DE2623044A1 - Formling, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Formling, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2623044A1
DE2623044A1 DE19762623044 DE2623044A DE2623044A1 DE 2623044 A1 DE2623044 A1 DE 2623044A1 DE 19762623044 DE19762623044 DE 19762623044 DE 2623044 A DE2623044 A DE 2623044A DE 2623044 A1 DE2623044 A1 DE 2623044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layers
molding
molding according
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623044C2 (de
Inventor
Fernand Jacques Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Dassault Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dassault Aviation SA filed Critical Dassault Aviation SA
Publication of DE2623044A1 publication Critical patent/DE2623044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623044C2 publication Critical patent/DE2623044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/342Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/02Boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0037Materials containing oriented fillers or elements
    • C04B2111/00379Materials containing oriented fillers or elements the oriented elements being fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • Y10T442/3252Including synthetic polymeric strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWALT RAlBLE TELEFON (0711) 25332Q D/\T·— ΜΤΛ Μ\Λ/ Λ Ι ~Γ
STUTTGART 1 TELEGRAMME: „3Ξ^Γν>Τ 3TUTTCART 1"7Al i__l\MMlNVVMLI
BIRKENWALDSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART 744ΟΟ-7Ο8 Γ^ΙΠΙ IN 1/^ I_I Λ N <— π Λ Π r~
(nahe kunstakade.m!= killESBerg, LANDESGIROKASSE STUTTGART 2 915 076 LJlMLrllNlCu. HANo IxAIBLE
Stuttgart, den 18. Mai 1976 Anlage zur anwaltsakte: A62 32D1
Patentanmeldung
AVIONS MARCEL BASSAULiD-BREGUET AVIATION 27» rue du Professeur Pauchet
F - 92420 VAUGRESSON
Formling, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Formling, welcher aufgebaut ist aus übereinander angeordneten Schichten von Fasern bzw· Fäden, wobei die Orientierung der Fasern bzw. Fäden von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist.
Ein solcher Formling kann die Form von ebenen Platten oder Tafeln haben, kann aber ebenso auch je nach den Erfordernissen gekrümmt sein, und er wird hauptsächlich dazu verwendet, poröse Wände oder Wandbekleidungen zu bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Formlinge dieser Art·
Bei bestimmten Anwendungsfällen wird das Problem gestellt, Wände oder Wandbekleidungen zu erstellen, welche eine bestimmte Porosität mit offenen Poren haben, d· h« mit Poren, welche den Formling ganz durchdringen, so daß dieser durchlässig ist.
709823/0599
Dies ist insbesondere der Fall bei Luftfahrzeugen in verschiedenen Bereichen der Flügelzellen oder des Rumpfs, der Wände der Lufteinlässe der Motoren, der Wände von Windkanälen und Gebläsen, der rotierenden oder stationären Teile von Gebläsen, etc.
Die Porosität dieser Wände ermöglicht es, die Grenzschicht abzusaugen und so zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Verbesserung der Aufnahme der Stoßwelle im Bereich dieser Wände beizutragen, und ferner den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Eine der Aufgaben der Erfindung wird deshalb darin gesehen, Formlinge in Gestalt von ebenen oder gekrümmten Strukturen, z. B. Platten oder Tafeln, zu schaffen, welche man gegebenenfalls nebeneinander anordnen kann, um eine durchgehende Wand zu schaffen, wobei diese Formlinge eine mit einer gewissen Präzision vorherbestimmbare Porosität haben sollen und dabei eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit bei geringem Gewicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die im Anspruch 9 angegebenen Maßnahmen.
Nach dem derzeitigen Stand der Technik kann man Fäden bzw. Fasern aus Bor industriell herstellen. Diese Fäden haben im allgemeinen einen Kern bzw, eine Ader aus Wolfram, doch kann dieser Kern auch aus Glas, Kohlenstoff oder anderen Werkstoffen bestehen; dieser Kern bzw. Ader wird in einem physikalisch-chemischen Prozeß mit einer Borschicht überzogen.
Solche Bordrähte haben eine sehr hohe Zugfestigkeit bei einem gleichfalls sehr hohem Ε-Modul, welcher höher ist als der von Stahl.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist gemäß dem Hauptanspruch, zur Herstellung von porösen Formungen Borfäden zu verwenden, welche zuvor in die Form von flachen Bahnen gebracht worden sind, in denen die Borfäden praktisch in einer Ebene liegen und durch Verweben mit Textilfaden aus Kunststoff, Glasfasern oder dergleichen parallel zueinander gehalten werden. Man verwebt also zuerst die Borfäden zu einer Gewebebahn mit vorgegebenen Eigenschaften, und stellt dann hieraus in ganz spezifischer Weise die porösen Formlinge her,
709823/0599 " 3 "
2523044
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß eine geeignete Anzahl von Bahnen vorzugsweise so übereinander angeordnet wird, daß sich die Fäden jeweils unter einem bestimmten Winkel kreuzen, und daß die Bahnen durch Verkleben der Borfäden an ihren Kreuzungspunkten aneinander festgehalten werden, beispielsweise mittels eines Kunstharzklebers. Dadurch, daß die Verklebung im wesentlichen nur an den Kreuzungspunkten erfolgt, bilden die Borfäden eine Art Hohlgitterwerk, durch dessen Hohlräume hindurch z. B. eine Grenzschichtabsaugung möglich ist. Dieses Hohlgitterwerk hat dabei eine ausgezeichnete mechanische Stabilität bei geringem Gewicht,
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Ab
Pig. 1 einen /schnitt einer im wesentlichen zweidimensionalen Struktur in Form einer Bahn aus Borfäden, welche durch Weben erzeugt werden kann,
Fig. 2 einen Abschnitt der Bahn nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3, 4 und 5 die Herstellung eines erfindungsgemäßen porösen Formlinge, welcher bei diesem vereinfachten Beispiel zusammengesetzt ist aus drei übereinander angeordneten Bahnen aus Borfäden,
Fig. 6 den als Endprodukt erhaltenen Formling, wobei ein Seil der Schichten jeweils weggeschnitten ist, um den Aufbau des Formlinge deutlich zu zeigen,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Preßvorrichtung; dieser Schnitt zeigt die Endphase der Herstellung eines porösen Formlinge, und
Fig, 8 eine schematische, stark vergrößerte Darstellung, welche zeigt, wie die Borfäden von drei übereinanderliegenden Bahnen aneinander befestigt sind.
709823/0599
Die Pig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem Gewebe bzw. einer Bahn aus Borfäden 1, welche parallel zueinander angeordnet sind (die Borfäden 1 verlaufen in Pig. 1 in vertikaler Richtung) und welche ohne irgendeine Umhüllung oder Kleben in diesem Zustand gehalten werden durch synthetische Päden 2, z. B, aus Polyester oder Glas, wobei die Päden 2 senkrecht zu den Borfäden 1 verlaufen. Die Päden haben voneinander einen bestimmten Abstand in der Größenordnung von einigen Millimetern, während zwischen den Borfäden ein kleinerer Abstand liegt, welcher einer der bestimmenden Paktoren für die Eigenschaften, insbesondere die Porosität, des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Endprodukts ist.
Beiderseits der Bahn sind die Päden 2 einige Millimeter verlängert, und die Verlängerungen sind verwebt mit Päden 3 aus Kunststoff oder aus Glas, z. B. mit Polyesterfäden, welche parallel zu den Borfäden verlaufen, um beiderseits derselben Sicherheitsränder zu bilden, welche in erfindungsgemäßer Weise die Borfäden daran hindern, sich zu trennen; diese Sicherheitsränder kann man vor der Verwendung der Bahn abschneiden.
Zur Herstellung solcher Bahnen auf einem Webstuhl ist es zweckmäßig und vorteilhaft, die Päden 2 als Kettfaden und die Borfäden als Schußfäden zu verwenden, so daß man mit einer einzigen Spule von Borfäden eine Bahn von beliebiger Länge weben kann, deren Breite nur durch die Breite des Webstuhls begrenzt ist, (in Pig. 1 ist die horizontale Dimension die Länge der Bahn, und die Breite ist die vertikale Dimension,)
Aus einer solchen Bahn kann man mittels geeigneter Werkzeuge Stücke mit den gewünschten Maßen und Pormen ausschneiden.
Um nun einen erfindungsgemäßen porösen Formling herzustellen, geht man z. B, wie folgt vor, wobei angenommen wird, daß drei Bahnen verwendet werden. (Diese Zahl reicht im allgemeinen nicht aus; sie wurde aber gewählt, um dem Fachmann die Grundprinzipien der Erfindung an einem einfachen Beispiel leicht erläutern und die Erfindung verständlich machen zu können.)
709823/0 599
-sr- I
Es wird ferner "bei diesem Beispiel angenommen, daß ebene, rechteckförmige-Teile hergestellt werden sollen. Die Herstellung von Teilen anderer Form und Gestalt ergibt sich dann für den Fachmann ohne weiteres aus dieser Darstellung.
Man schneidet aus einer Bahn ein erstes rechteckförmiges Stück aus, wie es in Pig. 3 dargestellt ist. Es hat die Abmessungen des gewünschten Endprodukts und ist so geschnitten, daß die Borfäden 1 parallel zu den Längsseiten des Rechtecks verlaufen, wie das Pig, klar zeigt.
Dann bestreicht man mittels eines Haarpinsels dieses Stück leicht mit einem flüssigen Epoxiharz. Hierbei verwendet man nur das Minimum an Epoxiharz, das gerade erforderlich ist, um die Borfäden mit einem dünnen Harzfilm zu überziehen, und man preßt die so behandelte Schicht dann einige Minuten lang zwischen absorbierende Schichten, z. B. Glasfasergewebe, Löschpapier oder dergleichen, um überschüssiges Harz abzusaugen, so daß das Harz nur in Form eines dünnen Films auf den einzelnen Borfäden zurückbleibt. Dieser Absaugvorgang wird im folgenden · auch als Abtrocknen bezeichnet.
Ferner schneidet man aus der beschriebenen Borfäden-Bahn die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Stücke aus, welche dieselbe Form und dieselben Maße haben wie das Stück nach Fig. 31 wobei aber der Schnitt erfindungsgemäß anders orientiert ist, und zwar so, daß wenn die Längsseiten der drei Rechtecke parallel zueinander liegen, die Borfäden des Stücks nach Fig. 4 einen Winkel von +45° mit denen des Stücks nach Fig. 3 bilden, und daß die Fäden des Stücks nach Fig. einen Winkel von -45° mit denen des Stücks nach Fig. 3 bilden, wie das die Zeichnungen klar zeigen.
Die beiden Zuschnitte gemäß Fig· 4 und 5 werden dann in derselben Weise leicht mit demselben flüssigen Epoxiharz bestrichen, wie das bei Fig. 3 beschrieben wurde.
Dann legt man die drei Zuschnitte in folgender Reihenfolge aufeinander: Zuschnitt nach Fig. 5: -45°# Zuschnitt nach Fig. 3: O0. Zuschnitt nach Fig. 4» +45°. Dies ist in Fig. 6 anhand der Schnitte klar erkennbar.
- 6 709823/0599
Hat man die drei Zuschnitte so übereinandergelegt, so legt man sie sandwichartig zwischen zwei Schichten eines perforierten Kunststoff-Trennfilms, welche Schichten ihrerseits jeweils von einer Schicht aus einem absorbierenden Gewebe Überdeckt sind. Die gesamte so gebildete Sandwichanordnung wird dann, wie in Fig. 7 dargestellt, auf eine starre Form 5 gelegt, welche die Form hat, die man dem Element geben will. Bei Fig. 7 ist dies eine flache Form; naturgemäß sind aber in gleicher Weise beliebige andere Formen herstellbar, z. B. gekrümmte Formen, wie das der Fachmann ohne weiteres erkennt.
Man erkennt auch in Fig. 7 die absorbierenden Schichten 6, 7 und die Schichten 8 aus Borfäden, welche mit dem perforierten Trennfilm bedeckt sind.
Gemäß Fig. 7 wird dann die ganze Anordnung überdeckt mit einer Platte 9 aus nachgiebigem Werkstoff, welche größere Abmessungen hat als das Sandwichpaket 6, 7» 8 und folglich seitlich über dieses hinausragt. Die Platte 9 liegt auf einem elastischen Dichtring 10 auf, welcher das Sandwichpaket 6, 7» 8 umgibt.
Die Form 5 ist mit einem Anschluß 11 versehen, an den man eine Vakuumpumpe anschließen kann, wobei dann die Platte 9 das Sandwichpaket 6, 7» 8 und den Dichtring 10 zusammenpreßt. Dabei genügt ein Druck von 0,8 kp/cm , d. h. es ist kein hohes Vakuum erforderlich.
Dieses Vakuum hält man während der Zeit aufrecht, die zur Polymerisation des Harzes erforderlich ist, wobei man gegebenenfalls die Anordnung auch in eine Wärmekammer einbringen kann, wenn es sich um ein wärmepolymerisierbares Kunstharz handelt.
Nach dem Polymerisieren entformt man und nimmt dann die absorbierenden Schichten sowie den perforierten Irennfilm ab.
Das Endprodukt, also der poröse Formling, ist dann bei diesem Ausführungsbeispiel eine sehr harte Platte mit hoher Widerstandsfähigkeit sowohl gegen das Zusammendrücken und Stauchen wie gegen Biegung. Der Formling ist relativ leicht und hat eine gut definierte Porosität.
709823/0599
Das Absaugen bzw. Entfernen allen überschüssigen Kunstharzes während der Herstellung, also das sogenannte Abtrocknen, hat dabei dazu geführt, daß solches Harz nur in den kleinen Kapillarintervallen zwischen den Borfäden der einzelnen Bahnen an ihren Kreuzungspunkten übriggeblieben ist.
Die Fäden der einzelnen Bahnen sind also miteinander an Zonen a, b verklebt, welche in Pig. 8 durch eine durchgehende schwarze Färbung gekennzeichnet sind. Infolge der guten Ausrichtung der Borfäden mit präzisen Abständen beim Ausgangsprodukt, nämlich der gewebten Bahn, und infolge der großen Härte dieser Fäden, welche sich beim Zusammendrücken nicht verformen, hat das Endprodukt von der einen Seite zur anderen Zwischenräume bestimmter Größe und mit ziemlich großer Genauigkeit und Regelmäßigkeit.
Die Größe und Anordnung dieser Zwischenräume ist eine Funktion des Durchmessers der Borfäden, der Anzahl von Borfäden pro Zentimeter (in Fig. 1 bezogen auf die Waagerechte), und schließlich der Zahl und des Kreuzungswinkels der übereinander angeordneten Schichten.
Von den auf dem Markt befindlichen Borfäden eignen sich die Fäden
um
mit einem Durchmesser von 100 ;im und 140 um besonders gut für die vorliegende Erfindung,
Die Zahl der Borfäden pro Zentimeter kann variieren. Es genügt, den Webstuhl in geeigneter Weise su regulieren, welcher verwendet wird, um die Bahn aus Bor fäden zu v/eben.
Man kann beispielsweise Bahnen herstellen, welche eine Anzahl von Borfäden pro Zentimeter aufweisen, die zwischen etwa 18 und etwa 40 liegt.
Ferner kann nach der Erfindung die Zahl der Schichten, welche kreuzweise zueinander liegen, 5» 7» 9, 11 oder 13 betragen. Diese Zahl wird man bevorzugt ungerade und größer als 3 wählen. Das Ausführungsbeispiel mit nur drei Schichten diente, wie bereits ausgeführt, der Erläuterung der Grundprinzipien der Erfindung.
709823/0599
Die Porosität nimmt naturgemäß ab, wenn ina.n den einen, den anderen oder mehrere der folgenden Faktoren erhöht: Durchmesser der Borfäden; Zahl der Borfäden pro Zentinetor; Zahl der übereinanderliegenden und sich kreuzenden Schichten. Bei gleich großer Zahl der sieh kreuzenden Schichten kann auch die Orientierung der Borfäden eine Rolle spielen,
I:i folgenden werden zum besseren Verständnis der Erfindung noch zwei Beispiele angegeben:
BeisOJel 1:
!lan verwendet eine Bahn, deren Borfäden 1 einen Durchmesser von 140 anhaben und die 13 Borfäden pro Zentimeter hat. Aus dieser Bahn schneidet man neun rechteclzfönnige Zuschnitte aus, bei denen die Fäden wie folgt orientiert sind:
1. Element: 0w
2. Element: 45°
3, Element: 90°
4. Element: -45°
5. Element:
6. Element: »45°
7. Element: 90°
8. Element: 45°
9. Element:
Diese Elemente werden mit einem Epoxiharz leicht bestrichen, welches in zwei Stunden bei 1SO0C polymerisierbar ist, und sie werden in der vorstehend beschriebenen Weise abgetrocknet, d. h. das überschüssige Kunstharz wird entfernt. Dann werden sie übereinandergelegt und in der bei Fig. 7 beschriebenen Weise zwei Stunden lang bei 1800O gepreßt.
Die Porosität des so erhaltenen Formlinge v/ird gemessen (in Bayl), · indem man mit ihm einen Luftstrom sperrt, der in einem Kanal 10 ia/sec strömt. Dabei ermittelt man eine Größe von 22 Bayl*
709823/0599
Beispiel 2;
Man verwendet neun kreuzweise angeordnete Schichten, genau wie "beim Beispiel 1, ferner dasselbe Harz und denselben Preßvorgang, schneidet aber die Zuschnitte aus einer Bahn, welche pro Zentimeter 40 Borfäden mit einem Durchmesser von 100 um hat. Hierbei ermittelt man eine Porosität von 50 Rayl.
Naturgemäß dienen die vorstehenden, bevorzugten Beispiele nur der Erläuterung und beschränken die Erfindung nicht. Zum Beispiel könnte man fünf Schichten von Borfadengewebe mit einer Orientierung von +30°, -30°, 0°, +60° und -60° verwenden. Auch sonst sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich, insbesondere natürlich die Substitution von technischen Äquivalenten.
709823/0 599
Αϊ
Le e rs e
te

Claims (13)

  1. PATENTANWALT RAlBLE TELEFON (O711) ?5 33 22 ΡΔΤ^ΜΤΔ ΚΙΝΛ/ΔI T
    7OOO STUTTGART 1 TELEGRAMME: a3£i_P«Y STUT,GAR". '^1'—IN IMINVVMLI
    BIRKENWALDSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART 74400-708 Γ~ΜΟΙ |ΜΛ LJAMO
    (nahe kunstakademie/killesberG) LANDESGIROKASSE STUTTGART 2 915 076 LJI^LH I N Vd. MAlNO
    is. Mai 1976
    ANWALTS AKTE: j^ß 2 · 3 2D1
    AVIONS MARGEL MSSAUIiI-BREGrtJED AVIAiDIOlI
    F - 92420 VAUGRESSOH
    Ansprüche
    Formling, welcher aufgebaut ist aus übereinander angeordneten Schichten von Fasern bzw. Fäden, wobei die Orientierung der Fasern bzw. Fäden von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß für einen porösen Formling von ebener oder gekrümmter Form die Fasern als Borfäden (1) ausgebildet sind, welche in den einzelnen Schichten jeweils durch kreuzweise Anordnung mit andersartigen Fäden, z. B. Kunststofffaden (2), parallel gehalten Bind, und daß die Borfäden benachbarter Schichten an ihren Kreuzungspunkten (a, b), vorzugsweise mittels eines Kunstharzes, miteinander verklebt sind.
  2. 2. Formling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borfäden (1) zweier aufeinanderfolgender Schichten jeweils einen Winkel miteinander einschließen, so daß sich die Borfäden von zwei gegeneinander anliegenden Schichten kreuzen.
  3. 3. Formling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Orientierungswinkel der Borfäden (1) der übereinanderliegenden Schichten in einer regelmäßigen Folge ändern.
  4. 4. Formling nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeländerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schichten jeweils etwa im Bereich von 25 bis 50° liegt.
    709823/0599
    2C23044
  5. 5. Formling nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Schichten ungerade ist.
  6. 6. Formling nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Schichten in einem Bereich von 5 "bis 13 liegt.
  7. 7. Formling nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten eine Anzahl von Borfäden pro Zentimeter aufweisen, welche in dem Bereich zwischen ungefähr 18 und ungefähr 40 liegt.
  8. 8. Formling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Borfäden (1) im Bereich von 70·· «200 um, vorzugsweise zwischen 100 und 140 um, liegt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines porösen Formlinge nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Bahnen aus Borfäden verwendet, in denen die Borfäden in einer Ebene, parallel zueinander und mit einem vorgegebenen Abstand gehalten sind, vorzugsweise durch Verweben mit Fäden aus einem anderen Werkstoff, welche Fäden durch größere Abstände getrennt sind als die Borfäden, daß man aus dieser Bahn bzw. diesen Bahnen Zuschnitte derselben Form ausschneidet, deren Borfäden aber verschieden orientiert sind, und daß man diese Zuschnitte, nachdem man sie übereinandergelegt hat, durch Verkleben ihrer Borfäden miteinander verbindet, vorzugsweise mittels eines polymerisierbaren Kunstharzes.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten vor dem Übereinanderlegen mit einem flüssigen polymerisierbaren Kunstharz bestrichen und dann so abgetrocknet werden, daß Kunstharz nur in Form eines dünnen Films auf den einzelnen Borfäden zurückbleibt.
  11. 11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergelegten Schichten zwischen absorbierenden Elementen zusammengepreßt werden.
    — 3 — 709823/0599
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß "bei heißpolymerisierbaren Kunstharzen das Zusammenpressen bei Wärme vorgenommen wird.
  13. 13. Verwendung eines porösen Pormlings nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Grenzschichtabsaugung bei Luftfahrzeugen oder an rotierenden oder stationären Teilen von Gebläsen.
DE2623044A 1975-05-26 1976-05-22 Flächengebilde aus Borfäden Expired DE2623044C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516307A FR2312369A1 (fr) 1975-05-26 1975-05-26 Structure poreuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623044A1 true DE2623044A1 (de) 1977-06-08
DE2623044C2 DE2623044C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=9155662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623044A Expired DE2623044C2 (de) 1975-05-26 1976-05-22 Flächengebilde aus Borfäden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103055A (de)
DE (1) DE2623044C2 (de)
FR (1) FR2312369A1 (de)
GB (1) GB1541728A (de)
NL (1) NL7605534A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201611A (en) * 1978-04-17 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Carbon/carbon composite for re-entry vehicle applications
FR2473567A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Brochier & Fils Materiau tisse complexe et articles stratifies realises a partir de ce materiau
FR2480741A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Aerospatiale Couche poreuse pour structure composite destinee a l'absorption d'energie sonore et son procede de fabrication
US4409273A (en) * 1980-12-22 1983-10-11 Milliken Research Corporation Scrim fabric and product
FR2497726A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Brochier Fils J Article textile multicouches pour le renforcement de materiaux stratifies et procede pour son obtention
US4410385A (en) * 1981-01-28 1983-10-18 General Electric Company Method of making a composite article
US4407885A (en) * 1981-01-28 1983-10-04 General Electric Company Composite article
US4416929A (en) * 1981-07-02 1983-11-22 Proform, Inc. Multilayer stitched knitted fiberglass composite
US4622254A (en) * 1981-08-31 1986-11-11 Toray Industries, Inc. Fiber material for reinforcing plastics
JPS5841950A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 東レ株式会社 繊維強化樹脂用補強基材
US4405669A (en) * 1981-09-08 1983-09-20 Koninklijke Textielfabrieken Nijverdal-Ten Cate N.V. Laminate reinforcement for fibre-reinforced synthetic resins
EP0081843A3 (de) * 1981-12-16 1986-02-05 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Nichtgewebte Verstärkung für ein zusammengesetztes Produkt
JPS58160520A (ja) * 1981-12-31 1983-09-24 オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテツド 内燃機関用燃料噴射装置
GB2117020A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Hasegawa Chem Ind Reinforcement for plastics mouldings
US4688615A (en) * 1985-05-28 1987-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforcing structure for a rubber article
US5388320A (en) * 1987-01-27 1995-02-14 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
JPS6360743A (ja) * 1986-09-02 1988-03-16 東レ株式会社 軽量複合材料
GB8927734D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Short Brothers Plc A composite material
US20110119811A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Mmi-Ipco, Llc Insulated Composite Fabric
US20130196109A1 (en) 2009-11-24 2013-08-01 Mmi-Ipco, Llc Insulated Composite Fabric
US9475258B2 (en) * 2012-06-15 2016-10-25 The Boeing Company Multiple-resin composite structures and methods of producing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000432A (en) * 1955-07-01 1961-09-19 Neil L Olken Fabric and method of and apparatus for producing the same
DE2118810A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Blanc, Claude Frederic Marie Antoine, Le Havre (Frankreich) Aus warmverschweißbaren Fäden bestehendes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320133A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Serofim Vlies mit parallelen faeden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491055A (en) * 1965-06-24 1970-01-20 Texaco Inc Boron filament-epoxy composite high strength structures
US3266130A (en) * 1965-10-21 1966-08-16 Fort Wayne Metals Inc Method of making a permeable airfoil skin
FR1517794A (fr) * 1966-11-08 1968-03-22 Procédé de fabrication de grillages textiles plastifiés, et machine pour sa mise en oeuvre
US3565127A (en) * 1968-10-22 1971-02-23 Monsanto Co Inextensible filamentary structures, and fabrics woven therefrom
US3819461A (en) * 1969-08-19 1974-06-25 Stevens & Co Inc J P Unidirectional, high modulus knitted fabrics
US3859158A (en) * 1971-04-20 1975-01-07 Celanese Corp Production of pervious low density carbon fiber reinforced composite articles
GB1364076A (en) * 1972-08-29 1974-08-21 British Aircraft Corp Ltd Structural materials
US3946127A (en) * 1972-12-04 1976-03-23 General Dynamics Corporation Laminated structural article with constituent elements having inherent fracture arrestment capability
US3997697A (en) * 1973-05-10 1976-12-14 J. Brochier & Fils Fabric with boron filaments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000432A (en) * 1955-07-01 1961-09-19 Neil L Olken Fabric and method of and apparatus for producing the same
DE2118810A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Blanc, Claude Frederic Marie Antoine, Le Havre (Frankreich) Aus warmverschweißbaren Fäden bestehendes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320133A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Serofim Vlies mit parallelen faeden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541728A (en) 1979-03-07
US4103055A (en) 1978-07-25
FR2312369B1 (de) 1978-02-24
FR2312369A1 (fr) 1976-12-24
NL7605534A (nl) 1976-11-30
DE2623044C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623044A1 (de) Formling, und verfahren zu seiner herstellung
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DD285386A5 (de) Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
DE3200397A1 (de) Entwaesserungsklinge fuer papiermaschinen
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3540388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
DE102015007801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
DE3027307A1 (de) Verfahren zur herstellung einer honigwabenstruktur und danach hergestellte honigwabenstruktur
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014000302A1 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
WO2005035846A1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
EP3755833B1 (de) Fadenstruktur
DE102009060531A1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3023235A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen und ein faserverbundbauteil
EP1792698A2 (de) Platte
DE1635467B2 (de) Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen
DE102019120591A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
DE112017002490T5 (de) Formwerkstoffe
AT264120B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einschichtigen Platten aus mosaikartig nebeneinandergelegten Holzstäben, insbesondere Kleinparkettleisten
DD211592A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines strangfoermigen materials
WO2007104269A1 (de) Vorrichtung zum herstellen laminierter produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 13/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee