DE2164211B2 - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE2164211B2
DE2164211B2 DE2164211A DE2164211A DE2164211B2 DE 2164211 B2 DE2164211 B2 DE 2164211B2 DE 2164211 A DE2164211 A DE 2164211A DE 2164211 A DE2164211 A DE 2164211A DE 2164211 B2 DE2164211 B2 DE 2164211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
elements
color
television camera
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164211A1 (de
DE2164211C3 (de
Inventor
Yasuharu Fujisawa Kubota
Hiromichi Atsugi Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2164211A1 publication Critical patent/DE2164211A1/de
Publication of DE2164211B2 publication Critical patent/DE2164211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164211C3 publication Critical patent/DE2164211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehkamera wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist
Aus der DE-OS 14 37 783 ist eine Farbfernsehkamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruches i bekannt, bei der ein Farbfilter vorgesehen ist, das aus Streifen der Farbfilterelmente Rot, Grün und Blau besteht. Diese Farbfilterstreifen erstrecken sich durchlaufend senkrecht zur Abtastrichtung des Elektronenstrahls. Es ist dort eine photoelektrische Konversionsschicht vorhanden, die eine ganze, offenbar strukturlose Schicht als photoleitendes Element zur Umwandlung des optischen Bildes in Videosignale enthält. Zusammen mit dem Farbfilter werden dort Farbvideosignale erzeugt. Es sind drei Elektroden vorgesehen, und zwar je eine für die Rot-Komponente, eine für die Grün-Komponente und eine für die Blau-Komponente. Des weiteren ist in dieser DE-OS eine Weiterentwicklung beschrieben, bei der die Anzahl der Filterstreifen auf zwei reduziert ist, die aber wieder Streifen sind, und bei der nur noch eine einzige Ausgangselektrode verwendet ist, an der das Gesamtsignal aller Elemente der ganzen Bildfläche und aller Farben zusammengenommen abzunehmen ist.
Aus der DE-AS 10 96 409 ist eine Farbfernsehkamera bekannt, bei der neben photoleitenden Elementen in Form von Streifen mit zur Abtastrichtung offenbar senkrechter Streifenrichtung ebenfalls streifenförmige Farbfilterelemente für Rot, Grün und Blau vorgesehen sind. Zu den jeweils drei Farbstreifen kommt je ein paral'.el laufender Indexstreifen hinzu, wobei sich dieser selbständige Indexstreifen zwischen je zwei photoleitenden Streifen befindet
Eine andere Farbfernsehröhre ist aus der US-PS 34 67 880 bekannt die (F i g. 2) kammförmig ineinander
ίο greifende bzw. interdigital angeordnete Elektroden hat die zudem öffnungen aufweisen, in denen p-leitende Bereiche photoleitender Elemente freigelegt sind.
Streifenförmige Elemente eines Farbfilters sind dieser Kammstruktur der Elektroden zugeordnet
Des weiteren ist aus der US-PS 24 46 249 eine Bildaufnahmeröhre bekannt die eine Belichtungsstruktur mit einer Vielzahl von Farbfiltern und Signalplatten aufweist die sich quer zur Zeilenabtastrichtung erstrecken. Bei dieser bekannten Bildaufnahmeröhre sind die den Farbfiltern jeder Primärfarbe entsprechenden Signalplatten mit entsprechenden Elektroden oder Sammelschienen verbunden. Die betreffenden Primärfarbsignale werden dann von drei Signalausgangsanschlüssen abgeleitet, die mit den Elektroden verbunden sind. Diese bekannte Bildaufnahmeröhre hst jedoch den Nachteil, daß jedes Primärfarbsignal infolge der kapazitiven elektrostatischen Kopplung zwischen den entsprechenden Signalelektroden mit den anderen Primärfarbsignalen gemischt ist. Das sich dadurch
ergebende Übersprechen führt zu einer Verminderung der Farbreinheit des Farbvideosignals.
Es ist deshalb weiterhin in der US-PS 35 02 799 ein System vorgeschlagen worden, bei dem eine Vielzahl von Indexsignalbildern und streifenförmigen Farbkom ponentenbildern optisch auf der Belichtungsstruktur einer Vidiconröhre formiert werden, um ein zusammengesetztes Signal zu erzeugen, welches das Farbvideosignal und ein Indexsignal enthält Mit diesem System wird jedoch das Verhältnis zwischen der Farbkomponenten bildfläche und der effektiven Abtastfläche des Vidicons um einen Wert vermindert, der derjenigen Fläche entspricht, die von den Indexbildern eingenommen wird. Das führt zu einer verminderten Auflösung. Ferner ist es bei diesem bekannten System notwendig, eine kompli zierte und teuere Anordnung zum optischen Formieren der Indexsignalbilder auf der Belichtungsstruktur vorzusehen.
Es ist weiterhin in der DE-PS 20 46 026 eine Farbfernsehkamera vorgeschlagen worden, die eine
so einzige Bildaufnahmeröhre aufweist, die mit einer photoleitenden Schicht versehen ist Auf die photoleitende Schicht werden farbseparierte Bilder eines zu reproduzierenden Objektes projiziert. In unmittelbarer Nähe der photoleitenden Schicht sind Indexelektroden angeordnet, welche auf der photoleitenden Schicht elektrisch ein Indexbild erzeugen. Zur Erzeugung des Indexbildes werden den Indexelektroden unterschiedliche Spannungen zugeführt so daß von den sndexelektroden ein elektrisches Ausgangssignal abgeleitet werden kann, welches ein zusammengesetztes Signal ist und ein dem farbseparierten Bild entsprechendes Farbvideosignal und ein dem Indexbild entsprechendes Indevsignal enthält. Aus dem Farbvideosignal können die individuellen Farbkomponentensignale separiert werden. Bei einer solchen Bildaufnahmeröhre wird das farbseparierte Bild des Objektes im Blickfeld der Kamera durch Tripel von Filterelementen erzeugt, welche streifenförmig sind und sich rechtwinklig zur
Zeilenabtastrichtung erstrecken. Diese Farbfilterelemente lassen die entsprechenden Primärfarben, beispielsweise das rote, grüne und blaue Licht durch. Die Indexelektroden sind von transparenten, leitenden Streifen gebildet, welche sich paralell zu den streifenförmigen Filterelementen erstrecken, wobei jedes Paar Indexelektroden einem Tripel der Filterelemente zugeordnet ist. Den Indexelektroden werden die unterschiedlichen Spannungen so zugeführt, daß die Frequenz des Farbträgers und die Frequenz des Indexsignals gleich sind. Die an den Indexelektroden anliegende Spannungsdifferenz wechselt bei jeder Abtastperiode, so daß das Indexsignal in aufeinanderfolgenden Zeilen eine wechselnde Phase hat. Das Farbträgersignal hat bei aufeinanderfolgenden Zeilen hinsichtiich des Informationsgehaltes einen hohen Korrelationsgrad. Dadurch ist es möglich, das Farbträgersignal und das Indexträgersignal unter Verwendung eines Einzeilen-Speichers oder einer Einzeilen-Verzögerungsschaltung voneinander zu trennen. Durch die Quadratur-Demoduiation des Farbträgersignals mit Hilfe des Indexsignals können Farbdifferenzsignale erzeugt werden, die zur Gewinnung von Farbfernsehsignalen nach dem NTSC-System oder nach anderen Standardsystemen weiter verarbeitet werden.
Es ist weiterhin in der US-PS 3011089 eine Bildaufnahmeröhre für eine Farbfernsehkamera vorgeschlagen worden, welche mit einer Belichtungsstruktur versehen ist, die aus einem Mosaik von lichtempfindlichen Festkörperelementen besteht Diese lichtempfind- liehen Festkörperelemente können beispielsweise Dioden sein, die auf oder in einer halbleitenden Schicht (oder einem Substrat) formiert sind. Wenn eine dieser Dioden von dem abtastenden Elektronenstrahl getroffen wird, so wird sie in Sperrichtung auf eine bestimmte Spannung aufgeladen, die beispielsweise zwischen 5 und 10 Volt liegen kann. In dem Abtastintervall, d.h. in dem Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen einer bestimmten Diode durch den Elektronenstrahl, sinkt die Spannung über den P-N-Übergang ab, d. h. die Diode entlädt sich. Die Entladungszeit hängt von der Intensität des Lichtes ab, welches auf die Diode fällt Die Entladung erfolgt um so schneller, je größer die Lichtintensität ist. Wenn der Elektronenstrahl wieder auf die erwähnte Diode fällt, so ist der zur Wiederherstellung des Bezugsladungspegels erforderliche Strom proportional der Intensität des auf die Diode fallenden Lichts. Man erhält dadurch während des Abtastens des Diodenmosaikes Videosignale, die den Lichtintensitäten der Lichtstrahlen entsprechen, die auf die nacheinander durch den Elektronenstrahl abgetasteten Dioden fallen.
Um eine Farbfernsehkamera herzustellen, welche geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht hat und welche sich ferner durch eine geringe Leistungsaufnahme und eine hohe Lebensdauer auszeichnet ist es wünschenswert die Bildaufnahmeröhre mit einer Belichtungsstruktur auszustatten, welche aus einem Mosaik von lichtempfindlichen Festkörperelementen im zuvor beschriebenen Sinne zusammengesetzt ist, wobei die Festkörperelemente auf oder in einer halbleitenden Schicht oder einem Substrat formiert sind. Die Verwendung einer solchen Belichtungsstruktur in der Bildaufnahmeröhre einer Farbfernsehkamera, wie sie in der erwähnten DE-PS 20 46 026 beschrieben ist bringt jedoch noch Schwierigkeiten mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung des Indexsignals durch elektrische Formierung eines Indexbildes auf der
Belichtungsstruktur.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehkamera der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art so zu gestalten, daß diese eine einzige Bildaufnahmeröhre einer solchen Belichtungsstruktur aufweist, die elektrisch ein Indexbild in Verbindung mit einem farbseparierten Bild des Objektes im Blickfeld der Kamera erzeugt, so daß der Bildaufnahmeröhre ein zusammengesetztes Ausgangssignal zu entnehmen ist, das ein Farbvideosignal mit einer Indexsignalkomponente ist
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Farbfernsehkamera erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst
Die erfindungsgemäSe Farbfernsehkamera ist frei von Farbtonstörungen, und zwar auch dann, wenn zwischen dem Indexsignal und dem in dem Farbvideosignal des zusammengesetzten Ausgangssignals enthaltenen Luminanzsignal ein Übersprechen vorliegen sollte.
Erfindungsgemäß besteht das aus den lichtempfindlichen Festkörperelementen oder photoleitenden Elementen zusammengesetzte Mosaik aus einer ersten und einer zweiten Gruppe, wobei diese Gruppen in sich entlang der Zeilenabtastrichtung erstreckenden Zeilen und in rechtwinkelig zur Abtastrichtung verlaufenden Spalten angeordnet sind. Die Zeilen der ersten Gruppe wechseln mit den Zeilen der zweiten Gruppe ab. Die Spalten der ersten Gruppe sind vorzugsweise gegenüber den Spalten der zweiten Gruppe versetzt angeordnet Die einzelnen Farbfilterelemente entsprechen den photoleitenden Elementen und sind in der gleichen Weise angeordnet Die ersten Elektroden sind entsprechend mit der ersten und zweiten Gruppe der photoleitenden Elemente verbunden, um die erste und zweite Gruppe der photoleitenden Elemente wechselweise synchron mit der Zeilenabtastung zu aktivieren und um von den nacheinander abgetasteten photoleitenden Elementen ein Farbvideosignal abzunehmen. Die zweiten Elektroden befinden sich auf der Belichtungsstruktur, vorzugsweise auf der Fläche der Belichtungsstruktur, welche derjenigen gegenüberliegt die die ersten Elektroden aufweist Die zweiten Elektroden erstrecken sich im wesentlichen in Richtung der aus den photoleitenden Elementen gebildeten Spalten und dienen zur Formierung eines Indexbildes auf der Belichtungsstruktur. Diese Formierung des Indexbildes erfolgt dadurch, daß man den zweiten Elektroden eine Wechselspannung zuführt, deren Phase in aufeinanderfolgenden Abtastperioden umgekehrt wird. Auf diese Weise erhält man das erwähnte Indexsignal.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Schaltungsteile der erfindungsgemäßen Farbfernsehkamera,
F i g. 2 eine in F i g. 1 enthaltene Teilschaltung und die Verbindungen dieser Teilschaltung mit einer Belichtungsstruktur der Bildaufnahmeröhre,
Fig.3 eine schematisierte Frontansicht der Frontplattenanordnung der Bildaufnahmeröhre, wobei die verschiedenen Teile weggebrochen sind, um die Anordnung der Belichtungsstruktur zu zeigen,
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4—4 in Fig. 3,
Fig.5 eine schematische Rückansicht der Frontplattenanordnung, wobei Teile davon weggebrochen sind,
Fig.6A bis 6H Wellenformen zur Erklärung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Farbfernsehkamera,
F i g. 7 eine schematische, fragmentarische Frontansicht des in der Bildaufnahmeröhre verwendeten Farbfilters,
Fig.8 ein Vektor-Diagramm zur Erklärung, wie bei der erfindungsgemäßen Farbfernsehkamera Farbtonstörungen vermieden werden.
Die in F i g. 1 dargestellte Farbfernsehkamera enthält eine einzige Bildaufnahmeröhre 10 mit einem Röhrenkolben 11, der an seinem Frontende mit einer Frontplattenanordnung 12 verschlossen ist. Die Frontplattenanordnung 12 enthält eine Belichtungsstruktur 13, auf welche ein von einer Elektronenkanone 14 erzeugter Elektronenstrahl gerichtet ist. Die Bildaufnahmeröhre 10 weist ferner eine Fokussierspule 15 zum Fokussieren des auf die Belichtungsstruktur 13 gerichteten Elektronenstrahls auf. Ferner ist eine Ablenkungsspule 16 zum Ablenken des Elektronenstrahles vorgese- hen, derart, daß der Elektronenstrahl die Belichtungsstruktur in horizontalen Zeilen abtastet. Schließlich ist noch eine Ausrichtspule 17 vorgesehen. Das Bild eines Objektes 19, das sich im Blickfeld der Kamera befindet, wird mit Hilfe einer Linse 18 auf die Belichtungsstruktur 13 fokussiert.
Wie man aus den F i g. 3, 4 und 5 entnehmen kann, enthält die Belichtungsstruktur 13 der Frontplattenanordnung 12 eine halbleitende Schicht oder ein Substrat 20, welches N-leitend ist Das Substrat 20 weist eine erste Gruppe von lichtempfindlichen oder photoleitenden Festkörperelementen 21/4 und eine zweite Gruppe von lichtempfindlichen oder photoleitenden Festkörperelementen 21S auf, die so angeordnet sind, daß sie ein Mosaik bilden. Die erste und zweite Gruppe von photoleitenden Elementen 21Λ und 215 ist in horizontalen Reihen (die sich entlang der Zeilenabtastrichtung erstrecken) und in Spalten angeordnet, die beispielsweise rechtwinklig zur Zeilenabtastrichtung verlaufen. Die von den Elementen 21A gebildeten Zeilen wechseln sich mit den von Elementen 21B gebildeten Zeilen ab, so daß die von den Elementen 21Λ gebildeten Zeilen in den ungradzahligen Zeilenperioden und die von den Elementen 21B gebildeten Zeilen in den geradzahligen Zeilenperioden abgetastet werden. Wie in den F i g. 3 und 5 dargestellt, sind die Elemente 21A vorzugsweise in Zeilenrichtung relativ zu den Elementen 21 β in den angrenzenden Zeilen versetzt, so daß die von den Elementen 21Λ gebildeten Spalten in der Mitte zwischen den von den Elementen 21B gebildeten so Spalten verlaufen.
In der dargestellten Ausführungsform ist jedes photoleitende Element 21Λ und 21S eine lichtempfindliche Diode, die aus einem in dem Substrat 20 formierten P-Bereich 22 und einem in dem P-Bereich 22 formierten N-Bereich an der Frontseite der Belichtungisstruktur formiert worden ist
Eine transparente Isolierschicht 24 bedeckt die Frontseite der Belichtungsstruktur 13 mit Ausnahme der Fläche, die von dem N-Bereich 23 der Dioden eingenommen wird, die die photoleitenden Elemente 21A und 215 bilden. Die ersten Elektroden 25/1 und 25B erstrecken sich seitlich über die Isolierschicht 24 entlang der von den Elementen 21A und 21B gebildeten Zeilen. Diese ersten Elektroden 25A sind mit den N-Bereichen 23 der Elemente 21/4 und 215 fiber entsprechende öffnungen in der Isolierschicht 24 verbunden. Die ersten Elektroden 25A sind mit den die erste Gruppe bildenden Elementen 21/4 durch Sammelschienen 26/4 verbunden, welche sich zu den Anschlüssen 27/4 erstrecken. Die ersten Elektroden 255 sind mit den die zweite Gruppe bildenden Elementen 215 über Sammelschienen 265 verbunden, welche sich zu Anschlüssen 275 erstrecken (F ig. 2,3 und 5).
Die Beleuchtungsstruktur 13 weist ferner eine Isolierschicht 26 auf, welche die Rückseite des Halbleitersubstrates 20 mit Ausnahme der Fläche bedeckt, welche von den Bereichen 22 der Elemente 21/4 und 215(Fig.4 und 5) eingenommen werden. Die zweiten Elektroden 29/4 und 295 sind mit einer Isolierschicht 28 versehen und erstrecken sich im wesentlichen in Richtung der Spalten, welche von den Elementen 21/4 und 215 gebildet werden, d.h. sie erstrecken sich rechtwinklig zu der Zeilenabiastrichtung. Wie man F i g. 5 entnehmen kann, enthält jede der zweiten Elektroden 29Λ vorzugsweise eine Vielzahl von offenen, quadratischen Bereichen 30/4, die voneinander einen Abstand haben und jeweils ein Element 21Λ in der speziellen Reihe einfassen. Ferner enthält jeder der zweiten Elektroden 29/4 Verbindungsbereiche 31/4, welche jeweils zwei quadratische Bereiche 30/4 miteinander verbinden und sich zwischen den Elementen 215 aneinandergrenzender Spalten erstrecken. In gleicher Weise enthält jede der zweiten Elektroden 295 vorzugsweise eine Vielzahl von offenen, quadratischen Bereichen 305, welche untereinander einen Abstand haben und jeweils ein Element 215 in der speziellen Reihe umgeben. Ferner enthält jeder der zweiten Elektroden 215 quadratische Bereiche 305, welche sich zwischen nebeneinander verlaufenden Spalten der Elemente 21/4 erstrecken. Die Elektroden 21/4 und 215 sind über der Belichtungsstruktur 13 wechselweise so verteilt, daß in allen von den Elementen 21Λ und 215 gebildeten Zeilen Teile der Elektroden 29A oder 295 zwischen den Elementen 21A oder 215 freiliegen. Genauer gesagt, bedeutet das, daß in jeder der ungradzahligen Zeilen der Elemente 21/4 eine Abtastung dieser Zeile von rechts nach links (siehe F i g. 5) zur Folge hat, daß die Elektroden 29/4 und 295 in der Folge 29Λ-29Λ-29Β-29/4-29/4-295-29/4-295-295 ... usw. überstrichen werden. Wenn andererseits eine von den Elementen 215 gebildete geradzahlige Zeile von rechts nach links abgetastet wird (siehe Fig.5), so werden die Elektroden 29/4 und 295 in der Folge 29Λ-295-295-29/4-295-295-29/4-295-295... usw. überstrichen. Man erkennt, daß die überschriebenen Konfigurationen der Elektroden 29/4 und 295 in bezug auf die Elemente 21A in den ungradzahligen Zeilen des Mosaikes eine Ordnung de? Elektroden ergibt, die verschieden ist von der Ordnung, welche die Elektroden 29/4 und 295 in den geradzahligen Zeilen des Mosaikes in bezug auf die Elemente 215 einnehmen.
Die Elektroden 29/4 sind miteinander beispielsweise durch eine Sammelschiene 32/4 verbunden, welche ihrerseits wiederum mit einem Anschluß 33A verbunden ist Die Elektroden 295 sind untereinander durch eine Sammelschiene 325 verbunden, weiche sich' zu einem Anschluß 335 erstreckt Die halbleitende Schicht 34, die beispielsweise aus Titanoxid bestehen kann, das einen Flächenwiderstand von etwa 1010 Ω/cm2 hat, bedeckt die ganze Rückseite der Belichtungsstruktur 13 und erstreckt sich daher von den Elektroden 29A und 295 bis zu dem Bereich 22 der photoleitenden Elemente 21A und 215, welche an den öffnungen der Isolierschicht 28 freiliegen.
Die Frontplattenanordnung 12 enthält eine Glas-
frontplatte 35 (Fig. 3 und 4), welche vor der Belichtungsstruktur 13 angeordnet ist und ein Farbfilter 36 aufweist, welches sich an der Rückseite der Platte 35 befindet. Wie man insbesondere F i g. 7 entnehmen kann, besteht das Farbfilter 36 aus einzelnen Farbfilterelementen 37Ä, 37G und 37ß, welche Licht mit verschiedenen Primärfarben, beispielsweise rotes, grünes bzw. blaues Licht, durchlassen. Die Farbfilterelemente sind in Zeilen und Spalten angeordnet, die den Zeilen und Spalten der photoleitenden Elemente 21Λ ]0 und 21B entsprechen. Die den Elementen 21A entsprechenden Farbfilterelemente sind in der Zeichnung mit dem Zusatz »-A« versehen und ergeben also die Bezugsziffern 37Λ-Α 37G-A und 37ß-A Die den Elementen 215 entsprechenden Farbfilterelemente sind mit dem Zusatz »-B« versehen und ergeben dadurch die Bezugsziffern 37R-B, 37G-B und 37ß-ß. Man erkennt, daß die Farbfiiterelemente in Tripel zusammengefaßt und in der cyclischen Folge 37Ä-A JJC-A. 37B-A, 37R-A, 37G-A, 37B-A ... usw. und in der cyclischen Folge 37R-B, 37G-B, 37B-B, 37R-B, 37G-B, 37B-B ... usw. angeordnet sind (in Zeilenabtastrichtung betrachtet). Die von den Farbfilterelementen 37R-B, 37G-B und 37B-B gebildeten und in photoleitenden Elementen 21B entsprechenden Tripel sind gegenüber den von den Farbfilterelementen 37R-A, 37G-A und 37B-A gebildeten und den photoleitenden Elementen 2\A entsprechenden Tripein um eine Distanz versetzt, die gleich der halben Gesamtbreite der drei jeweils ein Tripel bildenden Farbfilterelemente ist. ω
In den F i g. 1 und 2 ist eine Schaltung 38 gezeigt, welche mit der Belichtungsstruktur 13 verbunden ist, um den Elektroden der Belichtungsstruktur Bezugssignale zuzuführen und um von den Elektroden ein Farbvideosignal und Indexsignale abzunehmen. Das wird nachfolgend noch im Detail beschrieben. Die Schaltung 38 enthält Signalgeneratoren 39/4 und 39ß, die Wechselstromsignale mit Rechteckwellenform und entgegengesetzter Phase erzeugen. Die Rechtecksignale sind mit der Zeilenabtastfrequenz synchronisiert, so daß das von jedem der Signalgeneratoren 39Λ und 39 ß abgegebene Signal mit dem Beginn jeder neuen Zeilenabtastperiode seine Phase umkehrt Die Signalgeneratoren 39Λ und 39ß sind mit Anschlüssen 27A und 27S und daher mit den Elektroden 2SA und 25ß verbunden. Ein zwischen den Signalgeneratoren 39/4 und 39 ß gelegener Verbindungspunkt 40 ist über einen Widerstand 41 mit einem Anschluß 42 verbunden, dem eine Vorspannung B+ zugeführt wird. Der Verbindungspunkt 40 ist ferner über einen Kondensator 43 mit einem Ausgangsan-Schluß 44 verbunden. Die Schaltung 38 enthält weiterhin Wechselstromgeneratoren 45/4 und 45ß, welche Wechselstromsignaie mit Rechteckwellenform und entgegengesetzter Phase erzeugen. Diese Rechtecksignale sind auf die Bildfrequenz synchronisiert, so daß das von 5<> jedem der Generatoren 45Λ und 45ß abgegebene Signal mit Beginn einer neuen Bildperiode eine Phasenumkehr erfährt Die Wechselstromsignalquellen 45Λ und 45ß sind mit Anschlüssen 33A und 33ß und daher auch mit den Elektroden 29.4 und 29ß verbunden. Ein zwischen den beiden Generatoren 45/4 und 45ß liegender Verbindungspunkt 46 ist mit einem Ausgangsanschluß 44 über einen Kondensator 47 verbunden.
Bei der oben beschriebenen Schaltung 38 ist das Potential der Elektroden 25A während des Abtastens jeder ungradzahligen Zeile der Belichtungsstruktur 13, d.h. jeder von den photoleitenden Elementen 2\A gebildeten Zeile, höher als das Potential der Elektroden 25ß. Dadurch werden die Elemente 21-4, wenn die von ihnen gebildete Zeile abgetastet wird, aktiviert und erzeugen Signale, die den Intensitäten der Lichtstrahlen entsprechen, welche durch die entsprechenden Farbfilterelemente 37Ä-A 37G-A und 37B-A auf diese Elemente fallen, wenn die Elemente 21A durch den Elektronenstrahl sukzessive abgetastet werden. Das an den Elektroden 25ß liegende relativ niedrige Potential sorgt jedoch dafür, daß die photoleitenden Elemente 21 ß in den Zeilen, die der von den Elementen 21Λ gebildeten und abgetasteten Zeile benachbart sind, inaktiv bleiben, wodurch während des Abtastens jeder von den Elementen 21/4 gebildeten Zeile keine unerwünschten Signale erzeugt werden. Die erzeugten Signale werden von den Elektroden 25Λ abgenommen und werden dem Ausgangsanschluß 44 über den Kondensator 43 zugeführt. Diese Signale können die in F i g. 6A dargestellte Wellenform haben. Sie enthalten das Luminanzsignal Ey, dessen Niederfrequenzkomponente Ey] die in Fig.6C dargestellte Wellenform hat. Ferner enthalten diese Signale das Chrominanzsignal Ea dessen Träger die Grundkomponente Ecr mit der in F i g. 6B dargestellten Wellenform hat.
Während des Abtastens jeder geradzahligen Zeile des Mosaikes, d. h. während des Abtastens einer von den photoleitenden Elementen 21 ßgebildeten Zeile, werden diese Elemente durch das den Elektroden 25ß zugeführte relativ hohe Potential aktiviert. Die die angrenzenden Zeilen bildenden photoleitenden Elemente 21Λ bleiben dagegen infolge des den Elektroden 25A zugeführten niedrigen Potentiale inaktiv. Wenn daher der Elektronenstrahl eine von den Elementen 21B gebildete Zeile abtastet, so erzeugen nur diese Elemente Signale, die den Intensitäten der Lichtstrahlen entsprechen, welche durch die Farbfilterelemente 37Ä-ß, 37G-ß und 37ß-ß auf diese Elemente 21ß fallen. Die resultierenden Signale werden von den Elektroden 25ß aufgenommen und dem Ausgangsanschluß 44 über den Kondensator 43 zugeführt Diese Signale haben die in F i g. 6D dargestellte Wellenform. Die von den Elementen 21B erzeugten Signale enthalten ebenfalls ein Luminanzsignal Ey, dessen Niederfrequenzkomponente Eyidie in Fig.6F dargestellte Wellenform hat. Ferner enthalten diese Signale das Chrominanzsignal E0, dessen Träger die Grundfrequenzkomponente Ecr mit der in Fig.6E dargestellten Wellenform hat Ein Vergleich der in den F i g. 6B und 6E dargestellten Wellehformen zeigt, daß die Phase des Chrominanzsignalträgers Ec in aufeinanderfolgenden Abtastperioden infolge der Tatsache, daß die Elemente 21/4 und 21B in benachbarten Zeilen in Zeilenabtastrichtung um den halben Abstand zwischen den photoleitenden Elementen 21Λ oder 21B in jeder Zeile des Mosaikes versetzt sind, entgegengesetzt ist In der nachfolgenden Beschreibung wird das Chrominanzsignal, dessen Trägerphase in aufeinanderfolgenden Zeilenabtastperioden umgekehrt wird, mit ± E0 bezeichnet Es versteht sich femer, daß sich die Bezugsziffern R, G und B in jeder der F i g. 6A und 6D auf die betreffenden Teile des Farbvideosignales beziehen, welche den roten, grünen und blauen Komponenten des auf die Belichtungsstruktur projezierten Bildes entsprechen.
Während jeder ungradzahligen Bildabtastperiode führen die Signalquellen ASA und 45ß den Elektroden 29Λ bzw. 29ß relativ hohe und niedrige Potential zu, so daß entsprechend der Anordnung der Elektroden 29/4 und 29 ß dem Ausgangsanschluß 44 über den Kondensator 47 ein Indexsignal £;zugeführt wird. Die Grundkom-
ponente £,/ des Indexsignals E/ hat während jeder ungeradzahligen Bildabtastperiode die in Fig.6G dargestellte Wellenform. Infolge des synchron mit der Bildfrequenz erfolgenden Wechsels der von den Signalquellen 45A und 45ß erzeugten Signale werden den Elektroden 29/4 bzw. 29S während jeder geradzahligen Bildabtastperiode relativ niedrige und hohe Potentiale zugeführt. Dementsprechend kann von dem Ausgangsanschluß 44 während jeder geradzahligen Bildabtastperiode das Indexsignal E; abgeleitet werden, das eine Grundkomponente Eu mit der in Fig.6H dargestellten Wellenform hat. Die Phase des Indexsignals Ei ist daher während jeder geradzahligen Bildabtastperiode entgegengesetzt zu der Phase des Indexsignals in jeder ungeradzahligcn Bildabtastperiode. Diese Indexsignale, welche in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden ihre Phase ändern, werden nachfolgend mit [ ± Ej\ bezeichnet
Das am AusgangsanschluB 44 zur Verfügung stehende zusammengesetzte Signal Ep besteht aus dem Luminanzsignal Ey, dem Chrominanzsignal ±EC und dem Indexsignal [±£1] und wird durch folgende Gleichung repräsentiert:
Ep=
25
In dieser Gleichung ist /die Zahl der Zeilen und /die Zahl der Bilder.
Aus der obigen Gleichung kann man entnehmen, daß das zusammengesetzte Signal E9-Komponenten enthält, deen Phasen von Zeile zu Zeile bzw. von Bild zu Bild wechseln. Diese Phasenwechsel können zur Gewinnung der Farbsignale aus dem zusammengesetzten Signal ausgenutzt werden. Das wird nachfolgend noch im Detail beschrieben.
In Fig. 1 wird das zusammengesetzte Signal Ep von dem Ausgangsanschluß 44 einem Prozeßverstärker 49 über einen Vorverstärker 48 zugeführt Der Prozeßverstärker 49 hat die Wellenform und/oder führt eine Gamma-Korrektur durch. Danach wird das Signal einem Tiefpaßfilter 50 und einem Bandpaßfilter 51 zugeführt. Das Luminanzsignal Ey wird von dem Tiefpaßfilter 50 durchgelassen. Das Bandpaßfilter 51 läßt ein zusammengesetztes Signal ±Ec+[±Ei] durch. Das Signal ±Ec+[±Eil das von dem Bandpaßfilter 51 durchgelassen wird, wird dann einer Verzögerungsschaltung 52 zugeführt, weiche beispielsweise eine Ultraschalleitung sein kann. Diese Verzögerungsschaltung verzögert das Signal um eine horizontale Zeilenabtastperiode. Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung ist dann ±Ec+[±£/J. Das verzögerte Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 52 und das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 51 werden einer Addierschaltung 53 zugeführt. Diese addiert die beiden Signale miteinander und erzeugt ein Ausgangssignal [±2£/], dessen Phase in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden umgekehrt wird. Das läßt sich durch die folgende Gleichung wiedergeben:
[±2E,]
Das Ausgangssignal ±Ec+[±Ej] des Bandpaßfilters 51 und das verzögerte Ausgangssignal TEc+[±El\ der Verzögerungsschaltung 52 werden ferner einer Subtrahierschaltung 54 zugeführt, in welcher die Signale voneinander subtrahiert werden. Das Ausgangssignal ±2EC der Subtrahierschaltung zeichnet sich durch eine Phasenumkehr in aufeinanderfolgenden Zeilenabtastperioden aus. Das kann durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
±2Ec.
Um das Ausgangssignal [ ± 2Ei] der Addierschaltung 53 in ein Signal ± 2E-, umzuwandeln, dessen Phase sich ebenso wie Phase des Ausgangssignals ±2EC der Subtrahierschaltung 54 in d<?n aufeinanderfolgenden Abtastperioden umkehrt, wird das Signal [±2£,] direkt einer ersten Schalteranordnung 55 zugeführt Ferner wird das Signal [±2Ei] einem ersten Phaseninverter 56 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal [T2E,] erzeugt, das der Schalteranordnung 55 zugeführt wird. Die Schalteranordnung 55 schaltet bei jeder neuen Bildabtastperiode um, so daß an ihrem Ausgang kontinuierlich das Signal 2£,zur Verfügung steht Das Signal 2£, wird direkt einer zweiten Schalteranordnung 57 zugeführt. Außerdem wird das Signal 2£,· einem zweiten Phaseninverter 58 zugeführt, der ein Ausgangssignal — 2£,· erzeugt, mit dem die Schalteranordnung 57 gespeist wird. Die Schalteranordnung 57 wird bei jeder neuen Zeilenabtastperiode umgeschaltet und erzeugt ein Ausgangssignal ±2£i, welches sich durch Phasenumkehr in aufeinanderfolgenden Zeilenabtastperioden auszeichnet.
Das Ausgangssignal ±2£, der Schalteranordnung 57 wird über einen Begrenzer 59 einem Phasenschieber 60 zugeführt, der drei Ausgänge 60R, 6OG und 605 hat An den drei Ausgängen stehen die dem zugeführten Indexsignal ±2£/ entsprechenden, jedoch jeweils um 120° phasenverschobenen Indexsignale zur Verfügung. Diese werden entsprechenden Synchrondetektoren 61R, 61G und 61B zugeführt, welche außerdem von der Subtrahierschaltung 54 mit dem Signal ±2£c gespeist werden. Die Synchrondetektoren 61A 61G und 61B erzeugen die Farbdifferenzsignale R-Y. G— Y und B- Y, welche einer Matrixschaltung 62 zugeführt werden. Das Ausgangssignal Ey des Tiefpaßfilters 50 wird der Matrixschaltung 62 ebenfalls, und zwar über eine Verzögerungsschaltung 63 zugeführt, so daß die entsprechenden Farbsignale R, G und B an den Ausgangsanschlüssen 62Ä, 62G und 62ß der Matrixschaltung zur Verfügung stehen. Die so erzeugten Farbsignale können geeignet weiter verwertet werden, um Farbfernsehsignale für das NTSC-System oder für andere Standardsysteme zu erzeugen.
Aus der obigen Beschreibung kann man entnehmen, daß die erfindungsgemäße Farbfernsehkamera Farbfernsignale unter Verwendung von nur einer einzigen Bildaufnahmeröhre erzeugt Wesentlich ist ferner, daß selbst dann, wenn zwischen dem Luminanzsignal Ey und dem Indexsignal £, ein Obersprechen auftritt welches Farbstörungen der Farbdifferenzsignale R- Y, G- Y und B- Y zur Folge hat diese Farbstörungen infolge der Tatsache unterdrückt werden, daß das Indexsignal Ei in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden eine umgekehrte Phase hat Die erzeugten Farbvideosignale führen daher zu einem einwandfreien Bild.
Der zuvor beschriebene Vorteil der erfindungsgemäßen Kamera soll nun noch in Verbindung mit Fig.8 beschrieben werden. Während einer ungradzahligen Bildperiode so'J das Indexsignal £; mit einer Obersprechkomponente AEy des Luminanzsignals Ey behaftet sein, so daß die Phase des Indexsignals in die mit E-' beschriebene Position verschoben wird. In der nächsten geradzahligen Bildperiode ist das Indexsignal — E-, ebenfalls mit einer Obersprechkomponente AEy des Luminanzsignals Ey behaftet, so daß die Phase des Indexsignals — £/in die mit — £>'bezeichnete Position verschoben wird. In der geradzahligen Bildperiode wird
die Phase des Signals -Ej, wie oben beschrieben, umgekehrt, so daß das Signa! -£}'in das Signal (Ei)' umgewandelt wird. Dadurch wird jede von den Farbdifferenzsignale/, erzeugte und von dem Indexsignal Ej in einer ungradzahligen Bildperiode ermittelte Farbtonstörung sowie jede von den Farbdifferenzsigna-
len erzeugte und von dem Indexsignal (Ei) in einer geradzahligen Bildperiode ermittelte Farbtonstörung visuell auskompensiert Die Verhältnisse liegen also ähnlich, wie dort, wo die Trägerchrominanzsignale mit dem Signal Ex" (Fig.8) ermittelt werden, wobei dieses Signal die gleiche Phase wie das Indexsignal Ei hat
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehkamera mit einer Belichtungsstruktur, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahles zum Abtasten dieser Belichtungsstruktur in einer Zeilenabtastrichtung, mit einer Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines Bildes eines im Blickfeld der Kamera befindlichen Objektes auf diese Belichtungsstruktur, wobei diese ι ο Belichtungsstruktur eine erste und eine zweite Gruppe von photoleitenden Elementen hat, die auf sie projiziertes Licht in ein elektrisches Ausgangssignal umwandeln und die gruppenweise mit Elektroden verbunden sind, von denen bei sukzessivem Abtasten der photoleitenden Elemente mit dem Elektronenstrahl ein Videosignal abgenommen werden ksnn und wobei die Belichtungssiruktur Spalten hat, die mit der Zeilenabtastrichtung einen Winkel einschließen, und mit Farbfilterelementen, die den photoleitenden Elementen zugeordnet und zwischen den photoleitenden Elementen und dem Objekt angeordnet sind, wodurch auf den betreffenden photoleitenden Elementen Farbkomponenten des auf die Belichtungsstruktur projizierten Lichts formiert werden und an den Elektroden ein Farbvideosignal abgenommen werden kann, gekennzeichnet dadurch, daß die photoleitenden Elemente (2IA, 215JaIs eine erste Gruppe (21AJ und als eine zweite Gruppe (215J jeweils in entlang der Zeilenabtastrichtung sich erstreckenden Zeilen die in Spaltenrichtung aufeinanderfolgen, angeordnet sind, daß die aus den photoleitenden Elementen (21 B) der zweiten Gruppe gebildeten Zeilen abwechselnd mit den aus den photoleitenden Elementen (2tA) der ersten Gruppe gebildeten Zeilen angeordnet sind, daß je ein Farbfilterelement (37Ä, 37G, 37B) je einem der photoleitenden Elemente (21A 21UJ zugeordnet ist, und daß von den Elektroden erste Elektroden (25A 25B) sich im wesentlichen entlang den von den photoleitenden Elementen (21A 2iB) gebildeten Zeilen erstrecken und diese Elemente (21/1 bzw. 2iB) der jeweiligen Zeile miteinander verbinden und zu denen zweite Elektroden (29A 29B) vorgesehen sind, die sich im «5 wesentlichen in Richtung der Spalten erstrecken und von denen ein Indexsignal (Έ^) abzunehmen ist.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spalten der Belichtungseinrichtung (13) sich im wesentlichen rechtwinklig zu den von den photoleitenden Elementen (21A 21B) gebildeten Zeilen erstrecken.
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die photoleitenden Elemente (21 A) der ersten Gruppe in den von ihnen gebildeten Zeilen versetzt sind gegenüber den in der jeweils benachbarten Zeile befindlichen photoleitenden Elementen (21 finder zweiten Gruppe.
4. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Farbfilterelemente (37Ä-A 37G-A 37B-A; 37R-B, 37GB. 37B-B) zu Tripein (A, B) zusammengefaßt sind, wobei die Farbfilterelemente (37Λ, 37C, 37SJ jedes Tripeis (A,
B) die entsprechenden Primärfarben (R, G, B) durchlassen und wobei die Farbfilterelemente entlang den von den entsprechenden photoleitenden Elementen (21A 21 B) gebildeten Zeilen in zyklisch wiederholter, Folge angeordnet sind, und daß sich je ein Paar der zweiten Elektroden (29A.29B) zwischen den photoleitenden Elementen (21A 21 B) erstreckt die je einem Tripel (A, B) der Filterelemente (37R, 37 G, 37£tJ zugeordnet sind
5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die von den Filterelementen (3,7R, 37G, 37B) gebildeten Tripel (A, B), die jeweils in einer Zeile befindlichen photoleitenden Elementen (21A 21 B) zugeordnet sind in Zeilenrichtung um etwa den halben Tripel-Folgeabstand gegenüber den Tripein versetzt sind, die von den Filterelementen (37R, 37G, 37B) gebildet sind, die photoleitenden Elemente (21A 21 B) in den angrenzenden Zeilen zugeordnet sind.
6. Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die photoleitenden Elemente(2\A,2\B)Dioden sind.
7. Farbfernsehkamera nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß diese Dioden Silicium-Halbleiter-Dioden sind.
8. Farbfernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die photoleitenden Elemente (21A 2\B) in einem Halbleitersubstrat (20) ausgebildet sind.
9. Farbfernsehkamera nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die ersten Elektroden (25Λ, 25Β)\χηά die zweiten Elektroden (29A 29B) jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten des Halbleitersubstrats (20) angeordnet sind.
10. Fernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß erste Schaltungsmittel (39A 39B) vorgesehen sind, die den ersten Elektroden (25A 25B) eine Wechselspannung zuführen, mit denen die photoleitenden Elemente (21A 2iB) der ersten und der zweiten Gruppe wechselweise synchron mit der zeilenweisen Abtastung der entsprechenden Gruppe durch den Elektronenstrahl aktiviert werden.
11. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Wechselspannung dieses ersten Schaltungsmittels (39A 39B) in aufeinander folgenden Zeilen&btastperioden des Elektronenstrahles jeweils umgekehrte Phase hat.
12. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß zweite Schaltungsmittel (45A 45ßJ vorgesehen sind, die den zweiten Elektroden (29A 29ßjzur Erzeugung eines Index-Signals bei Abtastung der photoleitenden Elemente (21A 21£>Jeine Wechselspannung zuführen.
13. Farbfernsehkamera nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Wechselspannung der zweiten Schaltungsmittel (45A Λ5Β) in aufeinander folgenden Bildabtastperioden des Elektronenstrahls jeweils umgekehrte Phase hat, so daß das Indexsignal von Bildabtastung zu Bildabtastung Phasenumkehr aufweist
14. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10 und 12, gekennzeichnet durch eine Schaltung (38, F i g. 2) mit der das Index-Signal und das Farbvideosignal miteinander zu einem zusammengesetzten Signal vereinigt werden.
15. Farbfernsehkamera nach Anspruch 10 oder 11 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schaltung (38, F i g. 2) vorgesehen ist, mit der das Index-Signal, dessen Phase bei jedem neuen Bild wechselt, mit dem Farbvideosignal zu einem zusammengesetzten Signal vereinigt wird.
16. Farbfernsehkamera nach Anspruch 15, da-
durch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (52) vorgesehen ist, welcher das zusammengesetzte Signal zugeführt wird, daß eine Addierschaltung (53) vorgesehen ist, die das zusammengesetzte Signal und das verzögerte zusammengesetzte Signal addiert und das Indexsignal (±21:,) liefert, dessen Phase sich bei jedem neuen Bild umkehrt, und daß eine Subtrahierschaltung (54) vorgesehen ist, welche das verzögerte zusammengesetzte Signa! von dem zusammengesetzten Signal subtrahiert, wodurch das Färb videosignal ( ± 2Ec) gebildet wird.
17. Farbfernsehkamera nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Inverter (56) zur Umkehr der Polarität des von der Addierschaltung (53) erzeugten Indexsignals vorgesehen ist, dessen Phase bei jedem neuen Feld wechselt, daß eine erste Schalteranordnung (55) vorgesehen ist, die bei jeder neuen Bildabtastperiode umschaltet und wechselweise das Ausgangssignal des ersten Inverters (56) und das von der Addierschaltung (53) abgegebene Indexsignal durchläßt, daß ein zweiter Inverter (58) zur Umkehr der Polarität des Ausgangssignals der ersten Schalteranordnung (55) vorgesehen ist, daß eine zweite Schalteranordnung (57) vorgesehen ist, die bei jeder neuen Zeilenabtastperiode umschaltet und wechselweise das Ausgangssignal der ersten Schalteranordnung (55) und das Ausgangssignal des zweiten Inverters (58) durchläßt, wodurch am Ausgang der zweiten Schalteranordnung (57) ein Indexsignal zur Verfügung steht, dessen Phase bei jeder neuen Zeile wechselt, und daß eine Demodulatoranordnung (59,60,61R, 61G, %\B) vorgesehen ist, der das Indexsignal mit dem zeilenfrequentiellen Phasenwechsel und das von der Subtrahierschaltung (54) abgegebene Videosignal zugeführt werden, wodurch an deren Ausgang Farbsignale entnehmbar sind, die den Farbkomponenten des im Blickfeld der Kamera (10) befindlichen Objektes (19) entsprechen.
DE2164211A 1970-12-26 1971-12-23 Farbfernsehkamera Expired DE2164211C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128853A JPS5016134B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164211A1 DE2164211A1 (de) 1972-07-13
DE2164211B2 true DE2164211B2 (de) 1980-10-16
DE2164211C3 DE2164211C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=14994978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164211A Expired DE2164211C3 (de) 1970-12-26 1971-12-23 Farbfernsehkamera

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3725572A (de)
JP (1) JPS5016134B1 (de)
CA (1) CA948763A (de)
DE (1) DE2164211C3 (de)
FR (1) FR2119092B1 (de)
GB (1) GB1357190A (de)
IT (1) IT945641B (de)
NL (1) NL7117741A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230552A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkoerper-farbbildaufnahmesystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064532A (en) * 1974-09-18 1977-12-20 Sony Corporation Solid state color camera
JPS5752754B2 (de) * 1975-02-14 1982-11-09
US3971065A (en) * 1975-03-05 1976-07-20 Eastman Kodak Company Color imaging array
NL7602013A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Philips Nv Opneembuis.
NL7607095A (nl) * 1976-06-29 1978-01-02 Philips Nv Trefplaatmontage voor een opneembuis, en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
JPS5334417A (en) * 1976-09-10 1978-03-31 Sony Corp Solid state color pick up unit
US4288812A (en) * 1979-11-19 1981-09-08 Rca Corporation Color filter
US4591900A (en) * 1983-03-14 1986-05-27 Rca Corporation Encoding pattern for single chip CCD camera processing scheme
GB2138239B (en) * 1983-03-14 1987-03-18 Rca Corp Solid state electronic camera with color encoding filter
US8274715B2 (en) 2005-07-28 2012-09-25 Omnivision Technologies, Inc. Processing color and panchromatic pixels
US8139130B2 (en) 2005-07-28 2012-03-20 Omnivision Technologies, Inc. Image sensor with improved light sensitivity
US7916362B2 (en) * 2006-05-22 2011-03-29 Eastman Kodak Company Image sensor with improved light sensitivity
US8031258B2 (en) 2006-10-04 2011-10-04 Omnivision Technologies, Inc. Providing multiple video signals from single sensor
US8896712B2 (en) * 2007-07-20 2014-11-25 Omnivision Technologies, Inc. Determining and correcting for imaging device motion during an exposure
US8350952B2 (en) * 2008-06-04 2013-01-08 Omnivision Technologies, Inc. Image sensors with improved angle response
US7915067B2 (en) * 2008-07-09 2011-03-29 Eastman Kodak Company Backside illuminated image sensor with reduced dark current
US7859033B2 (en) 2008-07-09 2010-12-28 Eastman Kodak Company Wafer level processing for backside illuminated sensors
US8237831B2 (en) * 2009-05-28 2012-08-07 Omnivision Technologies, Inc. Four-channel color filter array interpolation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446249A (en) * 1946-05-04 1948-08-03 Rca Corp Pickup tube for color television
US2908835A (en) * 1954-10-04 1959-10-13 Rca Corp Pickup tube and target therefor
US3011089A (en) * 1958-04-16 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Solid state light sensitive storage device
NL110944C (de) * 1958-04-28
NL295874A (de) * 1962-07-26
GB1193714A (en) * 1966-08-03 1970-06-03 Sony Corp Colour Video Signal Generating Apparatus
US3467880A (en) * 1967-08-21 1969-09-16 Bell Telephone Labor Inc Multiple-image electron beam tube and color camera
GB1264184A (de) * 1968-09-24 1972-02-16
DE1813954C2 (de) * 1968-12-11 1971-02-18 Fernseh Gmbh System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal
JPS5127969B1 (de) * 1969-10-21 1976-08-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230552A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkoerper-farbbildaufnahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357190A (en) 1974-06-19
FR2119092A1 (de) 1972-08-04
FR2119092B1 (de) 1977-01-28
CA948763A (en) 1974-06-04
IT945641B (it) 1973-05-10
NL7117741A (de) 1972-06-28
DE2164211A1 (de) 1972-07-13
JPS5016134B1 (de) 1975-06-11
DE2164211C3 (de) 1981-07-09
US3725572A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164211C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2514157C3 (de) Festkörperkamera
DE2904813C2 (de) Farbbildaufnahme-Einrichtung mit einer Matrix aus Fotosensoren und einem Mosaikfarbfilter
DE3348327C2 (de)
DE2538609C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE2514156B2 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE1126444B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2514155A1 (de) Festkoerperkamera
DE2504317B2 (de) Farbfernsehkamera
DE2541497A1 (de) Halbleiterfarbfernsehkamera
DE2605905A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE2837893A1 (de) Signalverarbeitungssystem fuer farbfernseh-kameras
DE2537533A1 (de) Fernsehkamera
DE3012183C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2046026C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre vom Indextyp
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
DE3645044C2 (de)
DE2621063A1 (de) Halbleiter-fernsehkamera
DE2817932A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung
DE1762333C3 (de) Farbfernsehsignalerzeuger mit einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE2143857C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2144268A1 (de) Farbfernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee