DE2164434A1 - Lichtleitervorrichtung - Google Patents

Lichtleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2164434A1
DE2164434A1 DE19712164434 DE2164434A DE2164434A1 DE 2164434 A1 DE2164434 A1 DE 2164434A1 DE 19712164434 DE19712164434 DE 19712164434 DE 2164434 A DE2164434 A DE 2164434A DE 2164434 A1 DE2164434 A1 DE 2164434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
optical fibers
strip
fiber
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164434
Other languages
English (en)
Inventor
William Bell Leeds; Rattle Jeffrey Douglas Basingstoke Hampshire; Jackson John Allan Acomb Yorkshire; Fisher Thomas William Ceri Adel Leeds; Allan (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2164434A1 publication Critical patent/DE2164434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 2164434
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
THE EMK ORGANISATION LDiITSB, <98392i/22>
Millbank Tower, Mill/bank
London, S.Vif.l / England
Li chtl ei ΐ ervorr i chtung
Die Erfindung betrifft eine Lichtleitervorrichtung, die zumindest ein Bündel optischer Lichtleitfasern enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
Zweck der Erfindung ist es, eine Lichtleitervorrichtung zu schaffen, die billig und leicht herzustellen ist, so daß ein Lichtzeichen jeder gewünschten Form wirtschaftlich gebildet werden kann, indem mehrere derartige Einheiten zu einer Struktur der gewünschten Form zusammengesetzt werden.
Eine mit optischen Pasern aufgebaute Anzeigevorrichtung kann viel'5 Vorteile gegenüber bisherigen Konstruktionen aufweisen. Beispielsweise sind bekannte Sichtzeichen mit einer einfachen Lampe, einem Reflektor und/entweder einem geriffelten Preßglas oder einem Fresnel'sehen Linsen- und i-Iaakensystem aufgebaut. Sichtzeichen beider Konstruktionsar ten sind schwierig oder unmöglich bei direkt einfallenuera Sonnenlicht zu betrachten und erzeugen unter gewissen n Geisterbilder oder unvollständige Bilder.
209831/0570
BAD ORKaINAl,
Die "bisher üblichen Sichtzeichen sind im Hinblick auf gleichmäßige Ausleuchtung des anzuzeigenden Bereiches konstruiert, der üblicherweise die Form eines transparenten Schirmes hat, auf den eine Abdeckmaske aufgebracht ist, die das anzuzeigende Symbol umreißt. Dies kann beispielsweise für Paßgängerschilder ein stehender oder gehender Mensch sein. Zur leichten Herstellung ist der gesamte ausgeleuchtete Bereich normalerweise rund und beachtlich größer als der hell erscheinende Bereich. Daher ist die Lichtintensität pro llächeneinheit geringer als bei einer Konzentration der gesaraten Lichtausbeute einer Lampe auf den Symbolbereich.
Demgemäß besteht ein weiterer Zweck der Erfindung darin, eine Lichtleitervorrichtung zu schaffen, die leicht auch in hellem Sonnenlicht zu erkennen ist und keine Geisterbilder erzeugt. Außerdem soll diese Vorrichtung ein solches Sichtzeiohen erzeugen, das bei fehlender Beleuchtung, wenn es also nicht gesehen werden soll, auch nicht zu erkennen ist und somit keine Irrtümer erzeugt.
Eine Lichtleitervorrichtung nach der Erfindung ist derart aufgebaut, daß die einen Enden individueller optischer Lichtleitfasern parallel und mit Abstand zueinander in einen Block eingebettet sind und an einer Sichtfläche dieses Blocks enden, während die anderen Enden der Lichtleitfasern aus einer anderen Fläche des Blocks austreten und in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt sind, die mit einer ihr zugeordneten Lichtquelle bestrahlbar ist.
Eine Lichtleitervorrichtung nach der Erfindung enthält also optische Lichtleitfasern, deren eine Enden parallel zueinander angeordnet sind. Dabei können auch Streifen aus blockbildendem Material vorgesehen sein, die die einen Enden der Lichtleitfasern mit Abstand zueinander gebündelt halten, wo-
209831/0570
BAD ORIGINAL
"bei diese Streifen zu einem Block miteinander verbunden sind. Dieser Block hat dann eine Sichtfläche, an der alle Lichtleitfaserenden angeordnet sind, während die freien Enden der aus dem Block austretenden Lichtleitfasern in zumindest einer Gruppe zusammengefaßt sind, der eine Lichtquelle zugeordnet sein kann.
Die anderen Enden der Lichtleitfasern können auch in mehreren Gruppen zusammengefaßt sein, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist.
Der Block hat vorzugsweise zwei parallel zueinander liegende Seiten, die rechtwinkelig zur flachen Sichtfläche verlaufen, so daß jede dieser Seiten der entsprechenden Seite eines weiteren, ähnlichen Blocks zugeordnet werden kann, wodurch die Sichtfläehen aller Blöcke in ein und derselben Ebene liegen. Der Block kann als rechtwinkeliges Parallelepiped ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung können die einen Enden der Lichtleitfasern in dem Block in mit Abstand zueinander liegenden parallelen Reihen angeordnet sein und innerhalb der jeweiligen Reihe gleichfalls Abstand zueinander haben.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitervorrichtung nach der Erfindung kann derart ausgeführt werden, daß optische Lichtleitfasern in einem Bündel derart angeordnet werden, daß das Ende einer Lichtleitfaser parallel und mit Abstand zu dem entsprechenden Ende jeder weiteren Lichtleitfaser liegt, wobei alle Enden an einer Sichtfläche enden, daß die Enden der Lichtleitfasern in dieser Anordnung in einem festen Block miteinander verbunden werden, aus dem die anderen Enden austreten, und daß diese anderen Enden
209831/0570
in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Dieses Verfahren kann derart weiter ausgebildet sein, daß eine Schicht mit Abstand und parallel zueinander angeordneter optischer Lichtleitfasern auf einen ersten Streifen Blockmaterial quer zu diesem angeordnet wird, der mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert ist, daß mindestens ein weiterer Streifen Blockmaterial und mindestens eine weitere Schicht aus Lichtleitfasern in abwechselnder Reihenfolge auf dem ersten Streifen angeordnet wird, daß das Bindemittel zur Blockbildung ausgehärtet wird, daß der Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern geschnitten wird und daß die freien Enden der Lichtleitfasern in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Das Verfahren kann jedoch auch derart ausgeführt werden, daß mehrere parallele optische Lichtleitfasern als Kette mit einem Streifen als Schuß wiederholt verwebt werden, so daß in Längsrichtung der Lichtleitfasern gleichgroße Verwebungen gleicher Abstände entstehen, daß eine erste Verwebung auf einen länglichen Streifen flexiblen Blockmaterials aufgelegt wird, das mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert ist, daß dieser Streifen über die erste Verwebung gefaltet wird, daß darauf eine zweite Verwebung aufgelegt wird, daß der Streifen Blockmaterial wieder zurückgefaltet wird, daß diese Anordnung wiederholt gebildet wird, so daß Schichten aus Blockmaterial und die Verwebungen abwechselnd über-.einander liegen, daß die Schichten zusammengedrückt werden und das Bindemittel ausgehärtet wird, daß der so gebildete Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern geschnitten wird, daß die von einer Paserschicht zur nächsten verlaufenden Faserschleifen aufgeschnitten werden und daß die so erhaltenen Einzelfasem in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
209831/0570
f BAD ORIGINAL
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens kann derart ausgebildet sein, daß eine kontinuierliche optische Lichtleitfaser mehrschichtig aufgewickelt wird, wobei zwischen einander benachbarte Schichten ein mit einem härtbaren Bindemittel imprägniertes Streifenmaterial angeordnet wird, so daß die Streifen in Längsrichtung der Wicklung gerichtet sind und radial übereinander liegen, daß die Wicklung an einer am Umfang mit Abstand zu den Streifen liegenden Stelle geschnitten wird, daß das Bindemittel zur Blockbildung gehärtet wird, daß der so erhaltene Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern gesclinitten wird und/daß die aus dem Block austretenden Lichtleitfasern in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Als Streifenmaterial für die beiden vorstehend beschriebenen Ausfüiirungsformen des Verfahrens kann ein kontinuierlicher filzstreifen verwendet werden.
Eine Licht lagervorrichtung n&.oh der Erfindung kann jedoch auch noch derart hergestellt werden, daß ein Bündel optischer Lichtleitfasern aufgefächert wird, so daß ihre Enden uit Abstand zueinander liegen, daß ein Schäumungsmittel auf und zwischen die Enden der Lichtleitfasern gebracht wird und daß diese Enden entsprechend der endgültigen, nach Härtung des Schaums erzeugten Blockform angeordnet werden und daß die freien Enden der Lichtleitfasern in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden. Als Schäumungsmittel kann starrer Polyurethanschaum verwendet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens kann zweckmäßig derart aufgebaut sein, daß eine Anord- !xanQ zur Aufnahme und Führung des Faserband eis durch eine iiingform vor der Einwirkung des Schäumungsmittels in einem Abstand von der Lage der Faserenden vorgesehen ist und daß eine Anordnung zur Aufbringung des Schäumungsmittels auf die
20983 1 /0570
BAD ORrGfNAL
Faserenden und zur Bewegung des Faserbündeis und der Form relativ zueinander vorgesehen ist, die die Form in eine die Faserenden umgebende Lage bringt, so daß sie den zu bildenden Block bei Härtung des Schäumungsmittels formt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen erfindungsgemäßen Lichtleiteranordnung mit zuge- ^ höriger Lampe,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Fußgängerzeichens, das
aus erfindungsgemäßen Einheiten aufgebaut ist und die Zuordnung und Zusammenfassung der Lichtleitfasern eines jeden Blocks zu einer gemeinsamen Lichtquelle zeigt, und
Fig. 3 eine Art der Herstellung einer Lichtleitereinheit, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
In Fig. 1 ist ein rechteckförmiger Block. 10 dargestellt, dessen Fläche 11 aus einer Vielzahl von Enden 12a optischer Lichtleitfasern gebildet ist, die voneinander einen vorbestimmten Abstand haben. Aus der anderen, dazu parallel ρ liegenden Fläche des Blocks treten die Fasern 12 tius und s-ind zu einem Bündel zusaramengefaßt, welches durch einen gemeinsamen Ring 13 geführt ist. Ferner sind eine Lampe und ein Spiegel 15 vorgesehen, der den größten Teil des Lichtes der Lampe 14 auf das Ende des Ringes 13 fokussiert. Es kann auch eine Linse (nicht dargestellt) an Stelle des Spiegels 15 vorgesehen sein. Die Größe des reohteckförmigen Blocks hängt von der Größe und der Form des zusammenzusetzenden Symbols ab, beispielsweise können 24 Blöcke 10 mit einem Format 20 mm χ 30 mm der Fläche 11 und 6 oder 7 dreieckförmige Blöcke 10a vorgesehen sein, die aus diagonal ge-
209831/0670
schnittenen reehteckföraiigen Blöcken 10 gebildet sind. Auf diese \7eise kann der in Fig. 2 gezeigte stehende oder gehende Mensch zum Zwecke des Aufbaus von Faßgängerzeichen übli*- clier Größe zusammengesetzt werden. Alle Lichtleitfasern werden an der Rückseite eines jeden Blocks in einem gemeinsamen Ring 13 gesammelt, der vor der in Fig. 2 gezeigten Lampe 14 angeordnet ist.
Die Größe der verwendeten Fasern und der Betrag des Abstandes innerliarb des Blocks 10 hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Intensität des Lichtes, das die Anzeigevorrichtung liefern soll, vom zulässigen minimalen Betrachtungsabstand und von der Intensität des Umgebungslichtes, beispielsweise des hinsichtlich seiner Helligkeit zu überwindenden Sonnenlichtes. Die Intensität des aus den Fasern 12 austretenden Lichtes kann in einfacher Weise durch Verwendung unterschiedlicher Lampenleistungen geändert werden. Der Abstand der Fasern in einem Block 10 hängt vom jeweiligen Anwendungszweck ab, d.h. ob er aus relativ großem Abstand beispielsweise über eine Straße hinweg betrachtet werden soll, oder ob kleine Abstände wie z.B. bei einer Reklamefläche in einem Schaufenster ausreichen. Zur Betrachtung unter kleinen Abständen sollten die Fasern näher zusammengebracht werden, da die Erscheinung des Umfangsleuchtens die individuellen Lichtpunkte in einen gleichmäßig leuchtenden Bereich zusammenfließen läßt. Zur Betrachtung unter großen Abständen, beispielsweise über eine ca. 10 bis 12 m breite Straße hinweg, kann der Abstand zwischen den Fasern von 1 bis 2 mm ausreichen. Er wird jedoch auch" in diesem Falle durch die Intensität des mit der Lampe erzeugten Lichtes und durch den Grad der Umgebungsstrahlung bestimmt. Daher sind verschiedene Änderungen möglich oder · erforderlich, um den jeweils gewünschten Zweck zu erreichen.
Verschiedene Herstellungsverfahren sind für die erfindungs-
209831/0570t BAD ORIGINAL
gemäße Vorrichtung möglich. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel v/ird eine Einheit von 20 mm χ 30 mm Größe hergestellt. Hierzu wird ein Webverfahren angewendet, wozu 20 umwickelte Fasern 12 mit einem gegenseitigen Abstand von 1 mm vorgesehen sind. Sie sind auf einem kleinen Y/ebgerät (nicht dargestellt) durch Plastikstreifen (nicht dargestellt) voneinander getrennt, die auf kleinen Teilen ihrer Länge 16 in einem Bereich von beispielsweise 20 nmi angeordnet sind, so daß ihre Anordnung unter Spannung gehalten wird. Die Schicht wird dann aus dem Webgerät herausgenommen und beispielsweise in einem v/eiteren Abstand von 60 cm eine weitere Schicht 16 gewebt. Das Verfahren wird wiederholt, bis 30 Schichten 16 mit Abstand zueinander längs der Lichtleitfasern 12 vorgesehen sind. Beginnend mit der Schicht 16 an einem Ende der Fasern werden diese Schichten aiif das eine Ende 17a eines kontinuierlichen Filzbandes 17 aufgelegt, welches
I mm dick und 10 mm breit ist. Der Filz ist mit nicht gehärtetem Araldit-Kunstharz imprägniert, das Filzband 17 ist um 90° zu dem gewebten Faserband verdreht angeordnet. Die beiden Bänder werden dann abwechselnd übereinander gefaltet, so daß zwischen jeder Faserschicht eine Filzschicht liegt. Nach 30 Faltungen ist die erforderliche Höhe der Einheit erreicht, und der Filz wird längs der Seiten 18 und 19 auf die vorgeacliriebene Länge gebracht. Die Faserschleifen 20 und 21 werden an ihren äußeren Enden zerschnitten, so daß Fasern 12 von ca. 30 cm Länge entstehen, die aus jeder Seite des geschichteten Blocks austre-'ten. Der Block wird dann leicht zusammengedrückt und in einen Ofen eingegeben, so daß das Harz bei erhöhter Temperatur aushärten kann. Nach Verfestigung wird der Block in zwei Stücke längs der Ebene x-x in Fig. 3 geschnitten, so daß zwei Einheiten 10 entstehen. Die geschnittenen Flächen.
II werden dann geschliffen und poliert.
209831/0570
BAD
Bin weitores Verfahren zur Herstellung einer Einheit 10 be- ' steht darin, daß eine kontinuierliche Lichtleitfaser vorwärts und rückwärts mit einer Steigung von 1 mm auf eine Trommel aufgewickelt wird, wobei oine Dicke von 1 mm. vorgesehen wird. Abstandostreifen werden an verschiedenen Stellen des Umfanges zwischen jeder Schicht angeordnet. Wenn die erforderliche Schichtenzahl fertiggestellt ist, wird jeder Stapel Abstandsstreifen zusammengehalten und mit Araldit auf der Wicklung gefestigt, bevor die Wicklung von der Trommel abgenommen wird.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, ein Bündel Glasfasern an.einem Ende aufzufächern und ein schaumbildendes Mittel in reichlicher Menge auf die Faserenden, aufzubringen. Hierzu können verschiedene Stoffe verwendet werden, am geläufigsten ist starrer Polyurethanschaum. Wenn das Schäumungsmittel aufgebracht ist, wird das Bündel in eine Ringform eingezogen, die rechteckförmig ausgebildet sein kann. Nach wenigen Minuten dehnt sich die Schäumung um jede Faser herum aus, so daß die Fasern mit Abstand zueinander angeordnet sind, Vergrößerungen des Bündelbereiches im Verhältnis 50:1 wurden bei sehr gleichmäßiger Verteilung der Fasern erreicht. Alternativ können auch viele Faserbündel mit Schäumungsmittel behandelt werden und in sechseckförmige Öffnungen einer Wabenstruktur eingezogen werden, die auf die Form des gewünschten Symbols gebracht ist. Eine solche Struktur ist beispielsweise die Type Aeroweb von O.I.B.A.
Ks wurden Einheiten hergestellt mit der doppelten Dichte einer normalen Dichte, v/obei die Fasern abwechselnd zwei separaten Lichtquellen zugeordnet sind. Dadurch ΊζΰϊΐΆβη untorrjchiodliche Symbole oder ähnliche Symbole in unterschiedlichen Farben mit ein und derselben Einheitenanordnung dargestellt v/erden. Beispielsweise können gemeinsame
209831/0570 BAD OFtIOINAi
- ίο -
Teile eines stehenden und eines gehenden Menschens als !FußgängerSymbole aus derartigen Doppeleinheiten gebildet werden, wobei ein Faserbündel zu einer roten Lampe für den stehenden Menschen, das andere !faserbündel zu einer grünen lampe für den gehenden Menschen führt. Dies wäre mit den bisher üblichen optischen Systemen in derselben Wirkung nicht erreichbar.
die Einheiten nach bekannten Y/eb verfahr en hergestellt werden, ist die Bildung mit mehreren !"aserbündeln möglich. Werden beispielsweise Einheiten mit 10 Faserbündeln hergestellt, so ist es relativ leicht, verschiedene derartige Einheiten in einem System zu verwenden, welches die Ziffern 0 bis 9 anzeigt, wobei jedes Bündel zu einer separaten Lichtquelle führt, die einer jeweiligen Ziffer zugeordnet ist.
209831/0570
BAD ORIGINAL

Claims (13)

  1. - li -
    Patentansprüche
    IJ Lichtleitervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden individueller optischer Lichtleitfasern (12) parallel und mit Abstand zueinander in einen Block (10) eingebettet sind und an einer Sichtfläche (11) dieses Blocks (10) enden, während die anderen Enden der Lichtleitfasern (12) aus einer anderen Fläche des Blocks austreten und in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt sind, die mit einer ihr zugeordneten Lichtquelle (14) bestrahlbar ist.
  2. 2. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Streifen aus blockbildendem Material vorgesehen sind, die die einen Enden der Lichtleitfasern (12) mit Abstand zueinander gebündelt halten, und daß diese Streifen zu einem Block (10) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Lichtleitsrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Lichtleitfasern (12) in mehreren Gruppen zusammengefaßt sind, denen jeweils eine Lichtquelle (14) zugeordnet ist.
  4. 4. Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (10) als rechtwinkeliges Parallelepiped ausgeführt ist.
  5. 5. .Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Lichtleitfasern (12) in dem Block (10) in mit Absta-nd zueinander liegenden parallelen Reihen angeordnet sind und innerhalb der jeweiligen Reihe gleichfalls Abstand zueinander haben.
    209831/05.70« BAD
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß optische Lichtleitfasern in einem Bündel derart angeordnet werden, daß das Ende' einer Lichtleitfaser parallel und mit Abstand zu dem entsprechenden Ende jeder weiteren Lichtleitfaser liegt, wobei alle Enden an einer Sichtfläche enden, daß die Enden der Lichtleitfasern in dieser Anordnung in einem festen Block miteinander verbunden werden, aus dem die anderen Enden austreten, und daß diese anderen Enden in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt worden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht mit Abstand und parallel zueinander angeordneter optischer Lichtleitfasern auf einen ersten Streifen Blockmaterial quer zu diesem angeordnet wird, der mit einem härtbaren Bindemittel imprägniert ist, daß mindestens ein weiterer Streifen Blockmaterial und mindestens eine weitere Schicht aus Lichtleitfasern in abwechselnder Reihenfolge auf dem ersten Streifen angeordnet wird, daß das Bindemittel zur Blockbildung ausgehärtet wird, daß der Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern geschnitten wird und daß die freien Enden der Lichtleit-
    ^ fasern in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daJ mehrere parallele optische Lichtleitfasern als Kette uit einem Streifen als Schuß wiederholt verwebt werden, so daß in Längsrichtung der Lichtleitfasern gleichgroße Verwebungen gleicher Abstände entstehen, daß eine erste Verwebung auf einen länglichen Streifen flexiblen Bloclcuaterials aufgelegt wird, das mit einem härtbaron Bindemittel imprägniert ist, daß dieser Streifen über die erste Verwebung gefaltet wird, daß darauf eine zweite Verwebung aufgelegt wird, daß der Streifen Blockniaterial wieder zurückgefaltet
    209831/0B70
    BAD ORIGINAL
    -.13 -
    wird, daß diese Anordnung wiederholt gebildet wird, so daß Schichten aus Blockniaterial und die Verwesungen abwechselnd übereinander liegen, daß die Schichten zusammengedrückt werden und das Bindemittel ausgehärtet wird, daß der so gebildete Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern geschnitten wird, daß die von einer Faserschicht zur nächsten verlaufenden Faserschleifen aufgeschnitten werden und daß die so erhaltenen Einzelfasern in mindestens einer G-ruppe zusammengefaßt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche optische Lichtleitfaser mehrschichtig aufgewickelt wird, wobei zwischen einander benachbarte Schichten ein mit einem härtbaren Bindemittel imprägniertes Streifenmaterial angeordnet wird, so daß die Streifen in Längsrichtung der Jicklung gerichtet sind und radial übereinander liegen, daß die Y/icklung an einer am Umfang mit Abstand zu den Streifen liegenden Stelle geschnitten wird, daß das Bindemittel zur Blockbildung gehärtet wird, daß der so erhaltene Block senkrecht zu den Längsachsen der Lichtleitfasern geschnitten wird, und daß die aus dem Block austretenden Lichtleitfasern in mindestens einer G-ruppe zusammengefaßt v/erden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Streifenmaterial ein kontinuierlicher Filzstreifen verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel optischer Lichtleitfasern aufgefächert wird, so daß ihre ünden .uit Abstand zueinander liegen, daß ein ;ichäuraungsmittel auf und zwischen die Enden der Lichtleitfasern gebracht wird und daß diese Enden entsprechend der endgültigen, nach Härtung des Schaums erzeugten Block-
    209831/0570
    BAD ORIGINAL
    form angeordnet werden und daß die freien Enden der Lichtleitfasern in mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schäumungsmittel starrer Polyurethanschaum verwendet wird.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Aufnahme und Führung des Faserbiindels durch eine Ringform vor der Einwirkung des Schäumungsmittels in einem Abstand von der lage der Faserenden vorgesehen ist und daß eine Anordnung zur Aufbringung des Schäumungsiaittels auf die Faserenden und zur Bewegung des Faserbündels und der Form relativ zueinander vorgesehen ist, die die Form in eine die Faserenden umgebende Lage bringt, so daß sie den zu bildenden Block bei Härtung des Schäumungsmittels formt.
    209831/0570 BAD OBfGINAL
DE19712164434 1970-12-24 1971-12-24 Lichtleitervorrichtung Pending DE2164434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6133070A GB1380899A (en) 1970-12-24 1970-12-24 Method of making a display apparatus comprising a light trans mitting unit and apparatus made thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164434A1 true DE2164434A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=10486872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164434 Pending DE2164434A1 (de) 1970-12-24 1971-12-24 Lichtleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA978338A (de)
DE (1) DE2164434A1 (de)
FR (1) FR2119041B1 (de)
GB (1) GB1380899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705394A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-18 Juan M Del Castillo Einrichtung zur identifizierung von akkorden auf einem tasteninstrument und dabei verwendbarer tastenmechanismus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530850B1 (fr) * 1982-07-26 1985-09-20 Richaud Michel Dispositif d'affichage lumineux apres agrandissement ou reduction d'une image transmise par fibres
FR2599537A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Pavaux Eric Dispositif d'affichage a fibres optiques
US4839635A (en) * 1987-01-12 1989-06-13 Inwave Corporation Signboard for displaying optical images
FR2653926B1 (fr) * 1989-10-26 1994-04-29 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un module agrandisseur d'images pour panneaux lumineux a fibres optiques.
US5532711A (en) * 1991-09-27 1996-07-02 Inwave Corporation Lightweight display systems and methods for making and employing same
US5818998A (en) * 1994-03-25 1998-10-06 Inwave Corporation Components for fiber-optic matrix display systems
US5740296A (en) * 1996-09-05 1998-04-14 Inwave Corporation Adjustable terminal housing for optical fiber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404786A (fr) * 1964-07-10 1965-07-02 Fentes lumineuses simples et multiples
US3516724A (en) * 1967-03-13 1970-06-23 Wagner Electric Corp Colored readout assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705394A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-18 Juan M Del Castillo Einrichtung zur identifizierung von akkorden auf einem tasteninstrument und dabei verwendbarer tastenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CA978338A (en) 1975-11-25
FR2119041A1 (de) 1972-08-04
GB1380899A (en) 1975-01-15
FR2119041B1 (de) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410994C2 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren
DE2751058C2 (de)
AT401587B (de) Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2026372A1 (de) Gerat zur bildlichen Informations ausgabe und Verfahren zur Herstellung desselben
DD228669A5 (de) Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE2342651C2 (de) Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2158428B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013110272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2126672A1 (de) Sichtanzeigevorrichtung
DE2623044A1 (de) Formling, und verfahren zu seiner herstellung
DE2164434A1 (de) Lichtleitervorrichtung
DE102012221639A1 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Darstellen einer Balkenanzeige und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE1547137B1 (de) Faseroptische Bilduebertragungsvorrichtung
DE3037500A1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur anzeige grosser strukturen
DE19739554B4 (de) Lichtleitungsvorrichtung mit einem zufallsverteilten Eingang und Ausgang zur Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Eingabeschwankungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746367C2 (de)
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0620783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck
WO2006094983A1 (de) Leuchtdiode
DE2313685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus biegsamen lichtleitern bestehenden zeichengenerators
DE2135487B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Moireartig schillernden Flächenmusters sowie Gegenstand mit einem derartigen Flächenmuster
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE1446839C3 (de) Parallaxstereogrammanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection