DE2160372A1 - Vorrichtung zur gleichmaessigen durchstroemung eines rohrbuendelapparates - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen durchstroemung eines rohrbuendelapparates

Info

Publication number
DE2160372A1
DE2160372A1 DE19712160372 DE2160372A DE2160372A1 DE 2160372 A1 DE2160372 A1 DE 2160372A1 DE 19712160372 DE19712160372 DE 19712160372 DE 2160372 A DE2160372 A DE 2160372A DE 2160372 A1 DE2160372 A1 DE 2160372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
insert
entry
nozzle
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160372B2 (de
DE2160372C3 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE19712160372 priority Critical patent/DE2160372C3/de
Publication of DE2160372A1 publication Critical patent/DE2160372A1/de
Publication of DE2160372B2 publication Critical patent/DE2160372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160372C3 publication Critical patent/DE2160372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Description

  • Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelapparates Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur glejohmässigen Durchströmung eines Rohrbündelapparates in Porm einer sich erweiternden Eintritts-Vorkamier und einer sich verengenden Austritts-Vorkammer vor bzw. hinter einem Rohrbündel.
  • Bei derartigen Vorrichtungen ist es erforderlich, in der Eintritts-Vorka:nmer des Rohrütindelapparates das Strömungemittel von dem verhältnismäßig kleinen Strdmungquerschnitt der Zuleitung auf den großen Querschnitt des Rohrbtuidels zu verteilen und nach dem Durchströmen der Rohre die Teilströme in der Austritts-Vorkammer wieder auf den Strömungsquerschnitt der Ableitung zu vereinigen. PEr die Verwendung von Rohrbilndelapparaten als Rohrbündel-Wärmeaustauscher und chemische Reaktoren ist es wegen des einheitlichen Ablaufs des in dem Rohrbündel angestrebten verfahrenstechnischen Prozesses weiterhin erforderlich, die Strömung möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Rohre des Rohrbtindeis zu verteilen, in der Eintritts-Vorkammer selbst geordnete Strömungsverhältnisse mit einheitlicher Verweilzeit des Strömungsmittels zu erreichen, d.h. es sind die gleichmäßige Durchströmung der Rohre und die geordnete Zuströmung zum Rohrbündel ohne unkontrollierbare Wirbelströmungen in der Eintritts-Vorkammer sicherzustellen.
  • Die Strömung in der Eintritts-Vorkammer stellt eine Diffusorströmung dar, d.h. eine Strömung in einem sich erweiternden Kanal. Bei idealer Durchströmung solcher Kanäle nimmt der Druck infolge der Geschwindigkeitsverringerung in Strömungsrichtung zu. Dadurch entstehen im Fall zu starker Erweiterungen Ungleichförmigkeiten durch Strömungsablösungen an den Wänden und teilweise Rückströmungen entgegen der Hauptströmung von den stromabwärts gelegenen Gebieten höheren Drucks zu den Gebieten niedrigen Drucks am Eintritt.
  • Diese Erscheinungen treten bekanntlich nicht bei sehr schlanken Diffusoren mit nur geringer Erweiterung auf, bei denen die Hauptströmung von der Mitte her der verlustbehafteten Strömung an der Wand genügend Energie Buftihr-t, wodurch Ablösungen vermieden werden. Die geringen zulässigen maximalen Erweiterungen bedingen,.3edoch derart lange Baulängen, die praktisch als Ausführungsformen für Eintritts-Vorkammern nicht in Betracht kommen.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung de4Erfordernisse der Erfindung mehrere kegelförmige Diffusoren mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln so ineinander zu setzen, daß die zwischen ihren Mantelflächen entstehenden, parallel durchströmten Ringspalte trotz großer Gesamterweiterung und kurzer Baulänge jeweils hinreichend kleine Erweiterungen ohne abgelöste Strömung aufweisen.
  • (Buch "Angewandte Strömungslehren von W. Albring, 2. Aufl. 1962, Seite 271, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig.).
  • Für eine Vergleichgmäßigung der Strömung in den Vorkammern üblicher Rohrbündel-Wärmeaustauscher durch derartige Multidiffusoren mifssen diese vom Eintrittsstutzen bis dicht an die Rohrplatte geführt werden und bilden dann relativ enge Kanäle mit erhöhtem Druckverlust und größerer Verschmutzungsgefahr bei gleichzeitig schlechter Reinigungsmöglichkeit. Anstelle der sich erweiternden, ringspaltähnlichen Kanäle der Multidiffusoren hat man auch vorgeschlagen, Jedes einzelne Rohr des Rohrbündels mit einem besonders geformten rohrförmigen Einsatz fast bis zum Eintrittsstutzen zu verlängern, wobei alle ZufUhrungsrohre ganz dicht bis zur gegenseitigen Berührung zusammengeführt werden (deutsche Patentschrift 1 298 108). Neben den bereits genannten Nachteilen, wie erhöhter Druckverlust und schlechte Reinigungsmöglichkeit, stellt diese Lösung eine sehr aufwendige Konstruktion dar. Eine weitere bekannte Methode zur Vergleichmäßigung der Strömung besteht darin, den Strömungswiderstand durch eingesetzte Siebe, Lochplatten oder ähnlich zu erhöhen und dadurch die Strömung über den ganzen Querschnitt aufzustauen (Zeitschrift aKältetechnik 15. Jahrgang, Heft 3/1963, Seit435, Bild 2). Auch diese Lösung bedeutet aber einen merklich erhöhten Druckverlust der Strömung und eine besondere Verschmutzungsgefahr. In ähnlicher Weise bewirken auch Prallplatten in der Eintritts-Vorkammer wohl eine gleichmäßige Durchströmung des Rohrbündels, doch bedingen sie in der Eintritts-Vorkammer selbst neben einem erhöhten Druckverlust unerwunschte unkontrollierbare irbelströmungen, die leicht zu Gutansätzen führen. Eine andere I¢iöglichkeit, die Strömung durch zusätzliche Strömungswiderstände zu vergleichmäßigen, besteht in der Anordnung besonderer Irosseleinsätze in den Rohreinläufen (deutsche Offenlegungsschriften 1 501 491 und 1 811 596). Auch diese Lösung bedeutet eine Erhöhung des Druckverlustes, ohne daß gleichzeitig in der Eintritts-Vorkainmer eine geordnete, anliegende Strömung erzeugt wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten hat man besondere, trompetenartige Formen der Eintritt-Vorkammer untersucht, mit denen in gewissen Geschwindigkeitsbereichen eine gleichmäßigere Durchströmung der Rohre zu erzielen ist (Dissertation I.H.
  • Aachen 1958 von T. Dia "Experimentelle Untersuchungen zur Dimentionierung der Zu- und ibflußhauben von Wärmeaustauachernt, Seite 14 Nr. 2 Abs. 1 und Seite 43 und 44). Eine ablösungsfreie Strömung mit einheitlicher Verweilzeit des Strönungsmittels in der Eintritts-Vorkammer selbst ist jedoch nicht su erreichen. Um diese Strömung in der Eintritts-Vorkwer besser zu beherrschen, hat jan Eintritts-Vorkammern mit möglichst kleinem Volumen entwickelt. Solch kleine Volumen erzielt man beispielsweise durch eine pyramidenförmig abgestufte iusfilhrung eines aus mehreren ringförmigen Sammlern aufgebauten Rohrbodens (deutsche AuslegeschriSt 1 217 944) oder durch eine weitgehende ausfüllung des Eintritts-Vorkammervolumens mit Isolierstampfmasse (deutsche Offenlegungsschrift 1 551 479). Bei diesen Lösungen werden Jedoch durch den Stau der Strömung in der Mitte die zentralen Rohre des Rohrbündels stärker beaufschlagt als die übrigen Rohre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßige I>urchströmung der Rohre und der Eintritts-Vorkammer eines Rohrbündels ohne große zusätzliche Druckverluste und ohne Strömungsablösungen unter Vermeidung unkontrollierbarer Rückströmungen innerhalb des Hauptströmraums der Eintritts-Vorkammer zu erzielen. Die Eintritts-Vorkammer soll wegen der Verschmutzungsgefahr keine Einbauten, wie Siebe oder Platten, in der Hauptströmung enthalten und soll eine möglichst kleine Baulänge aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entweder in der Eintritta-Vorkammer allein eine Einsatzhaube oder in der Eintritts-Vorkammer und in der Austritts-Vorkammer je eine Einsatzhaube vorhanden ist, wobei die Einsatzhaube der Eintritts-Vorkammer Öffnungen zeigt und mit der Wand der Eintritts-Vorkammer einen Zwischenraum und die Einsatzhaube der Austritts-Vorkammer mit der Wand der Austritts-Torksmmer einen Zwischenraum bildet.
  • Zur Erreichung einer gleichmäßigen Zu strömung innerhalb der Eintritts-Vorkwnmer auf das Rohrbündel, also zur Vermeidung eines besonders ausgebildeten, örtlich begrenzten Staupunktes in der Mitte der Strömung beim Auftreffen auf die Rohrplatte ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung im Austritt des Stutzens am Eintritt der Eintritts-Vorkammer eine bekannte diffusorartige Umlenkvorrichtung angeordnet.
  • Um bei der an der Wand abgebremsten Grenzschicht, die bei starker Erweiterung der Eintritts-Vorkammer und damit verbundenen relativ starken Druckzunahme in Strömungarichtung leicht Ablösungen zeigen kann, Ablösungserscheinungen durch Energie zufuhr mittels Einblasens eines Qeilstroppa des Strömungelittels in die Grenzschicht an der Innenseite der Sinsatshaube verhindern zu können, ist nach der Erfindung die Einsatzhaube der Eintritts-Vorkammer innerhalb des Stutzens ei zutritt der Eintritts-Vorkammer mit einem Stutzen verbunden, der mit dem erstgenannten Stutzen einen Ringspalt bildet.
  • Um durch Erzeugung eines Unterdrucks mit Hilfe der kine-Hauptströmung tischen Energie und des geringen statischen Drucks der/im Zwischenraum zwischen der Eintritts-Vorkammer und ihrer Einsatzhaube die Strömungsgrenzschicht durch Absaugen beeinflussen zu können, ist nach der Erfindung diese Einsatzhaube mit dem Stutzen der Efntritts-Vorkammer verbunden, und es ihren Öffnungen in diesem Stutzen zu dem besagten Zwischenraum.
  • Soll das aus dem Zwischenraum zwischen der Eintritts-Vorkammer und ihrer Einsatzhaube durch die Öffnungen im Stutzen der Eintritts-Vorkammer absusaugende Strömungsmittel dem Zentrum der llauptströmung zur besseren Vermischung zugeführt werden, so sind nach einer ferneren Ausgestaltung der Erfindung an die Öffnungen im obengenannten Stutzen gebogene Rohre angebracht, deren freie Enden im Mittelbereich der Hauptströmung in Strömungsrichtung blinden.
  • Ist beabsichtigt, im Austrittsstutzen der Austritts-Vorkammer den Unterdruck fUr das Absaugen der Strömungsgrenzschicht in der Eintritts-Vorkammer zu erzeugen, so liegt nach der Erfindung das eintrittsseitige Ende der Einsatzhaube der BintrittX3- Vorkammer an der Wand seiner Eintritts-Vorkammer oder an deren Stutzen, und der größte Außendurcbmesser beider Einsatzhauben ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Kreiaringea der äußeren Rohre den Rphrbitndeln, wobei der Austrittsstutzen der Austritts-Vorkumer als Strahlpumpe ausgestaltet ist und der austrittsseitige Stutzen der Einsatzhaube der austritts-Torkammer mit der kegelig verjüngt außgebildeten Wand der Saugseite der Strahlpumpe im Austrittsstutzen einen Ringspalt bildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden ii folgenden näher beschrieben. Ea zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Eintritts-Vorkammer, das Rohrbündel abgebrochen gezeichnet, Fig. 2 eine Abwandlung der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Abwandlung der Fig. 1 und Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Rohrbündelapparat mit Eintritts-und Austritts-Vorkammer in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Teil des mit hoher Geschwindigkeit in den Rohrbündelapparat eintretenden Strömungsmittels der Grenzschichtströmung in der Eintritts-Vorkammer zugeführt wird.
  • Das Strömungsmittel tritt durch den Stutzen 1 der Eintritts-Vorkammer 2 in den Rohrbündelapparat ein. In der Eintritte-Vorkammer 2, die aus dem Stutzen 1 mit dem Innendurchmesser d und der Wand 3 besteht, ist die Einsatzhaube 4 angeordnet, die an ihrer Xantelfläche die Öffnungen 5 aufweist und mit dem Stutzen 6 mit dem Innendurchmesser D1 verbunden ist. Der Innendurchmesser D1 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser d des Stutzens 1, so daß ein eil des Strömungsmittels direkt in den Swischenraum 7 zwischen der Einsatzhaube 4 und der Wand 3 der Eintritts-Vorkammer 2 geleitet wird. Der von den Stutzen 1 und 6 gebildete Ringspalt ist mit 8 bezeichnet. Die Wand 3 braucht nicht unbedingt die Außenwand der Eiütritts-Vorkammer 2 zu sein. Sie kann vielmehr auch durch die Verkleidung einer inneren Wärmeisolierung der Eintritts-Vorkammer 2 gebildet sein. Durch die Öffnungen 5 in der Einsatzhaube 4 wird das Strömungsmittel aus dem Zwischenraum 7 in die Grenzschicht an der Innenseite der Einsatzhaube 4 eingeblasen.
  • Zur besseren Verteilung des direkt durch den Stutzen 6 mit dem Innendurchmesser D1 in die Einsatzhaube 4 eintretenden Strömungsmittels ist in bekannter Weise die kurze, diffusorartige Umlenkvorrichtung 9 vorgesehen. Mit 1o ist das Rohrbündel bezeichnet und mit 11 die auf einer kreisringförmigen Grundfläche angeordneten äußeren Rohre des Rohrbündels 10.
  • Die Pig. 2 und 3 zeigen Lösungen mit Grenzrchichtabsaugung unter Ausnutzung der kinetischen Energie des eintretenden Strömungsmittels. Die Sinsatshaube 4 ist in diesem Fall mit ihrer Eintrittsseite fest oder durch Anliegen mit dem in die Eintritts-Vorkammer 2 hineinragenden Stutzen 1 verbunden. Der Zwischenraum 7 ist direkt mit dem als Strahlpumpe wirkenden Stutzen 1 verbunden. Im einfachsten Fall erfolgt diese Verbindung durch die Öffnungen 12 in der Wand des Stutzens 1 (Fig. 2). Durch diese Öffnungen 12 erzeugt der geringe statische Druck des schnell fließenden Strömungsmittels im Stutzen 1 dem Innenraum 13 der Einsatzbaube 4 gegenüber einen Unterdruck in dem Zwischenraum 7, æ daß durch die Öffnungen 5 in der Einsatzhaube 4 die Grenzschicht von deren Innenseite abgesaugt wird. Zur besseren Vermischung des rückgesaugten Strömungsmittels mit dem eintretenden Strömungsmittelstrom können entsprechend Fig. 3 die gebogenen Rohre 14 im Stutzen 1 eingesetzt sein, wo sie anstelle der Öffnungen 12 der Fig. 2 die Strahlpumpenwirkung des eintretenden Strömungsmittelstroms ausnutzen und das abgesaugte Strömungsmittel der Mitte des Eintrittsstrahla zuführen.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungen sind lediglich Beispiele für die Ausnutzung des Eintrittsstutzens als Strahlpumpe, die in bekannter Weise auch aus besonderen Ereib-und Mischdüsen mit anschließendem Diffusor bestehen kann und mit dem Zwischenraum 7 in Verbindung steht.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine andere Möglichkeit der Grenzschichtabsaugung, bei der die kinetische Energie des aus dem Rohrbündelapparat austretenden Strömungsmittelstroms ausgenutzt wird.
  • Die Einsatzhaube 4 der Eintritts-Vorkammer 2 liegt mit ihrem eintrittaseitigen Ende dicht an der Wand 3 der Eintritts-Vorkammer 2 oder an dem Stutzen 1 an. An ihrem anderen Ende zeigt die Einsatzhaube 4 ihren größten Durchmesser, und zwar den Außendurchmesser D2, der etwas kleiner als der Innendurchmesser D des Ereisringes der äußeren Rohre 11 ist, so daß diese äußeren Rohre 11 in dem Zwischenraum 7 zwischen der Einsatzhaube + und der Wand 3 der Eintritts-Vorkammer 2 itnden. ähnlich wie in der Eintritts-Vorkammer 2 ist auch in der Austritts-Vorkammer 15 die Einsatzhaube 16 angeordnet. Sie bildet mit der Wand 17 der Austritts-Vorkammer 15 den Zwischenraum 18, der durch die äußeren Rohre 11 des Rohrbündeis 10 mit dem Zwischenraum 7 der Eintritts-Vorkammer 2 in Verbindung steht. Der Austrittsstutzen 19 des Rohrbündelapparates ist als Strahlpumpe ausgeführt und mit dem Zwischenraum 18 über den Stutzen 20 der Einsatzhaube 16 verbunden, wobei die Wand 21 der Saugseite der Strahlpumpe im Austrittsstutzen 19 mit dem Stutzen 20 der Einsatzhaube 16 den Ringspalt 22 bildet. Auf diese Weise wird die Grenzschicht an der Innenseite der Einsatzhaube 4 der Eintritts-Vorkammer 2 durch die Öffnungen 5, den Zwischenraum 7, die äußeren Rohre 11 und den Zwischenraum 18 der Austritts-Vorkammer 15 von dem durch den Austrittaatutsen 19 fließenden Strömungsmittelstrom abgesaugt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile besteheninsbesondere darin, daß eine geordnete Zuströmung des Strömungsmittels zum Rohrbündel ohne unkontrollierbare Wirbel strömungen in der Eintritt-Torkarmer und somit eine gleichmäßige Durchströmung des Rohrbündeln erreicht wird. Ganz besondere Vorteile zeigt die Lösung nach Fig. 4. Diese Lösung vermeidet jede Rückvermischung des abgesaugten Strömungsmittels mit dem in den Rohrbündelapparat eintretenden Strömungsmittelstrom und unterwirft den abgesaugten Strömungsmittelstrom in den äußeren Rohren 11 der gleichen Zustandsänderung wie sie die Hauptströmung in dem Rohrbündel 10 erfährt. Diese Ausführung ist daher besonders Ftir Anwendungsfälle geeignet, bei denen es auf eine möglichst einheitliche Verweilzeit des Strömungsmittels in dem gesaten Rohrbündelapparat ankommt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur gleichmäßigen iurchströmung eines Rohrbündelapparates in Form einer sich erweiternden Eintritt-Vorkammer'und einer sich verengenden Austritts-Vorkammer.vor bzw. hinter einem Rohrbündel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß entweder in der Eintritts-Vorkammer (2) allein eine Einsatzhaube (4) oder in der Eintritts-Vorkammer (2) eine Einsatztaube (4) und in der Austritts-Vorkammer (15) eine Einsatshaube (16) vorhanden ist, wobei die Einsatzhaube (4) Öffnungen (5) zeigt und mit der Wand (3) der Eintritts-Vorkammer (2) einen Zwischenraum (7) und die Einsatzhaube (16) mit der Wand (17) der Austritts-Vorkammer (15) einen Zwischenraum (18) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r e h g e -k e n n s e i c h n e t , daß im Austritt des Stutzens (1) der Eintritts-Vorksoner (2) eine bekannte diffusorartige Umlenkvorrichtung (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t , daß die Einsat@haube (4) innerhalb des Stutzens (1) mit einem Stutzen (6) verbunden ist, der mit dem Stutzen (1) einen offenen Ringspalt (8) bildet (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einsatzhaube (4) mit dem Stutzen (1) verbunden ist und Öffnungen (12) im Stutzen (1) zu dem Zwischenraum (7) fUhren (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Öffnungen (12) im Stutzen (1) gebogene Rohre (14) angeschlossen sind, deren freie Enden im Mittelbereich der Hauptströmung in Strömung richtung münden (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das eintrittsseitige Ende der Einsatzhaube (4) an der Wand (3) der Eintritts-Vorkammer (2) oder an dem Stutzen (1) anliegt oder mit der Wand (3) einen offenen Ringspalt bildet.und der größte Außendurchmesser (D2) der Einsatzhaube (4) etwas kleiner als der Innendurchmesser (D) des Kreisringes der äußeren Rohre (11) des Rohrbtindels (10) ist, wobei die Einsatzhaube (16) der Austritts-Vorkammer (15) gleichfalls den größten Außendurchmesser (D2) der Einsatzhaube (4) aufweist, der Austrittsstutzen (19) der Austritts-Vorkammer (15) als Strahlpumpe ausgestaltet ist und zwischen dem austrittsseitigen Stutzen (20) der Einsatzhaube (16) und der Wand (21) der Saugseite der Strahlpumpe im Austrittsstutzen (19) ein Ringspalt (22) vorhanden ist.
Lee re i t e
DE19712160372 1971-12-02 1971-12-02 Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers Expired DE2160372C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160372 DE2160372C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160372 DE2160372C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160372A1 true DE2160372A1 (de) 1973-06-14
DE2160372B2 DE2160372B2 (de) 1974-11-28
DE2160372C3 DE2160372C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5827104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160372 Expired DE2160372C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160372C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078292A (en) * 1975-07-22 1978-03-14 Allied Chemical Corporation Transfer line exchanger inlet cone
US4471821A (en) * 1980-07-24 1984-09-18 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for distributing a gas, coming from a pipe, over the cross-section of a vessel
DE3842727A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum kuehlen von spaltgas
WO2007088031A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels
EP1884465A3 (de) * 2006-07-31 2010-11-17 Hamilton Sundstrand Corporation Luftkreislauf für ein Flugzeugklimaanlagensteuerungsystem
CN102364250A (zh) * 2011-11-01 2012-02-29 无锡锡州机械有限公司 烟气分配器
US8210245B2 (en) 2005-07-07 2012-07-03 Ruhr Oel Gmbh Shell-and-tube heat exchanger comprising a wear-resistant tube plate lining

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515406U1 (de) * 1995-09-20 1997-01-30 Ruhr Oel Gmbh Rohrbündel-Wärmeübertrager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078292A (en) * 1975-07-22 1978-03-14 Allied Chemical Corporation Transfer line exchanger inlet cone
US4471821A (en) * 1980-07-24 1984-09-18 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for distributing a gas, coming from a pipe, over the cross-section of a vessel
DE3842727A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum kuehlen von spaltgas
US8210245B2 (en) 2005-07-07 2012-07-03 Ruhr Oel Gmbh Shell-and-tube heat exchanger comprising a wear-resistant tube plate lining
WO2007088031A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels
CN101379350B (zh) * 2006-02-01 2011-11-16 Sener工程系统私人控股公司 用于太阳能吸收板的横截面可变的薄壁集流器
US8186341B2 (en) 2006-02-01 2012-05-29 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels
EP1884465A3 (de) * 2006-07-31 2010-11-17 Hamilton Sundstrand Corporation Luftkreislauf für ein Flugzeugklimaanlagensteuerungsystem
CN102364250A (zh) * 2011-11-01 2012-02-29 无锡锡州机械有限公司 烟气分配器
CN102364250B (zh) * 2011-11-01 2013-05-29 无锡锡州机械有限公司 烟气分配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160372B2 (de) 1974-11-28
DE2160372C3 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839564C2 (de) Vorrichtung mit Zu- und Abfuhr von Wärme und zum Mischen von flüssigen Medien
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2160372A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen durchstroemung eines rohrbuendelapparates
EP0377089A1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
DE1935487C3 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
EP1139055B1 (de) Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher
DE102018213355A1 (de) Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE605691C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
EP1249662B1 (de) Dampferzeuger
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE2153719B2 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
AT214905B (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE102016217841B4 (de) System aus einer Dispersionseinrichtung und einer Wärmeübertagungseinrichtung
EP0394758A2 (de) Wärmetauscher
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE3045387C2 (de) Rauchgaswärmetauscher
DE2364915B2 (de) Wassergekuehltes gehaeuse fuer heisswindschieber
AT394433B (de) Abgassammler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee