa gleichgerichtet zur Seitenplatte verläuft, feststellbar ist Dies ist insbesondere wichtig, um eine gute Zugänglichkeit zur Reinigung der Übergangsstelle zu gewährleisten. Gleichzeitig findet diese Einrichtung Verwendung als
Überlastschutz. Vorteilhafterweise sind die Lagerplatten nach außen hin ansteigend an der Außenwandung des Korntanks befestigt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiei der
Erfindung dargestellt, welches nachfolgend beschrieben wird.
Es zeigt:
F i g. 1 einen perspektivisch dargestellten Mähdrescher mit Entleerungsrohr in Transportstell· jng,
F i g. 2 den perspektivisch dargestellten Mähdrescher mit Entleerungsrohr in Arbeitsstellung,
Fig.3 einen Teilausschnitt der Entleerungsvorrichtung entsprechend F i g. 1 mit Verschlußklappe,
F i g. 4 den Teilausschnitt der Entleerungsvorrichtung entsprechend F i g. 2 mit Verschlußklappe,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Entleerungsvorrichtung entsprechend F i g. 1 ohne Verschlußklappe,
F i g. 6 die Vorderansicht der Entleerungsvorrichtung entsprechend F i g. 1 ohne Verschlußklappe und
Fig.7 die Draufsicht der Entleerungsvorrichtung entsprechend F i g. 2 mit Verschlußklappe.
Entsprechend der beispielsweisen Darstellung ist auf einem Mähdrescherfahrgestell 1 ein Korntank 2 zur Aufnahme des Erntegutes aufgesetzt um· mit einer schwenkbaren Entleerungsvorrichtung 3 verbunden. Diese Entleerungsvorrichtung 3 ist an einer Längsseite des Mähdreschers angeordnet In unmittelbarer Nähe eines Bodenstücks im Korntank 2 befindet sich eine horizontale Querförderschnecke 4, an deren abgabeseitigen Ende eine Korntanköffnung anschließt Koaxial verläuft die Symmetrieachse der Korntanköffnung mit der des Auslaufstutzens 5. Befestigt ist der Auslaufstutzen 5 an der Außenseite des Korntankes 2 und besteht aus den beiden Lagerplatten 6 und 7 und zwei Seitenplatten 8 und 9. Dabei weist der Auslaufstutzen. 5 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die beiden freien Längskanten 10 und 11 sind gegenüber den jeweils einander zugehörigen beiden Längskanten 12 und 13, wobei letztere mit der Korntank-Außenwand fest verbunden sind, höher angeordnet An der Übergangsstelle zwischen der Korntanköffnung und dem rechtekkigen Auslaufstutzen 5 sind aus strömungstechnischen Gründen zwei Einweisplatten 14 und 15 bodenseitig befestigt An das freie Ende der Seitenplätte 9 am Auslaufende des Auslaufstutzens 5 schließt sich die etwa vertikale Drehachse 16 an. Aufgrund dessen, daß die Lagerplatte 6 oberhalb und die Lagerplatte 7 unterhalb der Korntanköffnung angebracht ist und die freien Enden dieser Lagerplatten bezüglich der Seitenplatten 8 und 9 überstehend ausgeführt sind, ist die Drehachse 16 in den Lagerplatten 6 und 7 gelagert. Um diese Drehachse 16 ist ein Entleerungsrohr 17 mit einer Entleerungsschnecke 18 in einer etwa horizontalen Ebene schwenkbar befestigt Die mechanische Kupplung zwischen der antreibenden Querförderschnecke 4 und der angetriebenen Entleerungsschnecke 18 ist als eine einfache Mitnehmerverbindung am Triebwellenteil 19 gestaltet Hierbei ist der Mitnehmer 20 mit zwei Bolzen 20', 20" ausgeführt Beide Bolzen liegen auf dem gleichen Teilkreis, der konzentrisch zur Rotationsachse
ίο der Transportschnecken angeordnet ist Dabei sind beide Bolzen an ihren freien Enden in einem Winkel von etwa 45° zur Bolzenachse angeschrägt. In unmittelbarer Nähe dieser Mitnehmerverbindung ist innerhalb des Auslaufstutzens 5 eine gemeinsame Lagerstelle 21 für die rotierenden Wellenenden der Transportschnecken vorbanden. Somit ist die Querförderschnecke 4 mit ihrem abtriebsseitigen Ende fest und die Entleerungsschnecke 18 leicht koppelbar mit ihrem antriebsseitigen Ende der Lagerstelle 21 zugeordnet Noch innerhalb des Korntanks 2 ist die Querförderschnecke 4 mit einem Kreuzgelenk 22 versehen. Die Schneckengänge sind an diesem Gelenk unterbrochen, wobei diese, die nach dem Gelenk relativ zur Kraftflußrichtung des Antriebes angeordnet, leicht ansteigend in Richtung auf die
Korntanköffnung ausgeführt sind.
Die Entleerungsvorrichtung weist zusätzlich eine Verschlußklappe 23 auf. Dabei ist die Verschlußklappe 23 am Auslaufende des Auslaufstutzens 5 um eine etwa vertikale Drehachse 24 schwenkbar in den Lagerplatten 6 und 7 gelagert Die riierbei vorhandenen Berührungskanten — einerseits das freie Ende der Seitenplatte 8 und andererseits die Drehachse 24 mit dem befestigten Ende der Verschlußklappe 23 — sind so in ihrer äußeren Form gestaltet daß sie auf den Erntegutstrom nach außen hin abdichtend wirken. Weiterhin ist die Verschlußklappe 23 mit einer zylindrischen Schraubenzugfeder 25, die einerseits in einer Distanzstrebe 26 der Lagerplatten 6 und 7 und andererseits in einer Einhängeöse 27 der Verschlußklappe 23 eingehängt ist, einseitig drehfedernd vorgespannt. Hierbei dient das Entleerungsrohr 17 als Begrenzungsanschlag für das schwenkbare, freie Ende der Verschlußklappe 23. Ferner ist in der geöffneten Stellung der Verschlußklappe 23, die mittels Handkraft entgegen der Wirkungsrichtung der Federkraft erreichbar ist, eine Arretiervorrichtung 28 einschaltbar, so daß diese Stellung der Verschlußklappe 23 örtlich fixierbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Entleerungsvorrichtung an einem Korntank für einen Mähdrescher mit einer im Bereich des Bodens drehantreibbar angeordneten Querförderschnecke und einer mit dieser antriebsmäßig verbindbaren Entleerungsschnecke, die schwenkbar an einem an der Außenwandung des-Kprntanks befestigten Auslaufstutzen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (5) aus einer unteren und oberen, im wesertlichen horizontal liegenden Lagerplatte (7 bzw. 6), die Ober im wesentlichen aufrecht stehenden Seitenplatten (8 und 9) miteinander verbunden sind, zusammengefügt ist und daß sich die Schwenkachse (16) des Entleerungsrohrs (17) am freien Ende einer Seitenplatte (9) befindet, während am freien Ende der gegenüberliegenden Seitenplatte (8) eine Verschlußklappe (23) schwenkbeweglich angeordnet ist, die seitlich an dem, der Schwenkachse (16) gegenüberliegenden Ende des Entleerungsrohrs (17) in jeder Schwenklage desselben unter der Wirkung einer Feder (25) anliegt und dichtend zwischen den Lagerplatten geführt ist
2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) eine Schraubenzugfeder ist, die zwischen einer Öse (27) der Verschlußklappe (23) und einer Distanzstrebe (26) der Lagerplatten (6,7) eingehängt ist
3. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (23) in einer Offenhaltestellung, in der sie etwa gleichgerichtet zur Seitenplatte (8) verläuft, feststellbar ist
4. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (6, T), nach außen hin ansteigend an der Außenwandung des Korntanks (2) befestigt sind.
DE19712164595 1971-09-08 1971-12-24 Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers Expired DE2164595C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4918672A GB1400609A (en) 1971-12-24 1972-10-25 Discharge device for the grain tank of a combined harvester and thresher
IT3187072A IT971033B (it) 1971-12-24 1972-11-20 Dispositivo per vuotare il serba toio del grano di una mieti trebbia
DD16704572A DD100132A5 (de) 1971-12-24 1972-11-23
FR7246092A FR2165685A5 (de) 1971-12-24 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2839171 1971-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164595A1 DE2164595A1 (de) 1973-07-05
DE2164595B2 DE2164595B2 (de) 1981-10-22
DE2164595C3 true DE2164595C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=11223515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164595 Expired DE2164595C3 (de) 1971-09-08 1971-12-24 Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164595C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367881B2 (en) * 2006-02-10 2008-05-06 Agco Corporation High capacity combine grain bin unload system
US20150313080A1 (en) * 2013-01-24 2015-11-05 Tribine Industries Llc Unloading Configuration for Grain Tank on an Agricultural Harvester
CN103828539B (zh) * 2014-03-06 2016-03-09 星光农机股份有限公司 一种联合收割机的集粮卸粮装置及具有该装置的联合收割机
RU2726058C1 (ru) * 2019-11-08 2020-07-08 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Шарнирный шнековый транспортер

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929951A (en) * 1960-04-22 1963-06-26 Walter Claas Grain tank for a threshing machine
DE1172074B (de) * 1960-06-21 1964-06-11 Guenther Claas Maehdrescher mit verlagerbarem Korntank
DE1987987U (de) * 1968-01-10 1968-06-20 Claas Maschf Gmbh Geb Korntankauslaufrohr, insbesondere an korntanks ber maehdreschern.
DE1960798A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Deere & Co Antrieb,insbesondere fuer die Entleervorrichtung des Korntankes von Maehdreschern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164595B2 (de) 1981-10-22
DE2164595A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728162A1 (de) Korntank-entleerungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE2834729C3 (de) Mähdrescher-Korntank
DE2164595C3 (de) Entleerungsvorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers
DE2257351A1 (de) Klaeranlage
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1866181U (de) Fluessigkeitstransport-fahrzeug.
EP0235824A2 (de) Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll
DE2931581A1 (de) Ruehrwerksantrieb eines fahrzeugs zum transportieren von viehfutter und zum verteilen des viehfutters auf einzelne viehfuttertroege
EP1018296B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE1289790B (de) Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.
EP0039487B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
AT353045B (de) Ruehrmixer
DE19629001A1 (de) Behälter für Erntemaschine
DE4204251A1 (de) Gutaufnahmeorgang fuer einen stetigfoerdernden schiffsentlader
EP1084605B1 (de) Rechschwader für Ladewagen
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE19900521C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2638918C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE8200579U1 (de) "fahrbares absauggeraet fuer gewerbliche oder industrielle zwecke"
DE2656266C3 (de)
CH660712A5 (en) Vehicle superstructure
DE8437533U1 (de) Einschwenkrührwerk für Flüssigmist mit Zapfwellenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK FAHR AG GOTTMADINGEN, 7702 GOTTMAD

8339 Ceased/non-payment of the annual fee