DE2164211A1 - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE2164211A1
DE2164211A1 DE19712164211 DE2164211A DE2164211A1 DE 2164211 A1 DE2164211 A1 DE 2164211A1 DE 19712164211 DE19712164211 DE 19712164211 DE 2164211 A DE2164211 A DE 2164211A DE 2164211 A1 DE2164211 A1 DE 2164211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
signal
elements
electrodes
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164211B2 (de
DE2164211C3 (de
Inventor
Hiromichi Atsugi; Kubota Yasuharu Fujisawa; Kanagawa Kurokawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2164211A1 publication Critical patent/DE2164211A1/de
Publication of DE2164211B2 publication Critical patent/DE2164211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164211C3 publication Critical patent/DE2164211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH S MÜNCHEN 22.
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KDRBER
PATENTANWÄLTE
23. Dezember 1971
Sony Corporation
7-35 Kitashinagawa-6
Shinagawa-ku ßi«/Be
Tokyo/Japan Pat entanmeldung
garbfentBehkemera
Me Erfindung bezieht eich allgemein auf eine Farbfernsehkamera, und insbesondere auf eine solche Farbfernsehkamera, die ait einer einsigen Bildaufnahmeröhre versehen ist, welche eine Belichtungestruktur aufweist, die aus einer Anordnung von photoleitenden feetkSrpereleaenten, beispielsweise au» Siiieiumdioden susaamengesetst ist»
Es ist eine Bildaufnahmeröhre bekannt (US-Patentschrift 2 446 249), welche ein· Belichtungaatruktur mit einer Vielzahl von Farbfiltern und Signalplatten aufweist, die sieb, quer sur Zeilenabtaatrichtung erstrecken. Bei. dieser bekannten Bildaufnahmeröhre sind die den Farbfiltern jeder Primärfarbe entsprechenden Signalplatteia mit entsprechenden Elektroden oder öeamelechienen verbunden· Me betreffenden Primärfarbaignale werden dann von drei Signalauagangaanechlüeeen abgeleitet, die mit den Elektroden verbunden sind· Diese bekannte Bildaufnahmeröhre hat jedoch dmi Macht eil, dass jedes Priaärfarbeignal infolge
209Ö29/0667
d*r kapasativen elektrostatischeil Kopplung »wischen den entsprechenden Signalelektroden mit den anderen Primärfarbsignalen gemischt ist. Bas sieh dadurch ergebende Übersprechen fuhrt SU einer Verminderung der Farbreinheit des Farbvideosignales.
Es 1st deshalb weiterhin ein System vorgeschlagen worden (HS-Patentschrift 5 502 799)· bei dem eine Vielsahl von Indexsignalbildern and streifenfdrmlgen Farbkomponentenbildern optisch auf der Belichtungsstruktur einer Vidiconröhre formiert werden, um ein susammengesetstes Signal su erseugen, welches das Farbvideosignal und ein Indexeignal enthält. Hit diesem System wird jedoch das Verhältnis «wischen der Farbkomponentenbildfläche und der effektiven Abtastfl&che des Vidicons um einen Vert vermindert, der derjenigen Fläche entspricht, die von den Indexbildern eingenommen wird. Sas führt su einer verminderten Auflösung. Ferner ist es bei diesem bekannten System notwendig, eine komplisierte und teuere Anordnung sum optischen Formleren der Indexsignalbilder auf der BeHehtangsstruktur vorsuaehen.
Ss ist weiterhin eine Farbfernsehkamera vorgesehlagen worden (US-Patentanmeldung 72 393· entspricht deutscher Patentanmeldung P ·· ··· ...), welche eine einsige Bildaafnahmeröhre aufweist, die mit einer photoleitenden Schicht versehen ist· Auf die photoleitende Schicht werden farbseparlerte Bilder eines su reproduzierenden Objektes projesiert· In unmittelbarer Iahe uif photoleitenden Schicht sind Indexelektroden angeordnet, welche auf dl er photoleitenden Schicht elektrisch ein Indexbild esseugen. Zur Erseugung des Indexbildes werden den Indexelektroden unterschiedliehe Spannungen sugefOhrt, so dass ro& Ami Indexelektroden ein elektrisches Ausgangs* signal abgeleitet werden kann, welches ein susammengesetstes Signal ist und ein dem farbseparierten Bild entsprechendes Farbvideosignal und ein dem Indexbild entsprechendes Indexsignal enthält. Aus dem Farbvideaosignal können die individuelen Farbkomponentensignale separiert werden. Bei einer solchen Bildawfnahmerghre wird das farbseparlerte Bild des Objektes
209829/0667
is Blickfeld der Xn«t durch Tripel von filterelementen erseogt, welche streifenfSraig sind and «ich rechtwinklig sttr Zeilenabtastrichtung erstrecken. Diese Farbfiltereleaente lassen die entsprechenden Prlatrfarben, beispielsweise dme rot·» grüne und blaue Licht durch. Die Indexelektroden sind von transparenten, leitenden Streifen gebildet, welche »ich parallel su den streifenfSr&igen Filterelementen erstrecken, wobei jedes Paar Indexelektroden eine» Tripel der filterelemente «ugeordnet ist* Den Indexelektroden werden dl« unterechiedlichen Spannungen *o xugeführt, dass dl« Frequenz de* Farbträgers aod die TrrnqvLtm* de« Indexeignal·· gleich eind. Sie em den Xndexelektrodao. a&Xiegend« S^annunggdlfferen» wechselt bei jeder Abtaetperiode, eo daß» dt» Indexaignal in aufeinanderfolgenden Zeilen «in« wechselnde Phaee hat. Bas Farbtrageraignal hat bei aufeinanderfolgcsiden Zeilen hinsichtlich de« Infortoationsgehaltea einen hohen lorrelationegrad. Dadurch ist es aßglich, das Färbt rag eraignal aod dae Index« trageraignal unter Terwendong ein·· £ln«eilen«Sp«ioiiers oder einer Einzeilen-TewtegeruneeBchaltang voneinander su trennen. Soxch dl· Qnadratar-Demodttlation de· Jarbträeersignale« alt Hilfe de* Indexeignalee können Farbdifferenseignale erseugt werden, die zur Gewinnung von Imrbf arnBehgIgn·] en nach den HTSC-Syatea oder nach anderen Standardayeteeien weiter verarbeitet werden·
Ee iat weiterhin eine Bildaufnahaeröhr« für eine Parbfemflehkaaera vorgeachlagen worden (üS-Patentachrift 3 011 089)« welche mit einer Belichtungaitruktur versehen let« die aas einen Koeaik von lichteapfindlichen Featkorpereleaenten besteht. Diese lichteapfindlichen feetkSrperelemente können beispielsweise Dioden «ein, die auf oder in einer halbleitenden Schicht (oder einem Substrat) formiert sind· Venn eine dieser Dioden von dem abtastenden ELektronenstrahl getroffen wird, so wird al· in Sperrichtttng auf eine bestimmte Spannung aufgeladen, dl· beispielsweise swischen 5 end 10 ToIt lles;en kann. Xn dea Abtastinterrall, d. h. In dem Intervall iwiechen aufeinanderfolgenden Abtastungen einer bestieaten Diode durch den Elektro-
209829/0667
·. 4 —
nenstrahl, sinkt die Spannung über don P-B-tfeergang ab, d. h. die Diode entlädt eich. Die Eatladungseeit hingt von &*r Intensität de· Höht·« ab, welch«« auf die Diode fällt« Die Entladung erfolgt umso schneller, je grosser die Lichtintensität ist· Wenn der Elektronenstrahl wieder auf die erwähnte Diode fällt, se ist der aar Wiederherstellung des Besugsladungspegels erforderliche Strom proportional der Intensität des auf die Diode fallenden Lichtes. Man erhält dadurch während des Abtasten* des Diodenmosaikes Videosignale, die den Licht· intensitSten der Lichtstrahlen entsprechen, die auf die nacheinander durch den Elektronenstrahl abgetasteten Blöden fallen.
Um eine farbfernsehkamera hersustellen, welche geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht hat und welche sich ferner durch eine geringe Leistungsaufnahme und eine hohe Lebensdauer aussei chnet, ist es wünschenswert, die Bildaufnahmeröhre mit einer Beliehtungsstruktur aussustatten, welche aus einem Mosaik von lichtempfindlichen festkSrperelementen im luvor beschriebenen Sinne susammengesetst ist, wobei die Festkörperelemente auf oder in einer halbleitenden Schicht oder einem Substrat formiert sind. Sie Verwendung einer solchen Beliehtungsstruktur in der Bildaufnahmeröhre einer farbfernsehkamera, wie sie in der erwähntem Uß-Patentaneadlong 72 593 (deutsche
Patentanmeldung P ·· ) beschrieben ist, bringt jedoch
noch Schwierigkeiten mit sieh, insbesondere im Einblick auf die Gewinnung des Indexsignalee durch elektrische formierung eines Indexbildes auf der Belichtungestruktur.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine färb» fernsehkamera der eingangs beschriebenen Art so sa gestalten, dass sie eine einsige Bildaufnahmeröhre mit einer Beliehtungsatruktur aufweist, die aus einem Hoeaik von lieht empfindlichen festkörperelemente* auf oder in einer Halbleiterschicht oder einem Halbleitersubstrat besteht, wobei aaf der Belichtongastruktur elektrisch «la Indexfcild im Verbindung mit einem farbseparierten Bild des Objektes im Blickfeld der Kamera
209829/0667
erzeugt wird» in der Bildaufnahmeröhre «in &ueammeng«a«tst«s Ausgsngssignal «ntnehmen ca können, das ein farbvldeoaignal und ein Indexaign«! enthält, wobei von dem ?arbvid«oeignal mehrere Farbsignal« abgeleitet werden können.
Di· erfindungegemäas« Farbfernsehkamera soll ferner frei τοη Farbtonatörungen sein, und «war auch denn« wenn »wischen den Indexaignal und des in de» Farbvideosigjaal dee Äuaaeaengeaet*ten AtaagangeBignalee enthaltenen Luminamsignal ein Übersprechen vorliegt·
-Erfladungegemäse besteht daa au· dem lichtempfindlichen FeatköxpereXeaenten oder photoleitenden Elementen susammang·» sets« Hoaaik aus einer ersten und einer zweiten Gruppe, wobei diese Gruppen in sieh entlang der Zeilenabtastriohtung erstreckenden Zeilen m& in rechtwinkelig sor Abtaetrichtung verlaufenden Spalten angeordnet sind« Me Zeilen der ersten Gruppe wechseln ait den Zeilen der βweiten Gruppe ab· Die Spalten &sr «raten Gruppe sind vorsogeweiae gegenüber den Spalten ά%2ΐ anreiten Gruppe v«rs«tst angeordnet· Me einxelnen Jarbfilterelement« entsprechen den photoleitenden Elementen und sind in d«r gleichen Veise angeordnet· VLm «raten Elektroden sind entsprechend mit der «raten und sweiten Gruppe dar photoleitenden £L«ment« verbunden, um die «rate und «weite Gruppe der photoleitenden Elemente wechsel*·!«· synchron mit der Zeilenabtastung au aktivieren and u» von dan nacheinender abgetasteten photoi «itenden Elementen ein Farbvldeoeignal »biunehmen. Si« xw«iten Elektroden befinden sieh auf A^r Belichtungsstruktur, Torsugsveise auf dar fläch· dar Baliohtungestnüctttr, welche derjenigen gegenüberliegt, dia dia ersten Elektroden aufweist. Ski· sxeiten Elektroden erstrecken sieh im wesentlichen in Sichtung der aam dan photoleitenden Elementen gebildeten Spalten und dienen stur jPormieinsng «Ines Indxildes auf dar Bnlichtungeetruktor. IÜese formierung des Indexbildes erfolgt dadurch, das« man den sweiten Elektroden eine Wechselspannung saführt, deren Phase in aufeinsnderf olgenden Abtaetperioden umgekehrt wird. Auf diese Weise erhält
209829/0667
man date erwähnt· Xndexsignal.
Ausführungebeiapiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand Zeichnungen beschrieben.
Ee »eigen:
Hg, 1 eine schematiche Dar«teilung der einzelnen Schaltung«- teile der srfindungsgemasses, F&jfefexnsehkamera}
Hg. 2 eine in Fig· 1 enthaltene Teilachaltung und die Verbindungen dieser Teilschal tang mit einer Belichtung·-» struktur der Bi 1 fl
Hg. 3 eine schematisierte Frontansieht der Frontplsttenan-
ordnung der Bild«afnahaerdhrev wobei die verschiedenen Seile weggebrochen sind, um die Anordnung der Beliebtungsfttmktur sa »eigen;
Hg. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-Ά in Hg· 2 t
flg. 5 eine sche&fttische fiüclcansicht der S'rontplftttenanordnong, wobei Seile davon weggebrochen sind}
Fig.61 Ms 6H Wellenforaeii zur Erklärung der Betriebsweise der erfindongsgesJLesen ParbfernjeehJca«era{
Fig. 7 eine sehematiscne« fragmentarische Frontansicht des in der Bildaufnahmeröhre verwendeten Farbfilters}
Fig. 8 ein Vektor-Dlagrama ser Erlclärting» wie bei äior exflndungsgeeiesen Farbfernsehkamera FarbtonstBrungen vermieden werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Farbferneehkeaer* enthalt ein» einsige Bilrteafuihneröhre 10 mit einem BShrenkolben 11» der an seinem Front ende mit einer Fronfcplatteaaanordnung 12 τβτ-sehlossen ist· IHe Frontplattenanordmtng 12 enthalt eine Beliehtangsetrttktar 13, auf weicheein von diner Elektronenkanone 14 erseegter £lektronenstrahl gerichtet ist« Die Bildaufnahmeröhre 10 weist ferner eine ?okusierspule 15 »um Jokusierea des auf die Belichtungsatruktur 13 gerichteten Xlektronenstrahles anf · Ferner ist eine Ableakungeapale 16 sum Ablenken des Elektronenstrahles vorgesehen, derart« dams der neutronenstrahl die Belichtungsstxuktur in horisontalen Zeilen
209829/0667
abtastet. Schliesslich ist noch eine Ausrichtspule 17 vorgeeehexu Das Bild eines Objektes 19» das sieh im Blickfeld der Kamera befindet, wird mit Hilfe einer Line· 18 auf die Belichtungsstruktur 13 fokaeiert.
Vie man aas den Fig· 3, 4 and 5 entnehmen kann, enthält die Belichtungsstruktur 13 der Prontplatteiieiiordnung 12 eine halbleitende Schicht oder ein Substrat 2O9 welches !-leitend ist. Das Substrat 20 weist eine erste Gruppe von lichtempfindlichen oder photoleitenden FestkSrperelementen 21A und eine zweite Gruppe von lichtempfindlichen oder photoleitenden FestkSrperelementen 21B auf, die so angeordnet sind, dass sie ein Mosaik bilden· Sie erste und sweite Gruppe von photoleitenden Elementen 21A und 21B ist in horizontalen Beinen (die sich entlang der Zeilenabtastrichtung erstrecken) und in Spalten angeordnet, die beispielsweise rechtwinklig sur Zeilenabtast» richtung verlaufen. Die von den Elementen 21A gebildeten Zeilen wechseln sich mit den von Elementen 21B gebildeten Zeilen ab, so dass die von den Elementen 21A gebildeten Zeilen in den ungradsahligen Zeilesperioden und die von dea Elementen 21B gebildeten Zeilen in den geradzahligen Zeilenperioden abgetastet werden. Vie in den /ig. 3 und 5 dargestellt, sind die Elemente 21A vorsugsweise in Zeilenrichtung relativ asu den Elementen 21B in den angrenzenden Zeilen versetst, so dass die von den !lementen 21A gebildeten Spalten in der Kitte «wischen den von den Elementen 21B gebildeten Spalten verlaufen.
In der dargestellten Ausftthru&esform ist jedes photoleitende Element 21A und 21B eine lichtempfindliche Mod·, die aus einem in dem Substrat 20 formierten F-Bereich 22 und einem in dem P-Bereich 22 formierten S-Bereich an der Frontseite der Beliehtungsstruktur formiert worden ist.
Eine transparente Isolierschicht 2.K bedeckt die Frontseite der Belichtuagsstruktur 13 mit Ausnahme der Fläche, die von dem B-Bereich 23 der Dioden eingenommen wird« die die photoleitenden Elemente 21A oad 21B bilden. Die ersten Elektroden
209829/066?
25A osd 25B tratrecken «ich β ei t lieh über die Isolierschicht 24 entlang der von den Elementen 214 und 21E gebildeten Zeilen« Diese ersten Elektroden 254 sind mit den »-Bereichen 23 der Elemente 21A and 21B über entsprechende Offnungen in der Isolierschicht 24 verbunden. Die ersten Elektroden 25* sind mit dta die erste Gruppe bildenden Elementen 21A durch Sammelschienen 26A verbunden, welche sich sa den Anschlüssen 2?A erstrecken. Die ersten Elektroden 25B sind mit den die «weite Gruppe bildenden !lementen 21B Über Ssmmelsehienen 26B verbunden, welche sich su Anschlüssen 27B erstrecken (Fig. 2, 3 and 5)·
Die Beleuchtungsstruktur 13 weist ferner eine Isolierschicht 28 auf 9 welche die Rücke ei te dee Halbleitersubstrates 20 mit Ausnahme a&r Fläche bedeckt, welche von den Bereichen 22 der Element· 2iA und 21B (Fig. 4 und 5) eingenommen werden« Die «weiten Elektroden 29A und 29B sind mit einer Isolierschicht 28 versehen und erstrecken sich im wesentlichen in fiicbtung der Spalten, welche von &vn. Elementen 21A und 21B gebildet werden, d. h. sie erstrecken sieh rechtwinklig su der Zeil«nabtÄ3triehtung„ Vie man Fig. 5 entnehmen kann, enthält jede der zweiten Elektroden 29A vorsageweise eine Vielzahl von offenen, quadratischen Bereichen 3OA, die voneinander einen Abstand haben und jeweils ein Element 21A in der spesiellea Beihe einfassen« Feiner enthält jede der zweiten Elektroden 29A Verbindungsbereiche 31A, welche jeweils swei quadratische Bereiche 30A miteinaziider verbinden aod sich zwischen den.Elementen 21B eneinan&ergreniender Spalten erstrekken. In gleicher Weise enthält jede der zweiten Elektroden 29B vorsugsweis· eine Tielxahl von offenen, quadratischen Bereichen 30S, welche untereinander einen Abstand haben and jeweils ein Element «MB in der speziellen Seihe umgeben. Ferner enthält jede der «weiten Elektroden 21B quadratische Bereiche 3OB, welch· sieh «wischen nebeneinander verlaufenden Spalten dar Elemente 21A erstrecken. ZHe Elektroden 21A und 21B sind über der Selichtongeetruktur 13 wechselweise so verteilt, dass in allan von den Elementen 21A und 2iB gebildeten Beilen falle dar
209829/0667
Elektroden 29* oder 29B «wischen den Elementen 2iA oder 21B frei liegen. Genauer gesagt, bedeutet das, dass ist Jeder der ungradzahligen Zeilen der Elemente 21A «ine Abtastung dieser Zeile von rechte nach linke (siehe Fig. 5) sor folge hat, dass die Elektroden 29* und 29B in der Folge 29a-29A~29B-29JU29a-29B-29A-29^29B-— usw. überstrichen werden. Wenn anderere ei te eine von den Elementen 21B gebildete geradzahlige Zeile von rechts nach linke abgetastet wird (siehe flg. 5)« eo werden die Elektroden 29* und 29» in der folge 29*~29B-29B~29*-29B« 29B-29A-29B-29B-— usw. überstrichen. Man erkennt, dft«* die üb era chri ebenen Konfigurationen der Elektroden 29* aod 29B in Besag auf die Elemente 21* in den ungradjsahligen Zeilen aw Kosaikes eine Ordnung der Elektroden ergibt« die verschieden ist von der Ordnung» welche die Elektroden 29A wo^l 29B in den geradsahligen Zeilen des Kosaikes in Besag auf die üleaent· 21B
Sie Elektroden 29^ sind miteinander beispielsweise durch eine Sammelschiene 521 verbanden« welche ihrerseits wiederum sit einem Ansehlass 33k verbunden 1st. Sie ^elektroden 29B eindd untereinander durch eine Semaelechiene 32B verbunden, welche sieh sä einem Inschltzss 35B erstreckt. Die halbleitend· Schicht £4-, die beispielsweise aas Titanoxid bestehen kann, dos einen flächenwideretsjDd von etwa 10 Ώ. /c» hat» bedeckt die ganee Rückseite der Belichtungestruktur 13 und erstreckt sieh daher von den Elektroden 2$A and 29B bis sa dem Bereich 22 der photoleitenden Kiemente 2il und 21B9 welche en den Öffnungen der Isolierschicht 28 freiliegen«
Sie Frontplattenanordnung 12 enthalt eine Glaafrontplatfce (fig· 3 und 4)y welche vor der Belichtungestruktur 13 angeordnet ist and ein farbfilter 56 aufweist, welches sieh aa der Eückeeite der Platte 35 befindet* Wie man in sbesondere fig. entnehmen kann, besteht das farbfilter 36 «as einselnsn fexfefilterelementen 37S9 37& mod 57B* welche licht mit verschiedenen Frimtrfarbem, beispielsweise rotes« grünes bsw. blaoee
209829/0667
Licht, durchlassen· Die Farbfiltereleaente sind in Zeilen und Spalten angeordnet, die den Zeilen und Spalten der photoleitenden Elemente 21A und 21B entsprechen. Die den Elementen 21A entsprechenden Farbfiltereleaente sind in ä.9r Zeichnung ait dea Zusatz "-A" versehen und ergeben also die Bezugssiffern. 372-A, 37G-A und 37B-A. Pie den Elementen 21B entsprechenden Farbfiltereleaente sand ait dem Zusatz *~B" versehen und ergehen dadurch die Bezugsziffern 37H-B, 37G-B und 37B-B. Ken erkennt» dass die Farbfiltereleaente in Sripel zusammengefasst und in der cyclischen Folge 37H-A» 37G-A, 37B-A, 3^-A, 37G-*· 37B-A~~~usw. und in der cyclischen Folge 37&-B, 37G-B, 37B-B, 37I-B, 37(K-B, 37&-B-—usw. angeordnet sind (in Zeilenabtastriehtung betrachtet). Bio von den Farbfiltereleaenten 37&-B, 37G-B und 37B-B gebildeten und in photoleittndec. Elementen 21B entsprechenden Trip el sind gegenüber den von den Farbfiltereleaenten 37H-A, 37G-A und 37&-A gebildeten und den photoleitenden Elementen 2iA entsprechenden fripeln um eine Distanz versetzt, die gleich ά^τ halben Gesaatbreite dmr drei 3*veils ein fripel bildenden Farbfiltereleaent· ist.
In U9B. Fig. 1 und 2 ist eine Schaltung 38 gezeigt, welche ait der Beliehtungsstruktur 13 verbunden ist, ua den Elektroden der Beliehtungsstruktur Bezugssignale zuzuführen und ua von
. atm Elektroden ein Farbvideonrignal and Ind«xsignale absunehmen.
' Bas wird nachfolgend noch la Detail besehrieben· Sie Schaltung 38 enthalt Signalgeneratoren 39A und 39B, die Veehselstromsignale ait Beehteekwellenfora und entgegengesetzter Phase erzeugen. X>ie fiechteeksignale sind alt der Zeil «nahtaetfr«- Quens synchronisiert, so dass das von jedem der Signalgeneratorea 3QA und 39B abgegebene Signal mit dem Beginn. ^ ader Zeilenabtaetperlod· s*ine Phase umkehrt. Bie 39A und 39B sind ait Anschlüssen 27* and 27B wa& daher alt «en Elektroden 25A und 2£B verbunden. Ein zwischen dea generatoren 39A «nd 392 gelegener Terbinduncspuakt 40 ist über einen Widerstand 41 ait einem Anschluss 42 verbunden, dem eine Vorspannung B*- zugeführt wird. Der Yerbindunsspankt 40 ist ferner über einen Kondensator 43 ait eisern Acagangsanschlag«
209829/0667
verbunden. Die Schaltung 38 enthält weiterhin Wechselstromgeneratoren 4£i und 45B, welche Wechselstromsignale mit Hechteckwellanform und entgegengesetzter Phase erzeugen. Biese Hechtecksignale sind auf die Bildfrequenz synchronisiert, so dass das von jedem der Generatoren 45A and 45B abgegebene Signal mit Beginn einer neuen Bildperiode eine Phasenumkehr erfährt. Die Wechselstromsignalquellen 45A und 45B sind mit Anschlüssen 33A and 3JB und daher auch mit den Elektroden 2$A und 29B verbunden. Ein «wischen den beiden Generatoren 4*üA und 45B liegender Verbindungspunkt 46 ist mit einem Ausgangsanschluss 44 über einen Kondensator 47 verbunden.
Bei der oben beschriebenen Schaltung 38 1st das Potential der Elektroden 25A während des Abtastene jeder ungradsahligan Zeile der Belichtungestruktur 12, d. h. jeder von den photoleitenden Elementen 21A gebildeten Zeile, hSher als das Potential der Elektroden 23B. Dadurch werden die Elemente 21A, wenn die von ihnen gebildete Zeile abgetastet wird, aktiviert und eraeugen Signale« die den Intensitäten dar lichstrahlen entsprachen, welche durch die entsprechenden Farbfilterelemente 37H-A, 37G-A und 37B-A auf diese Elemente fallen, wann die Elemente 21A durch den Elektronenstrahl sukzessive abgastatet werden. Bas an den Elektroden 25B liegende relativ niedrige Potential sorgt jedoch dafür, dass die photoleitenden Elemente 21B in den Zeilen, dia der von den Elementen 21A gebildeten und abgetasteten Zeile benachbart sin-d, inaktiv bleiben, wodurch während des Abtasters jader von den Elementen 21A gebildeten Zeile keine unerwünschten Signale erzeugt werden· Dia erseugten Signale warden von den Elektroden 2J5A abgenommen and werden dem Ausgangsanschluss 44 über den Kondensator 43 zugeführt. Biese Signale kSnnen die in Fig. 6A dargestellte Wellenform haben. Si« enthalten das Luminanssignal Ej dessen Hiederfraquenekomponante IL^ die in Fig. 6C dargestellte Wellenform hat. Ferner enthalten diese Signale das Chrominanaaignal Ee, dessen Tr&ger dia Grundkoaponente Ecf mit dar in Fig. 6B dargestellten Wellenform hat.
209829/06B?
Wahrend dec Abtastens Jeder geradzahligen Zeile des Mosaikea, d. h. nährend des Abtaetens einer von den photo leitenden. Kiementen 21B gebildeten Zeile, werden diese Elemente durch das den Elektroden 25E zugeführte relativ hohe Potential aktiviert. Die die angrenaendenZeilen bildenden photoleitenden Elemente 21A bleiben dagegen infolge des den Elektroden 25A augefährten niedrigen. Potentiale inaktiv. Venn daher der Elektron ens trail eine von den Elementen 21B gebildete Zeile abtastet, so erzeugen nur diese Elemente Signale, die den Intensitäten der Licht strahlen entsprechen, welche durch die Färb-filterelemente 57£-B, 57G-B and 37B-B auf diese Elemente 21B fallen· Die resultierenden Signale werden von den Elektroden 25B aufgenommen und dem Ausgangsanschiues 44- über den Kondensator 4-3 zugeführt. Diese Signale haben die in Fig. 6D dargestellte Wellenform. Die von den Elementen 21B erzeugten Signale enthalten ebenfalls ein Luainanzsignal E , dessen Ki e&erfrequenzkomponente E , *^e ^31 ***·£· 6F dargestellte Wellenform hat. Ferner enthalten diese Signale das Chrominanzeignal E , dessen Träger die Grundfrequensskomponente Ecf mit der in He* 6E dargestellten Wellenform hat. Ein Vergleich der in den flg. 6B und 6E dargestellten Wellenformen Eeigt, dass die Phase des Chroininanzeignaltr&gers Ec in aufeinanderfolgenden Abtaetperioden infolge der Tatsache, dass die Elemente 21A und 21B in benachbarten Zeilen in Zeilenabtastrichtung um den halben Abstand zwischen den photoleitenden Elementen 21A oder 21B in jeder Zeile des Mosaikee versetzt sind, entgegengesetst ist. Xn der nachfolgenden Beschreibung wird das ChroninaiiEsignal, dessen Xragerphase in aufeinanderfolgenden Zeilenabtastperioden umgekehrt wird, mit + E be» ei ebnet. Er versteht sich ferner, dass sieh die Bezugseiffern B, G und h in ,jeder der Fig. 6A und 6D auf die betreffenden Teile des F*rbYideosignale« beziehen, welche den roten, grünen und blauen Komponenten des auf die BelichtimgsStruktur projezierten Bildes entsprechen.
Wahrend jeder ungradzahligesi Bildabtastperiode führen die Signalquellen 45A. und 45B des Elektroden 2$A bzw. 29B relativ
2 0 9829/0667
hohe und niedrige Potentialezza, so dass ent ep rechend der Anordnung der Elektroden 29A und 29B dem Auegangsanschluss 44 über den Kondensator 47 ein Indexsignal E^ zugeführt.wird. Die Grundkomponente E^* des Indexaignalee E^ hat während jeder ungeradzahligen Bildabta*tperiode die in Fig. 6G dargeatellt· Wellenform. Infolge des synchron mit der Bildfrequenz erfolgenden Wechsels der von den Signalquellen 45A und 45B erzeugten Signale werden den Elektroden 29A bzw· 29B während Jeder geradzahligen Bildabtastpiriode relativ niedrige und hohe Potentiale zugeführt. Dementsprechend kann von dem Ausgangsanschluss 44 während jeder geradzahligen Bildabtastperiode das Indexsignal Ei abgeleitet werden, das eine Grundkomponente E1^ mit der in flg. 6Π dargestellten Wellenfora hat. Die Phase das Indexsignalee E^ ist daher während jeder geradzahligen Bildabtastperiode entgegengesetzt zu der Phase dee Indexsignal es in ieAeix ungeradzahligen Bildabtastperiode. Diese Indessignale, welche in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden ihre Phase ändern, werden nachfolgend mit /λ&^Ζ bezeichnet*
Das am Ausgangsanschiusa 44 zur Verfügung stehende zusammengesetzte Signal EL besteht aus dem Luminanzaignal £ , dem ChroBinanssignal +£c und dem Indexsignal /±£$7 und wird durch folgende Gleichung repräsentiert!
Ep » 1f
In dieser Gleichung ist 1 die Zahl der Zeilen und f die Zahl der Bilder.
Aus der obigen Gleichung kann man entnehmen, dass das zusammengesetzte Signal ^-Komponenten enthält, deren Phasen von Zeile zu Zeile bzw· von Bild »u Bild wechseln· Diese Phaaenweens·! können zur Gewinnung der färb signal β aus dem »ueeaaengeettsten Signal ausgenutzt werden. Das wird nachfolgend noch im Detail beschrieben·
209829/0667
Xn Fig, 1 wird das zusammengesetzte Signal JEL von dem Ausgangsanachlusß 44 einem Prozessverstärker 49 über einen Vorverstärker 48 «»geführt. Der Prozessverstärker 49 hat die Wellenform und/oder führt eine Gsama-Korrektur durch. Danach wird das Signal einem Tiefpassfilter 50 und einem Bandpassfilter 51 zugeführt. Bas Luminanzsignal £ wird Ton dea S±«fpassfilter 50 durchgelassen. Bas Bandpassfilter 51 lässt ein zusammengesetztes Signal +Ec+^Ei7 durch. Bas Signal ♦E +/+E^Zi das von dem. Bandpassfilter 51 durchgelassen wird, wird dann einer Verzögerungsschaltung 52 zugeführt, welche beispielsweise eine Ultraschalleitung sein kann. Biese Versogerungsschaltung verzögert das Signal um eine horizontale Zeilenabtastperiode. Bas Auegangesignal der Verzögerungsschaltung ist dann +Ec+^±%/· Bas verzögerte Ausgangssignal der V'SrzSgerungsschaltung 52 und das Ausgangesignal des Bandpassfilters 51 werden einer Addierschaltung 53 zugeführt. Bieser addiert die beiden Signale miteinander und erzeugt ein Auegangssignal /+2E^, dessen Phase in aufeinanderfolgen Bildabtastperioden umgekehrt wird. Bas lässt sich durch die folgende Gleichung wiedergeben!
fc Bas Auegangssignal +E0+/+E^ des Bandpasafiltere 51 und das verzögert· Ausgangssignal +EC+/5E^7 der Yerzögerungeschaltung 52 werden ferner einer Subtrahierschaltung 54 zugeführt, in welcher die Signale voneinander subtrahiert werden. Bas Ausgangesignal +2E- der Bubtrahierschaltung zeichnet sich durch ein· Phasenumkehr in aufeinanderfolgenden Zeilanabtastp«riod«& aus· Bas kann durch folgende Gleichung wiedergegeben werden ι
Um das Ausgangssignal /+2E^7 der Addierschaltung 53 in ein Signa} +2E^ umzuwandeln, dessen Phase sieh ebenso wie Phase des Attsgangssignalee +2EQ der Subtrahierschaltung 54 in den
209829/0667
aufeinanderfolgenden Abtastperioden umkehrt, wird das Signal /+2E^Z direkt einer ersten Schalteranordnung 55 zugeführt. Ferner wird das Signal /+2E^Z einem ersten Phasenlnverter 56 zugeführt, welcher ein Ausgangssignal £$2E$7 erzeugt, das der Schalteranordnung 55 zugeführt wird. Die Behälteranordnung 55 Gehaltet "bei jeder neuen Bildabtastperiode um, so dass an ihrem AuBgang kontinuierlich das Signal 2E^ zur Verfügung steht. Da« Signal 2E^ wird direkt einer jsweiten Schalteranordnung 57 zugeführt. Ausserdem wird das öignal 2E^ einem zweiten Phaseninverter 58 zugeführt, der ein Ausgangssignal -2E^ erzeugt, mit dem die Sehalteranordnung 57 gespeist wird. Die Schalteranordnung 57 wird bei jeder neuen Zeilenabtastperiode umgeschaltet und erzeugt ein Ausgangesignal +2E^, welches sich durch Phasenumkehr in aufeinanderfolgenden Zeilenabtastperioden auszeichnet.
Das Ausgangssignal +2E^ der Schalteranordnung 57 wird über einen Begrenzer 59 einem Phasenschieber €0 zugeführt, der drei Auegänge 60S, 6OG und 6OB hat. An den drei Ausgängen stehen die dem zugeführten Indexsignal +2E^ entsprechenden, jedoch jeweils um 120° phasenverechobenen Indexsignale zur Verfügung. Diese werden entsprechenden ßynchrondetektoren 61 fi, 61G und 61B zugeführt, welche ausserdem von der fiubtrahierschaltuog 5* ait deo Signal +2E. gespeist werden. Die Synchrondetektoren 61A, 61G und 61B erzeugen die Farbdifferenzsignale B-X, G-I und B-X, welche elne.v Hatrixechaltung 62 zugeführt werden. Das Auegangsaignal E_ des üefpaeefiltere 50 wird der Katrixschaltung 62 ebenfalle, und zwar über eine Verzögerungßschaltung 6J zugeführt, so dass die entsprechenden Farbeignale R, Q vmä. B an dem AuBgangsanschlüesea 62S, 62G und 62B der Katriacßchaltung iur Verfügung stehen. Die so erzeugten Farbsignale können geeignet wieter verwertet werden, um Farbferoaeheignal« für das ITSC-Gystem oder für andere Standardsysteme zu erzeugen.
Aus dtr obigen Beschreibung kann man entnehmen, dass die erfindongegemäsBe Farbferascbkarera Farbfernsignal· unter Ver-
209829/0667
ä ORIGINAL
wendung Ton nur einer einslgen Bildaufnahmeröhre erseugt» Wesentlich ist ferner» dass selbst dann, wenn swischen dem Luminanssignal £ und dem Indexaignal E^ ein übersprechen auftritt» welches Farbetorunden der Farbdifferenssignale E-T9 G-Y end B-X snr Folge hat, diese FarbstBrungen infolg e der Satsache unterdrückt werden« dass das Indexsignal I^ in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden eine umgekehrte Phase hat. Sie erseugten Farhvideosignale führen daher su einem einwandfreien Bild.
Der savor beschriebene Torteil der erflndungageaäesen Kamera soll nun noch in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben werden· wahrend einer ungradsahligen Bildperiode soll das Indexsignal S^ mit einer Obersprechkomponente /\. £_ des luminanssignaln i. behaftet sein» so dass die Phs&e des Indexsignales in die mit S^ * beschriebene Position verschoben wird· In der nächsten goradshaligen Bildperiode ist das Indexsignal -E^ ebenfalls mit einer Obersprechkomponente Zt £ dee Luminanssignalee E_ behaftet, so dass die Phase des Indexsignales -£^ in die mit -E1 1 beseichnete Position verschoben wird« In der geradzahligen Bildperiode wird die Phfcse des Signal·» -E1, wie oben besehrieben, umgekehrt, so dass das Signal -X^' in das Signal (E1)1 umgewandelt wird. Dadurch wird jede von den Farbdifferenssignalett erseugte und von dem Indexsignal E1 in einer ungradsahligen Bildperiode ermittelte Farbtonatdrung sowie jede von den Farbdifferenssignalen erseugte und von dem Indexsignal (I1) in einer geradsahligen lildperiode ermittelte FarbtonstSrung visuell auuikompeneiert. Die Tsxhaltnisse liegen also ähnlieh, wie dort, wo die Tragerehrominansslgnale mit dem Signal X1" (FIg* 8} ermittelt werden, wobei dieses Signal die gleiche Phase wis das Indexsignal S1 hat.
209829/0667

Claims (1)

  1. iarbfernsehkaaere ait einer Beliohtttiigaetrukttucy Mit einer Vorrichtung «tr Srseagang eines Blektronenstrahles and sal Abtasten der Belichtangsstraktur in «in·? Zeilenab~ taatrichtang» QBd «It einer Fro jektionarorriehtsng ***- Projesieren «la·· IU*** im Blickfeld der Iaaer* befindlichen Cfejektes aaf dl* Belieht«ngsatraktttr» dadoreh g*- k«nn»tiehn*t, d**a di· leliohttmcMtrtuctor (19) du* «rat· Orepp· το» photol*lt«ad*a Mlmmtm (21A) fttiip*i*t» w*l*k* «of *i* pzo4«sitrt·* Ideht ia «in
    »ign*l OBv«Qd*lnt ««an si·
    t**t*t v«fd«n, and w«loh« in »Ich *&tX*&e d*» t*ctxieht«Dc «e*ts*ek«ad*ii Zftiltn tmd in Spaltw *Bg*»
    di· fip«lt«a «it
    tmtg «in«zLVink·! *l»*ohli****ttt das* di· ■truktnr (15) f«mcr «is* sir*it· Qmpp· τοη pbotol*it«nd«a
    «ftf
    licht in «in VltictrisehM Aa*gangg»1gn«l ww«nd»1nt ν*ηα •i* vazi d«K H*ktxoaeii*tf*hl ftbf«t««t«t :«*id*&t s&d welch· in »ieh *&tl*»e d«r 2#llen«bf«tritthtaac <a»tg*<slEiBd Zeilen cBid Spelten angeordnet eind» wobei die Spalten alt der Zeilpebtaatriohtang «tali Winkel aH eaaen, d**s di* *tt* deo photoleitendea e—ten (211) der xveiten Gruppe gebildeten Zeilen abweohaeliid ait den an* den Photoeleaenten (211) der eratea Grapp* gebildeten Zeilen angeordnet eind, das* farbfilterelemeate (378t 37Ö, 37B) Yorgeeehen aind, von denen jede· eine« der photoleitenden Sleaente (2iAf 211)«ogeordnet «ad «wiechen dea photoleitenden Sleaent and dea Objekt (19) angeordnet l*tt wodarch met den betreff enden photoleitenden Bleaenten (2Ut 21B) entsprechende farbkoaponenten de· auf die Belichtungaatraktttr (13) projesierten Bild** f oraiert werden, da** erate Klektroden (25*, 251) vorgesehen eind, welche eioh ia weeentlichen enlang der von den photolei-» t*»d*n !lementen (21A, 211) gebiUeten Zeilen eretreoken
    2098 29/06 6 7
    - 16-
    and alt dam dl· erst· bsw. streit« Gruppe bildenden photo· leitenden filamenten verbunden sind, so das· als !folge einer suksessiven Abtastung der photoleitenden Elemente ■it des Elektronenstrahl Ton den. photoleitenden Elementen ein iarbvideosignal «bgtnosaien werden kann» und dass ■weite Elektroden (29&f 29B) vorgesehen sind* welche eich im wesentlichen in Sichten*; &w* ron dan photoleitenden Heaenten (214« 21B) gebildeten falten eratrecken and ein Tndaraignai amatiean.
    2* Parbf emeehkenerm nach Aneprmch 1V dadaroh gekenna «lehnet, daaa die von den photoleitenden H«a«nten (21A, 211) gebildeten Spalten »ich la weientliohen rechtwinklig an den von daa photoleitenden !lementen (211, 21B) gebildeten Balkan eratre«ken.
    3· 7arbfernaehkaaera nach Anapvoen 1» dadageh gekennseiehnet, daaa dl« photoleitenden Elemente (21A9 21B) in jedar der fOA ihnen gebildeten !«ilen in der ernten Gruppe in Besag auf die photoleitenden Xleaente (2U9 21B) in Jeder dar benachbarten Zeilen der »weiten Qroppe versetzt alnd·
    4« ?arbfernsehkaMera nach Inapraeh 1, dadaroh gekennsei«hnet, daaa Sehaltongemittel (59A* 99B) Torgesehen sind, welche den ersten Uektroden (29A, 29B) eine Weehselspannang zaführen, deren fttaaa sich In aufeinanderfolgenden Bori- »ontalabtastperioden daa Elektronenstrehles nakehxt« ao daaa die photoleitenden Elemente (21*, 21B) der ersten and der anreiten Gruppe ntt* wechselweise aktiviert werden, wenn eine Zeile der photoleitenden Kiemente (21A, 21B) In dar entsprechenden Gruppe durch den Slektronenstrahl abgetestet wird.
    5. fmrbfernsehkamera nach Anspruch 4« dadareh gekennseiehnet» daaa 8chaltungemittel(45A, 45B) vorgesehen alnd« welch· den «weiten Uektroden (29A, 29B) eine Veehaelepannang SBÜiaren» deren Phaae sich in auf ei nan! erfolgenden BUeV
    209829/0667 bad original.
    mbtssperioden dee Elektronenstrahls* umkehrt·
    6. Farbiemsehksmer* nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das* die Parbfiltereleaente (37B> 37$ t 37B) ια fripeln massmmengsrasat etna, wobei di· lmrbfilterelemeate j «dee Sripels di· entsprechenden Frim&rrsxhen durchlassen sad wobei di· iarbfiltereleaente entlang d«n ion den entsprecheiden photoleitendea. Eleeenten (21A, 21B) g«Mld«tici Zeilen in cjrclieeh wiederholter folg· angeordnet sind, end dm»« «ich ί· «in Paar τοη »weiten Elektroden (29* 9 29B) sirischen photoleitenden Üeaenten (2iAt 21B) er-•treekt, welche 4· einem Trip·! dex Filtereleeente (37S9 37B) sageordnet sind·
    *arWeraaehkamera nach Inepmch 6, dadurch gekenn*eichnet, dsss di· von den Jiltereleiienten (37E, 37G, 37B) gebildeten Tripel, welche Jeweile in einer Zeil· liegenden photoleitenden Elementen (21A, 21B) sageordnet sind, in Zeilenriohtang am etwa den halben Tripelfolgeabetand gegenüber den Trip ein rersetst sind, welche von Filterelementen gebildet sind« die photoleitenden Elementen (21A, 21B) in den angrensenden Seilen sageordnet eind.
    8. fsrVfor nach Ansprach 1» dadurch gekennseiehnet, dass die photoleitenden Elemente (21 A, 21B) τοη Siliciuadioden gebildet sind.
    9· Ssrbferttsehksmerm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, «mas die Idoden in einem Halbleitereubetrat (20) formiert
    10. FarbferneehkaMera naeh. Ansprach 9t dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (25A9 25B) and die sveiten Elektroden (29A9 29B) en gegenüberliegenden Seiten des HmXbleitersttbstretes (20) angeordnet sind·
    209829/0667
    2164211 -soil. Farbfernsehkamera ait einer Beliehtungsstruktur, mit einer Vorrichtung stm Abtasten Awr Belichtungsstruktur Kit eines Elektronenstrahl in Zeilenabtastrichtung, und mit «L&er Projektionsvorrichtung sam Projezieren eine« Bildes eines in dem Blickfeld der Kamera befindlichen Objektes auf die Beliehtungsstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungestruktur (13) eine erste und eine zweite Gruppe von photoleitenden Elementen (21A, 21B) auf*eiat, welche auf die Belichtungsstruktur (13) projeziertes Licht in ein elektrisches Ausgangesignal umwandeln, wenn eie durch einen Elektronenstrahl abgetastet sind, dass die photoleitenden Elemente in sich entlang der Zeilenabtaatrichtung des Elektronen-Strahles erstreckenden Zeilen und in Spalten angeordnet sind« wobei die Spalten einen Winkel mit der Zeilenabtastrlehtung einschliessen, dass die aus den photoleitenden Elementen (2iA) der ersten Gruppe gebildeten Zeilen wechselweise mit den aus den photoleitenden Elementen (2MB) der «weiten Gruppe gebildeten Zeilen angeordnet sind, dass Farbfilterelemente (37B, 37<*» 37B) vorgesehen sind, von denen jedes einem der photoleitenden Elemente (21A, 21B) zugeordnet und zwischen diesem aod dem Objekt (19) angeordnet ist, wodurch auf den betreffe fenden photoleitenden Elementen (21A, 2-iB) entsprechende Farfakomponenten des auf die Belichtungsstruktur (13) projezierten Bildes formiert werden, dass ernte Elektroden (25A, 2$B) vorgesehen sind, welche mit den photoleitenden El «Beuten (21A, 21B) der ersten bzw. der «weiten Gruppe verbunden sind, das« Schaltangemittel (39A, 39B) vorgesehen sind, welche den ersten Elektroden (25*, 25b) «tue Wechselspannung zuführen, so dass die erste and die zweite Gruppe -von photoleitenden Ziementen (21A, 21B) synchron mit der Abtastung der τοη den photoleitenden Elementen gebildeten Zeilen aktiviert werden, wobei diese Bchaltungsaittel ausserdem zur Aufnahme eines dem projezierten Bildes entsprechenden FarbrLdeosignales dienen,
    209829/0667
    da*· die «weiten Elektroden (29A1 29B) ia wesentlichen in Richtung der τοη den photoleitenden Elementen (21A, 21B) gebildeten Spelten angeordnet Bind, aod dae» ßchaltungemittel (451, 45B) vorgesehen sind, welche den sweiten Elektroden (29A, 29B) ein» Wechselspannung xuführen und welche *ur Aufnahme einee Indexaignale« dienen, dft*« eine funktion der Anordnung der «weiten Elektroden (29B) entlang der abgetasteten, το» den photoleltenden Kiementen (2U, 21B) gebildeten Zeile iat.
    12· Farbfernsehkamera nach Anspruch 11, dadurch gekenn«eiohnet, daas die photöleitexiden iaeaeate (2lA, 21B) von Dioden gebildet eind.
    13. Farbfernsehkamera nach Anepruch 12» dadurch gekennaeichnet, dam die Moden In eines Halbleitersubstrat (20) formiert sind, und dft·* die Dioden der ersten Gruppe ia Zeilenrichtung in Besag attf die Dioden der «weiten Gjruppe versetzt sind.
    Isxbfernsehkamer·. nach lasprtich 11» dadurch gekennzeichnet, daee die den ersten Elektroden (25A, 25b) xogeführte yechselspannung eine Phase hat, die in aufeinanderfolgenden Eorieontalabtastperioden des Elektronenstrahlea umgekehrt wird, und das» die den «weiten Elektroden (29A1 29B) «ugeführte Vecheelspannung ein· Pam· hat, die in aufeinanderfolgenden Bildabtastperioden des KLektronenstrahles umgekehrt wird, so dass da« Indexsignal seine Phase bei Jede« Bildwecheel umkehrt.
    Farbfernaehkamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, ύΛΜΒ üchaltungsmittel «um Kombinieren d«e Indexsignales, dessen Phase bei Jedem neuen BiXd wechselt, mit dem Parbvideoeignal Torgesehen sind» um ein sueamaenge» setstes Signal «u bilden»
    209829/0667
    ■- 22 -
    16· Farbfernsehkamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver*8g«rungeschaltung (52) vorgesehen i«t9 welcher das suaamaengesetste Signal sugeführt wird, dass eine Addierschaltung (53) vorgesehen ist, welche das susaamengesetste Signal und da* versSgerte susammenge-» ettate Signal au. dem Indexsignal addiert» dessen Phase sich bei jede» neuen Bild umkehrt, und dass eine Subtrmhierschaltung (5*) vorgesehen ist, welche das versSgerte sueemmengesetsts Signal von dem susammengesetsten Signal subtrahiert» wodurch das Farbvideosignal gebildet wird·
    17. Farbfernsehkamera nach Anspruch 16, daddreh gekennzeichnet, dass ein erster Inverter aar Umkehr der Polarität des von der Addierschal tang (53) erzeugten Indexsignale« vorgesehen ist, dessen Phaie bei Jedem neuen Feld wechselt, dass eine erste Behälteranordnung (55) vorgesehen ist, welche bei Jeder neuen Bildabtastperiode umschaltet und wechselweise das Ausgangssignal des ersten Inverters
    (56) und das von der Iddiersehaltung (53) abgegebene Indexsignal durchläset, dass ein sweiter Inverter (58) sur Umkehr der Polarität U9B Ausgsngssignales ά^τ ersten Schalteranordnung (55) vorgesehen ist, dass eine «weite Schalteranordnung (57) vorgesehen ist» welche bei jeder neuen Zeilenabtastperiode uaschaltet und wechselweise das Ausgangasignal der ersten Schalteranordnung (55) und das JLusgangeeignal des «weiten Inverters (58) durchläset, wodurch am Ausgang der «weiten Schalteranordnung
    (57) ain Indexsignal sur Verfügung steht, dessen Phase bei jeder neuen Zeile wechselt, und dass eine Denodulatoranordnung (61S, 61G, 618) vorgesehen ist, welcher das Indexeignal mit dem seilenfrequentiellen Phasenwechsel und das von der Subtrahierschaltung (54) abgegebene Videosignal sugeführt werden, wodurch an deren Ausgang Farbsignale entnehnbar sind, die den Farbkomponenten des im Blickfeld der Kamera befindlichen Objektes (19) entsprechen.
    Der Patentanwalt
    209829/0667
DE2164211A 1970-12-26 1971-12-23 Farbfernsehkamera Expired DE2164211C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128853A JPS5016134B1 (de) 1970-12-26 1970-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164211A1 true DE2164211A1 (de) 1972-07-13
DE2164211B2 DE2164211B2 (de) 1980-10-16
DE2164211C3 DE2164211C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=14994978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164211A Expired DE2164211C3 (de) 1970-12-26 1971-12-23 Farbfernsehkamera

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3725572A (de)
JP (1) JPS5016134B1 (de)
CA (1) CA948763A (de)
DE (1) DE2164211C3 (de)
FR (1) FR2119092B1 (de)
GB (1) GB1357190A (de)
IT (1) IT945641B (de)
NL (1) NL7117741A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740795A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-30 Sony Corp Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE3043671A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Farbfilter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064532A (en) * 1974-09-18 1977-12-20 Sony Corporation Solid state color camera
JPS5752754B2 (de) * 1975-02-14 1982-11-09
US3971065A (en) * 1975-03-05 1976-07-20 Eastman Kodak Company Color imaging array
NL7602013A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Philips Nv Opneembuis.
NL7607095A (nl) * 1976-06-29 1978-01-02 Philips Nv Trefplaatmontage voor een opneembuis, en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
JPS5831688A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Hitachi Ltd 固体カラ−撮像装置
GB2138239B (en) * 1983-03-14 1987-03-18 Rca Corp Solid state electronic camera with color encoding filter
US4591900A (en) * 1983-03-14 1986-05-27 Rca Corporation Encoding pattern for single chip CCD camera processing scheme
US8274715B2 (en) 2005-07-28 2012-09-25 Omnivision Technologies, Inc. Processing color and panchromatic pixels
US8139130B2 (en) 2005-07-28 2012-03-20 Omnivision Technologies, Inc. Image sensor with improved light sensitivity
US7916362B2 (en) * 2006-05-22 2011-03-29 Eastman Kodak Company Image sensor with improved light sensitivity
US8031258B2 (en) 2006-10-04 2011-10-04 Omnivision Technologies, Inc. Providing multiple video signals from single sensor
US8896712B2 (en) * 2007-07-20 2014-11-25 Omnivision Technologies, Inc. Determining and correcting for imaging device motion during an exposure
US8350952B2 (en) * 2008-06-04 2013-01-08 Omnivision Technologies, Inc. Image sensors with improved angle response
US7859033B2 (en) 2008-07-09 2010-12-28 Eastman Kodak Company Wafer level processing for backside illuminated sensors
US7915067B2 (en) * 2008-07-09 2011-03-29 Eastman Kodak Company Backside illuminated image sensor with reduced dark current
US8237831B2 (en) * 2009-05-28 2012-08-07 Omnivision Technologies, Inc. Four-channel color filter array interpolation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446249A (en) * 1946-05-04 1948-08-03 Rca Corp Pickup tube for color television
DE1096409B (de) * 1958-04-28 1961-01-05 Philips Nv Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
US3011089A (en) * 1958-04-16 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Solid state light sensitive storage device
DE1437783A1 (de) * 1962-07-26 1969-03-20 Nippon Columbia Generator fuer Farbfernsehsignale
US3467880A (en) * 1967-08-21 1969-09-16 Bell Telephone Labor Inc Multiple-image electron beam tube and color camera
US3502799A (en) * 1966-08-03 1970-03-24 Sony Corp Color video signal generating apparatus
DE1813954B1 (de) * 1968-12-11 1970-07-09 Fernseh Gmbh System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908835A (en) * 1954-10-04 1959-10-13 Rca Corp Pickup tube and target therefor
GB1264184A (de) * 1968-09-24 1972-02-16
JPS5127969B1 (de) * 1969-10-21 1976-08-16

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446249A (en) * 1946-05-04 1948-08-03 Rca Corp Pickup tube for color television
US3011089A (en) * 1958-04-16 1961-11-28 Bell Telephone Labor Inc Solid state light sensitive storage device
DE1096409B (de) * 1958-04-28 1961-01-05 Philips Nv Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE1437783A1 (de) * 1962-07-26 1969-03-20 Nippon Columbia Generator fuer Farbfernsehsignale
US3502799A (en) * 1966-08-03 1970-03-24 Sony Corp Color video signal generating apparatus
US3467880A (en) * 1967-08-21 1969-09-16 Bell Telephone Labor Inc Multiple-image electron beam tube and color camera
DE1813954B1 (de) * 1968-12-11 1970-07-09 Fernseh Gmbh System zur Trennung eines PAL-Farbbildsignals in Leuchtdichte- und Farbartsignal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 20 46 026 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740795A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-30 Sony Corp Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE3043671A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Farbfilter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357190A (en) 1974-06-19
IT945641B (it) 1973-05-10
NL7117741A (de) 1972-06-28
JPS5016134B1 (de) 1975-06-11
FR2119092A1 (de) 1972-08-04
CA948763A (en) 1974-06-04
DE2164211B2 (de) 1980-10-16
FR2119092B1 (de) 1977-01-28
US3725572A (en) 1973-04-03
DE2164211C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164211A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2514157C3 (de) Festkörperkamera
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE2904813C2 (de) Farbbildaufnahme-Einrichtung mit einer Matrix aus Fotosensoren und einem Mosaikfarbfilter
DE2514156A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2538609C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE3228337A1 (de) Farb-abbildungsfeld und farb-abbildungseinrichtung
DE3043671A1 (de) Farbfilter
DE2837893C2 (de)
DE2605905C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3527275C2 (de)
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2537533A1 (de) Fernsehkamera
DE2752699C2 (de) Festkörper-Farbkamera
DE3230552C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmesystem
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
DE3645044C2 (de)
DE2907254C3 (de) Farbbildaufnahmesystem beim Fernsehen mit einer einzigen Bildaufnahmevorrichtung
DE2046026B2 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre vom Indextyp
DE2621063A1 (de) Halbleiter-fernsehkamera
DE2817932A1 (de) Bildsignalkorrekturschaltung
DE2801480A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2143857C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2144268A1 (de) Farbfernsehkamera
DE941130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bildsignalen fuer Farbfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee