DE2163937B2 - Kondensationsschutzvorrichtung für einen Strahlungsfühler - Google Patents
Kondensationsschutzvorrichtung für einen StrahlungsfühlerInfo
- Publication number
- DE2163937B2 DE2163937B2 DE2163937A DE2163937A DE2163937B2 DE 2163937 B2 DE2163937 B2 DE 2163937B2 DE 2163937 A DE2163937 A DE 2163937A DE 2163937 A DE2163937 A DE 2163937A DE 2163937 B2 DE2163937 B2 DE 2163937B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- radiation sensor
- shielding part
- condensation
- vapors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 69
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 26
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/024—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/06—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
- G01J5/061—Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0203—Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
2. Kondensationsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere
Abschirmteil (12) auf einer Temperatur gehalten ist, die höher ist als die Kondensaiionstemperatur der
umgebenden Dämpfe.
40
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kondensalionsschutzvorrichtung
für einen Strahlungsfühler, der in einer Umgebung mit vorgegebener Temperatur und
Vorgegebenem Druck arbeitet, und der in einem Gehäuse angeordnet ist, das auf einer Stelle ein Fenster
•ufweist, durch das die von dem Strahlungsfühler nachzuweisende
Strahlung hindurchgeht, wobei die Vorrichtung weiterhin mit einer Kühlvorrichtung zur Kühlung
des Strahlungsfühlers auf tiefe Temperatur versehen bt, und wobei die Wand des Gehäuses, das langgestreckt
ist und einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt besitzt, einen dampfförmige Verunreinigungen
durchlassenden Durchgang aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kondensationsschutz-Vorrichtung
für passiv gekühlte Infrarot-Strahlungsfühier, in deren Umgebung sich Spuren von Wasser oder
anderen flüchtigen Verunreinigungen befinden.
Infrarot'Strahlungsfühler werden in zunehmendem Maße als Sensoren für die verschiedensten Anwendungen
verwendet, wie Satelliten-Horizontsensoren, Wettersatelliten, militärische Aufklärung, Aufnahme von
Industrieanlagen und Spektrometer^ Viele Infrarot-Strahlungsfühler
müssen bei sehr niedrigen Temperaturen betrieben werden, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Die Strahlungsfühler werden hierfür im allgemeinen durch spezielle Kühlvorrichtungen auf Temperaturen
gekühlt, die im allgemeinen in der Größenordnung
von 70 bis 80° K liegen. ,
Bei diesen Temperaturen stellt d.e Kristallisation oder Kondensation von Dämpfen auf Oberflachen von
Bauteilen im Strahlengang des IR-S.gnals ein sehr ernstes
P oblem dar. da der IR-Fühler dadurch funktionsunfähig
werden kann. Eine Kondensation int. e.n. wenn der Dampfdruck des Kondensats kleiner ist als
der Umgebungsdruck. Wassermoleküle kondensieren als Eis auf Oberflächen bei Temperaturen unter 200 K
bei Umgebungsdrucken von 10-'Torr, da der Dampfdruck
des Eises in der Größenordnung von 10'- Torr Hegt also unter dem normalerweise auf der Hohe von
Satelitenbahnen herrschei.den Umgebungsdruck von
JO-' Torr Bei Temperaturen von 2000K und darüber
frieren Wassermoleküle bei diesen Umgebungsdrücken jedoch nicht aus, da der Dampfdruck des E.ses dann .n
der Größenordnung von 10-'Torr liegt.
Die für den Beirieb von !R-Hihlern erfo-HcMchen
Betriebsbedingungen können aut verschiedene We.sc
geschaffen werden, /. B. mit Strahlungskühlvomchtungen
oder aktiven Kühlsystemen. Aktive Küh.sysicme arbeiten mit flüssigem Helium und ähnlichen Kuhlm.tteln
Bei derart tiefen Temperaturen ist es wesentlich. daß'kondensierbare Dämpfe, wie Wasserdampf von
der Umgebung der Bauteile des Strahlungsfuhlers ferngehalten werden, wem- eine Kondensation au den
Oberflächen dieser Bauteile verhindert werden solL
Es ist bisher nicht möglich gewesen, bei Einrichtungen
der hier interessierenden Art eine Kondensation /u vermeiden.
Die üblichen Dampfentfernungs- oder Austrocknungsverfahren, z.B. unter Verwendung von abgeschlossenen
Kammern, genügen nicht, um das Vorhandensein von Wasserdampf oder anderen dampfförmigen
Verunreinigungen, wie Öl. Polymere. Alkohol m oder auf den die Strahlungsfühleranordnung bildenden
Bauteilen zu verhindern. Auch wenn nv>n noch so sorglältig
vorgeht, bleibt ein gewisser Rest von so.ccn
Verunreinigungen, insbesondere Wassermolekulen. zurück
Bei niedrigen Drücken in der Größenordnung von 10 -' Torr und darunter diffundiert die Feuchtigkeit
die auf oder unter der Oberfläche der Bauteile der Anordnung ad- oder absorbiert war, in die Umgebung.
Bei den niedrigen Temperaturen im Bereich von 4 bis 2000K auf die der Strahlungsfühler abgekühlt wird.
können Wasserdampf und andere kondensierbare Moleküle auf dem Strahlungsfühler oder den Filicrfcnstcrn
im Strahlengang des IR-Strahlungsbündels ausfrieren
und die Funktion des Strahlungsfühlers zumindest beeinträchtigen, wenn nicht sogar ganz unmöglich machen.
, .
Aus der US-PS 32 74 030 ist beispielsweise eine Einrichtung
mit einem photoempfindlichen Strahlungsdetektor bekannt, der in einem evakuierbaren Gehäuse
angeordnet ist, das mit einem Fenster für die nachzuweisende Strahlung und mit Öffnungen zum Hindurchtreten
von Gasen sowie einer Kühlvorrichtung versehen ist. Diese Einrichtung weist die zuvor beschriebenen
Nachteile auf, daß Restgase bzw. gasförmige Verunreinigungen, die über die mit der Vakuumpumpe in
Verbindung stehende Öffnung in das Gehäuse eintreten, auf dem Strahlungsfühler oder dem Fensterfilter
kondensieren oder kristallisieren, so daß die Funktion des Strahlungsfuhlers beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Kondensationsschutz für einen
Strahlungsfühler oder eine andere, auf diese Tempera-
iuren abgekühlte Vorrichtung zu schaffen.
Piese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten
ICondensationsschuizvorrichtung dadurch gelöst, daß
das Gehäuse einen inneren und einen äußeren Abschirmteil
aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den Wänden des inneren und des äußeren Abschirmteils
den Durchgang bildet, daß die Wände des inneren und des äußeren Abschirmteils einen Abstand (m) aufweisen,
der kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle der dampfförmigen Verunreinigungen
bei vorgegebenem Umgebungsdruck, und daß der innere Abschirmteil auf eine Temperatur unterhalb der
Kondensationriiemperatur der Dämpfe gekühlt ist, so
daß die Dämpfe auf der Oberfläche des vom Innenraum
des Gehäuses abgewandteil Wandendes des inneren Abschirmteils kondensieren und das Eindringen
dieser Dämpfe in den Durchgang verhindert wird.
Durch diese Maßnahmen werden Störungen durch kondensiertes Wasser oder andere kondensierte Verunreinigungen
vermieden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Infrarot-Fühleranordnung mit einem äußeren zylindrischen
Abschirmungsteil und einem inneren koaxialen zylindrischen Abschirmungsteil versehen, das als Kollektor
für kondensierte Dämpfe, wie Wasserdampf, dient. Die Teile sind jeweils koaxial teleskopartig zusammengefügt,
so daß ein radialer Zwischenraum einer gewissen Größe zwischen den beiden Teilen verbleibt.
Ein Ende der äußeren Abschirmung ist mit einem Fenster oder Filter für einfallende IR-Strahlung versehen, 3c
während ein Ende der inneren Abschirmung mit einer geeigneten Anordnung zur Halterung des Infrarot-Fühlers
im Strahlengang der durch das Fenster oder Filter fallenden IR-Strahlung versehen ist. Die Größe des
Zwischenraumes muß kleiner als die mittlere freie Weglänge der Dämpfe sein. In der Praxis liegt der Zwischenraum
in der Größenordnung von etwa 1,5 mm. Etwa vorhandener Wasserdampf, der in die durch das
äußere Abschirmungsteil und das als Kollektor dienende innere zylindrische Abschirmungsteil begrenzte
Kammer eintritt, wird an der ringförmigen Eintrittsöffnung zwischen den beiden Zylindern in Form von Eis
ausgefroren, wenn die Wassermoleküle auf die gekühlte Außenseite des inneren Abschirmungsteils auftreffen.
Die innere Abschirmung wird kälter gehalten als die äußere Abschirmung, so daß die Dämpfe nur auf
der inneren Abschirmung kondensieren.
Der Erfindungsgedanke wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Längsschnitt einer lR-Fühleranordnung
mit einem Kondensationsschutz gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Prüfvorrichtung
zur Nachbildung der Betriebsbedingungen der IR-Fühleranordnung.
Die in F i g. 1 im Längsschnitt dargestellte IR-Fühleranordnung
10 enthält einen äußeren zylindrischen Abschirmungsteil 12 und einen koaxialen inneren zylindrischen
Abschirmungsteil 14, der als Wasserdampfkollektor dient. Infrarot-Strahlung fällt längs eines Strahlenganges
16 durch eine Öffnung 18 ein. In der Öffnung 18 befindet sich ein IR-Filter 20, das zwischen einem ringförmigen
Bauteil 17a und einem Flansch 17 der äußeren Abschirmung 12 eingeklemmt ist. Das gleichzeitig als h5
Fenster dienende IR-Filter 20 besteht aus Germanium und ist mit einem Material ,überzogen, das für unerwünschte
Teile des Spektralbereichs, insbesondere sichtbare Strahlung, undurchlässig ist, so daß das Filter
nur für bestimmte Spekiralbereiche der einfallenden IR-Strahlung durchlässig ist.
Im Wege der IR-Strahlung ist ein IR-Strahlungsfühlerelement
22 angeordnet, das in einer mit dem als Kollektor dienenden inneren zylindrischen Teil 14 der
Abschirmung verbundenen Kammer angebracht ist. Das Strahlungsfühlerelement 22 ist ein Photowiderstand
aus einer halbleitenden Quecksilber-Cadmium-Tellur-Legierung. Es ist bekannt, daß solche Strahlungsfühlereitmente
im Temperaturbereich zwischen 75 und 80° K am besten arbeiten.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf andere Sirahlungsfühlerelemente anwendbar, die gegebenenfalls
bei anderen Temperaturen betrieben werden. Das Strahlungsfühlerelement 22 befindet sich, wie dargestellt,
in einer Kammer, die durch ein Fenster 26 vakuumdicht abgeschlossen ist, welches ebenfalls aus Germanium
besteh! und gegebenenfalls mit einem Filterüberzug versehen ist.
Das äußere Abschirmungsteil 12 un das innere, als Kollektor dienende Teil 14 sind koaxial ineinandergeschoben,
so daß sie einen ringförmigen Zuischenraum 24 bilden, der jn Längsrichtung der Zylinder verlauft
und bei den offenen Enden der Zylinder jeweils eine Öffnung 13 bzw. 15 aufweist. Vorzugsweise ist die Relativlage
der beiden Abschirmimgsieile 12 und 14 verstellbar.
Die Größe des Zwischenraumes, d. h. seine radiale Abmessung ro, ist kleiner als die mittlere freie
Weglange der Wassermoleküle beim Umgebungsdruck und der Umgebungstemperatur. Der Zwischenraum
soll also für die Wassermoleküle keinen geradlinigen Weg von der äußeren Öffnung 15 zur inneren Öffnung
13 ermöglichen. Bei in größeren Höhen arbeitenden Satelliten liegt der Umgebungsdruck im allgemeinen in
der Größenordnung von 10 ' Torr und darunter. Für höhere Umgebungsdrücke bei niedrigeren Höhen ist
die mittlere freie Weglänge der Wassermolekülr kleiner, da die mittlere freie Weglänge von Molekülen umgekehrt
proportional zum Umgebungsdruck ist. Die die Abschirmungsteile 12 und 14 enthaltende Anordnung
wird vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Die Abschirmungsteile sind vorzugsweise etwa 5 cm lang und haben einen Durchmesser von etwa 12,5 mm
sowie eine Wanddicke von etwa 0,75 mm. Die Überlappung der beiden Abschirmungsteile, d. h. die Länge des
Zwischenraumes 24 beträgt etwa 25 mm. Die Abmessungen der Abschirmungen können in der Praxis in
weiten Grenzen schwanken und werden durch die Gesamtkonstruklion des Satelliten bestimmt.
Bei der Herstellung der Strahlungsfiihleranordnung 10 auf der Erde wrrden alle Bestandteile getrocknet
und von flüchtigen Verunreinigungen, insbesondere Wasser, nach Möglichkeit befreit. Beim Start des den
.Strahlungsfühler enthaltenden Satelliten sinkt der Umgebungsdruck
raser, auf 10 ? Torr und darunter ab. Bei
diesen niedrigen Drücken verdampfen flüchtige Verunreinigungen, die auf der Oberfläche der Bauteile adsorbiert
oder von diesen absorbiert waren, und der Dampf gelangt in den den Satelliten umgebenden Raum.
Der Dampf in der Kammer 11 der Strahlungsfühleranordnung
strömt durch den Zwischenraum 24 ab.
Wenn der Satellit seine Umlaufbahn erreicht hat, befinden sich jedoch immer noch gewisse Mengen Wasserdampf
in der Nähe der Anordnung 10. Diese Dampfreste sind es, die die Gefahr einer Kondensation in der
Kammer 11 heraufbeschwören.
Wasserdampf stellt eine der vorherrschenden Verunreinigungen
dar. Andere Materialien, die für die Verunreinigung des Strahlungsfühlers in Frage kommen, sind
öle, ferner Polymere wie Polyester und Alkohole.
Während des Betriebs des Strahlungsfühlers in den in der Umlaufbahn kreisenden Satelliten ist die Strahlungsfühleranordnung
auf ein Ziel, wie den Horizont oder eine bestimmte Stelle der Erdoberfläche gerichtet,
und die vom Ziel ausgehende lR-Strahlung fällt längs
des Strahlenganges 16 durch den mittleren Teil 11 der
Strahlungsfühleranordnung und das Fenster 26.
Beim Auffallen von IR-Strahlung ändert das Photoleitermaterial
des Strahlungsfühlerelements 22 seinen elektrischen Widerstand, und die Widerstandsänderungen
werden durch eine mit dem Strahlungsfühlerelement 22 verbundene elektronische Einrichtung (nicht
dargestellt) ausgewertet.
Die äußere Abschirmung 12 und ihre Halterung werden auf einer Temperatur von etwa 200" K gehalten,
während die innere Abschirmung 14 und die Halterungsanordnung 23 für das Strahlungsfühlerelement
durch einen geeigneten, bekannten Cryostaten auf etwa 95° K gekühlt werden. Generell wird die innere Abschirmung
auf einer Temperatur gehalten, die unter der Kondensationstemperatur der Dämpfe liegt, während
die äußere Abschirmung, die von der inneren Abschirmung durch den Zwischenraum isoliert ist. auf einer
über der Dampfkondensationstemperatur liegenden Temperatur gehalten wird. Die Wasserdampfmoleküle
28 in der Umgebung der Strahlungsfühleranordnung können das gekühlte Fenster 26 des Strahlungsfühlers
nicht erreichen, da sie in einem Bereich 30 abgefangen werden, der sich generell zwischen der äußeren Öffnung
15 des Zwischenraumes 24 und einem Obcrflächentcil 14a eines ringförmigen Flansches 19, der von
der Abschirmung 14 vorspringt, befindet. Die Oberflächenteile 14a und 146 der inneren, aus Metall bestehenden
Abschirmung 14 werden auf einer Temperatur von 95° K gehalten, die im wesentlichen der Temperatur der
Abschirmung 14 entspricht. Die Wassermoleküle, die auf die Oberflächenteile 14a und 146 auftreffen, frieren
aus und werden dadurch auf diesen Teilen in Form von Eis zurückgehalten. Wassermoleküle 20, die unter Umständen
in die äußere Öffnung 15 gelangen, können den ganzen Zwischenraum 24 nicht durchlaufen, da die
mittlere freie Werjlänge von Wassermolekülen beim Betriebsdruck größer als die Abmessung m ist.
Die Wassermoleküle 28 fliegen auf geraden Wegen und können daher die äußere öffnung 15 nicht auf
einem Weg erreichen, der parallel zur Längsrichtung des Zwischenraumes 24 verläuft, ohne vorher auf die
kalten Oberflächenteile 14a und 146 aufzutreffen. Beim Auftreffen auf die kalten Oberflächenteile 14a und 146
werden die Wassermoleküle 28 jedoch festgehalten und ausgefroren, so daß sie von der durch den mittleren
Teil 11 der Strahlungsfühleranordnung gebildeten Kammer ferngehalten werden.
Im allgemeinen wird der Dampf des flüchtigen Materials
also auf den kalten Flächen je nach den Umgebungsbedingungen in flüssiger oder fester Form kondensieren.
Das äußere und das innere Abschirmungsteil 12 bzw. 14 werden vorzugsweise mit einem Material
niedrigen Emissionsfaktors, wie Gold, plattiert, um den
Wärmeübergang von dem äußeren Abschirmungsteil 12 auf den den Kollektor bildenden inneren Abschirmungsteil
14 möglichst klein zu halten. Die Kondensationsschutzanordnung kann so ausgebildet sein, daß der
Wärmeübergang von dem äußeren, relativ heißen Abschirmungsteil 12 auf das innere, relativ kalte Abschirmungsteil
14 nicht größer als IO Mikrowatt ist. Bei Verwendung von passiven Kühlvorrichtungen muß bekanntlich
das Eindringen von Wärme so weitgehend wie möglich verhindert werden, damit die für ein optimales
Arbeiten erforderlichen Betriebstemperaturen des Wärmefühlerelements eingehalten werden können.
F i g. 2 zeigt schematisch eine Apparatur zur Prüfung der Kondensationsschutzvorrichtung für einen Infrarot-Strahlungsfühler
gemäß der Erfindung unter Umgebungsbedingungen, die denen in der Höhe von Satelliten-Umlaufbahnen
nachgebildet sind.
Wenn die Erfindung bei Satelliten in einer Erdumlaufbahn Anwendung findet, ist selbstverständlich der
Einfluß der Schwerkraft auf die Bewegung der flüchtigen Materialien, wie Wassermoleküle, vernachlässigbar.
Die mittlere freie Weglänge der Wassermoleküle ist bei Höhen von 150 km und darüber in der Größenordnung
von 1 bis 2 Metern. Eine einfache Rechnung zeigt, daß die Ablenkung eines Wassermoleküls durch
die Schwerkraft bei 1 g (9,8 m/sec2) in der Größenordnung von 8 χ 10 ' mm liegt. Diese Ablenkung ist vier
Größenordnungen kleiner als die üblichen Abmessungen der Kondensationsschutzvorrichtung gemäß der
Erfinde.-ig. Der Einfluß der Schwerkraft spielt also beim
Betrieb der vorliegenden Kondensationsschutzvorrichtung keine Rolle und kann daher vernachlässigt werden.
Die Strahlungsfühleranordnung 10 wird /ur Prüfung
in einem Rezipicnten 32 aus nichtrostendem Stahl angeordnet und durch Stützen 36 und 38 auf einer Grundplatte
40 gehaltert. Die Wand des Rezipienten 32 enthält ein Germaniumfenster 31, das ein IR-Strahlungsbündcl
von einer bezüglich des Strahlungsfühlers ausgerichteten IR-Strahlungsquelle 34 durchläßt. Das
Strahlungsfühlerelement 22 ist auf einem Kühlkörper montiert, der durch ein Kühlmittel von einer Kühlmittelquelle
46 gekühlt wird, das durch Leitungen 42 und 44 strömt. Der Druck im Rezipienten wird durch ein
den absoluten Druck anzeigendes Druckmeßgerät 48 und ein Thermokreuz-Vakuummetcr 50 angezeigt. In
den Rezipienten kann über eine Leitung 52 und ein Nadelventil 54 gesteuert Wasserdampf eingelassen werden.
Die Kondensationsschutzvorrichtung der Strahlungsfühleranordnung 10 wurde mit der Apparatur gemäß
F i g. 2 auf folgende Weise geprüft: Durch die Leitung 52 wurde Wasserdampf in die die Anordnung 10
umgebende Atmosphäre eingeführt, während die Temperaturen der Einrichtung auf Werten gehalten wurden,
wie sie bei Satelliten in einer Erdumlaufbahn herrschen. Gleichzeitig ließ man auf das Strahlungsfühlerelement
22 ein IR-Strahlungsbündel fallen, und es wurde
geprüft, ob sich das Ausgangssignal des Strahlungsfühlerelements ändert. Die Untersuchungen zeigten,
daß die Kondensationsschutzvorrichtung tatsächlich verhinderte, daß Wasserdampf in die Kammer 11 eintrat.
Das Strahlungsfühlerelement arbeitete also wie vorgesehen, trotzdem relativ große Mengen von Was-
fio serdampf in die die Abschirmungen 12 und 14 umgebende
Atmosphäre eingeführt wurden.
Die Kondensationsschutzvorrichtung wurde ferner unter Betriebsbedingungen geprüft, bei denen sich in
der Kammer 11 Wasserdampf befand, der durch die Leitung 52 direkt in die Kondensationsschutzvorrichtung
eingeführt worden war. bis das Signal des Strahlungsfühlerelements absank, während ein IR-Strahlungsbündel
von der Strahlungsquelle 34 direkt auf das
Strahlungsfühlerelement 22 fiel. Die Strahlungsfühler-•nordnung
10 wurde dann durch Steuerung der Kühlmitteltemperatur für eine gewisse Zeit erwärmt, um
festzustellen, ob das auf und um den Strahlungsfühler kondensierte Eis ausgetrieben würde. Die Ergebnisse
der Untersuchungen zeigten, daß das Eis bei so niedrigen "i emperaturen wie 180° K (-93"C) ausgetrieben
Werden kann, wenn genügend Zeit zur Verfugung steht. Im Rezipienten trat ein erheblicher Druckanstieg auf,
wenn die Temperatur auf 180" K erhöht wurde. Die Strahlungsfühleranordnung 10 mit der Kondensationsschutzvorrichtung wurde nicht während der ganzen
Austreibung des Wassers auf 1800K gehalten, da die Zeitdauer bis zum Verschwinden der Feuchtigkeit und
des Eises zu lang gewesen wäre; für eine vollständige Reinigung dürften mindestens etwa 50 Stunden erfor
derlich sein. Bei höheren Temperaturen in der Größen Ordnung von 220° K wurde jedoch die Feuchtigkeit ir
einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne vollständig ausgetrieben.
Diese Untersuchungen unter Nachbildung der prak tischen Betriebsverhältnisse zeigen, daß die Kondensa
tionsschutzvorrichtung gemäß der Erfindung von Was ser befreit werden kann, indem man die Temperatui
auf 2000K erhöht, möglicherweise ist dies auch schot
bei Temperaturen von nur 160 bis 1800K möglich wenn für die Reinigung genügend Zeit zur Verfügunj
steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»9 513/:
Claims (1)
1. Kandensaliansscbutzvorrichtung für einen
Strahlungsfühler, der in einer Umgebung mit vorgegebener Temperatur und vorgegebenem Druck arbeitet,
und der in einem Gehäuse angeordnet ist, das auf einer Stelle ein Fenster aufweist, durch das die
von dem Strahlungsfühler nachzuweisende Strahlung hindurchgeht, wobei die Vorrichtung weiterhin
mit einer Kühlvorrichtung zur Kühlung des Strahlungsfühlers auf tiefe Temperatur versehen ist, und
wobei die Wand des Gehäuses, das langgestreckt ist und einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt
besitzt, einen dampfförmige Verunreinigungen durchlassenden Durchgang aufweist, d a durch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen inneren (14) und einen äußeren (12) Absehinnteil
aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den Wändea des inneren (14) und des äußeren
(12) Abschirmteils den Durchgang (24) bildet, daß die Wände des inneren (14) und des äußeren
(12) Abschirmteils einen Absland (n>) aufweisen, der
kleiner ist als die miniere freie Weglänge der Moleküle der dampfförmigen Verunreinigungen bei vorgegebenem
Umgebungsdruck, und daß der innere Abschirmteil (14) auf eine Temperatur unterhalb
der Kondensationstemperatur der Dämpfe gekühlt ist, so daß die Dämpfe auf der Oberfläche (14a, 14£>)
des vom Innenraim des Gehäuses abgewandten Wandendes des inneren Abschirmteils (14) kondensieren
und das Eindringen dieser dämpfe in den
Durchgang (24) verhindert wirxl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10132870A | 1970-12-24 | 1970-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163937A1 DE2163937A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2163937B2 true DE2163937B2 (de) | 1975-03-27 |
DE2163937C3 DE2163937C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=22284072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163937A Expired DE2163937C3 (de) | 1970-12-24 | 1971-12-22 | Kondensationsschutzvorrichtung für einen Strahlungsfühler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3746873A (de) |
JP (1) | JPS5040674B1 (de) |
CA (1) | CA971244A (de) |
DE (1) | DE2163937C3 (de) |
FR (1) | FR2119035B1 (de) |
GB (1) | GB1373136A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445674C1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Vorrichtung zum Kühlen optoelektronischer Bauelemente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8610420D0 (en) * | 1986-04-29 | 1986-06-04 | Hanovia Ltd | Moisture controller |
JP2526870B2 (ja) * | 1986-08-19 | 1996-08-21 | 株式会社島津製作所 | 放射線像撮像装置 |
US5018872A (en) * | 1988-11-01 | 1991-05-28 | Diatek, Inc. | Probe assembly for infrared thermometer |
US5274237A (en) * | 1992-04-02 | 1993-12-28 | North American Philips Corporation | Deicing device for cryogenically cooled radiation detector |
US7034254B2 (en) * | 2004-05-11 | 2006-04-25 | The Scott Fetzer Company | Heated delivery system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258602A (en) * | 1966-06-28 | Photodetecting apparatus having cryo- genic cooling and flushing means | ||
US3149231A (en) * | 1953-10-30 | 1964-09-15 | Hupp Corp | Infraped target detection using atmospheric filter to remove solar radiation above 4microns wavelength |
-
1970
- 1970-12-24 US US00101328A patent/US3746873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-29 CA CA128,886A patent/CA971244A/en not_active Expired
- 1971-12-08 GB GB5697171A patent/GB1373136A/en not_active Expired
- 1971-12-22 DE DE2163937A patent/DE2163937C3/de not_active Expired
- 1971-12-22 JP JP46104557A patent/JPS5040674B1/ja active Pending
- 1971-12-23 FR FR7146310A patent/FR2119035B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445674C1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Vorrichtung zum Kühlen optoelektronischer Bauelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2163937A1 (de) | 1972-07-13 |
CA971244A (en) | 1975-07-15 |
FR2119035B1 (de) | 1976-02-13 |
FR2119035A1 (de) | 1972-08-04 |
US3746873A (en) | 1973-07-17 |
JPS5040674B1 (de) | 1975-12-25 |
GB1373136A (en) | 1974-11-06 |
DE2163937C3 (de) | 1975-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821401C2 (de) | Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes | |
DE1673239B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von nachzuweisenden Gasen oder Dämpfen in ein Gasanalysegerät | |
EP0047286A1 (de) | Eingangs-kopf eines mess/nachweissystems für chemische agentien. | |
DE1106439B (de) | Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope | |
DE19855218A1 (de) | Refraktometer | |
DE2163937C3 (de) | Kondensationsschutzvorrichtung für einen Strahlungsfühler | |
DE102019104481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck | |
DE2950047A1 (de) | Anordnung zur messtechnischen erfassung kleister temperaturdifferenzen im mikrobereich | |
DE3305982C2 (de) | Heizbare Infrarot-Gasküvette für hohen Druck | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE2708069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer spektralanalyse | |
DE4317757C2 (de) | Differential-Refraktometer für die Flüssigkeits-Chromatographie | |
WO2017067657A1 (de) | Infrarot-messvorrichtung | |
DE1284119B (de) | Heiztisch fuer thermo-mikroskopische Untersuchungen | |
EP0607235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytischen konzentrationsbestimmung von sich in einem trägergas befindenden molekülen | |
DE3620604C2 (de) | ||
DE1673349C (de) | Gaseinlaß und Kondensationsvornch tung für Gas Elektronendiaffraktographen | |
DE3729891A1 (de) | Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren | |
DD208495A3 (de) | Waermeschutz fuer den gammastrahlendetektor einer rohrwanddickenmesseinrichtung | |
DE2428608C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben | |
DE2732762A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von in loesung vorliegenden substanzen | |
DE19733188C1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von solaren koronalen Massenausbrüchen | |
DD218454A1 (de) | Gesichtsfeldblende fuer gekuehlte infrarotdetektoren | |
DE2732746A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung und zum anschliessenden nachweis von substanzen | |
DE3226802A1 (de) | Kombinierte thermische und massenspektrometrische analyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |