DE2164556C3 - Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur - Google Patents

Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur

Info

Publication number
DE2164556C3
DE2164556C3 DE19712164556 DE2164556A DE2164556C3 DE 2164556 C3 DE2164556 C3 DE 2164556C3 DE 19712164556 DE19712164556 DE 19712164556 DE 2164556 A DE2164556 A DE 2164556A DE 2164556 C3 DE2164556 C3 DE 2164556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing part
plate
rail
winding drum
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164556B2 (de
DE2164556A1 (de
Inventor
Michel Besancon Quenot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Quenot Mabo SA
Original Assignee
Manufacture Quenot Mabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7144152A external-priority patent/FR2163990A5/fr
Application filed by Manufacture Quenot Mabo SA filed Critical Manufacture Quenot Mabo SA
Publication of DE2164556A1 publication Critical patent/DE2164556A1/de
Publication of DE2164556B2 publication Critical patent/DE2164556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164556C3 publication Critical patent/DE2164556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser An ist die ίο Aufspultrommel für die Richtschnur auf der Oberseite des plattenförmigen Teils angeordnet, und der verschiebbare Anschlag ist am Ende einer Gleitschiene befestigt, die verschiebbar im plattenförmigen Teil gelagert und stufenweise in diesem verstellbar ist. Die von der Aufspultrommel abgewickelte Richtschnur verläuft über einen Haken, längs der Gleitschiene und in einer an deren Ende angebrachten Kerbe und wird schließlich um den stiftförmig ausgebildeten verschiebbaren Anschlag herumgeführt und gespannt. Dadurch
verläuft die Richtschnur einerseits praktisch in der Ebene der Auflagefläche der Gleitschiene gerade in Höhe der Oberseite der letzten .Steinreihe, was für die Errichtung der folgenden Steinreihe ungünstig ist. und andererseits hat die Richtschnur von der Seitenebene der neu zu errichtenden Steinreihe tinen Abstand, der der Dicke des die Nut bildenden Abschnitts des stiftförmigen Anschlags entspricht, was ebenfalls nachteilig ist. Ferner wird die Richtschnur, bevor sie in einer Geraden gespannt wird, ungünstigerweise mehrmais umgelenkt, und zur festen Einklemmung der Vorrichtung bei der Benutzung wird die Spannung der Richtschnur selber ausgenutzt, um durch Verkantung der ganzen Vorrichtung beide Anschläge gegen die Seitenfläche der Wand /u drücken.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist das Lagerteil für die Aufspultrommel fest an einer ersten Schiene montiert, an welcher der feste Anschlag angebracht ist und in welcher teleskopartig eine /weite Schiene mit dem anderen Anschlag verschiebbar ist; in diesem Falle ist die Welle der wiederum oberhalb der ersten Schiene n.ontierten Aufspultrommel parallel zu den Schienen montiert, und zur Herausführung der Richtschnur aus der Vorrichtung dienen in der ersten Schiene angebrachte, wahlweise benutzbare Nuten, so daß auch in diesem Falle die Richtschnur ungünstigerweise praktisch nur in der Ebene der Schiene gespannt werden kann, wenn man nicht noch andere Umlcnk- oder Führungsorgane für die Richtschnur vorsieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Richtschnur jederzeit rasch und bequem abgewickelt, korrekt gespannt und aufgewikkelt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Einklemmung, eines erhöhten Abriebs oder einer angeordnet Verwicklung der Schnur besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung durch diejenigen Merkmale charakterisiert, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben sind. Durch diese Anordnung und Ausbildung der Aufspultrommel und durch diesen Verlauf der Richtschnur wird auf einfache Weise eine problemlose Führung der Richtschnur erzielt, die bequem einerseits konzentrischen exakt in der Ebene der Seitenfläche der Mauerwand und andererseits in einer Höhe gespannt werden kann, die wenigstens näherungsweise halb so groß ist wie die Höhe erwähnte zu errichtenden Steinreihe. Der Maurer kann dann bequem, wie bei c'er Verwendung gewöhnlicher
gespannter Schnüre, die einzelnen Sieine der neuen Reihe so ausrichten, daß sie mit ihrer Seitenfläche ganz dicht an der Richtschnur liegen bzw. diese leicht berühren.
Vorzugsweise wird das plattenförmige Teil aus einer den verschiebbaren Anschlag tragenden Schiene und einem fest damit verbundenen Lagerteil für die Aufspultrommel gebildet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 8. ίο
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach Fig.l.
Die Vorrichtung weist ein aus einer geradlinigen Schiene 1 und aus einem fest damit verbundenen Lagerteil 2 gebildetes plattenförmiges T eil auf. Vorzugsweise besteht die Schien 1 aus einem Leichtmetall-Hohlprofil und das am einen Ende der Schiene befestigte Lagerteil 2 aus Kunststoff. Dieses Lagerteil 2 ist nach Fig. 1 scheibenförmig ausgebildet und hat eine zentrale Öffnung 2' sowie einen in seiner Breite der Schiene 1 angepaßten Ansät/., der in da.» Ende des Hohlprofils der Schiene 1 eingepreßt ist.
In der zentralen Öffnung 2' des Lagerleils 2 ist eine Aufspultrommcl 3 mit ihrer Welle 4' drehbar gelagert. Die Aufspultrommel 3 hai drei fest mil der Welle 4' verbundene scheibenförmige Flansche 4, 5 und 6, von denen die Flansche 4 und 6 /wischen sich das Lagerteil 2 einschließen und der Flansch 5 mit Abstand vom Flansch 4 am Ende der auf der Unterseite des Lagcrtcils 2 vorstehenden Welle 4' angebracht ist.
Die beiden äußeren Flansche 5 und 6 sind mittels Senkschrauben 9' bzw. 9 an den Stirnseiten der Welle 4' angeschraubt, wobei an den Innenseiten der Flansihc 5 und 6 angebrachte und von den Schrauben 9 bzw. 9' durchsetzte Vorsprünge T bzw. 7 in entsprechende Ausnehmungen 8' bzw. 8 der Welle 4' eingreifen. Der mittlere Flansch 4 bildet mit der Welle 4' ein Teil und greift zur zentrierten Führung der Aufspultrommcl 3 in eine kreisförmige Ausdehnung 2" auf der Unterseite des Teils 2 ein. Der obere Flansch 6 ist auf seiner Außenseite leicht gewölbt, hat auf seiner Innenseite eine flache Ausnehmung zur Aufnahme einer Blattfeder 10 und weist auf seiner Außenfläche eine durch seinen Mittelpunkt verlaufende Nut 16 auf. Die Nut 16 dient zur Aufnahme einer einklappbaren Handkurbel 12, die an ihrem äußeren Ende einen Griff 13 aufweist und an ihrem inneren Ende durch eine kleine gewölbte Blattfeder 11, die oberhalb der Schraube 9 angeordnet ist, in ihrer Lage gehalten wird. Die Handkurbel 12 ist um eine die Nut 16 durchsetzende Achse zwischen einer Arbeitslage, in welcher der Handgriff 13 nach außen weist, und einer um 180° verschwenken Ruhelage klappbar, welche in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Ri helage greift der Griff 13 der Handkurbel 12 in eine entsprechende öffnung 14 des Flansches 6 der Aufspultrommel 3 und in eine der im Lagerteil 2 längs des Umfangs eines zur Trommelachse konzentrischen Kreises angebrachten Ausnehmungen 15 ein, wodurch die Aufspultromme! 3 in der Ruhelage der Handkurbel 12 gegen Drehung blockiert ist.
Die erwähnte Blattfeder 10 ist leicht gewölbt und hat eine Öffnung, welche vom inneren Ansatz. 7 des Flansches 6 durchsetzt wird. Sie stützt sich einerseits gegen die Innenfläche des Flansches 6 und andererseits gegen die Außenseite des Lagerteils 2 ab und sorgt auf diese Weise für ein gutes Gleiten des Flansches 6 auf dem Lagerteil 2. Die Form der Blattfeder 10 ist zweckmäßigerweise streifenförmig, und die entsprechende Ausnehmung auf der Innenseite des Flansches 6 besteht aus zwei der Form dieser Feder 10 angepaßten, dem Ansatz 7 diametral gegenüberliegenden, radial angeordneten Nuten. Die kleine gewölbte Blattfeder 11 hält die Handkurbel 12 in ihrer Ruhelage oder in ihrer Arbeitslage fest.
An der Unterseite der Schiene 1 bzw. des Teils 2 ist ein sich parallel zur Welle 4' der Aufspultrommel 3 erstreckender Anschlag 17 mittels einer Schraube 19 befestigt. Ein zweiter Anschlag 20, der sich ebenfalls auf der Unterseite der Schiene 1 parallel zum Anschlag 17 erstreckt, ist längs der Schiene t verschiebbar an dieser angeordnet. Zu diesem Zwecke durchsetzt die Schiene 1 eine dem Querschnitt der Schiene 1 angepaßte Öffnung 21 des Anschlags 20, und auf der Oberseite des Anschlags 20 ist eine Rändelschraube 22 zur stufenlosen Fixierung des Anschlags 20 in einer beliebigen Lage auf der Schiene 1 eingeschraubt. Das der Aufspultrommcl 3 abgewandte Ende des Hohlprofils der Schiene 1 ist durch eine Kappe 23 verschlossen.
Die Richtschnur 24 ist auf der Welle 4' zwischen den Flanschen 4 und 5 aufgewickelt und mit ihrem freien Ende durch eine Öffnung 18 im festen Anschlag 17 geführt, der außerdem auf seiner dem beweglichen Anschlag 20 zugewandten Seite eine Quernul 18' hat. in deren Boden die Öffnung It! mündet.
Zur Benutzung der beschriebenen Vorrichtung wird die Schiene 1 mit ihrer Unterseite auf das Bauelement. /.. B. einen Ziegelslein, aufgesetzt, welcher die Höhe bzw. die Lage definiert, in welcher die Richtschnur 24 gespannt werden soll. Dann wird der bewegliche Anschlag 20 so weit verschoben, daß die beiden Anschläge 17 und 20 beiderseits dieses Bauelements anliegen, und anschließend der bewegliche Anschlag 20 durch Anziehen der Rändelschraube 22 blockiert. Dadurch wird die Vorrichtung auf dem Bauelement festgeklemmt. Nunmehr wird die Richtschnur von der Aufspultrommel 3 abgewickelt, wobei der abgewickelte Bereich der Richtschnur 24 durch die Öffnung 18 im festen Anschlag 17 verläuft und dann im rechten Winkel durch die Nut 18' des festen Anschlags 17 seitlich herausgeführt wird. Wenn die Richtschnur 24 in der gewünschten Länge abgewickelt worden ist, wird die Handkurbel 12 in ihre Ruhelage eingeklappt und damit die Aufspultrommel 3 gegen Drehung blockiert, so daß nunmehr die abgewickelte Richtschnur 24 straff gespannt und mit ihrem freien Ende, beispielsweise mittels eines Nagels, an e;ner gewünschten Stelle befestigt werden kann. Mittels der in ihre Arbeitslage geklappten Handkurbel 12 läßt sich die Richtschnur iedcrzeit rasch und einfach aufwickeln.
Mit Ausnahme der Schiene 1, die vorzugsweise aus einem widerstandsfähigen Leichimciallprofil gefertigt ist, bestehen alle anderen Teile zweckmäßigerweise aus Kunststoff, so daß die ganze Vorrichtung nur ein geringes Gewicht hai und gegen Verschleiß unempfindlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur für das fluchtgerechte Mauern von aus einzelnen Steinen hergestellten Wänden, bestehend aus einem plattenförmigen Teil mit einer ebenen unteren Auflagefläche zum Aufsetzen auf einen Stein, einem fest und einem verschiebbar mit dem plattenförmigen Teil verbundenen Anschlag, die beide senkrecht nach unten gerichtet und an die Seitenflächen eines Steines anklemmbar sind, sowie aus einer Trommel zum Aufspulen der Richtschnur, welche mit dem plattenförmigen Teil fest verbunden und um eine Achse drehbar ist, die parallel zu den Anschlägen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspultrommel (3) auf der Unterseite des seitlich über die Wand vorspringenden plattenförmigen Teils angeordnet ist und daß der fest mit dem plattenförmigen Teil verbundene Anschlag (17) eine Öffnung (18) sowie eine in Längsrichtung der Oberfläche der herzustellenden Wand verlaufende Quernut (18') zum Durchführen der Richtschnur (24) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil von einer den verschiebbaren Anschlag (20) tragenden Schiene (1) und einem fest damit verbundenen Lagerteil (2) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspultrommel (3) drei fest an der in einer Öffnung (21) des Lagerteils (2) drehbar gelagerten Welle (4') der Aufspultrommel (3) angebrachte Flansche (4, 5, 6) aufweist, von denen zwei Flansche (4, 6) das Lagerteil (2) zwischen sich einschließen und der dritte Flansch (5) an der unteren Stirnfläche der vorstehenden Welle (4') angeordnet sind, und daß an dem auf der Oberseite des Lagerteils (2) liegenden Flansch (6) eine einklappbare Handkurbel (12) angelenkt ist. die in ihrer eingeklappten Ruhelage die Aufspultrommel (3) gegen Drehung blockiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß de- an der Oberseite des Lagerteils (2) liegende Flansch (6) eine Öffnung (14) aufweist, welche mit einer von einer Vielzahl von längs eines konzentrisch zur Welle (41) verlaufenden Kreises angeordneten Ausnehmungen (15) in Flucht gebracht werden kann, wobei zwecks Blockierung der Aufspultrommel (3) ein Handgriff (13) der Handkurbel (12) in deren Ruhelage durch die öffnung (14) in die Ausnehmung (15) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Unterseite des Lagerteils (2) liegende scheibenförmige Flansch (4) in eine auf der Unterfläche des Lagerteils (2) angebrachte kreisförmige Ausnehmung (2") eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) aus einer scheibenförmigen Lagerplalte mit einem Ansatz besteht, der in das eine Ende der Schiene (1) eingreift, die als Hohlprofil ausgebildet isl.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspultrommcl (3), das Lagerteil (2) und die beiden Anschläge (17, 20) aus Kunststoff bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Anschlag (20) mittels einer Rändelschraube (22) an der Schiene (1) fixierbar ist.
DE19712164556 1971-12-09 1971-12-24 Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur Expired DE2164556C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144152A FR2163990A5 (de) 1971-12-09 1971-12-09
FR7144152 1971-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164556A1 DE2164556A1 (de) 1973-06-14
DE2164556B2 DE2164556B2 (de) 1975-11-20
DE2164556C3 true DE2164556C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
DE2164556C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur
DE2164556B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufspulen einer Richtschnur
DE3226248C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE3724236C1 (de) Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen
DE2018666C3 (de) Zeichenplatte
DE513317C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen der Sparren, Zangen, Streben und anderer zwischen Dachsparren und Schiftern liegenden Konstruktionshoelzer
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE2328825C2 (de) Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE2723574B1 (de) Spannlasche fuer Aufspanntische von Werkzeugmaschinen
DE1831377U (de) Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken.
DE3022664A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von als dachverstrebungen an dachsparren in entsprechender schraeglage zu befestigenden rispenbaendern
DE2818145C2 (de) Klemmhalterung an einem Schwingschleifer mit Arbeitsplatte
DE3028634C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines rechten Winkels, insbesondere zwischen zwei sich schneidenden horizontalen Meßlinien
DE744776C (de) Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen o. dgl.
DE2032607C3 (de) Ecklehre
DE2503543A1 (de) Gehaeuse fuer ein messgeraet, insbesondere ein bandmass
DE958186C (de) Fadenfuehrer
DE2619941C3 (de) Spindeltreppe
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne