DE2163988C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen

Info

Publication number
DE2163988C3
DE2163988C3 DE2163988A DE2163988A DE2163988C3 DE 2163988 C3 DE2163988 C3 DE 2163988C3 DE 2163988 A DE2163988 A DE 2163988A DE 2163988 A DE2163988 A DE 2163988A DE 2163988 C3 DE2163988 C3 DE 2163988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
gas
chamber
cracking
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163988B2 (de
DE2163988A1 (de
Inventor
Yoshihito Abe
Hyogo Kobe
Toshiji Omori
Yuji Onishi
Takehiko Sato
Kazuyasu Suehiro
Mie Yokkaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2163988A1 publication Critical patent/DE2163988A1/de
Publication of DE2163988B2 publication Critical patent/DE2163988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163988C3 publication Critical patent/DE2163988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/002Cooling of cracked gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/922Reactor fluid manipulating device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

F i g. 2 zeigt bei (I) eine Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsfonn in vertikaler Anordnung. Die Röhren H1, H1 sind jeweils megaphonfönnig angeordnet, wobei sich der Rohrdurchmesser nach oben allmählich erweitert. Die Röhren H1, Ht sind mit den Enden der Erhitzungsröiyen B1, B1 verbunden, die wiederum in eine zweikanalige Einlaßöffnung des Verbindungsstücks C münden, das die Form eines umgekehrten Y aufweist. Eine weitere Ausführungsfonn ist in F i g. 2 (II) dargestellt. Sie hat ein dreikanaliges Einlaßverbindungsstück C mit einer horizontal angeordneten Heizvorrichtung A.
Das Herstellen von Olefinen mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtungen weist jedodj die folgenden Nachteile auf: Der in dem Verbindungsstück C auftretende Druckverlust in dem Gasstrom und der Innendruck in der Vorrichtung sind so groß, daß die Ausbeute an brauchbaren Olefinen gering ist Lange Verweilzeiten des Gases in dem Röhren-Verbindungsstück C, der Einlaßkammer F usw. führen zu einer übermäßigen Crackung und damit zu verminderter Ausbeute an gewünschten Olefinen. Ferner tritt eine Verkokung auf Grund der Fließbedingungen oder thermischen Bedingungen in dem röhrenförmigen Verbindungsstück C auf und behindert unter Umständen die reibungslose Durchführung der Herstellung. Da das röhrenförmige Verbindungsstück C umständlich zu kontruieren ist und große Abmessungen aufweist, stellt es immer einen Bestandteil der Vorrichtung mit mangelnder thermischer und mechanischer Festigkeit dar. Feste Carbide und Teer sammeln sich nicht am Boden dieser Kammer an, sondern lagern sich an den Innenwänden des Einlasses der Kühlröhren G ab und verstopfen diese.
F i g. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, die diese Nachteile beseitigt.
Von einem Crackofen 1 strömen Crackgase 2 durch Crackröhren 3 in einen Kühler 4.
Der Kühler 4 weist im unteren Teil eine durch Gehäuseteile 5, 6 und eine Wärmeisolierung 7 gebildete Gaseinlaßkammer 8 auf. In die Gaseinlaßkammer 8 münden jeweils durch eine Muffe 9 gehaltene Röhren 10, deren Querschnitt sich gegen die Auslaßöffnung hin vergrößert. Diese Röhren 10 weisen am Hinterende Flansche 11 zur Verbindung mit den Flanschen 12 der Crackröhren 3 aui. Ein Raum 13 zwischen den Gehäusen 5, 6 ist ringförmig in Form eines konzentrischen Kreises oder einer konzentrischen Ellipse in bezug auf die zentrale Achse des Kühlers ausgebildet.
Als Teil des Gehäuses 5, welcher die Gaseinlaßkammer 8 bildet, dient ein mit horizontalen Stufen versehener Boden 14. Ferner ist ein toter Raum 15 im Zentrum der Gaseinlaßkammer 8 angeordnet. Wie bereits erwähnt, nimmt die Oberfläche des abgestuften Bodens 14 wenigstens 10% der Querschnittsfläche der Kammer 8 ein, gemessen im rechten Winkel zur Fließrichtung der Gase.
In der oben beschriebenen Vorrichtung fließen die Crackgase 2 durch die nach oben sich erweiternden Rohre 10, den Raum 13 und die Gaseinlaßkammer 8 in die Kühlröhren 16. Die Gase werden dann mittels eines Wärmeaustauschers, dessen Mantel 17 im Inneren mit flüssigem Kühlmittel beschickt ist, abgekühlt.
Während der stufenförmige Boden 14 in der Darstellung gemäß F i g. 3 horizontal angeordnet ist, ist es auch möglich, eine Stufe entweder im Winkel Θ zur Horizontale oder nach außen geneigt oder auf beide Arten anzuordnen, vorausgesetzt, daß die Oberfläche der Stufe eine stabile Ablagerung von festem Koks od. dgl. ermöglicht.
Auf Grund der oben beschriebenen Konstruktionsmerkmale weist die Vorrichtung die folgenden Vorteile bei der Herstellung von Olefinen auf:
Erstens wird durch die Weglassung des bisher verwendeten Verbindungsstücks jeder Gasdruckverlust auf Grund des Zusammenleitens der Gasströme
ίο vermieden, der Druckverlust zwischen den Auslaßenden der Heizröhren 3 und dem Kühler 4 wird vermindert, und ferner wird der Abstand zwischen den Röhren verringert und damit die Verweilzeit zwischen den beiden Röhren, wodurch jede unerwünschte Sekundärreaktion vermieden werden kann. Zweitens wird der Druckverlust der Gase vor dem Eintritt in die Gaseinlaßkammer 8 beträchtlich verringert, da sich die Fließgeschwindigkeit der Gase erstmalig in den sich nach oben erweiternden R.öhren
ao 10, welche in Verbindung mit der Gaseinlaßkammer stehen, verringert. Obwohl ähnliche Röhren wie die Röhren 10 der Heizvorrichtung A gemäß der bekannten Vorrichtung gemäß F i g. 2 (I) verwendet werden, weist diese Anordnung den Nachteil auf, daß die Gase
»5 eine große Verweilzeit nach dem Durchleiten durch die megaphonartigen Röhren aufweisen und nicht rasch gekühlt werden können.
Drittens ist die Gaseinlaßkammer so konstruiert, daß die Geschwindigkeit der Crackgase in dem Kammerraum auf ein brauchbares Maß verringert werden kann. Darüber hinaus kann das den toten Raum 15 bildende Distanzstück jede gewünschte Form aufweisen, durch welche eine einheitliche Verteilung der Gasfließgeschwindigkeit in die einzelnen Kühlröhren 16 gewährleistet ist
Viertens wird durch den mit horizontalen Stufen versehenen Boden 14, welcher wenigstens 10 % und vorzugsweise 30 bis 60% der Querschnittsfläche der Gaseinlaßkammer 8, gemessen im rechten Winkel zur Fließrichtung der Gase ausmacht, erreicht, daß die Koksteilchen, welche von den Erhitzungsröhren wegfliegen, aus dem Gasstrom ausfallen und sich an dem stufenförmigen Teil ablagern und dort gesammelt werden können, an Stelle erneut in den Gasstrom eingemischt zu werden. Hierdurch werden die üblichen Ursachen der Verstopfung der Einlaßenden der vielen Kühlröhren 16 durch Koks oder Teer und damit eine Verstopfung des Gasdurchflusses sowie ein Zurückfließen der Ausfallprodukte in die Heizrohren 3 verhindert. Diese werden dann bei der regelmäßigen Wartung der Anlage entfernt.
Noch ein weiterer, mit der Fortlassung eines Rohrverbindungsstücks verbundener Vorteil beruht auf der erzielten großen mechanischen Festigkeit. Beispielsweise brechen Rohrverbindungsstücke aus Metallguß leicht durch thermische Beanspruchung. Bei der erläuterten Vorrichtung tritt kein derartiges Problem auf, und die Herstellungskosten der Vorrichtung sind auf Grund der Weglassung eines derartigen Gußstücks verringert.
Im folgenden wird nun das Arbeiten mit der Vorrichtung zum Herstellen von brauchbaren Olefinen im Verglich zu einem Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung beschrieben, wobei die erhaltenen Ergebnisse in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Bei der bekannten Vorrichtung, wie sie in Spake A in der Tabelle wiedergegeben ist, werden die Ausbeuten an gecrackten Gasen durch die Drucksteigerung in
den Crackröhren in Verbindung mit einer entsprechend staiken Drucksteigerung am Auslaß des Crackofens bzw. einer Drucksteigerung in den Einlaßöffnungen der Kühlröhren auf Grund der Zersetzung von Koks an den Röhren nachteilig beeinflußt. Ferner sind die erforderlichen Entkokungsintervalle auf Grund der Zunahme der Verkokungsgeschwindigkeit an den Wärmeübertragungsröhren und der dadurch bedingten Zunahme der Geschwindigkeit, mit welcher die Oberflächentemperatur der Reaktionsröhren steigt, verkürzt. Andererseits ist aus Spalte B der Tabelle ersichtlich, daß bei der neuen Vorrichtung sowohl die mengenmäßige Druckzunahme am Auslaß des Ciackofens und die Zunahme der Oberflächentemperatur der Crackröhren verringert sind und die Entkokungsintervalle mehr als doppelt so lang sind wie bei der bekannten Vorrichtung. Was die Ausbeute an brauchbaren Olefinen betrifft, so ist es bei der neuen Vorrichtung möglich, die Ausbeute an C2H4 um etwa 15%, die Ausbeute an C8H, um etwa 8% und die Ausbeute an 1,3-Butadien um etwa 16% zu steigern.
Arbeitsbedingungen Einheiten Beispiel B
Beispiel A neue Vor
herkömm richtung
liche Vor
richtung
Druckzunahme am Auslaß 0,008 0,002
des Crackofens
(kg/cm2 Tag)
Temperaturzunahme an der 1,5 0,8
Oberfläche der Crackröhren
(°C/Tag)
Entkokungsintervall (Tage) 40 90
Ausbeute (Gewichtsprozent)
(1) CH1 17,0 15,0
(2) C1H1 24,0 27,(5
(3) C3H6 14,3 15,5 ao (4) 1,3 Butadien 3,0 3,5
(5) BTX 14,0 14,0
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche- entsprechende Steuerung des Crackgasstromes in der ' Vorrichtung und die Bereitstellung definierter Ab-
1. Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen lagerungssteilen für die Ausscheidungsprodukte ergibt durch thermische Spaltung von Kohlenwasser- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angestoffen in einer Vielzahl von Crackröhren und 5 gebene Erfindung gelöst. Zweckmäßige Ausgestal-Kühlen des erhaltenen Crackgases in einem tungen sind in den Unteransprüchen angegeben, einzigen, aus mehreren Röhren bestehenden Verti- Man erkennt, daß hier die Gase von jeder Crackkalkühler, gekennzeichnet durch meh- röhre über eine besondere Röhre oben allmählich rere thermische Crackröhren (3), je eine Röhre (10) zunehmenden Durchmessers je für sich einer Gaseinmit nach oben allmählich zunehmendem Durch- io laßkammer zugeführt werden, die unten einen Stufenmesser, die jeweils mit den thermischen Crackröhren boden hat und an der oben die Kühlröhren anschließen. (3) verbunden ist, einen aus mehreren Röhren Durch die gesonderte Führung der einzelnen Gasbestehenden indirekten Kühler (4) mit vertikal ströme ist eine Verwirbelung vermieden und eine gute angeordneten Kühlröhren (16) und eine Gaseinlaß- Kontrolle des Crackvorganges möglich. Besondere kammer (8) im unteren Teil des Kühlers (4), die 15 Bedeutung kommt der Gaseinlaßkammer zu: Infolge nach oben mit den Kühlröhren (16) und nach der stufenförmigen Ausbildung der Einlaßverbindung unten mit den Röhren (10) zunehmenden Durch- für die einzelnen Gasströme tritt hier eine Geschwindigmessers verbunden ist, und wobei der Boden (14) keitsverminderung und ein Druckabfall ein, so daß der Gaseinlaßkammer (8) jeweils eine Stufe bildet, sich die Teerprodukte und Koks abscheiden und dabei die an der Einlaßverbindung der unten anschließen- so auf dem Stufenboden ablagern. Es kommt also weder den Röhren (10) beginnt. zur Verstopfung der Kühlröhren, noch zu einer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Verstopf ung der der Gaseinlaßkammer vorgeschalteten kennzeichnet, daß die Gaseinlaßkammer (8) im Teile. Man kann so über lange Zeiträume kontinuier-Zentrum mit einem toten Γ ".um (15) versehen ist lieh und mit guter Ausbeute arbeiten. Ist die Gas- und die Röhren (10) zunehmenden Durchmessers as einlaßkammer als Ringraum mit zentralem toten den toten Raum umgeben. Raum ausgebildet, so sind die Einlaßverhindungen im
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Ringraum rings um den toten Raum herum verteilt, kennzeichnet, daß der abgestufte Boden (14) der Eine Verwirbelung der von den einzelnen Rohren Gaseinlaßkammer (8) wenigstens 10 % der Quer- nach oben zunehmenden Durchmessers zugeführte \ schnittsfläche der Kammer, gemessen in rechtem 30 Gasströme unterbleibt dabei. Die Gase werden nach \ Winkel zur Fließrichtung der Crackgase, einnimmt. der Abscheidung der Feststoffe durch Geschwindig- \
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- keitsverminderung und Druckabfall gleichmäßig auf kennzeichnet, daß der abgestufte Boden (14) der die Kühlröhren verteilt. Die Querschnittsfläche des | Gaseinlaßkammer (8) wenigstens teilweise nach abgestuften Bodens beträgt zumindest 10% der ■ außen geneigt ist. 35 Querschnittsfläche der Kammer, vorzugsweise aber \
30 bis 60% dieser Fläche. Die Stufe wirkt so ent- \
sprechend der obigen Erläuterung gut entmischend und kann die ausgeschiedenen Teilchen leicht auf-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nehmen. Ist der abgestufte Boden der Gaseinlaßzur Herstellung von Olefinen durch thermische Spal- 40 kammer wenigstens teilweise nach außen geneigt, so \
tung von Kohlenwasserstoffen in einer Vielzahl von wird dieser Effekt noch wirkungsvoll unterstützt. \
Crackröhren und Kühlen des erhaltenen Crackgases in In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
einem einzigen aus mehreren Röhren bestehenden veranschaulicht, es zeigen ;
Vertikalkühler. F i g. 1 und 2 (I bzw. II) bekannte Vorrichtungen
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-AS 45 zur Herstellung von Olefinen,
944, 12 20 409 und 12 29 068) geht das Crack- F i g. 3 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
rohr in einen sich nach oben kegelförmig erweiternden der Erfindung und
Gaseinlaßraum für den Kühler über. An den Kühler F i g. 4 (I und II) Einzelheiten abgewandelter |
ist also ein einziges Crackrohr über einen sich nach Ausführungsformen des abgestuften Bodens der \
oben erweiternden Trichter mit zum Crackrohr hin 50 erfindungsgemäßen Gaseinlaßkammer. *
hängenden Wänden zugeordnet. Die Entspannung F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer bekannten !
und Verwirbelung der Gase im Bereich dieses Trichters Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung werden die ein- S
erschwert eine Einflußnahme auf den Grad der Crak- geführten Gase thermisch in zwei Erhitzungsröhren ί
kung und führt überdies an dieser Stelle zu Ab- B1, Bt zersetzt, welche in einer Crack-Heizvorrichtung Scheidungen. Treten diese am unteren Ende der 55 (Crackofen) A angeordnet sind. Die Ströme der Kühlrohre ein, so werden die Kühlrohre verlegt. gecrackten Gase werden durch ein die Form eines Treten sie an den Wänden des Trichters ein, so führt umgekehrten Y aufweisendes Verbindungsstück C das zu einer Verlegung des Crackrohres selbst, da die zu einem einzigen Strom vereint, und der vereinte Abscheidungen an dieser Stelle wegen der schräg Strom wird dann durch ein gerades Einlaßrohr D in zum Crackrohr hin hängenden Wände des Trichters 60 eine Gaseinlaßkammer F eines Kühlers E geleitet, nicht gesammelt werden können. Die Vorrichtung Von der Einlaßkammer F verzweigt sich der Strom muß deshalb häufig gewartet werden. Die Wartung der gecrackten Gase in mehrere Kühlrohre G, in ist schwierig. Es kann schwer kontinuierlich gearbeitet welchen die Gase rasch mit einem Kühlmittel, z. B. werden. Die Ausbeute an den gewünschten Olefinen ist Wasser, abgekühlt werden. Das Einlaßrohr D besteht unterschiedlich und kann schlecht gesteuert werden. 65 aus einem geraden Rohr mit einem kreisförmigen
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Vorrich- Querschnitt, während die Einlaßgaskammer F axialtung so auszugestalten, daß sich ein kontinuierlicher, symmetrisch in Form eines Rotationsellipsoids oder sut steuerbarer Ablauf für die Crackung durch eines Konus ausgebildet ist.
DE2163988A 1970-12-29 1971-12-22 Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen Expired DE2163988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128035A JPS4811682B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163988A1 DE2163988A1 (de) 1972-07-20
DE2163988B2 DE2163988B2 (de) 1976-05-06
DE2163988C3 true DE2163988C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=14974894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163988A Expired DE2163988C3 (de) 1970-12-29 1971-12-22 Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3763262A (de)
JP (1) JPS4811682B1 (de)
DE (1) DE2163988C3 (de)
FR (1) FR2120113B1 (de)
GB (1) GB1332426A (de)
HU (1) HU165830B (de)
IT (1) IT945836B (de)
NL (1) NL170431C (de)
PL (1) PL90338B1 (de)
RO (1) RO69722A (de)
SU (1) SU670232A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192656A (en) * 1977-12-15 1980-03-11 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for halting the advancement of accidental ethylene decomposition in a gas pipeline
US4192658A (en) * 1978-07-03 1980-03-11 Atlantic Richfield Company Pipeline flame arrestor
US4457364A (en) * 1982-03-18 1984-07-03 Exxon Research & Engineering Co. Close-coupled transfer line heat exchanger unit
FI65275C (fi) * 1982-06-14 1984-04-10 Neste Oy Foerfarande foer termisk krackning av kolvaeteolja
US4544030A (en) * 1983-08-15 1985-10-01 American Standard Inc. Shell nozzle
JPS62118146U (de) * 1986-01-16 1987-07-27
EP0387377A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 VIA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH Rohrbündelwärmetauscher
US5147511A (en) * 1990-11-29 1992-09-15 Stone & Webster Engineering Corp. Apparatus for pyrolysis of hydrocarbons
US5464057A (en) * 1994-05-24 1995-11-07 Albano; John V. Quench cooler
ES1067938Y (es) * 2008-05-12 2008-10-16 Coprecitec Sl Quemador de llama piloto con detector de empobrecimiento de oxigeno

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528383A (fr) * 1966-06-24 1968-06-07 Lummus Co Dispositif de raccordement d'un réchauffeur et d'un échangeur de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332426A (en) 1973-10-03
DE2163988B2 (de) 1976-05-06
NL170431C (nl) 1982-11-01
RO69722A (ro) 1981-08-17
US3763262A (en) 1973-10-02
SU670232A3 (ru) 1979-06-25
NL7118072A (de) 1972-07-03
HU165830B (de) 1974-11-28
PL90338B1 (de) 1977-01-31
FR2120113B1 (de) 1975-02-07
IT945836B (it) 1973-05-10
JPS4811682B1 (de) 1973-04-14
FR2120113A1 (de) 1972-08-11
NL170431B (nl) 1982-06-01
DE2163988A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032472T2 (de) Abschreckvorrichtung
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
DE2163988C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Olefinen
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE19581615C2 (de) Spaltgaskühler
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE102015006238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Materialbehandlung oder -umwandlung grobstückiger Partikel in periodisch-instationären Schwingfeuer-Reaktoren
DE60201985T2 (de) Vorrichtung zur homogenen flüssigkeitsverteilung in einem behälter und seine anwendung
EP0396868B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE1906956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger stroemungsfaehiger Medien
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE2160372A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen durchstroemung eines rohrbuendelapparates
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
DE895444C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DD235550A5 (de) Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
DD203067A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken von schweren kohlenwasserstoffen
EP0433579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE578686C (de) Spritzvergaser
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE1059888B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee