DE2164288B2 - Laufrolle - Google Patents
LaufrolleInfo
- Publication number
- DE2164288B2 DE2164288B2 DE19712164288 DE2164288A DE2164288B2 DE 2164288 B2 DE2164288 B2 DE 2164288B2 DE 19712164288 DE19712164288 DE 19712164288 DE 2164288 A DE2164288 A DE 2164288A DE 2164288 B2 DE2164288 B2 DE 2164288B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- wear protection
- protection ring
- heat
- roller according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/14—Arrangement, location, or adaptation of rollers
- B62D55/145—Rollers with replaceable wear rings or rims
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle aus Aluminium, insbesondere für Kettenfahrzeuge, mit
einem Verschleißschutzring aus verschleißfestem anderem Material im Bereich von Kettenführungszähnen
und einer Gummibandage auf der Lauffläche der Laufrolle.
Laufrollen moderner Kettenfahrzeuge werden aus Gründen der Gewichtsersparnis aus Aluminium hergestellt.
Die Laufrollenrohlinge werden dabei entweder aus dem Vollen in Gesenken geschmiedet oder aus
Blechronden gewalzt. Auch ist es bekannt, Leichtmetallräder
im Kokillenguß- bzw. Druckgußverfahren herzustellen.
Da der stählerne Kettenführungszahn an der Aluminiumrolle reibend anläuft und dort selbst und in
Verbindung mit Steinen, Sand und sonstigen abrasiv wirkenden Fremdkörpern erheblichen Verschleiß verursacht,
werden die wenig verschleißfesten Aluminiumrollen im Kettenleitbereich mit einer Verschleißschutzschicht
oder einem Verschleißschutzring versehen. Dies erfolgt bei bekannten Laufrollen durch Aufnieten von
Stahlringen, Aufspritzen von verschleißfesten Metallegierungen oder Aufkleben, Aufextrudieren oder Aufspritzen
von verschleißfesten Kunststoffringen.
Derartige Laufrollen weisen gute Laufeigenschaften auf. Mit der fortschreitenden Zeit ihres Einsatzes zeigen
sich jedoch Gesichtspunkte, die eine weitere Verbesserung der Laufrolle wünschenswert machen. Im einzelnen
können folgende Probleme auftreten.
In verschiedenen Fällen haben sich Laufrollen-Deformationen infolge Überlastung ergeben. Dies tritt vor
allem an den Laufrollen der Leiträder auf, wenn das Fahrzeug in ungünstigem Gelände aufsteht. Es kann
aber auch sämtliche Laufrollen betreffen, wenn Hindernisse überklettert werden oder Steine zwischen
Laufrolle und Kette gelangen.
Abhilfe ergäbe sich, wenn man allgemein die Querschnitte vergrößern oder festere Werkstoffe
verwenden würde. Die Vergrößerung der Querschnitte führt jedoch wiederum zu einer nicht unerheblichen
Gewichtszunahme und die Wahl festerer Leichtmetalle als die bereits verwendeten hochfesten Aluminiumlegierungen
würden den Einsatz von Titan erforderlich machen, was aus Kostengründen nicht sinnvoll ist.
Die hohen Belastungen, denen Laufräder bisweilen ausgesetzt sind, können zu Brüchen in der Radnabe
führen. Diese Brüche gehen bevorzugt von den Schraubenlöchern aus. Der Rand der Schraubenlöcher
•to ist daher zu verstärken, wobei auch die Gefahr des Ausschicgens dieser Löcher verhindert werden soll.
Die bisher aufgebrachten Verschleißschutzschichten haben ebenfalls verschiedene Nachteile.
Beim aufgenieteten Stahl tritt die Gefahr des Abscherens der Nieten sowie Unterkorrosion zwischen Stahlring und Aluminiumrolle infolge tribochemischer Reaktionen auf. Dadurch ist ein allmähliches Loslösen des Verschleißschutzringes möglich.
Beim aufgenieteten Stahl tritt die Gefahr des Abscherens der Nieten sowie Unterkorrosion zwischen Stahlring und Aluminiumrolle infolge tribochemischer Reaktionen auf. Dadurch ist ein allmähliches Loslösen des Verschleißschutzringes möglich.
Beim aufgespritzten Metallring muß als Kriterium die wechselnde Haftzug- und Scherfestigkeit angesehen
werden. Sie ist bedingt durch zahlreiche Einflußfaktoren des Metallspritzprozesses, wobei nur bei sorgfältigster
Produktion gute Ergebnisse erzielt werden.
Ein aufgeklebter oder aufextrudierter, verschleißfester
Kunststoffring ist bei Abrasivverschleiß, z. B. mit Sand oder Steinen, zu weich. Außerdem ist bei
Kunststoffen eine nur geringe thermische Beständigkeit zu beobachten, was insbesondere bei Sonneneinstrahlung,
z.B. bei Wüstenbedingungen mit über 100°C
Aufheizung, und unter Kampfbedingungen, z. B. mit Flammwerfer bei Flächenbränden usw., sehr kritisch
werden kann
Eine Laufrolle der eingangs beschriebenen Art ist durch die DE-OS 16 05 512 bekannt geworden.
f>5 Dem im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstand liegt die Aulgabe zugrunde, eine Laufrolle
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche einerseits noch leichter als bekannte Laufrollen ist und
bei welcher andererseits eine gute Wärmeableitung aus der Gummibandage wie auch aus dem leicht regenerierbaren
bzw. auswechselbaren Verschleißschutzring sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Laufrollenkörper mit eingegossenen rohrförmigen
Hohlprofilen aus Stahl oder einem anderen hochfesten Werkstoff aus einer hochfesten, aashärtba
ren Aluminiumlegierung gegossen ist, daß der Verschleißschutzring vorgeformt und gut wärmeleitend mit
dem Laufrollenkörper verbunden ist, und daß die Hohlprofile zur besseren Ableitung der Walkwärme aus
der Bandagenlauffläche mit einem für einen verstärkten Wärmeaustausch geeigneten Gas gefüllt sind.
Die eingegossenen Hohlprofile verringern das Gewicht der Laufrolle. Infolge der durch den leichten
Aufbau der Laufrolle verringerten Massenkräfte wird das Fahrwerk des Fahrzeugs, an welchem üie Laufrolle
angebracht ist, entlastet. Die gute Wärmeableitung aus der Gummibandage stellt darüber hinaus eine lange
Standzeit der Laufrolle sicher. Von besonderem Vorteil ist, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Laufrolle
durch Präzisions-Kokillenguß hergestellt werden kann.
Vorteilhaft sind die Hohlprofile so angeordnet, daß die Auflagefläche der Gummibandage ausreichend
unterstützt und die Walkwärme durch Wärmeleitung in ausreichendem Maße aus der Bandagenhaftfläche
ableitbar sind.
Zweckmäßig weist der Verschleißschutzring die Form einer aus Blech gewalzten, mindestens 10 mm
unter die Gummibandage reichenden Verschleißschutzkappe zur Verhinderung von Sanderosion und Schiernabsprengung
durch aufkletternde Führungszähne der Kette auf.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Verschleißschutzring so ausgebildet, daß er
klammerförmig in die Laufrolle greift, so daß ein Herausspringen auch ohne Verkleben oder Verlöten
nicht möglich ist. Er haftet somit sicher auf dem Aluminiumkörper der Laufrolle.
Zweckmäßig besteht der Verschleißschutzring aus einem solchen Werkstoff, daß er stets unter Zugeigenspannung
steht und somit die Verklammerung erhalten bleibt. Die Radstabilität wird dadurch zusätzlich
gesteigert.
Vorteilhaft ist der Verschleißschutzring leicht auswechselbar, d. h. ohne Zerstörung des Laufrollenkörpers
entfernbar. Er ist dann durch Verlöten, Kleben, Aufschrumpfen oder Spritzen wieder aufbringbar.
Um eine Korrosion des Aluminiums unter der Verschleißschutzschicht infolge tribochemischer Reaktionen
durch Relativbewegungen zwischen Verschleißschutzschicht und Aluminiumfelge zu vermeiden, soll
der Verschleißschutzring luftdicht verklammert sein; er ist daher vorzugsweise aufgeschrumpft und gleichzeitig
zur Verhinderung jeglicher Unterkorrosion und jeglichen Wärmestaus und zur zusätzlichen Erhöhung der
Haftfestigkeit mit luftdichtem gut wärmeleitendem und fest haftendem Material, z. B. Weichlot, hinterfüllt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher
beschrieben.
Die Figur der Zeichnung zeigt eine Teilansicht einer Laufrolle im Schnitt
ι Ein gegossener Laufrollenkörper 1 weist ringförmig
geschlossene innere Hohlräume 2 auf, deren Wandungen aus rohrförmigen Hohlprofilen 3, welche auch
Toren genannt werden, bestehen. Die Hohlprofile 3 sind in dem Laufrollenkörper 1 eingegossen und bestehen
ίο aus einer Aluminiumlegierung, aus Stahl oder aus einem
anderen festen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff. Die Toren sind so angeordnet, daß eine oder
mehrere stegartige Wandungen 15 von einer gummierten Außenfläche 9 zur schräglaufenden Innenfläche der
π Laufradfelge entstehen, wodurch einmal die belastete Außenfläche abgestützt, zum anderen die Walkwärme
einer Gummibandage 14 aus deren Haftfläche besser abgeleitet wird. Um die Walkwärmeableitung durch die
Toren zu verbessern, sind die Rohrringe mit speziellen Gasen gefüllt, die besonders günstige Wärmetauschereigenschaften
aufweisen.
Zur Justierung und besseren Festlegung der Lage der Hohiprofile 3 in dem Laufrollenkörper 1 vor dem und
während des Gießens ist eine Geflechteinlage 4 in den Laufrollenkörper 1 mit eingegossen. Weiter können ar.
den Laufrollenkörper 1 zur Versteifung der gesamten Anordnung Versteifungswulste 5 im Nabenübergang
der Laufrollt vorgesehen werden. In Anschraublöchern 6 der Laufrolle sind konische Büchsen 7 aus Stahl oder
so ähnlich festen Werkstoffen eingegossen. Die Mutterfläche
der Büchse 7 ist dabei in Form eines Flansches 8 oder eines Andrückbundes mit vergrößerter Außenfläche
ausgebildet.
Beginnend an der Außenfläche 9 der Laufrolle ist ein
J5 Verschleißschutzrir.g 10 zur Achse der Laufrolle hin
aufgebracht. Der Verschleißschutzring 10 aus verschleißfestem Material ist in den Laufrollenkörper 1
eingegossen und insbesondere bei regenerierten Laufrollen durch Hartlöten, Weichlöten, Kleben oder
Spritzen aufgebracht. In der beispielsweise angegebenen Ausführungsform ist der Verschleißschutzring mit
einer Erosionsschutzkappe 16 und einer Abschrägung 13 ausgeführt. Der Verschleißschutzring 10 weist dabei
eine Einbiegung 11 an seinem an die Außenfläche 9 angrenzenden Ende und eine Einrollung 12 an dem der
Laufrollenachse zugekehrten Ende auf. Durch diese Einbiegung hält der Verschleißschutzring 10 auch ohne
zusätzlichen Kleber oder dgl. auf dem Laufrollenkörper 1. Der Verschleißschutzring kann daher auch aufgeschrumpft
werden, wobei die Haftkombination Schrumpfen und Löten bzw. Kleben mit einer Klebeschicht 17 Unterkorrosion vollständig verhindert
und die Haftfestigkeit zusätzlich erhöht.
Der Werkstoff für den Verschleißschutzring ist eine korrosionsbeständige Metallegierung, deren Ausdehnungskoeffizient
so bemessen ist, daß der Verschleißschutzring 10 stets unter Zugeigenspannung, der
Laufrollenkörper 1 dagegen stets unter Druckeigenspannung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Laufrolle aus Aluminium, insbesondere für Kettenfahrzeuge, mit einem Verschleißschutzring
aus verschleißfestem anderem Material im Bereich von Kettenführungszähnen und einer Gummibandage
auf der Lauffläche der Laufrolle, dadurch
gekennzeichnet, daß der Laufrollenkörper (1) mit eingegossenen rohrförmigen Hohlprofilen (3)
aus Stahl oder einem anderen hochfesten Werkstoff aus einer hochfesten, aushärtbaren Aluminiumlegierung
gegossen ist, daß der Verschleißschutzring (10) vorgeformt und gut wärmeleitend mit dem Laufrollenkörper
(1) verbunden ist, und daß die Hohlprofile (3) zur besseren Ableitung der Walkwärme aus der
Bandageniauffläche mit einem für einen verstärkten Wärmeaustausch geeigneten Gas gefüllt sind.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlprofile (3) so angeordnet sind, daß die Auflagefläche der Gummibandage (14)
ausreichend unterstützt und die Walkwärme durch Wärmeleitung in ausreichendem Maße aus der
Bandagenhaftfläche ableitbar sind.
3. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutzring
(10) die Form einer aus Blech gewalzten, mindestens 10 mm unter die Gummibandage
(14) reichende Verschleißschutzkappe zur Verhinderung von Sanderosion und Schichtabsprengung
durch aufkletternde Führungszähne der Kette aufweist.
4. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutzring
(10) klammerförmig (Einbiegung 11 und Einrollung 12) in die Laufrolle greift, so daß
ein Herausspringen auch ohne Verkleben oder Verlöten nicht möglich ist.
5. Laufrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutzring (10) aus
einem solchen Werkstoff besteht, daß er stets unter Zugeigenspannung steht und somit die Verklammerung
erhalten bleibt.
6. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutzring
(10) leicht auswechselbar, d. h. ohne Zerstörung des Laufrollenkörpers (1) entfernbar
ist.
7. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutzring
(10) aufgeschrumpft und gleichzeitig zur Verhinderung jeglicher Unterkorrosion und
jeglichen Wärmestaus und zur zusätzlichen Erhöhung der Haftfestigkeit mit luftdichtem, gut wärmeleitendem
und fest haftendem Material, z. B. Weichlot, hinterfüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164288 DE2164288C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Laufrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164288 DE2164288C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Laufrolle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164288A1 DE2164288A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2164288B2 true DE2164288B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2164288C3 DE2164288C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=5829063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712164288 Expired DE2164288C3 (de) | 1971-12-23 | 1971-12-23 | Laufrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2164288C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8700292U1 (de) * | 1987-01-07 | 1987-04-23 | Bernex Oberflächenmetallurgie GmbH, 4018 Langenfeld | Laufrolle |
EP0302988A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-15 | Bernex Oberflächenmetallurgie Gmbh | Laufrolle |
DE102009035969A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Albert Hoffmann Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper Ring und Kettenfahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541776C3 (de) * | 1975-09-19 | 1979-04-26 | Clouth Gummiwerke Ag, 5000 Koeln | Gleiskettenlaufrad |
US4607892A (en) * | 1984-04-12 | 1986-08-26 | Motor Wheel Corporation | Tracked vehicle road wheel |
DE3832682A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Clouth Gummiwerke Ag | Laufrolle fuer kettenfahrzeuge |
DE4013528A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Krauss Maffei Ag | Laufrolle fuer ein gleiskettenfahrzeug |
FR2724902B1 (fr) * | 1994-09-23 | 1997-01-17 | Alkan R & Cie | Galet de roulement en materiau composite pour vehicule chenille |
GB2444716A (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Gkn Autostructures Ltd | Wheel and removable wear element for a tracked vehicle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1209443A (en) * | 1966-11-15 | 1970-10-21 | Dunlop Company Ltd Formerly Du | Improvements in and relating to vehicle wheel assemblies |
DE1680323A1 (de) * | 1968-01-26 | 1971-12-23 | Clouth Gummiwerke Ag | Gleiskettenlaufrad mit Verschleissschutz |
US3528706A (en) * | 1968-07-25 | 1970-09-15 | Nat Lead Co | Die cast aluminum vehicle wheel |
-
1971
- 1971-12-23 DE DE19712164288 patent/DE2164288C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8700292U1 (de) * | 1987-01-07 | 1987-04-23 | Bernex Oberflächenmetallurgie GmbH, 4018 Langenfeld | Laufrolle |
EP0302988A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-15 | Bernex Oberflächenmetallurgie Gmbh | Laufrolle |
DE102009035969A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Albert Hoffmann Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper Ring und Kettenfahrzeug |
DE102009035969B4 (de) * | 2009-08-04 | 2014-03-06 | Albert Hoffmann Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Antriebsturaskörpers, Antriebsturaskörper, Ring und Kettenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2164288C3 (de) | 1982-01-07 |
DE2164288A1 (de) | 1973-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541776C3 (de) | Gleiskettenlaufrad | |
DE3017757C2 (de) | Lagerungsanordnung | |
WO1998025045A1 (de) | Aus verbundgusshergestellte bremsglieder, nämlich bremstrommel, bremsscheibe oder der gleichen sowie verbundgiessverfahren zur herstellung von bremsgliedern | |
EP3033540A1 (de) | Bremsscheibe für ein fahrzeug | |
DE2164288C3 (de) | Laufrolle | |
DE102015226449A1 (de) | Bremsscheibe für Fahrzeuge | |
DE2608806A1 (de) | Radkoerper mit nabe und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3010723A1 (de) | Hydraulisch daempfendes lager | |
EP0302988B1 (de) | Laufrolle | |
DE102016102289B4 (de) | Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug | |
DE2405598B2 (de) | Segmentkokille | |
DE29817615U1 (de) | Rad-Gußfelge | |
EP3056370B1 (de) | Abstützeinheit zur abstützung einer abgasanlage eines fahrzeugs | |
EP3059046B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hybridzahnrads, strangpressprofilbauteil sowie hybridzahnrad | |
DE2745163C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rades für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen | |
EP3652003B1 (de) | Achslenker sowie achsaufhängung für eine fahrzeugachse | |
DE202014105475U1 (de) | Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge | |
DE19750150A1 (de) | Vorrichtung für plattgefahrene Luftreifen eines Kraftfahrzeugs | |
AT404335B (de) | Gummigefedertes schienenrad | |
DE2923887A1 (de) | Reibungskupplung mit kupplungsscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
DE528992C (de) | Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind | |
DE3032274A1 (de) | Rad fuer kraftfahrzeuge | |
DE3217457A1 (de) | Einstueckig aus einer leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes rad fuer kraftfahrzeuge | |
DE3932901A1 (de) | Felge | |
DE2554235A1 (de) | Leichtmetall-fahrzeugrad, insbesondere fuer motorraeder, leichtmotorraeder und dergleichen motorisierte zweiradfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |